Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zapi S.p.A. H3D Serie Benutzerhandbuch Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4) PEDAL BRAKING
Bremsintensität (Bremsstrom), bezogen auf den maximal möglichen Strom der
Steuerung (siehe Typenschild), wenn der Fahrschalter ganz losgelassen wird
bzw. die Fahrtrichtung weggenommen wird und gleichzeitig das Bremspedal be-
tätigt wird (nur wenn Option RELEASE BRAKING = ON); ist beim Bremsen mit
dem Bremspedal der Fahrschalter voll durchgedrückt, so addiert sich zu dem
hier eingestellten Bremsstrom ein zusätzlicher Wert, einstellbar mit BRAKING
MODUL.
5) BRAKING MODUL
zusätzlicher Bremsstrom bei Fahrtrichtungsumkehr (INVERS BRAKING) und
beim Bremsen mit dem Bremspedal (PEDAL BRAKING), bezogen auf den ma-
ximal möglichen Strom der Steuerung (siehe Typenschild); wird zum, unter IN-
VERS BRAKING bzw. PEDAL BRAKING eingestellten Bremsstrom hinzu ad-
diert, wenn bei der Fahrtrichtungsumkehr bzw. beim Bremsen mit dem Brems-
pedal der Fahrschalter voll durchgedrückt ist.
6) CURVE BRAKING
Bremsintensität (Bremsstrom), bezogen auf den maximal möglichen Strom der
Steuerung (siehe Typenschild), wenn die reduzierte Geschwindigkeit 1
(Schleichgang 1) aktiviert wird, für die unter CURVE TIME eingestellte maximale
Dauer, auf die unter CUTBACK SPEED 1 eingestellte Geschwindigkeit; ge-
bremst wird nur, wenn zu diesem Zeitpunkt der VMN mehr als 80% durchgetak-
tet und der Motorstrom < 40% I
schwindigkeitskontrolle (Drehzahlüberwachung – Speed Control), wenn die ein-
gestellte Maximalgeschwindigkeit überschritten wurde.
7) CURVE TIME
maximale Bremsdauer, wenn die reduzierte Geschwindigkeit 1 (Schleichgang 1)
aktiviert wird, mit der unter CURVE BRAKING eingestellten Intensität, auf die un-
ter CUTBACK SPEED 1 eingestellte Geschwindigkeit;
wird der Level auf 0 gesetzt, so wird nicht gebremst
8) AUXILIARY TIME
Nachlaufzeit für die an Pin C7 angeschlossene Last (z. B. Lenkhilfeschütz);
das ist die Zeit, die die Last noch angesteuert wird, nachdem keine Fahrfunktion
mehr aktiv ist (nur wenn Option AUX FUNCTION = HYDRO CONT).
9) BACKING TIME
Zeit, die das Fahrzeug maximal fährt, wenn die Rückfahrtaste gedrückt wird;
auch wenn die Taste länger gedrückt bleibt, wird die Fahrt nach der hier einges-
tellten Zeit unterbrochen.
10) CUTBACK SPEED 1
Geschwindigkeitsreduzierung (Schleichgang) 1; tritt in Kraft, wenn der Eingang
F3 aktiviert wird, d. h. am Eingang F3 keine positive Spannung anliegt;
das Maximum des Sollwertes wird reduziert, d. h. für einen geringeren elektri-
schen Regelbereich steht der gesamte mechanische Regelbereich zur Verfü-
gung, dies erlaubt ein feinfühliges Fahren bei reduzierter Geschwindigkeit.
11) CUTBACK SPEED 2
Geschwindigkeitsreduzierung (Schleichgang) 2 bzw. Geschwindigkeit bei Taster-
fahrt; tritt in Kraft, wenn der Eingang F2 aktiviert wird, d. h. am Eingang F2 keine
positive Spannung anliegt oder wenn während der normalen Fahrt das Brems-
pedal betätigt wird, d. h. am Eingang F5 eine positive Spannung anliegt (Option
BACKING FUNCTION = OFF) oder wenn eine Backingfunktion aktiviert wird, d.
______________________________________________________________
36
ist; definiert auch die Bremsintensität bei Ge-
max
- H3D -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H3d 800H3d 1000

Inhaltsverzeichnis