Benutzer- und Servicehandbuch
1. Verwendungszweck
Der Photic Stimulator wird von ausgebildetem medizinischem Fachpersonal in einer medizinischen
Umgebung eingesetzt, um den Patienten während neurophysiologischer Untersuchungen, wie z. B. einem
EEG, Blitzen auszusetzen. Dabei dient das Gerät zum Testen der Photosensibilität im Zusammenhang mit
Epilepsie. Trigger-Impulse, die auf den Eingang des Photic Stimulator angewendet werden, erzeugen Blitze
mit spezifischen Frequenzen, in der Regel im Bereich von 0,5 Hz bis 60 Hz. Der Photic Stimulator ist zur
Verwendung bei mobilen oder festen Systemen und bei Patienten aller Altersgruppen vorgesehen.
Der Photic Stimulator kann auch zusammen mit Geräten für evozierte Potentiale zur Stimulation visuell
evozierter Potentiale verwendet werden.
1.1.
Systemkomponenten
Die Komponenten des Photic Stimulator umfassen eine an einem Arm montierte Lampenbaugruppe, eine
Lichtquelle, eine Intensitätssteuerung, eine Prüftaste und eine Trigger-Eingangsbuchse für ein von einer
Headbox geführtes Kabel. Die Armhalterung ist der Länge nach mit drei Einstellknöpfen ausgestattet, die
dem Gerät Flexibilität und Vielseitigkeit verleihen.
1.2.
Beschreibung des Produkts
Der Natus Photic Stimulator wird an Hardware von Natus Neurology angeschlossen, wird von der Natus-
Anwendungssoftware über einen Laptop, Desktop oder All-in-One-Computer gesteuert und gibt intensive
Lichtblitze ab. Seine Komponenten umfassen eine an einem Arm montierte Lampenbaugruppe, eine
Lichtquelle, eine Intensitätssteuerung, eine Prüftaste und eine Trigger-Eingangsbuchse für ein von einer
Headbox geführtes Kabel. Die Armhalterung ist der Länge nach mit drei Einstellknöpfen ausgestattet, die
dem Gerät Flexibilität und Vielseitigkeit verleihen.
Die Vorrichtung kann an einem Bodenstativ oder an einer Tischklemme angebracht werden.
4
Natus Photic Stimulator