• TankFlush: nach Umfüllen der Spritzflüssigkeit in einen Vorratstank.
• TurboFiller: Immer sofort nach der Verwendung und vorzugsweise bei laufendem FastFiller-Betrieb reinigen.
±
VORSICHT! Die AutoWash-Funktionen dienen zur vollständigen Reinigung der Spritze. HARDI übernimmt keine
Haftung, wenn mögliche Bedienerfehler zu einer schlecht gereinigten Spritze führen.
μ
ACHTUNG! Informationen zur Anwendung von AutoWash finden Sie in Abschnitt „AutoWash starten" auf Seite 100.
BoomFlush
Mit diesem Programm werden die Spritzleitungen gespült. Das Programm wird bei ungeplanten Arbeitsunterbrechungen,
z. B. bei Regen, angewendet, wenn der Hauptbehälter noch Spritzmittel enthält.
BoomFlush senkt die Ablagerung von Rückständen in den Gestängeleitungen und auf diese Weise Umweltrisiken durch
Tropfwasser beim Abnehmen der Tropfstopp-Ventile oder beim Öffnen der PrimeFlow-Ventile an den Düsen.
• Für das Spülen werden etwa 100 Liter Wasser aus dem Spülwasserbehälter entnommen.
• Das Spülwasser wird bei Nenngeschwindigkeit ausgespritzt, um eine Überdosierung zu vermeiden.
÷
HINWEIS: Durch die Gestängespülung über das BoomFlush-Programm erhöht sich der Inhalt im Hauptbehälter um
etwa 40 Liter. Dabei handelt es sich ausschließlich um Spritzflüssigkeit, die in den Hauptbehälter zurückgesaugt wird,
bevor das Spülwasser zu den Düsen gepumpt wird. Das bedeutet, dass die Spritzbrühe durch das Wasser aus dem
Spülwasserbehälter nicht verdünnt wird.
FastFlush
Diese Funktion bietet eine Schnellwäsche. Dieses Programm wird bei geplanten Arbeitsunterbrechungen angewendet, z.B.
wenn das gleiche Mittel am nächsten Tag in der gleichen Kultur gespritzt werden soll. Vor der Ausführung der FastFlush-
Funktion muss der Hauptbehälter leer sein.
Das Programm FastFlush spült sowohl den Hauptbehälter als auch das Zirkulationssystem und das Gestänge. Es reduziert
daher die Ablagerung von Rückständen in allen Teilen der Spritze, allerdings ist die Restkonzentration noch vergleichsweise
hoch.
• Für das Spülen werden etwa 75 Liter Wasser aus dem Spülwasserbehälter entnommen.
• Anschließend das Spülwasser bei Nenngeschwindigkeit ausspritzen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
MultiRinse
Dies ist eine gründliche Wäsche. Diese Reinigung wird bei geringfügiger Mittel- oder Kulturänderung durchgeführt, bzw.
immer dann, wenn das Spritzmittel für die folgende Kultur nicht zugelassen ist.
Bei MultiRinse wird die gleiche Schrittabfolge wie bei FastFlush durchlaufen, in diesem Fall allerdings mehrmals. Auf diese
Weise wird die chemische Konzentration der verbleibenden Flüssigkeit deutlich herabgesetzt.
Vor der Ausführung der MultiRinse-Funktion muss der Hauptbehälter leer sein.
MultiRinse:
• Bei MultiRinse werden die gleichen Schritte wie bei FastFlush durchgeführt, jedoch 3 bis 7 Mal, je nach Größe des
Spülwasserbehälters.
• Für das Spülen werden etwa 450 Liter Wasser aus dem Spülwasserbehälter entnommen.
• Das erleichtert das Fahren und Spülen. Die empfohlene Fahrgeschwindigkeit beträgt die Hälfte der normalen
Spritzgeschwindigkeit, wodurch sich die Dosierung (l/ha) erhöht.
÷
HINWEIS: Beachten Sie auch, dass sich die Spritzzeit nicht ändert, da Durchflussmenge und Spritzdruck die gleichen
sind wie für die normale Spritzarbeit.
Bei MultiRinse wird jedoch nur Wasser zur Reinigung verwendet, sodass auch dieses Programm unter Umständen nicht
ausreichend ist. Daher sind immer die Herstellerinformationen zu beachten und gegebenenfalls ein Spülmittel wie
AllClearExtra zu verwenden.
3 – Beschreibung
25