±
VORSICHT! Es liegt in der Verantwortung des Fahrers oder Eigentümers der Spritze, die Spritze unter Beachtung der
Umweltauflagen zu reinigen und dabei Schäden für den Bestand und die Umwelt und Gesundheits- und
Sicherheitsgefahren für Fahrer und Öffentlichkeit auszuschließen. HARDI übernimmt für mögliche Schäden oder
sonstige Vorfälle, die mit unsachgenmäßer Reinigung zu tun haben, keine Verantwortung.
μ
ACHTUNG! Die Behälterreinigungsdüsen können keine 100 %-ige Reinigung des Behälters garantieren. Den Behälter
danach immer manuell mit einem Hochdruckreiniger reinigen, insbesondere wenn anschließend Bestände
behandelt werden, für die das zuletzt verwendete Spritzmittel nicht geeignet ist.
PrimeFlow – Manuelle Reinigung
Sollte AutoWash nicht funktionieren, kann bei mit PrimeFlow ausgestatteten Spritzen der Waschvorgang auch manuell nach
Maßgabe dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:
• Alle Düsen vor dem Spülen der Spritzleitungen öffnen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Restmittel aus den
Gestängeleitungen zurück in den Hauptbehälter gelangen.
BoomFlush – Manuelle Reinigung
Wenn die Enden der Gestängeleitungen mit BoomFlush-Ventilen ausgestattet sind, läuft die Reinigung folgendermaßen ab:
1. Diese Anleitung für die ersten beiden Reinigungsgänge befolgen.
2. Alle BoomFlush-Ventile von Hand öffnen.
3. Mit der Reinigung fortfahren, um die Spritze ein drittes Mal zu reinigen.
4. Die BoomFlush-Ventile schließen.
±
VORSICHT! Um eine Kontaminierung des Bodens zu vermeiden, dürfen die BoomFlush-Ventile erst im letzten Schritt
der Reinigung geöffnet werden!
Technische Restmenge
Im System verbleibt immer eine gewisse Restmenge an Spritzmittel. Dieses kann nicht richtig ausgebracht werden, weil die
Pumpe bei fast leerem Behälter Luft zieht.
Diese sogenannte technische Restmenge ist die Menge, die im System verbleibt, wenn das Manometer den ersten größeren
Druckabfall anzeigt.
Die sich im Behälter befindliche Restmenge sollte sofort im Verhältnis 1:10 verdünnt und dann auf der zuvor behandelten
Fläche bei erhöhter Geschwindigkeit ausgebracht werden.
Außerdem können auch Pumpe, Gestänge und Armatur separat mit Wasser aus dem Spülwasserbehälter gespült werden.
Die in den Leitungen verbliebene Spritzflüssigkeit muss jedoch dieselbe Konzentration beibehalten. Für die Ausbringung
dieser Restmenge sollte noch eine unbehandelte Teilfläche zur Verfügung stehen.
Bei der Entsorgung von Chemikalienresten sind alle nationalen Vorschriften und Gesetze zu beachten.
Entleerung über das Ablassventil
Das Ablassventil wird von der Rückseite des Behälters aus betätigt.
1. Den Griff nach unten drücken, um das Ablassventil zu öffnen.
2. Das Ventil ist federbelastet, kann aber durch Ziehen des Griffs in
Richtung des V-förmigen Schlitzes offen gehalten werden.
3. Um das Ventil zu schließen, den Griff nach unten ziehen. Das Ventil
schließt sich dann automatisch.
Zum Ablassen der Restmenge (z. B. Flüssigdünger in einen Vorratstank)
kann eine Kupplung mit Schlauch an das Ablassventil angeschlossen
werden, um die Flüssigkeit sicher abzulassen.
5 – Bedienung
137