Drücken Sie auf Play, um Ihre Sequenz zu hören. Eine Verbindung aus übergebundenen
Noten und Legatopassagen könnte etwa folgendermaßen aussehen:
Nachfolgend ein weiteres Beispiel. Dieses Mal erstellen wir einen Akkord, der über drei
Zählzeiten aufgebaut wird:
•
Stellen Sie die Time Div auf 1/4.
•
Drücken Sie Record.
•
Halten Sie den Tap-Taster während der nächsten drei Schritte gedrückt.
•
Spielen Sie ein C und lassen Sie es anschließend los.
•
Spielen Sie ein C und ein E und lassen Sie es los.
•
Spielen Sie ein C, E und G und nehmen Sie die Finger von der Tastatur.
•
Lassen Sie den Tap-Taster nun los.
•
Drücken Sie noch einmal Tap, um eine Pause hinzuzufügen.
•
Drücken Sie den Stop-Taster.
Das Ergebnis wird wie folgt klingen:
Im obigen Beispiel muss die Gate-Zeit für die Sequenz auf 90% eingestellt werden, damit der Akkord
den letzten Schritt hält. Andernfalls klingt der letzte Schritt nicht wie eine Viertelnote.
4.2.2. Echtzeitaufnahme und Überschreibung
Das KeyStep 37 ermöglicht die Eingabe und das Überschreiben von Noten in Echtzeit,
während die Sequenz läuft. Dabei sind einige Dinge zu beachten:
•
Eine Aufnahme in Echtzeit bewirkt keine Verlängerung eine Sequenz. Sie nehmen
stets in dem zuvor gegebenen Rahmen einer existierenden Sequenz auf. Um
die gewünschte Länge Ihrer Sequenz festzulegen, empfiehlt es sich zunächst,
eine Sequenz mit der gewünschten Länge im Schritt-für-Schritt-Verfahren
einzugeben.
•
Bei der Echtzeitaufnahme ist es oft hilfreich, eine mit dem KeyStep 37 über MIDI
oder über den Sync-Ausgang verbundene Drum-Machine als hörbaren Taktgeber
zu verwenden. So fällt es leichter, sich rhythmisch zu orientieren. In
[S.56]
erfahren Sie alles zur Synchronisation des KeyStep 37.
Sie können auch eine Sequenz im MIDI Control Center erstellen und über USB an das KeyStep
senden. Weitere Informationen zum MIDI Control Center finden Sie in
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Sequenzen erstellen
Kapitel 9
[S.68].
Kapitel 6
44