1.7. Übersicht der Rückseite
1.7.1. USB/DC IN
Über diesen Micro-USB-Anschluss wird die Strom- und Datenübertragung zu einem Rechner
gewährleistet. Natürlich kann auch ein gewöhnliches USB-Netzteil, wie es bei den meisten
Smartphones zum Einsatz kommt, als Stromversorgung genutzt werden. So ist das KeyStep
37 auch ohne einen Computer einsetzbar.
1.7.2. 12V DC IN (über optionalen Adapter)
Das KeyStep 37 lässt sich auch eigenständig ohne den Anschluss eines Rechners oder
Tablets betreiben. Nutzen Sie hierfür einen optional erhältlichen 12 V-Adapter mit 1.5A und
achten Sie auf die richtige Polarität (positiv innen, negativ außen).
Wenn Ihr Mobilgerät nicht genügend Strom liefert, müssen Sie ein Netzteil wie oben beschrieben
anschließen (nicht im Lieferumfang enthalten).
1.7.3. Pitch/Gate/Mod-Ausgänge
Diese
Ausgänge
Analogsynthesizer von Arturia (MiniBrute/SE, MicroBrute/SE, MatrixBrute) oder auch
modulare Analog-Synthesizer anzusteuern.
Der Pitch-Ausgang wird auch häufig als Control Voltage oder CV-Ausgang bezeichnet.
Der Gate-Ausgang wird auch Trigger genannt. Beim Mod-Ausgang handelt es sich um
einen weiteren Control Voltage-Ausgang, der je nach Zielgerät zahlreichen Parametern
zugeordnet werden kann.
Im MIDI Control Center können Sie einstellen, welches elektrische Signal gesendet werden
soll. Lesen Sie im
1.7.4. Sustain-Pedal-Anschluss
Verbinden Sie einen Fußschalter (optional) mit diesem Eingang. Es empfiehlt sich, das Pedal
vor Herstellen der Stromversorgung anzuschliessen, damit das KeyStep 37 die Polarität des
Pedals erkennen kann. Achten Sie darauf, das Pedal nicht während des Anschaltvorgangs
zu betätigen, da die Haltefunktion sonst umgekehrt funktionieren könnte. Wenn das passiert,
trennen Sie die Stromversorgung und führen Sie den Vorgang erneut aus.
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Einleitung und Übersicht
werden
dazu
genutzt,
Abschnitt 7.3 [S.59]
mehr über die unterstützten Standards.
um
externe
Geräte
wie
die
beliebten
14