Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer OnAir 2000 Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UMGEBUNGSBEDINGUNGEN / AMBIENT CONDITIONS
Vor der Inbetriebnahme muss das System auf allfällige interne
Betauung oder Eisbildung überprüft werden. Nur bei sehr leich-
ter Eisbildung kann mit direkter Verdunstung (Sublimation)
gerechnet werden; andernfalls muss das System im abgeschalte-
ten Zustand gewärmt und getrocknet werden.
Das System ohne feststellbare interne Eisbildung oder Betau-
ung soll möglichst homogen (und somit langsam) mit eigener
Wärmeleistung aufgewärmt werden; die Lufttemperatur der
Umgebung soll ständig etwas tiefer als diejenige der Systemab-
luft sein.
Ist es unumgänglich, das abgekühlte System sofort in warmer
Umgebungsluft zu betreiben, so muss diese entfeuchtet sein.
Die absolute Luftfeuchtigkeit muss dabei so tief sein, dass die
relative Feuchtigkeit, bezogen auf die kälteste Oberfläche im
System, immer unterhalb 100% bleibt.
Es ist dafür zu sorgen, dass beim Abschalten des Systems die
eingeschlossene Luft möglichst trocken ist (d.h. vor dem Ab-
schalten im Winter den Raum mit kalter, trockener Luft belüf-
ten und feuchte Gegenstände, z.B. Kleider, entfernen).
Die Zusammenhänge sind im folgenden Klimatogramm ersicht-
lich. Zum kontrollierten Verfahren gehören Thermometer und
Hygrometer, sowie ein Thermometer im System.
Beispiel 1: Ein Ü-Wagen mit einer Innentemperatur von 20 °C
und 40% relativer Luftfeuchtigkeit wird am Abend abgeschal-
tet. Sinkt die Temperatur unter +5 °C, bildet sich Tau oder Eis.
Beispiel 2: Ein Ü-Wagen wird morgens mit 20 °C warmer Luft
von 40% relativer Luftfeuchtigkeit aufgewärmt. Auf Teilen, die
kälter als +5 °C sind, bildet sich Tau oder Eis.
VI
Before putting into operation, the system must be checked for
internal formation of condensation or ice. Only with a minute
formation of ice, direct evaporation (sublimation) may be ex-
pected; otherwise the system must be heated and dried while
switched off.
A system without visible internal formation of ice or condensa-
tion should be heated up with its own heat dissipation, as ho-
mogeneously (and subsequently as slow) as possible; the am-
bient temperature should then always be lower than the
outgoing air.
If it is absolutely necessary to operate the system immediately
within warm ambient air, this air must be dehydrated. In such a
case, the absolute humidity must be so low that the relative
humidity, related to the coldest system surface, always remains
below 100%.
Ensure that the enclosed air is as dry as possible when powering
off (i.e. before switching off in winter, aerate the room with
cold, dry air, and remove humid objects as clothes from the
room).
These relationships are visible from the following climatogram.
For a controlled procedure, thermometer and hygrometer as
well as a thermometer within the system will be required.
Example 1: An OB-van having an internal temperature of
20 °C and rel. humidity of 40% is switched off in the evening.
If temperature falls below +5 °C, dew or ice will be forming.
Example 2: An OB-van is heated up in the morning with air of
20 °C and a rel. humidity of 40%. On all parts being cooler than
+5 °C, dew or ice will be forming.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Studer OnAir 2000

Inhaltsverzeichnis