4.2.5. Was wird nicht aufgenommen
Folgende Daten werden vom Sequenzer des KeyStep 37 nicht aufgenommen:
•
Die Dauer (Gate-Zeit) einer Note. Allerdings werden Noten in den jeweils nächsten
Step bzw. in die jeweils nächsten Steps übergebunden, wenn Sie eine Taste über
mehrere Steps hinweg gedrückthalten.
•
Änderungen der Time Division
•
Swingfaktor-Prozenteinstellungen
•
Controller-Daten
•
Daten, die via USB eingehen
•
der Mono/Poly-Status
•
der Overdub/Overwrite-Status
•
die Skalen-Auswahl
4.3. Eine Sequenz bearbeiten
Behandeln wir nun die Möglichkeiten zur Editierung vorhandener Sequenzen.
4.3.1. Append – Sequenzen verlängern
Sie
können
eine
übergebundene Noten oder Pausen am Ende hinzufügen.
Achtung: Dieser Vorgang löscht nicht die Sequenz und ersetzt auch keine vorhandenen Noten.
Um die Append-Funktion zu nutzen:
•
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Sequenz gewählt ist
•
Drücken Sie Play/Pause, um die Sequenz zu starten.
Wichtig: Die Sequenz muss laufen, ansonsten würde sie durch die folgenden Schritte gelöscht.
•
Halten Sie den Shift-Taster gedrückt.
•
Drücken Sie den Record-Taster (Append). Er leuchtet konstant auf.
•
Um eine Note oder einen Akkord anzufügen, drücken Sie die entsprechenden
Keyboard-Tasten.
•
Um eine übergebundene Note oder einen übergebundenen Akkord ans Ende der
Sequenz anzufügen, halten Sie Tap gedrückt und spielen sie die gewünschte(n)
Taste(n). Dies verlängert alle Noten des vorangegangen Steps, wobei
•
Um eine Pause am Ende der Sequenz hinzuzufügen, betätigen Sie den Tap-Taster
(Rest / Tie).
47
bereits
aufgenommene
neue Noten, die der gleichen Tonhöhe wie der vorangegangenen
◦
entsprechen, übergebunden werden, also keine neue Attack erhalten.
neue Noten, die von der Tonhöhe des vorangegangenen Steps
◦
abweichen, legato gespielt werden.
Sequenz
verlängern,
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Sequenzen erstellen
indem
Sie
Noten,