Starten des Radars
Wählen Sie auf dem Radarbildschirm die Schaltfläche "Senden".
Auswahl der RI10-Kursquelle
RI10 empfängt den Kurs über das SimNet- oder NMEA 2000-Netzwerk und überträgt die Daten
an das Radar, wo die MARPA-Verarbeitung durchgeführt wird.
Bei Simrad-Installationen mit mehreren SimNet-Kursquellen verwendet RI10 die Simrad-
Gruppenquelle. Die von der Simrad-Gruppe verwendete Quelle kann über ein NSx-Display im
Menü "Einstellungen > Netzwerk > Quellen" angezeigt oder geändert werden:
Einstellen eines dualen Radars
Bei B&G Zeus und Simrad NSO sowie NSE Displays können zwei Radargeräte mit dem Netzwerk
verbunden sein und gleichzeitig auf demselben Display angezeigt werden. Während der
Installation muss die Radarquelle wie unten beschrieben ausgewählt werden.
1.
Schalten Sie das System mit den beiden Radargeräten ein.
2.
Unabhängig vom Display wird jeweils das erste erkannte Radargerät als Quelle für alle Karten- und
Radardarstellungen verwendet. Diese Quelle bleibt als Standard eingerichtet und wird bei jedem
Systemstart verwendet, solange die Einstellung nicht geändert wird.
Die Radarquelle wird nach Radartyp und mithilfe einer vierstelligen Nummer identifiziert und
in der linken oberen Ecke der Karten- und Radardarstellungen angezeigt:
¼ Hinweis:
Bei der vierstelligen Nummer handelt es sich um die letzten vier Ziffern der
Seriennummer des Radargerätes.
3.
In der Radardarstellung kann die Radarquelle im Menü "Radar > Radar Optionen > Quellen" geändert
werden:
4.
In der Kartendarstellung (bei aktiviertem Radar-Overlay) kann die Radarquelle im Menü "Karte > Radar
Optionen> Quellen" geändert werden:
5.
Für Seiten mit mehr als einer Radar- oder Kartendarstellung können für jede Darstellung verschiedene
Radarquellen eingerichtet werden:
Einstellung und Konfiguration |
Broadband 3G/4G
Radar Installationsanleitung
TM
| 21