Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle Access Professional Serie Planungs- Und Systemhandbuch Seite 153

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Glossar
4G (LTE-Advanced)
Erweiterter Mobilfunkstandard LTE
der vierten Generation (auch als
LTE Max bezeichnet). Derzeit werden
Übertragungsraten von bis zu
300 Mbit/s angeboten. Die maximal
möglichen Übertragungsraten
können sich in den einzelnen
Ländern unterscheiden. Gemäß
Standard sind Übertragungsraten
von bis zu 1000 Mbit/s vorgesehen.
-> LTE-Advanced
Anschlussdose RJ45 8/8
Genormte Anschlusseinheit für
die Netzwerkverkabelung mit zwei
achtpoligen RJ45-Steckbuchsen zum
ordnungsgemäßen Anschluss von
Access-Innenstationen.
Die linke Steckbuchse wird für das
Netzwerk LAN verwendet. Über
die rechte Steckbuchse erfolgt der
Anschluss der Etagenruftaste und
ggf. der Anschluss eines bauseitigen
Signalgeräts.
Apple Push Notification Service
(APNS)
-> Push-Benachrichtigungsdienst
(Push Notification Service)
Bandbreite
Kenngröße von Signalübertragungs-
systemen in der Nachrichtentechnik
(z. B. IP-basierte Netzwerke), die
die theoretische Leistungsfähigkeit
der Datenübertragung beschreibt
und klassifiziert. Die Bandbreite des
Übertragungsweges (z. B. Netz-
werkkabel) bestimmt die theoretisch
maximal mögliche Datenübertra-
gungsrate, die je Zeiteinheit sicher
übertragen werden kann und ist
die Differenz aus einem oberen und
unteren Frequenzwert innerhalb
eines Frequenzbereichs, in der die
Datenübertragung signaltechnisch
stattfindet. Je größer die Bandbreite,
desto mehr Informationen können je
Zeiteinheit übertragen werden. Die
Bandbreite wird als Frequenzwert
in der Einheit Hertz (Hz) ggf. mit
Einheitenvorsätzen (M für Mega
= Millionen) ausgedrückt (z. B.
300 MHz). Umgangssprachlich wird
die Bandbreite auch als Synonym für
die Datenübertragungsrate inner-
halb von IP-basierten Netzwerken
verwendet, obwohl in der Regel die
Übertragungsrate oder Datenrate
gemeint ist.
Betriebshandbuch
Aktuelle Dokumentation des
Access-Systems inklusive aller
Änderungen. Zusätzlich können
zuständige Ansprechpartner, regel-
mäßige Maßnahmen zum Erhalt der
Betriebsfähigkeit und Anweisungen
für Notfälle dokumentiert werden
(Logbuch).
Cat. 5 – Category 5
Klasse (Stufe) eines standardisierten
mehrstufigen Klassifizierungssystems
von TP-Kabeln (Twisted Pair Daten-
kabel – verdrillte Datenkabel) für
Anwendungen in der Telekommuni-
kations- und Informationstechnik. Das
Klassifizierungssystem spezifiziert die
Anforderungen der Übertragungs-
eigenschaften eines Datenkabels in
der jeweiligen Klasse und bildet mit
die Grundlage für die Spezifizierung
(Link Class) einer Ende-zu-Ende-
Datenübertragungsstrecke mit allen
Komponenten.
Mit steigendem Suffix (Ziffer)
erhöhen sich die Anforderungen
an ein Datenkabel. Cat. 5
beinhaltet die Vorgaben von
Datenkabeln für eine Datenübertra-
gungsstrecke (Datenkabel und
Anschlussdosen) von bis zu 90 m und
Datenübertragungsraten von über
20 Mbit/s bzw. Betriebsfrequenzen
(Bandbreite) von bis zu 100 MHz
(Megahertz) und damit für die
Anwendung 100 BASE-TX (2-paarig)
Ethernet in IP-basierten Netzwerken.
-> TP – Twisted Pair
Delay (Verzögerung –
Informationstechnik)
-> Latenzzeit
DHCP – Dynamic Host
Configuration Protocol
Netzwerk- bzw. Kommunikations-
protokoll, das ausgehende von einer
führenden Instanz (Server, Router,...)
die Einbindung von beliebigen
Computern (Clients) ohne manuelle
Konfiguration der Netzwerkschnitt-
stelle in ein bestehendes Netzwerk
ermöglicht. Für den Netzwerkverkehr
und Datenaustausch nötige Informa-
tionen wie IP-Adresse, Netzmaske,
Gateway, DNS und ggf. weitere
Einstellungen werden automatisch
vergeben, sofern das Betriebssystem
bzw. dessen Konfiguration des
jeweiligen Computers (Client) dies
unterstützt.
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis