Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEGA
VPZ
Übersetzung des Originals
Betriebsanleitung
67056600-101, Version 1.01
DE - 03.2020
www.hardi-international.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hardi MEGA VPZ

  • Seite 1 MEGA Übersetzung des Originals Betriebsanleitung 67056600-101, Version 1.01 DE - 03.2020 www.hardi-international.com...
  • Seite 2 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines HARDI-Pflanzenschutzgerätes. Die Zuverlässigkeit und Effizienz dieses Produkts hängen von Ihrer Sorgfalt ab. Der erste Schritt sollte daher das sorgfältige Lesen der Betriebsanleitung sein. Sie enthält wichtige Informationen zum effizienten Gebrauch und zur Langlebigkeit dieses Qualitätsprodukts.
  • Seite 3: Eu-Erklärung

    1 – EU-Erklärung EU-Konformitätserklärung Der Hersteller: HARDI INTERNATIONAL A/S Herthadalvej 10 4840 Nørre Alslev DÄNEMARK erklärt hiermit, dass das folgende Produkt: Feldspritze: Identifikationsnummer*: * Zusätzliche Daten für diese Spritze sind auf dem Typenschild angezeigt. alle einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates erfüllt: •...
  • Seite 4 1 – EU-Erklärung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 – EU-Erklärung EU-Konformitätserklärung ........................3 2 – Sicherheitshinweise Pflichten und Haftung .........................11 Einhaltung der Vorgaben in der Betriebsanleitung ........................11 Vor dem ersten Spritzeinsatz ..................................11 Pflichten des Fahrers ......................................14 Risiken beim Umgang mit der Spritze ..............................15 Haftungsausschluss ......................................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3 - Beschreibung Allgemeine Informationen ........................43 Übersicht – Linke Seite ....................................43 Übersicht – Rechte Seite ....................................44 Übersicht – Rückseite ....................................... 45 Übersicht – Vorderseite ....................................46 Typenschilder ........................................47 Gebrauch der Spritze ......................................48 Stahlrahmen ........................................... 48 Behälter .............................................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Hydraulik .............................72 Allgemeine Informationen .................................... 72 Schlepperanforderungen ....................................72 Offene und geschlossene Center-Hydraulik ............................73 Anpassung der Klappgeschwindigkeit des Gestänges ....................... 74 Elektrische Verbindungen ........................75 Spannungsversorgung ....................................75 Transportbeleuchtung ..................................... 75 Montage der Halterungen für die Bedieneinheiten ........................76 Geschwindigkeitssensor für Schlepper ..............................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Technische Restmenge ....................................107 Vollständige Innenreinigung (Gründliche Wäsche) ........................107 Entleerung über das Ablassventil ................................109 PressureEmpty ........................................109 Verwendung der Außenreinigung .................................110 6 – Wartung Schmierung ............................113 Allgemeine Informationen ..................................113 Geeignete Schmiermittel .....................................113 Schmiernippel ........................................114 Fettpressenkalibrierung ....................................114 Schmierplan: Paralift ......................................115 Schmierplan: Ausleger ....................................116 Schmier- und Ölplan –...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Einlagerung der Spritze ........................141 Allgemeine Informationen ..................................141 Vor der Einlagerung ......................................141 Nach der Einlagerung ....................................142 7 - Fehlersuche Betriebsstörungen ..........................143 Allgemeine Informationen ..................................143 Zirkulationssystem ......................................144 Pumpe ............................................145 Übersicht über die Sicherungen ................................146 Mechanische Sicherungen ........................ 149 Notbedienung – EasyCleanFilter ................................149 Notbedienung –...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Arbeitnehmer bei der Arbeit“ umfassend beschrieben. Zu Ihrer Information sind die Punkte, die Ihre Arbeit mit der Spritze betreffen, unten aufgeführt. HARDI übernimmt jedoch keine Haftung dafür, dass die aufgeführten Punkte alle Anforderungen der Richtlinie vollständig wiedergeben. Diese Verantwortung liegt beim Eigentümer der Spritze.
  • Seite 12 2 – Sicherheitshinweise Artikel 2 Definitionen Im Sinne dieser Richtlinie gelten als (a) „Arbeitsmittel“: alle Maschinen, Apparate, Werkzeuge oder Anlagen, die bei der Arbeit benutzt werden; (b) „Benutzung von Arbeitsmitteln“: alle ein Arbeitsmittel betreffenden Tätigkeiten wie An- oder Abschalten, Gebrauch, Transport, Instandsetzung, Umbau, Instandhaltung und Wartung, einschließlich insbesondere Reinigung;...
  • Seite 13 2 – Sicherheitshinweise Artikel 6 Spezifisch gefährliche Arbeitsmittel Ist die Benutzung eines Arbeitsmittels mit einer möglichen spezifischen Gefährdung der Sicherheit oder Gesundheit der Arbeitnehmer verbunden, so trifft der Arbeitgeber die erforderlichen Vorkehrungen, damit (a) die Benutzung des Arbeitsmittels den hierzu beauftragten Personen vorbehalten bleibt; (b) Instandsetzungs-, Umbau-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur von eigens hierzu befugten Arbeitnehmern durchgeführt werden.
  • Seite 14: Pflichten Des Fahrers

    Vor der ersten Inbetriebnahme der Spritze muss ein technischer Sachverständiger die vorgeschriebene Kontrolle von Schlepper und Spritze vornehmen. Häufig lassen es die Vorschriften zu, dass Schlepper und Spritze vor dem Ankuppeln separat kontrolliert werden. Ihr HARDI-Händler vor Ort kann Sie ausführlicher über diese Kontrolle und den Zeitpunkt der Durchführung informieren.
  • Seite 15: Risiken Beim Umgang Mit Der Spritze

    • Unzureichende Überwachung verschleißanfälliger Spritzenkomponenten • Unsachgemäß durchgeführte Reparaturarbeiten • Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von HARDI stammen Wenn der Fahrer ein Ersatzteil verwendet, das nicht von HARDI freigegeben ist, übernimmt er damit die Verantwortung für jegliche Unfälle, Schäden oder Störungen, die auf die Verwendung dieses Ersatzteils zurückzuführen sind.
  • Seite 16: Organisatorische Maßnahmen

    2 – Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Diese Betriebsanleitung • muss immer zusammen mit der Spritze aufbewahrt werden. • muss für den Fahrer stets zugänglich sein. Persönliche Schutzausrüstung Der Fahrer muss die notwendige persönliche Schutzausrüstung gemäß den Angaben des Herstellers des zu verwendenden Pflanzenschutzmittels anlegen.
  • Seite 17: Bedeutung Der Warnsymbole

    2 – Sicherheitshinweise Bedeutung der Warnsymbole Erläuterung der Symbole Die Warnsymbole in den folgenden Kapiteln dieser Betriebsanleitung weisen auf Passagen hin, die besonders aufmerksam zu lesen sind. Das Signalwort (GEFAHR, VORSICHT, ACHTUNG oder HINWEIS) gibt den Schweregrad der Gefahr an. Die Symbole haben folgende Bedeutung: €...
  • Seite 18: Warnschilder An Der Spritze

    Die Aufkleber sollten immer sauber und gut lesbar sein! Abgenutzte oder beschädigte Aufkleber müssen durch neue ersetzt werden. Wenden Sie sich an Ihren HARDI-Händler, wenn Sie neue Aufkleber benötigen. Nicht alle unten dargestellten Aufkleber sind an jeder Spritze vorhanden – welche Aufkleber angebracht sind, ist abhängig vom Spritzenmodell.
  • Seite 19 2 – Sicherheitshinweise Quetschgefahr! Quetschgefahr! Sicherheitsabstand zu angehobenen und Hantieren Sie niemals innerhalb der ungesicherten Lasten einhalten. Gefahrenzone, solange sich noch Geräteteile bewegen. Quetschgefahr! Sturzgefahr! Hände weg, so lange sich Geräteteile noch Während der Fahrt ist der Aufenthalt auf der bewegen! Plattform oder Leiter verboten.
  • Seite 20: Sicherheits- Und Schutzausrüstung

    2 – Sicherheitshinweise Sicherheits- und Schutzausrüstung Sicherheit beim Starten Vor jedem Start der Spritze ist sicherzustellen, dass alle Sicherheits- und Schutzausrüstungen ordnungsgemäß befestigt und voll funktionsfähig sind. Die komplette Sicherheits- und Schutzausrüstung regelmäßig prüfen. Die Ausrüstung bei Bedarf reparieren oder ersetzen. Defekte Sicherheitsausrüstung Defekte oder demontierte Teile der Sicherheits- und Schutzausrüstung können zu Gefahrensituationen führen.
  • Seite 21: Formlose Sicherheitsmaßnahmen

    2 – Sicherheitshinweise Formlose Sicherheitsmaßnahmen Zusätzliche Sicherheitshinweise Neben den Sicherheitsinformationen in dieser Betriebsanleitung sind auch alle allgemeinen und nationalen Vorschriften einzuhalten bezüglich: • Unfallverhütung • Umweltschutz • Arbeitsschutz Diese Vorschriften sind zu beachten, insbesondere beim • Fahren auf öffentlichen Straßen und Wegen. Die Straßenverkehrsordnung beachten. Die StVO ist in jedem Land unterschiedlich, daher sind auch alle örtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 22: Fahrertraining

    2 – Sicherheitshinweise Fahrertraining Autorisierte Personen Arbeiten mit/an der Spritze dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die entsprechend geschult und unterwiesen wurden. Der Fahrer muss die Aufgabenbereiche der für Betrieb und Wartung der Spritze verantwortlichen Personen unmissverständlich festlegen. Arbeiten mit/an der Spritze dürfen von entsprechend geschulten Personen nur unter der Aufsicht eines erfahrenen Fahrers durchgeführt werden.
  • Seite 23: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    2 – Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Schutzausrüstung Die Spritze darf nur betrieben werden, wenn die Sicherheits- und Schutzausrüstung komplett funktionsfähig ist. Die Spritze ist mindestens einmal täglich auf sichtbare Schäden zu prüfen. Dabei muss auch die Sicherheits- und Schutzausrüstung kontrolliert werden.
  • Seite 24: Restenergie

    2 – Sicherheitshinweise Restenergie Mögliche Gefahren Bitte beachten Sie, dass die mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und elektrischen/elektronischen Komponenten der Spritze Restenergie führen können. Die Fahrer müssen darüber auf angemessene Weise in Kenntnis gesetzt werden. Unfälle durch Restenergie sind aktiv zu vermeiden. Nachstehend sind Beispiele für Spritzenkomponenten genannt, die Restenergie führen können: Mechanische Energie •...
  • Seite 25: Service- Und Wartungsarbeiten

    Jedes Land muss das Niveau und die Häufigkeit dieser Kontrollen selbst festlegen. Vor dem erstmaligen Einsatz der Spritze können beim HARDI-Händler weitere Informationen eingeholt werden. Vorbeugende Maßnahmen Vor allen Service- und Wartungsarbeiten sind alle Maschinenbereiche gegen unbeabsichtigtes Starten zu sichern. Das gilt für:...
  • Seite 26: Konstruktionsänderungen

    Ohne Genehmigung durch HARDI dürfen an der Spritze keine Veränderungen, Anbauten oder Umbauten vorgenommen werden. Das gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen. Jegliche An- und Umbauten müssen schriftlich von HARDI genehmigt werden. Es dürfen nur von HARDI freigegebene Umbau- und Zubehörteile verwendet werden, damit die Typenzulassung bzw. andere Zulassungen ihre nationale und internationale Gültigkeit behalten.
  • Seite 27: Reinigung Und Entsorgung

    2 – Sicherheitshinweise Reinigung und Entsorgung Umweltschutz Alle Materialien sind sorgfältig zu behandeln und zu entsorgen. Dies gilt besonders für: • Arbeiten an geölten oder gefetteten Spritzenteilen • Reinigungsarbeiten unter Verwendung von Lösungsmitteln Dabei immer die geltenden Entsorgungsvorschriften einhalten.
  • Seite 28: Arbeitsstation

    2 – Sicherheitshinweise Arbeitsstation Für den Fahrer vorgesehener Platz Im Fahrersitz des Schleppers, der die Spritze zieht, darf sich nur eine Person aufhalten. Dies ist der bestimmungsgemäße Fahrerplatz für den Betrieb der Spritze. Risiken bei Missachtung der Vorschriften Beim Betrieb oder Transport der Spritze gilt: Wenn eine weitere Person den Fahrer stört oder ablenkt oder wenn der Fahrer versucht, die Spritze von einem anderen Platz als dem Schleppersitz zu bedienen, kann dies eine fahrlässige oder unsachgemäße Handhabung des Fahrzeugs darstellen.
  • Seite 29: Wenn Die Sicherheitshinweise Ignoriert Werden

    2 – Sicherheitshinweise Wenn die Sicherheitshinweise ignoriert werden Mögliche Risiken und Gefahren Die Missachtung der Sicherheitshinweise: • kann eine Gefahr für Personen, die Umwelt und die Spritze darstellen. • führt zur Gefährdung von Personen durch ungesicherte Arbeitsbereiche. • führt zur Gefährdung von Personen durch mechanische und chemische Einwirkungen. •...
  • Seite 30: Sicherheitshinweise Für Den Fahrer

    2 – Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für den Fahrer Allgemeine Hinweise zu Sicherheit und Unfallverhütung Vor dem Betrieb sind Schlepper und Spritze stets auf die folgenden Faktoren zu prüfen: • Verkehrssicherheit • Betriebssicherheit Bei unzureichender Straßentauglichkeit und Betriebssicherheit besteht die Gefahr von Quetschungen und Schnittverletzungen, Klemmgefahr, Einzugsgefahr, Gefahr durch Erfassen und Aufwickeln und Verletzungsgefahr durch Spritzenteile.
  • Seite 31: An- Und Abkuppeln Der Spritze

    2 – Sicherheitshinweise An- und Abkuppeln der Spritze Die Spritze darf nur mit einem geeigneten Schlepper transportiert werden. Die technischen Anforderungen an den Schlepper sind unter „Technische Daten“ in dieser Anleitung aufgeführt und müssen beachtet werden. Wenn die Spritze im Hubwerk des Schleppers angebaut wird, müssen die Hubwerkkategorien von Schlepper und Spritze identisch sein.
  • Seite 32: Einsatz Der Spritze

    2 – Sicherheitshinweise Einsatz der Spritze Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der gesamten Ausrüstung und sämtlichen Betätigungselementen der Spritze sowie deren Funktion vertraut. Sobald die Spritze in Betrieb ist, bleibt dafür keine Zeit mehr. Nur eng anliegende Kleidung tragen. Lockere Kleidung kann sich in der Antriebswelle/Zapfwelle verfangen. Die Spritze erst starten, nachdem alle Teile der Sicherheitsausrüstung montiert wurden und in der sicheren Stellung sind.
  • Seite 33: Straßentransport

    2 – Sicherheitshinweise Straßentransport Bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen oder Fernstraßen mit angehängter Spritze gelten die unten genannten Anweisungen. Bei Missachtung besteht ein Risiko von: • Verkehrsunfällen und tödlichen Verletzungen! • Beschädigung des Schleppers oder der Spritze. Allgemeine Anweisungen Halten Sie sich beim Befahren öffentlicher Verkehrswege und Fernstraßen stets an die Straßenverkehrsordnung. In Bereichen mit besonderen Regeln und Vorschriften zur Kennzeichnung und Beleuchtung von Spritzen sind diese Regeln und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 34 2 – Sicherheitshinweise Hubwerk Wenn die Spritze im Hubwerk bzw. an den Unterlenkern des Schleppers gekuppelt ist, muss die Seitenbewegung der Unterlenker vor dem Anfahren ausreichend stabilisiert werden. Vor dem Anfahren den Bedienhebel des Hubwerks gegen unbeabsichtigtes Heben oder Senken der Anbauspritze sichern. Per Sichtprüfung sicherstellen, dass die Unter- und Oberlenkerbolzen mit Splinten gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind.
  • Seite 35: Hydraulik

    • eine Undichtigkeit vorliegt. • Verstärkungsmaterial im Inneren des Schlauches aufgrund von Rissen in den äußeren Schichten sichtbar ist. Nur HARDI-Originalschläuche verwenden. Die Hydraulikschläuche dürfen maximal 5 Kalenderjahre in Betrieb sein und dabei maximal 2 Jahre gelagert werden. Selbst bei sachgerechter Lagerung und ordnungsgemäßer Verwendung unterliegen die Schläuche einem natürlichen Alterungsprozess, durch den die Nutzungs- und Lagerdauer beschränkt ist.
  • Seite 36: Elektrische Anlage

    2 – Sicherheitshinweise Elektrische Anlage Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage immer die Schlepperbatterie abklemmen. Beim Abklemmen der Batterie zuerst das Minuskabel abnehmen und dann das Pluskabel. Beim Anklemmen der Batterie zuerst das Pluskabel anschließen und dann das Minuskabel. Das Pluskabel stets mit der entsprechenden Kappe abdecken.
  • Seite 37: Gelenkwelle

    In der umlaufenden Welle können sich Kleidungsstücke, Werkzeuge und Hilfsmittel verfangen. Dabei besteht die Gefahr schwerer Beschädigungen und Verletzungen, da die umlaufende Welle mit hohem Drehmoment vom Schlepper angetrieben wird. Es darf nur die von HARDI vorgeschriebene Zapfwelle mit den passenden Sicherheitsvorrichtungen verwendet werden. Die vom Hersteller der Zapfwelle mitgelieferte Betriebsanleitung ist zu lesen und zu befolgen.
  • Seite 38: Arbeitsbereich Der Spritze

    2 – Sicherheitshinweise Arbeitsbereich der Spritze Vor dem Betrieb der Spritze muss der Fahrer sicherstellen, dass der Bereich um die Spritze frei ist. Der Arbeitsbereich ist der Bereich innerhalb der gestrichelten Linie: Der Arbeitsbereich umfasst die Gesamtbreite des Spritzgestänges sowie den Bereich, der für das Einklappen des Gestänges benötigt wird.
  • Seite 39: Feldeinsatz

    Unter Druck stehende Schläuche, Rohre bzw. andere Leitungen geschlossen halten. Nach Abschalten des TurboFiller sicherstellen, dass alle Ventile am TurboFiller geschlossen/deaktiviert sind. Beim Austausch nur HARDI-Originalschläuche und -schlauchschellen verwenden, die auf die chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen ausgelegt sind. Das Nennvolumen des Brühebehälters darf beim Befüllen nicht überschritten werden. Im überfüllten Zustand werden einige Spritzenfunktionen deaktiviert.
  • Seite 40: Vorsichtsmaßnahmen Bei Servicearbeiten

    2 – Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen bei Servicearbeiten Vor allen Servicearbeiten müssen alle unten genannten Anweisungen beachtet werden, um Sachschäden, Personenschäden und Todesfälle zu vermeiden: • Niemals unter die Spritze treten, ohne diese vorher zu sichern! Das Gestänge ist gesichert, wenn es sich in den Transportauflagen befindet.
  • Seite 41: Service Und Wartung

    Schläuche, Rohre und andere Teile NIE! bei laufender Spritze trennen. Die Höchstdrehzahl (U/min.) der Zapfwelle darf nicht überschritten werden. Beim Austausch von Ersatzteilen stets geeignetes Werkzeug verwenden und die persönliche Schutzausrüstung tragen. Die Ersatzteile müssen mindestens den technischen Vorgaben von HARDI entsprechen. Bei HARDI-Originalersatzteilen ist dies garantiert.
  • Seite 42 2 – Sicherheitshinweise...
  • Seite 43: Beschreibung

    3 - Beschreibung Allgemeine Informationen Übersicht – Linke Seite 1. Hauptbehälter 2. Gestänge 3. Griff Ablassventil 4. SafetyLocker 5. CycloneFilter 6. Ventilblock 7. TurboFiller-Ventile 8. TurboFiller 9. Füllanschluss Spülwasserbehälter 10. Anschluss Druckentleerung 11. Anschluss Fassfülleinrichtung...
  • Seite 44: Übersicht - Rechte Seite

    3 - Beschreibung Übersicht – Rechte Seite 12. Haltegriff 13. Plattform 14. Spülwasserbehälter-Deckel 15. Spülwasserbehälter 16. Leiter 17. EasyCleanFilter...
  • Seite 45: Übersicht - Rückseite

    3 - Beschreibung Übersicht – Rückseite 18. Anzeigerarm 19. Teilbreitenventile 20. Abdeckung 21. Heckleuchten – Teil der Transportbeleuchtung (landesspezifisch) 22. Spritzlanze 23. Schlauchtrommel 24. Reflektierendes Warndreieck – Teil der Transportbeleuchtung (landesspezifisch)
  • Seite 46: Übersicht - Vorderseite

    3 - Beschreibung Übersicht – Vorderseite 25. Halterung „Einklappbereich“ 26. Deckel Hauptbehälter 27. Deckel Reinwasserbehälter 28. Manometer 29. Reinwasserbehälter 30. Füllstandsanzeige Hauptbehälter 31. Oberer Kupplungspunkt – Hubwerk, Kategorie 2 oder 3 32. AirRide – Airbag-Aufhängung, Kategorie 2 oder 3 33. Pumpe 34.
  • Seite 47: Typenschilder

    Identifikationsnummer Nummernschlüssel zur Kennzeichnung der Maschine. Gibt Aufschluss über Hersteller, Baujahr, Typ und laufende Seriennummer. Die Spritze kann anhand der Identifikationsnummer eindeutig identifiziert werden. Marke Hersteller- oder Markenname. Die HARDI-Gruppe produziert derzeit zwei Marken: HARDI und EVRARD. Modell Besondere Bauweise eines Spritzentyps, z.
  • Seite 48: Gebrauch Der Spritze

    3 - Beschreibung Gebrauch der Spritze Die HARDI Spritze dient zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdünger. Nur zu diesem Zweck darf das Gerät eingesetzt werden. Ein Einsatz der Spritze zu anderen Zwecken ist nicht gestattet. Falls es keine Vorschriften gibt, nach denen der Fahrer eine offizielle Befähigung zum Betrieb eines Spritzfahrzeugs vorweisen muss, wird dringend empfohlen, den Fahrer in der richtigen Ausbringung und im sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu schulen.
  • Seite 49: Zirkulationssystem

    3 - Beschreibung Zirkulationssystem Pumpe Membranpumpe mit 6 Membranen, Modell 364 oder 464 Drehzahl serienmäßig 540 U/min. (6-teiliges Keilprofil) Die Membranpumpe zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau sowie gut zugängliche Membranen und Ventile aus, sodass wichtige Pumpenteile nicht mit der Spritzflüssigkeit in Berührung kommen. Die Abbildung zeigt das Pumpenmodell 464.
  • Seite 50: Cyclonefilter

    3 - Beschreibung CycloneFilter Der CycloneFilter filtert Verunreinigungen aus der Spritzflüssigkeit heraus und fördert diese über den Rücklauf zurück zum Hauptbehälter. Funktionsdiagramm: 1. Filterdeckel 2. Pumpen aus der Pumpe 3. Pumpen zum Gestänge 4. Rücklauf zum Hauptbehälter 5. Boost-Ventil Das Boost-Ventil (5) hat drei Einstellungen, die durch kleine Punkte am Hebel gekennzeichnet sind: A.
  • Seite 51: Ventile Und Symbole

    3 - Beschreibung Ventile und Symbole Die einzelnen Ventilfunktionen sind durch farbige Kennzeichnung auf den Funktionsaufklebern entsprechend gekennzeichnet. Der modulare Aufbau der Ventile ermöglicht die Erweiterung von Optionen sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite. Durch Drehen des Ventilgriffs auf die gewünschte Funktion wird diese aktiviert.
  • Seite 52 3 - Beschreibung Rührwerkventil (grüne Symbole) Mit dem einstellbaren Rührwerkventil ist es möglich, gleichzeitig mit einer hohen Aufwandmenge zu spritzen und trotzdem über genügend Rührleistung zu verfügen. Dies wird vom Rührwerkventil ständig austariert. Das Ventil ist mit einem grauen Pfeil auf dem Deckel versehen, der die durch das Ventil fließende Flüssigkeitsmenge anzeigt.
  • Seite 53: Dynamicfluid4-Druckverstellung

    3 - Beschreibung DynamicFluid4-Druckverstellung Normalerweise setzt die Flüssigkeitsregelung ein, sobald die Düsen geöffnet werden. Bei DynamicFluid4 erfolgt die Regelung kontinuierlich und auch bei geschlossenen Düsen. DynamicFluid4 arbeitet mit 5 Sensoren, deren Daten der Computer zur Berechnung einer optimalen Regulierung nutzt. Die Sensoren sichern sich gegenseitig, so dass der Regelvorgang beim Ausfall eines oder mehrerer Sensorsignale weiterhin fortgesetzt werden kann.
  • Seite 54: Turbofiller

    3 - Beschreibung TurboFiller Der TurboFiller ist dort, wo die Chemikalien eingefüllt werden, die mit dem Wasser im Hauptbehälter gemischt werden sollen. Fassungsvermögen: etwa 25 Liter TurboFiller-Saugventil Dieses Ventil kommt im Zusammenhang mit dem TurboFiller zum Einsatz. Es bietet zwei Einstellungen: Ständig geöffnet oder federentlastet geschlossen (Normalstellung) Das Ventil durch Anheben des Hebels öffnen.
  • Seite 55: Spülwasserbehälter

    3 - Beschreibung Spülwasserbehälter Ein Spülwasserbehälter (A) ist an der rechten Seite der Spritze angebracht. Der Behälter besteht aus stoßfestem Polyethylen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien. Er wird zum Spülen und Reinigen des Hauptbehälters und des Zirkulationssystems verwendet. Der Behälter wird durch Abziehen des Gewindestopfens (1“) (B) im Arbeitsbereich befüllt.
  • Seite 56: Schaubild - Evc-Zirkulationssystem

    3 - Beschreibung Schaubild – EVC-Zirkulationssystem Saugleitung Druckleitung Druck-/Chemikalienleitung 1. Hauptpumpe 23. TurboFiller 2. Hauptbehälter 26. Behälterschlauch für TurboFiller 3. Saugventil 43. Durchflussmesser 4. Druckregelventil 45. Boost-Ventil 5. Druckventil 49. Umgehungsventil für Gestänge 6. CycloneFilter 53. EasyCleanFilter 9. Teilbreitenventile 54. Spritzlanze für TurboFiller 10.
  • Seite 57: Schaubild - Zirkulationssystem Mit Optionen

    3 - Beschreibung Schaubild – Zirkulationssystem mit Optionen Saugleitung Druckleitung Gestängezirkulationsleitung Chemikalien-/Druckleitung 1. Hauptpumpe 39. Verdünnungsventil (Druckventil S67) 2. Hauptbehälter 40. Verdünnungsventil (Saugventil S93) 3. Saugventil 41. Verdünnungsventil zum Spülen 4. Druckregelventil 42. Rückschlagventil 5. Druckventil 43. Durchflussmesser 6. CycloneFilter 44.
  • Seite 58: Gestängezirkulation (Wunschausstattung)

    3 - Beschreibung Gestängezirkulation (Wunschausstattung) Die Gestängezirkulation ist ein Niederdruckzirkulationssystem, das die Gestängeleitungen vor dem Spritzvorgang auffüllt und für eine homogene Flüssigkeit in den Leitungen und im Hauptbehälter sorgt. In der Abbildung unten ist die Gestängezirkulation dargestellt. Die Komponenten sind in den Schaubildern zum Zirkulationssystem erläutert. •...
  • Seite 59: Dilutionkit

    3 - Beschreibung DilutionKit Das DilutionKit ist ein integriertes System, das aus den drei Ventilen (Nr. 39, 40 und 41 unten besteht), die Bestandteil des Zirkulationssystems sind. Dieses Kit sorgt dafür, dass zur Verdünnung der restlichen Spritzbrühe das Spülwasser vom Spülwasserbehälter zum Hauptbehälter und in die Rohrleitungen geleitet wird.
  • Seite 60: Hydraulik

    3 - Beschreibung Hydraulik Steuerblöcke Die Hydraulikblöcke der Spritze sind nachfolgend beschrieben. Gestänge Der Hauptsteuerblock verteilt die Hydraulikflüssigkeit zur Ausführung der Gestängefunktionen. Open-Center-Hydraulik Der Open-Center-Block wird bei Schleppern mit offener Hydraulik bzw. Load-Sensing-Funktion benötigt. Der Hydraulikblock befindet sich gleich links am Oberlenkbolzen des Hubwerks der Spritze.
  • Seite 61: Gestänge

    3 - Beschreibung Gestänge Gestänge und Gestängebezeichnungen Die Spritze ist mit einem VPZ-Gestänge ausgerüstet. Das Gestänge verfügt über eine Trapezaufhängung und wird hydraulisch betrieben. Gestänge sind in Arbeitsbreiten von 20, 21, 24, 27 und 28 Meter erhältlich. Das Gestänge ist auf jeder Seite mit einem federbelasteten Sicherheitssegment ausgestattet. Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: A.
  • Seite 62: Andere Geräte

    3 - Beschreibung Andere Geräte Manometer für Düsendruck Das separate Manometer befindet sich vorn an der Spritze. Es misst den aktuellen Spritzdruck in den Gestängeleitungen so nah wie möglich an den Düsen. Die Düsentabellen geben immer den an der Düse gemessenen Druck an.
  • Seite 63: Außenreinigung

    3 - Beschreibung Außenreinigung Diese Ausrüstung umfasst eine Schlauchtrommel und eine Spritzlanze (A) zur Außenreinigung der gesamten Spritze auf dem Feld mit sauberem Wasser. Die Außenreinigung befindet sich an der Gestängemitte im hinteren Bereich. € GEFAHR! Das Reinigungsgerät erzeugt einen Wasserstahl mit hohem Druck.
  • Seite 64: Scheinwerfer

    3 - Beschreibung Scheinwerfer An der Halterung in der Mittelsektion der Spritze sind Scheinwerfer montiert, die beim Spritzen in der Dunkelheit beide Ausleger beleuchten. Die Scheinwerfer werden über die Bedientafel am Schlepper ein-/ausgeschaltet. Spritzen mit einem 15-21 Meter langen Gestänge verfügen über 2 Scheinwerfer (A).
  • Seite 65: Aufbau Der Spritze

    4 – Aufbau der Spritze Allgemeine Informationen Abladen der Spritze Zum Abladen der Spritze wird ein Kran benötigt. Vor dem Anbringen der Hebegurte ist es ratsam, die Halterung „Einklappbereich“ (A) zu entfernen, um Schäden an der Halterung während des Hubvorgangs zu vermeiden.
  • Seite 66: Schlepperauswahl

    Ein oder mehrere für die Aufgabe geeignete Schlepper werden ausgewählt und mit der Spritze getestet. Für diese Tests bekommen Sie normalerweise Unterstützung von Ihrem HARDI-Händler. Der Eigentümer der Spritze muss schriftlich festhalten, welche Schlepper zum Fahren der Spritze verwendet werden dürfen.
  • Seite 67: Eignung Des Schleppers

    4 – Aufbau der Spritze Eignung des Schleppers Allgemeine Informationen Bevor Sie die Spritze an den Schlepper ankuppeln, müssen Sie erst die Eignung des Schleppers für diesen Zweck überprüfen. Schließen Sie die Spritze nur an einen geeigneten Schlepper an. Führen Sie einen Bremstest durch, um sicherzustellen, dass der Schlepper mit angebrachter Spritze über die notwendige Bremsleistung verfügt.
  • Seite 68: Zur Berechnung Erforderliche Daten

    4 – Aufbau der Spritze Zur Berechnung erforderliche Daten (kg) Schlepperleergewicht (kg) Hinterachslast des leeren Schleppers Siehe Bedienungsanleitung oder Produktunterlagen des Schleppers. (kg) Vorderachslast des leeren Schleppers (kg) Gesamtgewicht der heckmontierten Spritze mit einem vollen Behälter Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“ dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 69: Tatsächliches Gesamtgewicht [W] Des Schleppers Mit Angebrachter Spritze

    4 – Aufbau der Spritze Tatsächliches Gesamtgewicht [W] des Schleppers mit angebrachter Spritze Tatsächliche Hinterachslast [T2] des Schleppers W T3 – Berechnete Werte im Vergleich zu den zulässigen Werten Tatsächlich berechneter Wert Zulässiger Wert gemäß der Betriebsanleitung oder den Produktunterlagen des Schleppers Mindestgewicht vorne / hinten Gesamtgewicht ist geringer als...
  • Seite 70: Gelenkwelle

    4 – Aufbau der Spritze Gelenkwelle Bedienersicherheit 1. Vor Änderungen an der Gelenkwelle immer erst die Herstelleranweisungen lesen! 2. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Zapf- oder Gelenkwelle immer erst den SCHLEPPERMOTOR AUSSTELLEN und den Zündschlüssel abziehen. 3. Vor dem Anschließen der Gelenkwelle an die Schlepperzapfwelle immer erst den Schleppermotor ausstellen.
  • Seite 71: Mechanische Verbindungen

    4 – Aufbau der Spritze Mechanische Verbindungen Die Spritze an den Schlepper ankuppeln Die Spritze sollte auf einem harten und ebenen Untergrund abgestellt werden, um das Ankuppeln an den Schlepper zu erleichtern. Setzen Sie den Schlepper gerade zurück, bis er kurz vor der Spritze steht und ziehen Sie die Handbremse.
  • Seite 72: Hydraulik

    4 – Aufbau der Spritze Hydraulik Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass die Hydraulikkupplungen sauber sind! Es kann ansonsten zum vorzeitigen Verschleiß des Hydrauliksystems kommen. Nach erstmaligem Betrieb des Gestänges und Befüllung des Systems mit Öl den Ölstand des Schleppers kontrollieren und gegebenenfalls Öl auffüllen.
  • Seite 73: Offene Und Geschlossene Center-Hydraulik

    Vor Ausführen der Hydraulikfunktionen sollte das Ventil an die Schlepperhydraulik angepasst werden. Bei Unsicherheit über die Art der Hydraulikanlage an Ihrem Schlepper kontaktieren Sie bitte Ihren Schlepperhändler. ÷ HINWEIS: Von HARDI ist eine Load-Sensing-Vorrichtung zum Verbinden des Hydraulikblocks mit dem Schlepper erhältlich – HARDI-Artikelnummer 74193800.
  • Seite 74: Anpassung Der Klappgeschwindigkeit Des Gestänges

    4 – Aufbau der Spritze Anpassung der Klappgeschwindigkeit des Gestänges Der Hauptsteuerblock verteilt die Hydraulikflüssigkeit zur Ausführung der Gestängefunktionen. Über das Drosselventil (A) kann die Klappgeschwindigkeit des Gestänges angepasst werden. Überprüfung der Klappgeschwindigkeit • Gestänge ausklappen • Die äußeren Teilbreiten vorsichtig in die Transportposition klappen, ohne sie gegen die anderen Teilbreiten zu schlagen.
  • Seite 75: Elektrische Verbindungen

    HINWEIS: Die im Lieferumfang enthaltenen Elektroanschlüsse entsprechen den Standards der meisten modernen Schlepper. Bei Schleppern mit anderen Elektroanschlüssen muss der Stecker auseinandergebaut und an den Spritzenverbinder angepasst werden. Kontaktieren Sie Ihren HARDI-Händler. ÷ HINWEIS: Die enthaltenen Anschlüsse können je nach Ausrüstung und Lieferumfang von Spritze zu Spritze unterschiedlich sein.
  • Seite 76: Montage Der Halterungen Für Die Bedieneinheiten

    4 – Aufbau der Spritze Montage der Halterungen für die Bedieneinheiten Wählen Sie in der Schlepperkabine einen passenden Ort für die Montage der Bedieneinheiten. Am besten eignet sich der Bereich rechts neben dem Fahrersitz. Die im Lieferumfang enthaltene Halterung zur Befestigung an einem Kabinenpfosten (A) ist mit Bohrungen im Abstand von 100 mm und 120 mm versehen.
  • Seite 77: Zirkulationssystem

    4 – Aufbau der Spritze Zirkulationssystem CycloneFilter Die normale Filtergröße beträgt 80 Mesh. Der Filterwechsel erfolgt durch Öffnen des Filterdeckels. Dabei auch die O-Ringe überprüfen und falls notwendig abschmieren. Beschädigte O-Ringe vor dem Zusammenbau austauschen. € GEFAHR! Für manuelle Ventile: Den CycloneFilter niemals öffnen, ohne vorher das SmartValve Saugseite in die Position „Aus“...
  • Seite 78: Einstellung Gestängezirkulation (Manuelle Ausführung)

    4 – Aufbau der Spritze Einstellung Gestängezirkulation (manuelle Ausführung) Die Gestängezirkulation arbeitet in einem festen Druckbereich von rund 3 bar, muss jedoch auf die jeweilige Spritzaufgabe eingestellt werden (unterschiedliche Düsenwahl usw.): 1. Das Gestänge ausklappen und die Zapfwelle einschalten. 2. Das Druckventil in die Position „Spritzen“ bringen. 3.
  • Seite 79: Gestänge

    4 – Aufbau der Spritze Gestänge Einstellung des Trapezpendels Das Trapez bietet 2 Einstellungen zur Anpassung der Gestängefunktion. Position Funktion Werkseinstellung, für schwerere Gestänge geeignet (20 m - 28 m). Das Trapez bewegt sich bei der Fahrt im Feld schneller. Ausgleich von Hindernissen, aber weniger für Hanglagen geeignet.
  • Seite 80: Pendelausgleichsmechanismus

    4 – Aufbau der Spritze Pendelausgleichsmechanismus Das Gestänge ist mit kegelförmigen Gummidämpfern zum Abfedern der Gierbewegungen beim Fahren im Feld ausgestattet. Das Dämpfungsverhalten kann bei Bedarf durch Verschieben der Distanzplatten (C) eingestellt werden. Die Einstellungsanforderungen sind ortsabhängig und können in Abhängigkeit von den Fahrverhältnissen vor Ort variieren.
  • Seite 81: Bedienung

    • Spritzgeschwindigkeit Gebrauch der Spritze Die HARDI-Spritze dient zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdünger. Nur zu diesem Zweck darf das Gerät eingesetzt werden. Wenn die Spritze für andere Aufgaben als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen verwendet werden soll, müssen für diese Verwendung eine neue Risikobeurteilung sowie eine Arbeitsplatzbeurteilung durchgeführt werden.
  • Seite 82: Ventilsymbole

    Verstellen eines Ventils eine Funktion aktivieren oder deaktivieren kann. Diese Aufkleber müssen während der Spritztätigkeit lesbar sein. Beschädigte oder unleserliche Aufkleber müssen ersetzt werden. Die Symbole werden im Folgenden erklärt. Symbol Symbolbeschreibung Farbe des Aufklebers HARDI-Artikelnummer Ansaugen aus Hauptbehälter Schwarz/blau Teil des Aufklebers: 97858400 Ansaugen aus Spülwasserbehälter Schwarz/blau...
  • Seite 83: Gestänge

    Unvorhergesehene Gestängebewegungen können zu Kontakt mit Überlandleitungen und infolgedessen zu tödlichen Unfällen führen. μ ACHTUNG! Im Lieferumfang ist ein Aufkleber (HARDI Art.-Nr. 978448) enthalten. Dieser Aufkleber muss in der Kabine vom Fahrersitz aus gut sichtbar angebracht werden. Grip-Bedienung Die Tasten am Griff steuern die folgenden Funktionen der Spritze beim Feldeinsatz: A.
  • Seite 84: Bedienung Des Gestänges

    5 – Bedienung Bedienung des Gestänges ± VORSICHT! Klappfunktionen nur bei stehender Spritze ausführen! Es kann ansonsten zu Schäden am Gestänge kommen. μ ACHTUNG! Das Gestänge kann nicht mit den Hydraulikhebeln des Schleppers bedient werden. Ausklappen des Gestänges 1. Die Taste (H) drücken, um das Gestänge aus der Transportsicherung zu heben.
  • Seite 85: Bedienung Des Steuerpults Während Des Spritzbetriebs

    5 – Bedienung Transportsicherung Ein kegelförmiger Spanndorn (P) ist an beiden Seiten der Gestängemitte mit der Gestängestruktur verbunden. Wenn das Gestänge ordnungsgemäß für den Transport eingeklappt ist, befindet sich der Spanndorn im Fahrgestell. In dieser Position ist das Gestänge während des Transports gegen seitliche Bewegungen und unbeabsichtigtes Ein- und Ausklappen gesichert.
  • Seite 86: Halbseitiges Ausklappen

    5 – Bedienung Halbseitiges Ausklappen Diese Funktion bietet sich beim Arbeiten in der Nähe von Hindernissen und in den Bereichen an, in denen für ein vollständig ausgeklapptes Gestänge kein Platz wäre. μ ACHTUNG! Das halbseitige Klappsystem wurde lediglich auf das kurzzeitige Umfahren von Hindernissen und das kurzzeitige Arbeiten unter beengten Verhältnissen ausgelegt, eignet sich aber nicht für andauernde Spritzarbeiten auf einer größeren Fläche.
  • Seite 87: Zirkulationssystem

    5 – Bedienung Zirkulationssystem Allgemeine Informationen Weitere Informationen zur Verwendung von Filtern, Düsen usw. sowie zur richtigen Kombination für bestimmte Maßnahmen entnehmen Sie der Broschüre „Spritztechnik im Feldbau". Kurzanleitung - Bedienung Die folgende Abbildung zeigt die entsprechenden Griffstellungen für verschiedene Funktionen. FRONT ÷...
  • Seite 88: Anforderungen An Die Örtlichen Gegebenheiten Zur Befüllung Und Reinigung Der Spritze

    ACHTUNG! Die gesetzlichen Vorschriften sind von Land zu Land verschieden. Beachten Sie die jeweils geltenden Vorschriften. μ ACHTUNG! Die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften obliegt dem Besitzer/Fahrer der Spritze. HARDI übernimmt keine Verantwortung für unsachgemäßen Betrieb und Einsatz. Befüllung mit Wasser Der Behälter sollte vor dem Befüllen mit Chemikalien normalerweise zu...
  • Seite 89: Befüllen Des Hauptbehälters

    5 – Bedienung Befüllen des Hauptbehälters Um den Hauptbehälter mit Wasser zu füllen, muss der große Deckel oben an der Spritze entfernt werden. Der Behälterdeckel ist von der Leiter aus gut zu erreichen. Für Spritzzwecke ist immer möglichst sauberes Wasser zu verwenden. Wasser immer durch das Sieb einfüllen, damit keine Fremdpartikel in den Behälter gelangen.
  • Seite 90: Befüllen Des Spülwasserbehälters

    5 – Bedienung Befüllen des Spülwasserbehälters Der Spülwasserbehälter befindet sich an der rechten Seite der Spritze und wird über den Gewindeanschluss (1”) (A) befüllt: 1. Nehmen Sie den Deckel des Einfüllstutzens ab und schließen Sie den externen Wasserschlauch an den Gewindeanschluss an. 2.
  • Seite 91: Sicherheitsmaßnahmen - Pflanzenschutzmittel

    5 – Bedienung Sicherheitsmaßnahmen - Pflanzenschutzmittel Beim Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln immer vorsichtig sein! ± VORSICHT! Beim Umgang mit Chemikalien immer die richtige Schutzkleidung tragen! Persönliche Schutzmaßnahmen Je nach Art der Chemikalien sollte folgende Schutzkleidung/Schutzausrüstung verwendet werden: • Handschuhe • Wasserfestes Schuhwerk •...
  • Seite 92 5 – Bedienung TurboFiller-Saugventil Dieses Ventil kommt im Zusammenhang mit dem TurboFiller zum Einsatz. Es bietet zwei Einstellungen: Ständig geöffnet oder federentlastet geschlossen (Normalstellung) Das Ventil durch Anheben des Hebels öffnen. Auf diese Weise den TurboFiller mit Pflanzenschutzmittel befüllen und dieses in den Hauptbehälter leiten.
  • Seite 93: Befüllung Mit Flüssigen Pflanzenschutzmitteln Über Den Turbofiller

    5 – Bedienung Befüllung mit flüssigen Pflanzenschutzmitteln über den TurboFiller μ ACHTUNG! Wir raten, beim Einfüllen von Chemikalien in die Spritze den TurboFiller zu verwenden. 1. Den Hauptbehälter mindestens zu einem Drittel mit Wasser füllen (soweit auf dem Gebinde nicht anderes vorgeschrieben ist). 2.
  • Seite 94: Befüllung Mit Pulverförmigem Pflanzenschutzmittel Über Den Turbofiller

    5 – Bedienung Sprühvorgangs müssen der TurboFiller und die gesamte Feldspritze immer gereinigt werden. Mit einer Reinigung nach dem letzten Befüllen und vor dem Sprühen kann keine ordnungsgemäße Reinigung des TurboFillers gewährleistet werden! 10. Nach der Reinigung das Saugventil des TurboFillers wieder schließen. Den Deckel schließen. 11.
  • Seite 95 5 – Bedienung € GEFAHR! Beim Einfüllen von Chemikalien immer einen Gesichtsschutz sowie andere angemessene Schutzausrüstung tragen. 9. Ist das Gebinde leer, kann es in der Kanisterspülung gereinigt werden. Dazu den Kanister über die Reinigungsdüse halten und den oberen Hebel links neben dem TurboFiller betätigen. €...
  • Seite 96: Turbofiller Spülen

    5 – Bedienung TurboFiller spülen ÷ HINWEIS: Es ist wichtig, aus dem Spülwasserbehälter oder einem externen Behälter mit sauberem Wasser anzusaugen. TurboFiller und Gebinde werden wie folgt gespült: Entleerte Gebinde reinigen – TurboFiller-Deckel ist geöffnet 1. Dazu den Kanister über die rotierende Reinigungsdüse in der Mitte des TurboFillers platzieren und von innen ausspülen.
  • Seite 97: Rührbetrieb Vor Wiederaufnahme Der Spritzarbeit

    5 – Bedienung Rührbetrieb vor Wiederaufnahme der Spritzarbeit Wurde ein Spritzvorgang eine Zeit lang unterbrochen, können sich im Hauptbehälter je nach Pflanzenschutzmittel erhebliche Ablagerungen bilden. Vor Wiederaufnahme der Spritzarbeit müssen unter Umständen die Ablagerungen wieder aufgerührt werden. 1. Den Einstellgriff des Saugventils in Stellung "Saugen aus Hauptbehälter"...
  • Seite 98: Vor Der Rückkehr Zum Hof Zur Neubefüllung Der Spritze

    5 – Bedienung Vor der Rückkehr zum Hof zur Neubefüllung der Spritze Wenn die Spritze auf dem Betrieb oder an einem bestimmten Ort ohne Betonfläche und Abflüsse in einen geschlossenen Auffangbehälter wieder neu befüllt werden soll, muss sie vor der Rückfahrt zum Hof gespült werden. Verdünnen Sie die Restmengen in den Spritzleitungen und bringen Sie diese im Bestand aus.
  • Seite 99: Flüssigdünger

    Weitere Informationen zu den folgenden Themen finden Sie in der HARDI-Anleitung „Spritztechnik“. • Spritze auslitern • Düsen auswählen • Düsenverschleiß • Spritzbild • Spritzdruck • Wasseraufwandmenge • Witterungseinfluss auf das Spritzen • Nützliche Formeln Informationen zu den Wunschausstattungen erhalten Sie in den anderen Anleitungen von HARDI oder direkt bei HARDI.
  • Seite 100: Betriebsgrenzwerte

    ACHTUNG! Beim Spritzen nach Möglichkeit nicht schneller als 16 km/h fahren. μ ACHTUNG! Der Druckbereich für die Düsen beträgt 1,5 bis 5 bar (außer HARDI INJET-Düsen mit 3 bis 8 bar). Der Spritzdruck sollte sich innerhalb dieser Grenzwerte bewegen. μ...
  • Seite 101: Reinigung

    Einsatzbereitschaft. Darüber hinaus sichert dies eine lange Lebensdauer der einzelnen Komponenten. Es wird dringend angeraten, die Spritze innen zu reinigen, wenn eine hohe Konzentration an Säuren oder Chlorid in den aktiven Wirkstoffen vorhanden ist oder die Spritzflüssigkeit ätzend ist. Für optimale Ergebnisse ist ein von Hardi empfohlenes Reinigungsmittel, wie AllClearExtra, zu verwenden.
  • Seite 102: Kurzanleitung - Reinigung

    5 – Bedienung Kurzanleitung - Reinigung 5 x 1/6 5 x 1/6 μ ACHTUNG! Pumpendrehzahl 250 - 280 U/min. A. Einschalten. B. Ausschalten. C. Mindestens 45 Sekunden bei abgeschalteten Düsen warten. D. Solange spritzen, bis aus den Düsen Luft austritt. Wenn der Druck sinkt, das Regelventil durch Drücken der Taste an der SetBox schließen, bis die gelbe LED am Ventil aufleuchtet (das kann bis zu 10 Sekunden dauern).
  • Seite 103: Standardreinigung

    5 – Bedienung Standardreinigung μ ACHTUNG! Zur Reinigung zwischen Spritzarbeiten, bei denen Erntegut nicht besonders empfindlich für gerade gespritzte Chemikalien ist. 1. Die Pumpe mit dem Schlepper im Leerlauf einschalten, sodass die Pumpendrehzahl so niedrig wie möglich ist (ca. 250 - 280 U/min.).
  • Seite 104: Behälter Und Zirkulationssystem Reinigen

    5 – Bedienung Behälter und Zirkulationssystem reinigen μ ACHTUNG! Vor dem Wechsel auf Früchte mit erhöhter Intoleranz gegenüber gespritzten Chemikalien sowie vor der längerfristigen Lagerung muss die Spritze gründlich gereinigt werden. ÷ HINWEIS: Vor der beschriebenen Reinigung sollte eine Standardreinigung durchgeführt werden. •...
  • Seite 105: Verwendung Von Spülwasserbehälter Und Reinigungsdüsen

    5 – Bedienung Verwendung von Spülwasserbehälter und Reinigungsdüsen Der integrierte Spülwasserbehälter kann zu zwei verschiedenen Zwecken verwendet werden. μ ACHTUNG! Wenn auf dem Etikett des Pflanzenschutzgebindes ein bestimmtes Reinigungsverfahren vorgegeben wird, ist dieses unbedingt zu befolgen. Verdünnung im Bestand vor der Reinigung Vor der Spritzenreinigung muss die Restmenge im Zirkulationssystem auf dem Feld verdünnt werden.
  • Seite 106 5 – Bedienung Spülen bei nicht entleertem Hauptbehälter Spülen von Pumpe, Armatur und Düsenleitungen bei Unterbrechung des Spritzvorgangs bei teilbefülltem Hauptbehälter (z. B. bei einsetzendem Regen). Reinigung des Zirkulationssystems: 1. Das Saugventil auf stellen. (Das Druckventil in der Position belassen). 2.
  • Seite 107: Verwenden Von Reinigungsmitteln

    5 – Bedienung Verwenden von Reinigungsmitteln Es wird empfohlen, für die Reinigung landwirtschaftlicher Spritzen geeignete Reinigungsmittel zu verwenden. • Es werden Reinigungsmittel empfohlen, die geeignete Schmierstoffe oder Pflegemittel enthalten. • Sollten diese aus bestimmten Gründen nicht zur Verfügung stehen und kommt stattdessen Salmiakgeist zum Einsatz, muss das Zirkulationssystem sofort im Anschluss gespült werden und dem Spülwasser ein Schmierstoff zugegeben werden.
  • Seite 108 VORSICHT! Es liegt in der Verantwortung des Fahrers oder Eigentümers der Spritze, die Spritze unter Beachtung der Umweltauflagen zu reinigen und dabei Schäden für Pflanzen und Gesundheitsgefahren für Fahrer und Öffentlichkeit auszuschließen. HARDI übernimmt für mögliche Schäden oder sonstige Vorfälle, die mit unsachgemäßer Reinigung zu tun haben, keine Verantwortung.
  • Seite 109: Entleerung Über Das Ablassventil

    5 – Bedienung Entleerung über das Ablassventil Das Ablassventil wird direkt über den MV-Ventilen, von der linken der Spritze aus betrieben. 1. Dazu die am Ventil befestigte Schnur ziehen. 2. Das Ventil ist federbelastet und kann in geöffneter Stellung verriegelt werden, wenn das Band in dem V-förmigen Schlitz nach oben gezogen und eingehakt wird.
  • Seite 110: Verwendung Der Außenreinigung

    5 – Bedienung Verwendung der Außenreinigung Mit der Außenreinigung wird die Spritze im Feld bei Bedarf von außen gereinigt. μ ACHTUNG! Vor der Außenreinigung muss sichergestellt sein, dass der Hauptbehälter gereinigt und entleert wurde! Eventuell noch im Hauptbehälter verbleibende Flüssigkeit wird mit dem sauberen Wasser für die Außenreinigung vermischt! ÷...
  • Seite 111 5 – Bedienung 8. Den Schlauch abrollen. 9. Das Rührwerkventil auf stellen und die Spritze mit der Spritzlanze reinigen. 10. Nach der Reinigung das Rührwerkventil wieder schließen. 11. Den Schlauch wieder aufrollen. ÷ HINWEIS: Wenn das Sicherheitsventil während der Verwendung der Spritzlanze aktiviert ist, muss die Zapfwellendrehzahl verringert werden, damit kein Spülwasser in den Hauptbehälter gelangen kann.
  • Seite 112 5 – Bedienung...
  • Seite 113: Wartung

    SHELL Gadus S3 V550L 1 Schmierfett XHP 462 von MOBIL Konsistenzgrad 2 gemäß NLGI Schmierfetteinsatz (400 g) für Multis Complex SHD 460 von TOTAL Hardi-Pumpe: Artikelnr. 28164600 Viskosität (@40 °C) > 460 cSt GLEITLAGER Schmierfett auf Lithiumbasis MOBIL XHP 222...
  • Seite 114: Schmiernippel

    6 – Wartung Schmiernippel Beim Abschmieren der Spritze ist eine Fettpresse zu verwenden, die auf die Schmiernippel passt. Schmiernippeltyp: DIN 71412 Schmiernippelgröße (A): 6,5 mm μ ACHTUNG! Wenn das Fett beim Einpressen im Gewindebereich aus dem Nippel austritt, muss der Nippel mit einem Schraubenschlüssel o.
  • Seite 115: Schmierplan: Paralift

    6 – Wartung Schmierplan: Paralift Detailansicht der zu schmierenden Gleitschuhe...
  • Seite 116: Schmierplan: Ausleger

    6 – Wartung Schmierplan: Ausleger Beide Ausleger müssen gleichmäßig abgeschmiert werden.
  • Seite 117: Schmier- Und Ölplan - Zapfwelle

    6 – Wartung Schmier- und Ölplan – Zapfwelle Die Fettmenge ist in Gramm (g) angegeben. Auswiegen, wie viel Gramm die Fettpresse pro Hub ausgibt (z. B. nach 5 Hüben). μ ACHTUNG! Es ist wichtig, dass die angegebenen Schmierfettmengen zu den angegebenen Intervallen eingehalten werden.
  • Seite 118: Service- Und Wartungsintervalle

    Abschnitt zu finden. Die nachfolgenden Routinewartungen können vom Anwender durchgeführt werden. Im Zweifel kontaktieren Sie Ihren HARDI Händler. Wenn die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden, läuft die Spritze effizient und erreicht eine längere Nutzungsdauer. Wenn in diesem Kapitel eine Stundenzahl erwähnt wird, bedeutet dies die Spritzzeit, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Seite 119: Festziehen Von Hydraulikschläuchen

    6 – Wartung ± VORSICHT! Gefahren bei zu geringem Anzugsmoment: • Die Schraubverbindungen klappern und versagen durch Ermüdung. • Die Schrauben verschleißen frühzeitig und erfüllen ihren Konstruktionszweck nicht. • Die Schraubverbindungen lösen sich. • Es kommt zu Unfällen, weil sich verbundene Teile durch ein Versagen oder Herausfallen der Schrauben und Muttern lösen.
  • Seite 120: 10-Stunden-Service - Easycleanfilter

    6 – Wartung 10-Stunden-Service – EasyCleanFilter Dieser Filter verfügt über eine Wartungsanzeige, aber auch wenn diese keine Verschmutzung anzeigt, sollte der Filter alle 10 Stunden gereinigt werden. Filter warten 1. Den Filterdeckel gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. 2. Deckel und Filter aus dem Gehäuse nehmen. 3.
  • Seite 121: 10-Stunden-Service: Cyclonefilter

    6 – Wartung 10-Stunden-Service: CycloneFilter Filter warten 1. Die Saugventile und die Druckventile schließen. 2. Den Filterdeckel (A) abschrauben. 3. Den Deckel anheben und Filter (B) aus dem Gehäuse herausnehmen. 4. Um das Filter vom Deckel zu lösen, die beiden Laschen (C) nach außen drehen.
  • Seite 122: 10-Stunden-Service: Spritzkreislauf

    6 – Wartung 10-Stunden-Service: Spritzkreislauf Die Spritze mit sauberem Wasser befüllen und alle Funktionen betätigen. Mit einem überhöhten Spritzdruck nach Leckagen suchen. Mit Reinwasser eine Sichtprüfung des Düsenspritzbilds durchführen. 50-Stunden-Service – Pumpe schmieren Wenn die Pumpe in Betrieb ist, muss sie alle 50 Stunden mit 30 g Schmierfett pro Schmierstelle geschmiert werden.
  • Seite 123: Gelegentliche Wartungsmaßnahmen

    Spritze ab und können daher zeitlich nicht festgelegt werden. Der Fahrer muss geeignete Intervalle für gelegentliche Wartungsmaßnahmen auswählen. Bei Fragen kontaktieren Sie Ihren HARDI-Händler vor Ort. Anheben und Ausbauen der Pumpe Zum Anheben und Ausbauen der Pumpe einen Schäkel verwenden, der in die eingebaute Hebeöse zwischen den Köpfen (A) passt.
  • Seite 124 6 – Wartung Ventile 2. Die 4 Kopfschrauben (1) lösen. 3. Den Kopf (2) abnehmen. 4. Die Ventile (3) wechseln – Dabei die Ausrichtung beachten, damit sie wieder richtig eingesetzt werden! μ ACHTUNG! Es wird empfohlen, neue Dichtungen (4) zu verwenden, wenn die Ventile überprüft oder erneuert werden.
  • Seite 125: Drehzahlsensor Für Die Pumpe

    Schmieren nach der Montage Nach einer Demontage (zur Erneuerung der Membran usw.) MUSS die Pumpe mit 200 g Schmierfett an jeder Schmierstelle abgeschmiert werden. Schmierfetteinsatz (400 g) für HARDI-Pumpe: HARDI Art.-Nr. 28164600 Reparatursatz Pumpenmodell: 364 und 464. Ein Überholsatz für Membranpumpen (Ventile, Dichtungen, Membranen usw.) kann bestellt werden.
  • Seite 126: Ablassventil, Dichtung Austauschen

    6 – Wartung Ablassventil, Dichtung austauschen Wenn das Ablassventil im Hauptbehälter undicht ist, können Dichtung und Dichtungssitz folgendermaßen ausgetauscht werden. € GEFAHR! Niemals in den Behälter steigen - alle Teile können von außen ausgetauscht werden! ± VORSICHT! Beim Demontieren des Bodenventils eine Schutzmaske tragen! 1.
  • Seite 127: Klemmvorrichtung Der Förderleitung

    6 – Wartung Klemmvorrichtung der Förderleitung Eine Leitung kann folgendermaßen aus ihrer Klemmvorrichtung gelöst werden: 1. Mit einem Schlitzschraubendreher den oberen Teil der Vorrichtung an Ecke (A) abhebeln. 2. Den oberen Teil mit einer Hand festhalten, den Schraubenzieher in Ecke (B) ansetzen und den oberen Teil abhebeln. 3.
  • Seite 128 6 – Wartung 2. Die schwarzen Plastikteile sind miteinander verrastet. Zur Demontage einen Schlitzschraubendreher (B) einstecken und solange drücken, bis das Sperrstück (A) herausspringt. 3. Nachdem das Sperrstück (B) entfernt wurde, den Schraubendreher wie abgebildet platzieren und den oberen Teil (C) des Düsenhalters durch Ziehen entfernen.
  • Seite 129: Düsenhalter-Baugruppe

    6 – Wartung Düsenhalter wieder zusammenbauen 1. Den O-Ring vollflächig mit einem Silikonschmiermittel abschmieren. 2. Den O-Ring in den unteren Teil einsetzen. 3. Den unteren Teil auf dem Düsenrohr platzieren, damit der O-Ring das Loch im Düsenrohr umschließt, durch das die Spritzflüssigkeit in den Düsenhalter gelangt.
  • Seite 130 6 – Wartung Formstücke demontieren 1. Beispiel eines zusammengebauten Formstücks 2. Die Überwurfmutter (A) abschrauben. 3. Das Düsenrohr (B) vom T-Stück (C) wegziehen. 4. Am Ende des Rohrs befindet sich ein Drahtüberwurf (D) und ein O- Ring/eine Dichtung (E). 5. O-Ring/Dichtung auf Verschleiß und richtigen Sitz überprüfen. Im Fall von Beschädigungen oder Rissen ersetzen.
  • Seite 131: Glühlampen Tauschen

    6 – Wartung 2. Den O-Ring/die Dichtung vollflächig mit einem Silikonschmiermittel abschmieren. 3. Die Dichtung (W) oder den O-Ring (X) am Ende der Leitung positionieren. Bitte die Ausrichtung der Dichtung (W) beachten. 4. Die Überwurfmutter (A) auf das T-Stück (C) schrauben und die Überwurfmutter (A) per Hand festziehen.
  • Seite 132: Gestänge Nachstellen: Allgemeine Informationen

    6 – Wartung Gestänge nachstellen: allgemeine Informationen Vor dem Einstellen des Gestänges ist Folgendes unbedingt zu beachten. 1. Die Spritze muss abgeschmiert sein (siehe Abschnitt „Schmierung“). 2. Die Spritze an den Schlepper hängen. 3. Schlepper und Spritze auf einer festen, ebenen Fläche abstellen. 4.
  • Seite 133: Gestängeklappung

    6 – Wartung Gestängeklappung Die Einstellungen in der folgenden Reihenfolge durchführen: 1. Trapezaufhängung und Mittelsektion 2. Innensektion 3. Außensektion(en) 4. Sicherheitssegment Trapezverriegelung Die Trapezstruktur in der Gestängemitte erfüllt die folgenden Funktionen: • Sie hält das Gestänge beim Ausklappen in waagerechter Position. •...
  • Seite 134: Horizontale Ausrichtung Von Mittel- Und Innensektion

    6 – Wartung Horizontale Ausrichtung von Mittel- und Innensektion 1. Die Mutter (A) lösen. 2. Die Schraube (B) mit einem Inbusschlüssel festziehen. Über der Mutter (A) sollten 10 mm Gewinde sichtbar sein. 3. Die Mutter (A) wieder anziehen. Horizontale Ausrichtung der Innen- und Außensektion μ...
  • Seite 135 6 – Wartung ÷ HINWEIS: An der Exzenterschraube ist eine Verriegelungsplatte montiert, damit sich die Schraube nicht löst. 4. Für die richtige Vertikaleinstellung die Exzenterschrauben (B) und (D) gleichzeitig in derselben Weise verdrehen. μ ACHTUNG! Die obere Exzenterschraube lässt sich nur halb drehen.
  • Seite 136: Gestängeverriegelung Über Mittelsektion Nachstellen

    6 – Wartung Gestängeverriegelung über Mittelsektion nachstellen Die Gestängeverriegelung wird folgendermaßen nachgestellt: 1. Zuerst müssen „Horizontale Ausrichtung von Mittel- und Innensektion“ auf Seite 134 sowie„Horizontale Ausrichtung der Innen- und Außensektion“ auf Seite 134 richtig durchgeführt werden! 2. Den Zylinderarm (A) vom Verriegelungsarm (B) lösen – Bolzen entfernen.
  • Seite 137 6 – Wartung 8. Die Kontermutter lösen und den Kolbenstangenkopf drehen, bis er mittig an der Bohrung des Verriegelungsarms (B) anliegt. 9. Den Kolbenstangenkopf (A) eine Umdrehung ausfahren (ca. 2 mm). Kontermutter wieder festziehen. 10. Nach der Einstellung sollte es beim Blick durch das Loch wie folgt aussehen.
  • Seite 138: Ausleger Vorwärts

    6 – Wartung Ausleger vorwärts Die Ausleger werden werksseitig so eingestellt, dass sie in Fahrtrichtung etwas nach vorn kippen, wenn das Gestänge vollständig ausgeklappt ist. Dies hilft, die Ausleger während des Spritzens vor der Gestängemitte bzw. auf diese ausgerichtet zu halten, da sich das Gestänge beim Fahren ein wenig vor und zurück bewegt (Gierbewegungen).
  • Seite 139: Einstellungen - Paralift

    6 – Wartung Einstellungen – Paralift Bei übermäßigem Spiel ist der Zwischenraum zwischen dem Gleitschuh (A) und dem Stahlrahmen der Spritze zu groß. In diesem Fall sollten die Gleitschuhe (A) angepasst werden. Zusätzliche Ausgleichsscheiben (B) sollten zwischen dem Gleitschuh (A) und dem ParaLift (C) angebracht werden.
  • Seite 140: Entlüften Der Gestängehydraulik

    6 – Wartung Entlüften der Gestängehydraulik Wenn die Hydraulikzylinder oder Hydraulikschläuche demontiert wurden, müssen sie nach dem Einbau entlüftet werden. € GEFAHR! Andernfalls kann es zu heftigen Gestängebewegungen und Störungen in den Gestängefunktionen kommen. Die Gestängeteile sowie andere Gegenstände in der Nähe können beschädigt werden. Es besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
  • Seite 141: Einlagerung Der Spritze

    6 – Wartung Einlagerung der Spritze Allgemeine Informationen Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes und der einzelnen Bauteile zu erhalten, sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Vor der Einlagerung Nach Beendigung der Spritzsaison sollte zur Einlagerung genügend Zeit verwendet werden. Wenn Rückstände von Chemikalien längere Zeit in der Spritze verbleiben, kann sich die Lebensdauer einiger Komponenten stark verkürzen.
  • Seite 142: Nach Der Einlagerung

    10. Alle ausgebauten elektrischen Steckverbindungen in trockene Plastiktüten einschlagen, um sie vor Feuchtigkeit, Staub und Korrosion zu schützen. 11. Schaltkästen, HARDI Controller und Spraybox aus dem Schlepper entfernen. Trocken und sauber aufbewahren (in Gebäuden), damit Kondensation vermieden wird. 12. Hydraulikschnellkuppler reinigen und die Schutzkappen aufsetzen.
  • Seite 143: Fehlersuche

    7 - Fehlersuche Betriebsstörungen Allgemeine Informationen € GEFAHR! Die Fehlersuche sollte Spezialisten vorbehalten bleiben, da es sich um eine gefährliche Arbeit handelt! Möglicherweise ist es notwendig, die Spritze zu betätigen, um die Fehlersuche abzuschließen. Betriebsstörungen sind häufig auf die gleichen Ursachen zurückzuführen: •...
  • Seite 144: Zirkulationssystem

    7 - Fehlersuche Zirkulationssystem FEHLER MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Keine Spritzflüssigkeit beim Anschalten an den Falsche SmartValve-Positionen (Druckseite) Das Ventil zum Spritzen in die richtige Position Düsen bringen. Saug-/Druckfilter verstopft. Saug- und Druckfilter reinigen Keine Saugleistung vom Tank Prüfen, ob der Anschluss der Saugleitung im Behältersumpf frei von Ablagerungen ist Ggf.
  • Seite 145: Pumpe

    7 - Fehlersuche Pumpe FEHLER MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Flüssigkeit tropft unten aus der Pumpe. Membran verschlissen. Membranen austauschen. Schmierfett tropft unten aus der Pumpe. Die Viskosität des Schmierfetts ist zu niedrig. Zur empfohlenen Schmierfettart wechseln Schmierfett tropft aus den Die Viskosität des Schmierfetts ist zu niedrig. Zur empfohlenen Schmierfettart wechseln Wellenschmierfettdichtungen.
  • Seite 146: Übersicht Über Die Sicherungen

    Platzierung der Sicherung in Abhängigkeit von der Spritzenausführung abweichen können. μ ACHTUNG! Es wird die Verwendung der ATOF®-Schmelzsicherungen von Littelfuse mit einer Nennleistung von 32 V empfohlen. Bei der Überprüfung einer Sicherung erkennt man die richtige Leiterplatte an der entsprechenden HARDI-Artikelnummer. Leiterplatte Artikelnummer Sicherungs-...
  • Seite 147 7 - Fehlersuche Leiterplatte Artikelnummer Sicherungs- Sicherungs- Artikel- PCB- Anschluss Zugewiesene PDU- sockel leistung nummer Funktion Spritzenfunktion Leiterplatte Sicherung Stromversorgungseinheit PDU 3 26070300 AUX 1 X1004 Anordnung: Mittelsektion AUX 2 X1007 Spritze: MEGA Z-Version Gast 1 X400 AUX SW 1 X1001 AUX SW 2 X1003...
  • Seite 148 7 - Fehlersuche Andere Sicherungstypen HARDI- Sicherungssockel Sicherungsleistung Artikelnummer Spritzenfunktion Artikelnummer Sicherung ISOBUS-Nachrüstungsset für 26040600 J03, J04 100 A Kabel zwischen Schlepper Schlepperbatterie und Frühere Ausführung: Frühere Ausführung: ISOBUS-Verbindung, MEGA- 26076800 roter Draht Schraubsicherung Spätere Ausführung: Spätere Ausführung: MIDI-Schraubsicherung 26076900 ISOBUS-Abreißsteckedose (IBBC)
  • Seite 149: Mechanische Sicherungen

    7 - Fehlersuche Mechanische Sicherungen Notbedienung – EasyCleanFilter Wenn beim Öffnen des Filters und Schließen des eingebauten Ventils Probleme auftreten, kann im Notfall auch ein 13-mm- Schraubenschlüssel auf das dafür vorgesehene Profil (A) angesetzt werden, das sich unten am Filtergehäuse befindet. Der Filter kann auch über die Ablassschraube (B) entleert werden, bevor das Filterelement entleert wird.
  • Seite 150 7 - Fehlersuche...
  • Seite 151: Technische Daten

    8 - Technische Daten Abmessungen Allgemeine Informationen Alle Abmessungen, Werte und Gewichte sind abhängig von Lieferumfang und Einstellung. Allgemeine Abmessungen ÷ HINWEIS: Die in der Abbildung gezeigte Spritzenausstattung kann leicht von der Ihrer Spritze abweichen. 1200-Liter-Behälter Gestängebreite A – Gesamtlänge (mm) B –...
  • Seite 152: Gewicht

    8 - Technische Daten 1800-Liter-Behälter Gestängebreite A – Gesamtlänge (mm) B – Gesamtbreite (mm) C – Gesamthöhe (mm) 20 m 21 m 24 m 27 m 28 m 2200-Liter-Behälter Gestängebreite A – Gesamtlänge (mm) B – Gesamtbreite (mm) C – Gesamthöhe (mm) 20 m 21 m 24 m...
  • Seite 153: Pumpendaten

    Die Überprüfung der Pumpe muss gemäß dem internationalen ISO-Standard 16122-2 oder im Lauf der Zeit aktualisierten oder geänderten Versionen dieses Standards erfolgen. μ ACHTUNG! Alle angesetzten Pumpenleistungsprüfungen müssen nach Maßgabe der vor Ort geltenden Gesetze und Vorschriften durchgeführt werden. ÷ HINWEIS: Weitere Informationen hält der HARDI-Händler für Sie bereit.
  • Seite 154: Andere Daten

    8 - Technische Daten Andere Daten Leistungsbedarf Zapfwelle Min./max. Betriebsdrehmoment (kW): Siehe Typenschild der Spritzmittelpumpe. Das Typenschild befindet sich vorn an der Pumpe und ist zum Schlepper gerichtet. Hydraulik Max. Betriebstemperatur 80 °C Max. Betriebsdruck vom Schlepper 210 bar Min. Betriebsdruck vom Schlepper 180 bar Max.
  • Seite 155: Filter

    8 - Technische Daten Spannung Die Spritze ist nur für folgende Spannungswerte ausgelegt: Spannung 12 V DC. Spannungstoleranzen -1,5 V/+3,0 V Strom vom Schlepper 40 A max. Schmelzsicherungen an der Spritze 25 A* * Die Schmelzsicherungen lassen vor dem Durchbrennen normalerweise kurzzeitig 50 A zu. €...
  • Seite 156: Gelenkwelle

    8 - Technische Daten Gelenkwelle Optionen am Kupplungspunkt des Schleppers: Abmessungen: 1 3/8” (35 mm) 1. Aufhängung mit 6 Keilnuten Normalerweise bei einer Pumpenarbeitsgeschwindigkeit von 540 U/min. verwendet 2. Aufhängung mit 21 Keilnuten Normalerweise bei einer Pumpenarbeitsgeschwindigkeit von 1000 U/min. verwendet Der Schlepper muss im Hinblick auf allgemeine Spezifikationen, Sicherheitsanforderungen, Abmessungen der Hauptverkleidung und Bodenhöhe bei den hinteren Zapfwellen des Typs 1, 2, 3 und 4 dem...
  • Seite 157: Materialien Und Wiederverwertung

    8 - Technische Daten Materialien und Wiederverwertung Entsorgung der Spritze Wenn das Gerät ausgedient hat, muss es einer gründlichen Endreinigung unterzogen werden. Hauptbehälter, Schläuche und Kunststoffanschlüsse können einer entsprechenden Verbrennungsanlage zugeführt werden. Alle Metallteile können verschrottet werden. Die Stahlteile bestehen aus verschiedenen Arten von behandeltem Stahl. Dabei immer die geltenden Entsorgungsvorschriften einhalten.
  • Seite 158: Elektrische Verbindungen

    Positionsleuchte hinten links Schwarz Gestängescheinwerfer Die Gestängescheinwerfer sind mit einem eigenen Kabelbaum mit der SmartCom-Box verbunden. Da die Konfiguration und die Anzahl der Gestängescheinwerfer je nach Spritzenausführung variieren kann, sind spezifische Kabelpläne separat erhältlich. Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren HARDI Händler.
  • Seite 159: Hydraulikschaubild

    8 - Technische Daten Hydraulikschaubild Spritzgestänge, 20 - 24 Meter...
  • Seite 160: Spritzgestänge 27 - 28 Meter

    8 - Technische Daten Spritzgestänge 27 - 28 Meter...
  • Seite 161: Verzeichnis Verzeichnis

    Verzeichnis Verzeichnis Drahtüberwurf, 130 Drahtüberwurf entfernen., 130 Zahlenwerte O-Ring, 127, 128, 129, 130 10-Stunden-Service DynamicFluid4, 53 Cyclone Druckfilter, 121 Positionen der Sensoren, 53 Düsenfilter, 121 EasyCleanFilter, 120 EasyCleanFilter, 50 In-Line-Filter, 121 EasyClean-Saugfilter, 49 Spritzkreislauf, 122 Eignung des Schleppers, 67 250-Stunden-Service Einlagerung der Spritze, 141 Hydraulik, 122 Einstellung...
  • Seite 162 Verzeichnis Gestänge und Gestängebezeichnungen, 61 Außenreinigung, 63, 110 Gestängehydraulik, 159 Außenreinigung der Spritze, 106 Gestängeverriegelung über Mittelsektion, 136 Behälter und Zirkulationssystem, 104 Gestängezirkulation, 58, 78, 98, 125 Gebindereinigung, 93, 95, 96 Gewicht, 152 Spülwasserbehälter und Reinigungsdüsen, 105 Gewichte Standard, 103 Berechnung, 67 Reinwasserbehälter, 55 Gewichte berechnen, 67...
  • Seite 163 Verzeichnis Spülwasserbehälter, 55 Schmierung, 117 Standzeit, 48 Zapfwellenschutz erneuern, 131 Steuergerät, 83 Zirkulationssystem, 56, 144 Halterungen, 76 Zirkulationssystem mit Optionen, 57 Steuerpult, 85 Zulässige Straße Werte, 69 Sicherheitskit, 75 Zulässiges Transport, 33 Gesamtgewicht, 67 Schleppergewicht, 69 Technische Daten, 153 Elektrik für Gestänge und Arbeitsbeleuchtung, 158 Technische Restmenge, 107, 156 Teillängen, 61 Transportsicherung, 85...
  • Seite 164 Verzeichnis...
  • Seite 165: Ersatzteilinformationen

    Sie finden alle Informationen im Ersatzteilkatalog: 1. Gehen Sie zu www.agroparts.com, registrieren Sie sich kostenfrei, und melden Sie sich an. 2. Wählen Sie „HARDI“ im Menü auf der linken Seite aus. 3. Wählen Sie „Spare parts catalogue“ (Ersatzteilkatalog) aus, und suchen Sie nach Ihrem Ersatzteil.
  • Seite 166 HARDI INTERNATIONAL A/S Herthadalvej 10, DK-4840 Nørre Alslev, DÄNEMARK...

Inhaltsverzeichnis