Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo perfectION Benutzerhandbuch Seite 19

Blei-kombinationselektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für perfectION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Direktmessung – Überblick
Die folgenden direkten Messverfahren werden für Proben mit mittle-
ren bis hohen Konzentrationen empfohlen. Die Proben müssen im
linearen Bereich der Elektrode liegen – grösser als 1 mg/L oder
5 x 10
mol/L Blei. Für die Kalibrierung genügen zwei Punkte, es
-6
können jedoch auch mehr Punkte verwendet werden. Wenn ein
Ionenmeter verwendet wird, können die Probenkonzentrationen
direkt am Messgerät abgelesen werden. Wird ein mV-Messgerät
benutzt, kann auf halblogarithmischem Millimeterpapier eine Kalib-
rierkurve erstellt werden, oder es kann mithilfe eines Tabellenkalku-
lations- oder Grafik programms eine lineare Regression (gegen loga-
rithmische Konzentrationswerte) durchgeführt werden.
Hinweise zur Kalibrierung
• Die Konzentrationen der Standardlösungen sollten am oberen
und unteren Ende des erwarteten Probenkonzen trationsbereichs
liegen.
• Immer 2 mL ISA-Lösung und 50 mL der Methanol-Formaldehyd-
Lösung pro 50 mL Standard- oder Probe zugeben.
• Stellen Sie für Proben mit einer Ionenstärke von 0.1 mol/L oder
höher Standards mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die
der Proben her oder verwenden Sie für die Probenmessung das
Verfahren der Standardaddition.
• Messen Sie bei der Kalibrierung zuerst den Standard mit der
niedrigsten Konzentration und gehen Sie dann schrittweise zur
höchsten Konzentration.
Vorbereitung der Direktmessung
1. Bereiten Sie die Elektrode gemäss Abschnitt Elektroden-
vorbereitung vor.
2. Schliessen Sie die Elektrode an das Messgerät an.
3. Stellen Sie mindestens zwei Standardlösungen her, die am oberen und
unteren Ende des erwarteten Probenbereichs liegen, und deren Konzen-
trationen sich um den Faktor Zehn unterscheiden. Eine Anleitung für die
Herstellung der Standards finden Sie im Abschnitt Serielle Verdün-
nung. Alle Standardlösungen sollten die gleiche Temperatur wie die Pro-
ben haben. Informationen über die Temperaturabhängigkeit der Elektro-
denfunktion finden Sie im Abschnitt Temperatureffekte.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis