Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Störungsbehebung - Teka TR 841 Montageanleitung Und Empfehlungen Zur Verwendung Und Wartung

Glaskeramik-kochfelder mit touch control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
Empfehlungen für den
korrekten Gebrauch von
Glaskeramik-Kochfeldern
* Verwenden Sie nur Kochgeschirr
mit festen, ebenen und möglichst
dicken Böden.
* Es wird empfohlen, Kochgeschirr zu
verwenden,
das
den
Durchmesser hat wie die Markie-
rung der Kochstelle.
* Schieben Sie das Kochgeschirr
nicht über das Kochfeld, da Sie es
zerkratzen können.
* Die Glaskeramik-Fläche hält leich-
ten Stößen durch größeres Koch-
geschirr stand, sofern es keine
scharfen Kanten aufweist. Verhin-
dern Sie derartige Stoßbelastungen
dennoch.
* Um eine Beschädigung der Glaske-
ramik-Fläche
zu
scheuern Sie mit dem Kochgeschirr
nicht über die Fläche und verwen-
den Sie gebrauchsfähiges Koch-
geschirr mit sauberem Boden.
Achten Sie darauf, dass kein
Zucker bzw. keine zuckerhaltige
Erzeugnisse auf die Glaskeramik-Flä-
che gelangen. Im heißen Zustand
kann es andernfalls zu chemischen
Reaktionen mit der Glaskeramik kom-
men, welche deren Oberfläche beein-
trächtigen.

Reinigung und Pflege

Um eine lange Lebensdauer des Koch-
feldes zu gewährleisten, lassen Sie es
vor der Reinigung abkühlen und verwen-
den Sie geeignete Reinigungsmittel und
Werkzeuge. Dies erleichtert die Reini-
gung und sorgt dafür, dass sich weniger
Schmutz ansammelt. Verwenden Sie
niemals aggressive Reinigungsmittel,
Reinigungsmittel, die die Oberfläche ver-
kratzen können oder Dampfreinigungs-
geräte.
Leichte Verschmutzungen können Sie
mit einem feuchten Tuch und ein wenig
Spülmittel oder lauwarmem Seifenwas-
ser reinigen. Schwere Verschmutzungen
oder Fettrückstände sind mit einem spe-
ziellen Glaskeramik-Reiniger zu verwen-
den. Dabei sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen. Eingebrannte
Verschmutzungen entfernen Sie mit
einem speziellen Glasschaber.
Irisierende Flecken des Kochfeldes ents-
tehen durch Kochgeschirrböden mit ein-
getrockneten Fettrückständen oder wenn
beim Kochvorgang ein Fettfilm zwischen
der Glaskeramik-Fläche und dem Koch-
30
30
geschirr vorhanden ist. Sie können mit
einem Nickelschwamm und etwas Was-
ser bzw. mit einem Glaskeramik-Spezial-
reiniger entfernt werden. Geschmolzene
Kunststoffpartikel, Zucker oder zucker-
haltige Lebensmittel müssen sofort mit
einem Schaber von der Glaskeramik ent-
fernt werden, bevor diese abkühlt.
gleichen
Metallisch schimmernde Verfärbungen
werden durch Hin- und Herschieben von
Kochgeschirr aus Metall verursacht. Sie
können durch gründliche Reinigung mit
einem
beseitigt werden. Bei besonders hartnäc-
kigen Flecken muss die Behandlung
mehrmals wiederholt werden.
Achtung:
Gehen Sie beim Umgang mit
dem Glasschaber vorsichtig vor!
vermeiden,
Die Klinge des Schabers kann Ver-
letzungen verursachen!
Bei unsachgemäßem Gebrauch
des Schaber kann die Klinge bre-
chen und zwischen Zierleiste und
Glaskeramik stecken bleiben. Sollte
dieser Fall eintreten, versuchen Sie
nicht die Klinge mit bloßen Händen
zu entfernen, sondern benutzen Sie
hierzu eine Pinzette oder ein spitzes
Messer. (siehe Abb. 3)
Achten Sie darauf, dass nur
die Klinge des Schabers mit der
Glaskeramik in Berührung kommt.
Das Schabergehäuse kann die
Oberfläche leicht zerkratzen.
Verwenden Sie nur Klingen in
einwandfreiem Zustand und wech-
seln Sie einmal beschädigte Klin-
gen unverzüglich aus.
Achten Sie darauf, die Klinge
nach Gebrauch des Schabers einzu-
fahren und zu verriegeln. (Siehe
Abb. 4)
Abb. 4
Eingefahrene Klinge Ausgefahrene Klinge
Glaskeramik-Spezialreiniger
Abb. 3
Gebrauch des Schabers
Wenn zwischen dem Boden des
Kochgeschirrs und der Glaskeramik
befindliche Substanzen schmelzen,
kann es vorkommen, dass das Koch-
geschirr an der Glaskeramik haften
bleibt. Versuchen Sie in diesem Falle
nicht, das Kochgeschirr von der
abgekühlten Glaskeramik zu lösen,
denn die Glaskeramik könnte dabei
brechen.
Treten Sie nicht auf die Glaske-
ramik und stützen Sie sich nicht auf
ihr ab. Wenn die Glaskeramik bricht,
besteht Verletzungsgefahr! Benut-
zen Sie die Glaskeramik nicht als
Ablage.
TEKA INDUSTRIAL S.A. behält sich
das Recht auf etwaige Änderungen der
Bedienungsanleitungen vor, sofern die-
se Änderungen erforderlich sind oder
sich als nützlich erweisen. Die grundle-
genden Eigenschaften der TEKA-
Geräte sind hiervon nicht betroffen.
Umweltschutz
Das Symbol
auf dem Kochfeld
oder seiner Verpackung steht für Son-
dermüll und weist darauf hin, dass
das Kochfeld nicht wie gewöhnlicher
Hausabfall entsorgt werden darf.
Nach Gebrauchsende ist das Koch-
feld dementsprechend dem zuständi-
gen Recyclingpunkt für elektrische
und elektronische Geräte zu überge-
ben. Bitte denken Sie daran, dass Sie
mit der Teilnahme an der Sondermü-
llentsorgung einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz und zur Gesund-
heitssicherung leisten. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Ausführliche
Informationen zur Entsorgung Ihres
TEKA-Kochfeldes erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, beim Service
der Müllabfuhr oder bei Ihrem TEKA-
Händler.
Die
Verpackungsmaterialien
umweltfreundlich und vollständig
recycelbar. Verpackungen aus Kuns-
tstoff sind mit den Markierungen
>PE<, >LD<, >EPS< usw. versehen.
Entsorgen Sie die Verpackungs-mate-
rialien wie Hausmüll im entsprechen-
den Müllcontainer.
Störungsbehebung
Bevor Sie den technischen TEKA-Kun-
dendienst verständigen, überprüfen
Sie bitte die aufgetretene Störung
anhand der folgenden Schritte.
sind

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis