2.1.3. Pitch- und Mod-Touchstrips
Die Pitch- und Mod-Touchstrips entsprechen in ihrer Funktionsweise den herkömmlichen
Pitch- bzw. Modwheels. Anstatt aber an Rädern zu drehen, wischen Sie hier über eine
berührungsempfindliche Oberfläche.
2.1.3.1. Der Pitch-Strip
Die Mitte des Pitch-Strips ist die neutrale Position und entspricht keiner Tonhöhenänderung.
Erst eine Bewegung des Fingers nach oben oder unten oder eine direkte Berührung ober-
oder unterhalb der Mittenposition löst ein "Verbiegen" der Tonhöhe aus (Pitch Bend).
Beim Loslassen springt der Pitchbend-Wert wieder auf Null zurück.
2.1.3.2. Der Mod-Strip
Der Mod-Strip funktioniert wie ein Modulationsrad: von Minimum bis Maximum. Platzieren
Sie Ihren Finger an der untersten Position des Strips, so entspricht dies keiner Modulation.
Bewegen Sie ihn bis zum obersten Rand des Strips, so wird der maximale Modulationswert
gesendet. Wenn Sie den Mod-Strip loslassen, behält dieser im Gegensatz zum Pitch-Strip
jedoch seinen letzten Wert bei.
2.1.4. Der Hold-Taster
Der Hold-Taster bewirkt ein Weiterspielen des Arpeggiators nach Loslassen der Keyboard-
Tasten. Mit dem Hold-Taster lassen sich darüber hinaus auch weitere Noten zu einem
laufenden Arpeggio hinzufügen, solange noch mindestens eine Taste gedrückt gehalten
wird.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Arpeggiator finden Sie im
[S.49].
17
Kapitel 5: Der Arpeggiator
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Grundlegende Bedienung