Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tau T-SKY Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Fehleranzeige wird mit einer Pause von 2 Sek. zwischen einer
Anzeige und der nächsten vorgenommen. Die Anzeige der Fehler
verbleibt bis zur Ausführung einer vollständigen Bewegung (Öff-
nung und Schließung) der Automatisierung.
Im Falle von 5 aufeinander folgenden Eingriffen (während dersel-
ben Öffnungs- oder Schließbewegung) durch den Encoder, geht
die Steuerung in die verzögerte Bewegungsphase auf der Suche
nach dem Schließanschlag über. Es ist notwendig, dass die Auto-
matisierung eine Schließbewegung abschließt, um zurückgestellt
zu werden, ansonsten startet die Suchephase des Endanschlags
der Schließung nach jedem einzelnen Eingriff der Sicherheitsvor-
richtungen erneut.
KARTE BATTERIELADUNG (INTEGRIERT)
Wenn die Batterie angeschlossen wird, ist die Automatisierung
auch ohne Netzanschluss funktionsbereit. Falls die Spannung
unter 11,3 Vdc sinkt, funktioniert die Automatisierung nicht mehr
(die Schalttafel bleibt gespeist); wenn sie dagegen unter 10,2 Vdc
sinkt, deaktiviert die Karte vollständig die Batterie (die Schalttafel
ist nicht mehr gespeist).
HINDERNISERFASSUNG
Die Funktion der Hinderniserfassung (durch FR-Trimmer einstell-
bar) durch einen Eingriff in der Öffnungsphase der Automatisierung
ruft ein erneutes Schließen dieser um ca. 20 cm hervor, während
in der Schließphase eine gesamte Öffnung hervorgerufen wird.
ACHTUNG: Die Logik der Schalttafel kann eine mechanische
Reibung als ein eventuelles Hindernis erfassen.
Hinweis: Der Druckknopf O/C der Karte hat dieselbe Funktion
der Taste ÖFFNEN/SCHLIESSEN.
4.8_ Fortschrittliche Funktionen
Funktion Uhr: Es ist möglich, einen Timer zu verwenden (z.B.
wöchentlich), der am Eingang des Druckknopfs Öffnen-Schließen
angeschlossen ist, um das Tor zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet
zu lassen und dann das automatische Schließen zu ermöglichen.
Hinweis: Das Tor bleibt geöffnet, solange der Eingang Ap/CH
aktiviert ist.
Funktion „nur Öffnen": Wenn Dip 1 auf ON und Dip 4 auf OFF
gestellt werden, funktioniert der Eingang Ap/Ch nur als Öffnungs-
steuerung, während das Tor erst geschlossen wird, nachdem die
automatische Schließzeit beendet ist.
4.9_ Integrierter Funkempfänger 433,92 MHz
Der Funkempfänger kann bis zu 30 Codes mit Dip-Switches erler-
nen (TXD2, TXD4, BUG2, BUG4, K-SLIM, K-SLIM-C, T-4, T-4C)
oder rolling code (BUG2R, BUG4R, K-SLIM-RP, T-4RP), die nach
Wunsch eingegeben werden.
Die Erlernungsweise (Dip-Switches oder Rolling Code) wird durch
die erste Funksteuerung bestimmt und bleibt bis zur vollständigen
Löschung aller Codes dieselbe.
ERLERNEN FUNKSTEUERUNGEN
1_ Kurz die Taste RADIO (FUNK) drücken, wenn man eine Funk-
steuerung mit der Funktion ÖFFNEN/SCHLIESSEN verbinden
möchte;
2_ Die Led DL3 schaltet ab, um die Erlernungsweise der Codes
anzuzeigen (wenn kein Code binnen 10 Sekunden eingegeben
wird, geht die Karte aus der Programmierungsweise);
3_ Die Taste der Fernsteuerung drücken, die genützt werden
soll;
4_ Die Led DL3 wird wieder eingeschaltet, um die erfolgte Spei-
cherung anzuzeigen (wenn dies nicht erfolgt, 10 Sekunden ab-
warten und ab Punkt 1 vorgehen);
5_ Wenn man weitere Funksteuerungen speichern möchte, das
Verfahren ab Punkt 1 bis zu höchstens 30 Sendern wiederho-
len;
6_ Wenn man aus der Erlernungsweise ohne Speicherung eines
Codes gehen möchte, kurz die Taste RADIO (FUNK) drücken.
HINWEIS: Wenn die Höchstzahl der Funksteuerungen (30)
erreicht wird, beginnt die Led DL3 schnell ca. 3
Sekunden lang zu blinken, ohne jedoch die Spei-
cherung vorzunehmen.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
FERNPROGRAMMIERUNG ÜBER T-4RP, K-SLIM-RP und BUG-R
Es ist möglich, auch die Fernerlernung der neuen Funksteuerungs-
ausführung T-4RP, K-SLIM-RP und BUG-R auszuführen, ohne di-
rekt auf die Programmierungstasten des Empfängers einwirken zu
müssen.
Es ist ausreichend, über eine schon im Empfänger programmierte
Funksteuerung zu verfügen, um das Fernprogrammierungsverfah-
ren der neuen Funksteuerungen zu eröffnen, die durch TAUPROG
programmiert werden.
Aktivierung des Selbsterlernungsmodus in der Steuerung
und Speicherung der neuen Fernsteuerung.
Dieser Vorgang ermöglicht die Speicherung des Codes der neu-
en Fernsteuerung in die Steuerung, es ist jedoch notwendig,
eine schon funktionierende Fernsteuerung „RP" zu besitzen. Die
folgenden Vorgänge müssen in der Nähe der Anlagensteuerung
ausgeführt werden. Aktivierung des Selbsterlernungsmodus in der
Steuerung und Speicherung der neuen Fernsteuerung:
1
In der schon verwendeten
Funksteuerung (alt) die Taste
des Kanals 1 gedrückt halten,
3 mal die Taste des Kanals 2
drücken.
2 Die Tasten loslassen. Die Led
der Fernsteuerung beginnt zu
blinken und zeigt so die Akti-
vierung des Selbsterlernungs-
modus an.
3
In der schon verwendeten
Funksteuerung (alt) mindes-
tens 3 Sekunden die Taste
drücken, die die Automatisie-
rung derzeit aktiviert.
LÖSCHEN DER FERNBEDIENUNGEN
1_ Zirka 3 Sekunden die Taste RADIO (FUNK) gedrückt halten,
um alle verbundenen Funksteuerungen zu löschen.
2_ Die Led DL3 beginnt langsam zu blinken, um anzuzeigen, dass
die Löschweise aktiviert ist;
3_ Loslassen und noch mal 3 Sekunden lang auf die Taste RADIO
(FUNK) drücken.
4_ Die Led DL3 schaltet 3 Sekunden lang aus, um sich dann wie-
der fest leuchtend einzuschalten, um die erfolgte Löschung an-
zuzeigen;
6_ Wenn man aus dem Löschmodus gehen möchte, muss zuvor
die Taste RADIO (FUNK) kurz gedrückt werden.
ACHTUNG: Wenn man eine neue Fernsteuerungsart spei-
chern möchte (z.B.: Durch Dip-Switches mit Rolling code oder
umgekehrt), ist es notwendig, eine vollständige Löschung der
vorliegenden Codes auszuführen.
5_
HANDENTRIEGELUNG
Falls das Tor von Hand bewegt werden muss, wenn keine Strom-
speisung oder eine Störung der Automatisierung vorliegt, muss auf
die Entriegelungsvorrichtung wie folgt eingewirkt werden:
1_ Mit der herkömmlichen Entriegelung den Knopf nach unten
drücken, wie in Abb. 31 gezeigt wird.
2_ Mit der externen Entriegelung (8 Abb. 3), den Griff drehen.
3_ Von Hand die Öffnungs- oder Schließbewegung ausführen.
6_
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Um die Funktionstüchtigkeit der Automatisierung wieder herzustel-
len, wird das Tor in die anfängliche Position zurückgebracht, bis
die Einhakung des Wagens gehört wird.
Achtung: Wenn die Einhakung des Wagens nicht gehört wird
(wenn die anfängliche Position bei geöffnetem Tor erfolgt),
wird die Automatisierung (durch die Fernsteuerung, Schlüs-
seltaster usw.) gesteuert; es werden einige vollständige Be-
wegungen notwendig sein, um die automatische Erlernung
des Laufs erneut auszuführen.
T-SKY Series
4
Nun bestätigt die Steuerung
den Übergang in den Pro-
grammierungsmodus
durch
Einschalten des Blinklichts
(außer bei externen Empfän-
gern der Serie RXDC).
5 Auf der neuen Fernsteuerung
die zu speichernde Taste drü-
cken. Wenn die Programmie-
rung erfolgreich abgeschlos-
sen wurde, erlischt das Blink-
licht der Steuerung.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T-skycT-sky1T-skyc1

Inhaltsverzeichnis