Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arturia KEYSTEP 37 Bedienungsanleitung Seite 44

Midi-tastatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

!: Ein raffinierter Trick besteht darin, ein Arpeggio oder eine Sequenz in einer bestimmten Skala zu
starten und dann mit der Option Shift + Scale eine andere Skala auszuwählen. Sie werden dabei hören,
wie Ihr Arpeggio oder Ihre Sequenz im laufenden Betrieb die Skala ändert. Wenn Sie sich im Arpeggio-
Modus befinden, drücken Sie Hold, um Ihre Finger von der Tastatur nehmen zu können, sobald das
Arpeggio spielt. Sie können auch den Pitchbend-Strip verwenden, um die Tonhöhe Ihres Arpeggios zu
ändern.
Wenn der Skalen-Modus aktiv ist, kann dies eine besondere Auswirkung auf Ihr Arpeggio
oder Ihre Sequenz haben: Da alle Noten in der aktuell ausgewählten Skala gespielt werden
müssen, können auch doppelte Noten vorkommen. Wenn Sie beispielsweise die Tonleiter
auf C-Dur eingestellt haben und ein E und ein Eb gedrückt halten, weil das Eb in der
C-Dur-Tonleiter „fremd" ist, spielt der Arpeggiator zweimal E, was einen Ratcheting-Effekt
verursacht.
3.6.5.2. Ändern des Grundtons
Für Dur-, Moll- und Blues-Skalen können Sie einen neuen Grundton auswählen, indem Sie
den Shift-Taster halten, dann den Scale-Taster drücken und anschliessend in der ersten
Oktave des Keyboards einen neuen Grundton auswählen. Solange Sie den Scale-Taster
gedrückt halten, wird durch Drücken einer Taste der Grundton aktualisiert. Der aktuell aktive
Grundton wird durch eine dauerhaft blau leuchtende LED angezeigt.
Wenn Sie eine Skala mit einer anderen Note beginnen, ändert sich die Stimmung oder das
Gefühl drastisch. Wenn Sie beispielsweise die Noten spielen, aus denen die C-Dur-Tonleiter
besteht, aber nicht von C nach C', sondern von D nach D', werden die Intervalle jetzt in einer
anderen Reihenfolge erzeugt.
C-Dur ab C: Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Halbton (T-
T-s-T-T-T-s).
C-Dur ab D: Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton (T-
s-T-T-T-s-T = Dorian-Modus).
Wenn Sie die zweite Serie von Intervallen nehmen und beispielsweise mit G als Grundton
beginnen, erhalten Sie:
G, A, Bb, C, D, E, F, G' (bekannt als G Dorian)
Es handelt sich um ein uraltes Prinzip, das in der alten Musik und der mittelalterlichen
Kirchenmusik weit verbreitet war. Es wurde in den 1950er und 1960er Jahren von
Jazzmusikern wiederentdeckt. Und als sich die westliche Welt, insbesondere in den 1980er
und 1990er Jahren, anderen Musikkulturen öffnete, erkundeten Musiker die exotisch
klingenden Skalen von indischen Ragas und arabischen Maqams, die Skalen verwendeten,
die sich von den üblichen und seit Jahrhunderten in der westlichen klassischen Musik
verwendeten Dur- und Moll-Skalen deutlich unterschieden.
Das Ändern des Grundtons ist eine Form der "intelligenten" Transponierung - intelligent, da
die Intervallstruktur der Skala intakt bleibt. Das steht im Gegensatz zu einer normalen oder
"simplen" Transponierung, bei der einfach alle Tonhöhen im gleichen Intervall abgesenkt
oder angehoben werden.
♪: Wenn Sie mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten, suchen Sie in einer
Suchmaschine oder auf YouTube nach "Musiktheorie".
37
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Die Shift-Funktionen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Arturia KEYSTEP 37

Inhaltsverzeichnis