07/2020
Betriebs- und Montageanleitung
Wärmepumpen-Wassererwärmer Nuos Extra
ACHTUNG
Vor den Arbeiten alle Komponenten leeren, die heisses Restwasser enthalten können.
Kesselsteinablagerungen gemäss den Anweisungen auf dem verwendeten Kesselstein-
lösemittel von den Komponenten entfernen. Der Raum muss dabei gelüftet werden
und es muss die erforderliche Schutzausrüstung getragen werden. Keine chemischen
Erzeugnisse mischen und die Anlage und umstehende Gegenstände schützen.
Informationen für den Benutzer
Informieren Sie den Benutzer über die Funktionsweise der installierten Geräte.
Händigen Sie dem Benutzer vor allem die Betriebsanleitung aus und teilen Sie ihm mit,
dass er diese in der Nähe des Innengeräts aufbewahren muss.
Informieren Sie den Benutzer ausserdem darüber, dass er folgende Massnahmen durch-
führen muss:
•
Regelmässig den Wasserdruck prüfen
•
Die Anlage unter Druck setzen, bei Bedarf für eine ausreichende Entlüftung sorgen
•
Einstellung der Parameter und Geräteeinstellungen für eine bessere Funktion und
einen wirtschaftlicheren Betrieb der Anlage
•
Beauftragung von regelmässiger Wartung gemäss den Bestimmungen
Frostschutzfunktion
Die Hauptumwälzpumpe des Innenge rätes startet mit Mindestdrehzahl, wenn die am
Rücklaufwassertemperaturfüh ler (EWT) gemessene Temperatur unter 7 °C oder die
Wasseraustrittstempera tur im Heizbetrieb unter 10 °C oder im Kühlbetrieb unter 1 °C
liegt. Die Hauptumwälzpumpe stoppt, wenn die am Rücklaufwassertemperaturfühler
(EWT) gemessene Temperatur im Heizbetrieb über 8 °C oder die am Wasseraustritt-
stemperaturfühler (LWT) gemessene Temperatur im Heizbetrieb über 10 °C liegt.
Falls die durch die Hauptpumpe bereitgestellte Wasserzirkulation nicht ausreicht um den
Frostschutz zu gewährleisten, schaltet das System automatisch das Elektro-Heizelement
des Wassererwärmers ein.
Befüllen der Anlage
Regelmässig den Wasserdruck am Manometer kontrollieren. Der empfohlene Wert ist
1,2 bar. Nötigenfalls muss Anlage aufgefüllt werden.
BA–35
Telefon 062 787 87 87, Fax 0800 805 815