• Alle Funktionen können auch nur eingeschränkt ausgeführt werden (Notbetrieb). Dies gilt für folgende Fälle:
• Störungen im Zirkulationssystem, z. B. bei Pumpenschäden, verstopften Filtern, undichten Ventilen
• Störungen im Druck-, Durchfluss- oder Pumpensensor
• Falsche Spritzendaten in den Menüs
Bildschirm-Symbole
Dem Fahrer stehen drei Möglichkeiten zur Druckeinstellung zur Verfügung: Auto, Manuell oder schrittweise Erhöhung. Der
Computer der Spritze unterscheidet drei verschiedene Regulierungsmodi: Tropfen, Fragezeichen oder Kalibrierbecher.
Somit stehen insgesamt 9 Arten der Regelung zur Verfügung.
Auto
Manuell
Bei Betätigung der Taste
Bei Betätigung eines der
für automatische
Schalter für manuelle
Aufwandmenge an der
Druckregelung an der
SetBox
SetBox
Schrittweise
Erhöhung
Bei schrittweiser
Erhöhung/Senkung der
Aufwandmenge (%) am
Terminal
Kalibrierbecher
An den Teilbreitenventilen liegt ein Volumenstrom an.
Die Düsengröße (l/Min. bei 3 bar) wurde berechnet.
Tropfen
An den Teilbreitenventilen liegt kein Volumenstrom an.
Entweder wurde die Pumpe nicht gestartet oder das SmartValve Druckseite
wurde nicht auf Spritzen sondern auf eine andere Funktion eingestellt.
Fragezeichen
An den Teilbreitenventilen liegt zwar ein Volumenstrom an, aber weder dieser
Volumenstrom noch der Druck sind stabil. Daher konnte die Düsengröße (l/min.
bei 3 bar) nicht berechnet werden.
Die Anlage verwendet die zuvor eingegebenen Düsengröße.
3 – Beschreibung
29