Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Der Sto-Funktion - Vacon 100 x Installations Technisches Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100 x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vacon • 125
9.4

Funktionsprinzip der STO-Funktion

In diesem Kapitel werden die STO-Funktion, sowie deren technische Prinzipien und Daten (Ver-
drahtungsbeispiele und Inbetriebnahme) beschrieben.
®
Im VACON
100 X wird die STO-Funktion dadurch geschaffen, dass die Weiterleitung der Ansteu-
ersignale unterbrochen wird.
Die Umrichterendstufe wird durch redundante Deaktivierungspfade deaktiviert, die an den zwei
getrennten und galvanisch isolierten STO-Eingängen beginnen (S1-G1, S2-G2 auf Abbildung 91).
Zusätzlich wird eine isolierte Ausgangsrückführung erzeugt, um die Diagnose der STO-Funktion zu
verbessern und eine bessere Sicherheitsleistung zu erreichen (F+, F- -Klemmen). Die von der Aus-
gangsrückführung angenommenen Werte werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
STO-Eingänge
Beide Eingänge sind
mit 24V DC aktiv
Versorgung von beiden
Eingängen abgetrennt
Die STO-Eingänge
haben unter-
schiedliche Werte
Tabelle 45. Werte der STO-Ausgangsrückführung (und Drehmoment am Motor). (*) Nur ein
Der unten stehende Plan ist ein allgemeiner Schaltplan zur Erklärung der Sicherheitsfunktion. Es
werden nur die relevanten Sicherheitskomponenten gezeigt.
S1
G1
S2
G2
L1
L2
L3
9
Betriebsbedingung
en
Normaler Betrieb
STO-Anforderung
Fehler bei
Anforderung oder
aufgrund eines
internen Fehlers
Kanal verhindert die Bewegung des Motors.
R
R
=
Leistunseinheit
DC+/R+
Abbildung 91. STO-Funktionsprinzip.
STO-
Rückführungssigna
l
Die Rückführung
muss 0V sein
Die Rückführung
muss 24V sein
Die Rückführung
muss 0V sein
R
3
R-
DC-
STO-Funktion
Drehmoment an
der Motorwelle
vorhanden (Motor
ein)
deaktiviert (Motor
nicht versorgt)
deaktiviert (Motor
nicht aktiv)(*)
F+
F-
U
V
W
R
Verstärkt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis