Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störionen - Mettler Toledo perfectION Benutzerhandbuch

Blei-kombinationselektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für perfectION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Elektrode kann bei Temperaturen von 0 bis 80 °C eingesetzt
werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Temperaturgleich-
gewicht erreicht wurde. Wenn der Einsatz bei Temperaturen
erfolgt, die deutlich von der Zimmertemperatur abweichen, müs-
sen die Kalibrierstandards dieselbe Temperatur wie die Proben
haben. Die Elektrode darf nur gelegentlich bei Lösungstempera-
turen über 80 °C verwendet werden.
Tabelle 6 – Theoretische Steilheit und Temperaturwerte
Temperatur (°C)
0
10
20
25
30
40
50
Die Referenzelektrolyt Lösung Ion Electrolyte B, die mit der Elekt-
rode geliefert wird, reduziert die Diaphragmapotentiale auf ein
Minimum und ermöglicht optimales Temperaturverhalten und
optimale Ansprechzeiten.
Störionen
Die Elektrode spricht weder auf Anionen noch auf die meisten Katio-
nen an. Kupfer-, Quecksilber- und Silberionen vergiften die sensitive
Membran der Blei-Elektrode. Sie dürfen in der Probe nicht vorhan-
den sein. Eisen(III)- und Kadmiumionen beeinflussen die sensitive
Membran ebenfalls, wenn die Konzentration der Eisen(III)- oder Kad-
miumionen die Konzentration der Bleiionen in der Probe übersteigt.
Wenn die Konzentration der Eisen(III)- oder Kadmiumionen niedriger
ist als die Konzentration der Bleiionen, treten keine störenden
Effekte auf. Eisen(III)-Ionen können eliminiert werden, indem der
pH-Wert der Probe mit Natriumhydroxid auf über 4 eingestellt wird.
Wenn die Elektrode hohen Störionenkonzentrationen ausgesetzt
wird, kann dies Driften und langsames Ansprechverhalten bewirken.
Stellen Sie in diesem Fall die normale Leistung der Elektrode durch
Polieren der sensitiven Membran wieder her. Entsprechende Infor-
mationen finden Sie im Abschnitt Pflege der Elektrode.
Steilheit (mV)
27.1
28.1
29.1
29.6
30.1
31.1
32.1
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis