Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zapi S.p.A. H3D Serie Benutzerhandbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur variablen Einstellung der Maximalgeschwindigkeit kann auch ein externes Poten-
tiometer angeschlossen werden (an Pin B5, B6, B7 – siehe Abschnitt 3.1 bzw. Ab-
schnitt 5.11.6). Über dieses Potentiometer wird am Eingang B6 der Steuerung H3D
eine Spannung (SET POINT - Referenzspannung) angelegt, die der gewünschten
Maximalgeschwindigkeit entspricht. Dazu muss auf der Logikplatine die Brücke JP5
offen sein.
Um einen optimalen Regelbereich zu erhalten, müssen auf der Logikplatine die Brü-
cken JP1, JP2 und JP3 entsprechend der nachfolgenden Tabelle gesetzt werden.
Beispiel:
Antriebsrad Ø 0,4m
Übersetzung i=7,5
Maximalgeschwindigkeit v=25km/h
Zähnezahl des Sensor-Ritzels am Motor z=4
Motordrehzahl:
Abtastfrequenz:
Frequenzbereich:
JP1 offen, JP2 offen, JP3 geschlossen
regelbarer Bereich:
(bei dieser Einstellung)
______________________________________________________________
n = 2500Upm
167 Hz
88 < f < 175 Hz
Motordrehzahl:
Maximalgeschwindigkeit:
- H3D -
1320 bis
2625 Upm
13 bis
26 km/h
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H3d 800H3d 1000

Inhaltsverzeichnis