Solange das KeyStep 37 und das MCC synchronisiert sind, werden alle im Seq Editor
Fenster vorgenommenen Edits auch in KeyStep 37 übernommen. Die Sequenz kann sogar
abgespielt werden und Änderungen im Edit Fenster werden direkt hörbar. Je nach Art der
Bearbeitung kann es jedoch sein, dass diese erst hörbar wird, sobald die Sequenz wieder
bei Step 1 beginnt.
Wird eine Bearbeitung vorgenommen, ist ein Sternchen neben dem Namen des Quelltemplates zu
sehen. Das bedeutet, dass Sie die Schaltflächen Save oder Save As... verwenden müssen, um Ihre neuen
Sequenzdaten zu sichern.
Weitere Hinweise zum Editieren der Sequenzen im Seq Editor-Fenster erhalten Sie in den
Kapiteln
Grundsätzliche Editierungen [S.81]
9.4.2.2. Im nicht-synchronisierten Zustand
Auch wenn das MIDI Control Center und das KeyStep 37 nicht synchronisiert sind, lassen
sich Sequenzen innerhalb der archivierten Templates bearbeiten. Laden Sie per Doppelklick
ein Template aus dem Project Browser und dessen Sequenzen erscheinen im Seq Editor-
Fenster, wo Sie Ihre Änderungen durchführen können.
Um die Sequenzen zur Kontrolle über einen an das KeyStep 37 angeschlossenen
Klangerzeuger gegenzuhören, gibt es zwei Möglichkeiten.
Nutzen Sie zunächst die Save und Save As-Buttons, dann machen Sie einen der beiden
nachfolgenden Schritte:
•
Ziehen Sie das bearbeitete Template per Drag & Drop vom Project Browser auf
das Working Project, oder
•
Drücken Sie den Store To-Taster (siehe auch
Beide Schritte übertragen jeweils das Template direkt in den Speicher des KeyStep 37.
Wichtig: Der genannte Prozess überschreibt alle im KeyStep 37 gespeicherten Sequenzen. Sichern
Sie den aktuellen Inhalt des Gerätespeichers, wenn er nicht verloren gehen soll!
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Das MIDI Control Center
und
Sequenzer-Fenster
hier
[S.78]).
[S.83].
76