Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACU-220
ABAX 2 Funkbasismodul
Firmwareversion 6.01
acu-220_de 03/20
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel ABAX 2 ACU-220

  • Seite 1 ACU-220 ABAX 2 Funkbasismodul Firmwareversion 6.01 acu-220_de 03/20 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.eu...
  • Seite 2 Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Typenschild des Gerätes befindet sich auf dem Gehäuseunterteil. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer...
  • Seite 3 Änderungen in der Firmwareversion 6.01 Möglichkeit der Integration des Funkbasismoduls mit anderen RS-485-Bus Systemen über den RS-485-Bus. Konfiguration der Einstellungen für die Kommunikation unter Programm ABAX 2 Soft Verwendung des Modbus-Protokolls.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Montage des Gehäuses ................... 13 Einstellung der DIP-Schalter ..................14 Anschluss der Leitungen ..................14 4.5.1 Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL ... 14 4.5.2 Universalmodul für drahtlose Geräte ..............15 4.5.2.1 Verbindung der Eingänge und Ausgänge des Funkbasismoduls ....15 4.5.2.2 Verbindung des RS-485-Busses ..............
  • Seite 5 7.1.3.1 Hinzufügung neuer Funkkomponenten ............36 7.1.3.2 Löschung von Funkkomponenten ..............37 Konfiguration des ABAX 2 Systems ................37 Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL ..37 8.1.1 Einstellungen des Funkbasismoduls..............38 8.1.2 Funktionen ......................40 8.1.3 Einstellungen der Komponenten ................40 8.1.3.1 Konfiguration der Komponenten mithilfe des Programms DLOADX .....
  • Seite 6: Einleitung

    – bis zu 4 Bedienteile INT-KWRL2, – bis zu 6 Bedienteile VERSA-KWRL2.  Unterstützung der Handsender APT-200: – Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL – die Anzahl der unterstützten Handsender hängt von der maximalen Anzahl der Benutzer der Zentrale ab, –...
  • Seite 7: Elektronikplatine

     Möglicher Betrieb mit beliebigem Alarm- oder Automationssystem dank Ein- und Ausgängen. [Universalmodul für drahtlose Geräte]  Kommunikationsbus zum Anschluss des Funkbasismoduls an die Alarmzentrale von SATEL. [Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von der Firma SATEL]  Kommunikationsbus RS-485 zur Integration des Funkbasismoduls z.B. mit Automations- und Messdatenerfassungssystemen.
  • Seite 8: Klemmen

    ACU-220 SATEL Antenne 2 (auf der Elektronikplatine gedruckt und als AN2 gekennzeichnet). Gruppe von DIP-Schaltern. LEDs zur Anzeige des Zustands der Ausgänge: leuchtet nicht – von der Masse getrennt, leuchtet – mit der Masse kurzgeschlossen. Antenne 1 (auf der Elektronikplatine gedruckt und als AN1 gekennzeichnet).
  • Seite 9: Dip-Schalter

    SATEL ACU-220 Wird Funkbasismodul einem Gehäuse montiert, welchem der Sabotagekontakt geöffnet ist, und an den Sabotageeingang kein Sabotagekontakt des Gehäuses angeschlossen werden soll, dann verbinden Sie die Klemme TMP mit der Klemme COM des Funkbasismoduls. DIP-Schalter Mithilfe der DIP-Schalter können Sie: ...
  • Seite 10: Einstellung Der Adresse [Erweiterungsmodul Der Drahtlosen Geräte Für Die Zentrale Integra / Integra Plus]

    Ausgänge, die über Probleme im ABAX 2 System informieren Wenn das Funkbasismodul als Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL eingesetzt wird, werden Informationen über Probleme an die Alarmzentrale über den Kommunikationsbus gesendet. Die Ausgänge dienen nur zu Hilfszwecken.
  • Seite 11: Steuerungseingänge [Universalmodul Für Drahtlose Geräte]

    SATEL ACU-220 Die Ausgänge können Sie z.B. an die Meldelinien der Alarmzentrale anschließen oder sie können den Betrieb von Signalisierungsgeräten steuern. Steuerungseingänge [Universalmodul für drahtlose Geräte] 4 Eingänge (AR1...AR4) ermöglichen, den Betrieb der Funkkomponenten zu steuern. Der Eingang, je nach Gerätetyp: ...
  • Seite 12: Rs-485-Bus [Universalmodul Für Drahtlose Geräte]

    ACU-220 SATEL Jede Funkkomponente muss einem Ausgang zugewiesen werden. Wenn die Komponente mehrere Positionen auf der Liste der Geräte belegt, muss jede Position einem Ausgang zugewiesen werden. Einem einzelnen Ausgang kann eine beliebige Anzahl von Komponenten zugewiesen werden. Jede Handsendertaste kann einen Ausgang steuern.
  • Seite 13 SATEL ACU-220 Registergruppe Wert eingeschaltet (eingeschaltete Stromversorgung 230 V AC),  Steuerungsmodul ASW-210: Eingang aktiviert / Relais eingeschaltet (eingeschaltete Stromversorgung 230 V AC). 0x0100 – 0x012F Information über Sabotage [TMP] (256 – 303) Die Register können folgende Werte annehmen: 0x0000 (0) – keine Sabotage, 0x0001 (1) –...
  • Seite 14: Installation Des Funkbasismoduls

    ACU-220 SATEL Registergruppe Wert (2048 – 2095) empfangenen Funksignals [RSSI Ger.] Der Signalpegel wird in % aufgezeichnet. Die Register können Werte von 0 bis 100 annehmen. 0x0900 – 0x092F Wert der Spannungsversorgung [Spg.Vrsg.] (2304 – 2351) Der Wert der Spannung, mit der die durch das Funkbasismodul unterstützten Geräte versorgt werden, wird in mV registriert.
  • Seite 15: Vorbereitung Der Verkabelung

    SATEL ACU-220 Vorbereitung der Verkabelung An den Montageort des Funkbasismoduls führen Sie Kabel, mit welchen das Modul mit der Alarmzentrale oder anderen Geräten verbunden wird. Falle Stromversorgungsleitungen verwenden Sie flexible Kabel mit dem Querschnitt 0,5-0,75 mm Zum Anschluss des Funkbasismoduls an den Kommunikationsbus RS-485 verwenden Sie ein verdrilltes Kabel (z.B.
  • Seite 16: Einstellung Der Dip-Schalter

    ACU-220 SATEL 8. Befestigen Sie die Elektronikplatine mit Schrauben im Gehäuse. Einstellung der DIP-Schalter Mithilfe der DIP-Schalter (siehe: „DIP-Schalter” S. 7): 1. Bestimmen Sie den Betriebsmodus des Funkbasismoduls (Schalter 9 und 10). 2. Wählen Sie die Sendeantenne aus (Schalter 8).
  • Seite 17: Universalmodul Für Drahtlose Geräte

    SATEL ACU-220 Wenn Sie zur Ausführung der Verkabelung ein verdrilltes Kabel verwenden, beachten Sie, dass mit einem verdrillten Adernpaar nicht die Signale CKM und DTM / CKE und DTE (Uhr und Daten) gesendet werden dürfen. Die Leitungen müssen in einem Kabel geführt werden.
  • Seite 18: Anschluss Der Stromversorgung Und Inbetriebnahme Des Funkbasismoduls

    3. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Die LED-Anzeige sollte leuchten. Wenn das Funkbasismodul als Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL betrieben wird, aktivieren Sie in der Zentrale die Funktion der Identifizierung (siehe: Errichteranleitung zur Alarmzentrale). Das Funkbasismodul wird als ACU-100 identifiziert.
  • Seite 19: Zusätzliches Menü

    Funkbasismodul 1. Verbinden Sie den RS-232-Port (TTL) des Funkbasismoduls mit dem Port des Computers mithilfe des USB-RS Konverters von SATEL. 2. Wählen Sie den COM-Port des Computers, über welchen die Kommunikation mit dem Funkbasismodul erfolgen soll (siehe: „Fenster „Verbindung” S. 17).
  • Seite 20 ACU-220 SATEL Komponenten usw.). Kommunikationsperiode Einfluss Energieverbrauch durch die Funkkomponenten. Je seltener die Kommunikation erfolgt, desto kleiner ist der Energieverbrauch. Bei batteriebetriebenen Komponenten bedeutet es eine längere Batterielebensdauer. Darüber hinaus, je seltener die Kommunikation erfolgt, desto mehr Funkkomponenten können in gegenseitiger Reichweite betrieben werden.
  • Seite 21: Geräte

    SATEL ACU-220 Programmierbare Ausgänge Siehe „Programmierbare Ausgänge” S. 9. NO/NC – Ausgangstyp. Sie können NO (im Normalzustand getrennt) oder NC (im Normalzustand mit der Masse kurzgeschlossen) auswählen. Klicken Sie doppelt auf das Feld, um den Typ zu ändern. Betriebszeit – Zeit, in welcher der Ausgang aktiv ist. Die Betriebszeit des Ausgangs, die kürzer als 2 Minuten ist, können Sie mit einer Genauigkeit von 1 Sekunde einstellen.
  • Seite 22 ACU-220 SATEL Name – individueller Name des Gerätes (bis zu 16 Zeichen). Sie können einen Namen eingeben, der die Lokalisierung oder den Verwendungszweck des Gerätes erleichtert. S/N – Seriennummer des Gerätes. Typ – Typ der Funkkomponente. Wenn die Komponente mehr als 1 Position auf der Liste belegt, wird in den nächsten Positionen das Zeichen „^”...
  • Seite 23: Status

    SATEL ACU-220 Tasten klicken Sie, um eine neue Komponente hinzuzufügen (siehe „Hinzufügung neuer Funkkomponenten” S. 36). klicken Sie, um gewählte Komponente zu löschen (siehe „Löschung von Funkkomponenten” S. 37). Status Status des Funkbasismoduls Eingänge Information über den Zustand von Eingängen des Funkbasismoduls: [grün] –...
  • Seite 24 ACU-220 SATEL Ausgänge Information zum Zustand der Ausgänge des Funkbasismoduls: [leeres Feld] – Ausgang im Normalzustand. [rot] – Ausgang aktiv. Status der Geräte Name – individueller Name der Komponente. Typ – Typ der Komponente. Wenn die Komponente mehr als 1 Position auf der Liste belegt, wird in den nächsten Positionen das Zeichen „^”...
  • Seite 25: Diagramme

    SATEL ACU-220 Version – Firmwareversion des Gerätes und Erstellungsdatum. Die orange Schriftfarbe informiert, dass neue Firmwareversion verfügbar ist (siehe „Firmwareaktualisierung von ABAX 2 Funkkomponenten” S. 62). Falls in dem Eingabefeld das Icon [gelb] angezeigt wird, bedeutet es, dass Versuche, die Firmware zu aktualisieren, fehlgeschlagen sind.
  • Seite 26: Komm.-Verlauf

    ACU-220 SATEL 5.5.2 Komm.-Verlauf Abb. 15. Programm ABAX 2 Soft: Registerkarte „Komm.-Verlauf”. Funkkomponente – wählen Sie aus der Liste eine Komponente aus, um ein Diagramm mit dem Verlauf der Kommunikation dieser Komponente mit dem Funkbasismodul anzuzeigen. Das Programm sammelt Daten zum Kommunikationsverlauf nur dann, wenn es eingeschaltet ist.
  • Seite 27: Handsender

    SATEL ACU-220 hellgrüne Farbe – Pegel des durch das Funkbasismodul aus dem Gerät empfangenen Funksignals. blaue Farbe – Pegel des Störsignals. Tasten klicken Sie, um den Kommunikationsverlauf eines gewählten Geräts mit dem Funkbasismodul zu löschen. Es wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie bestimmen können, aus welchem Zeitraum die Daten gelöscht werden sollen.
  • Seite 28: Handsender-Status

    ACU-220 SATEL 5.6.1 Handsender-Status Abb. 18. Programm ABAX 2 Soft: Registerkarte „Handsender-Status”. Name – individueller Name des Handsenders. S/N – Seriennummer des Handsenders. Batt. – Information über Batteriezustand: [grün] – Batterie OK, [gelb] – schwache Batterie, [grau] – Speicher schwacher Batterie.
  • Seite 29: Durch Das Funkbasismodul Unterstützte Funkkomponenten

    SATEL ACU-220 Durch das Funkbasismodul unterstützte Funkkomponenten Die ABAX 2 Funkkomponenten wurden in 3 Kategorien eingeteilt:  Komponenten,  Bedienteile [Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL],  Handsender. Für jede dieser Kategorien ist in dem Funkbasismodul eine bestimmte Anzahl von Positionen vorgesehen.
  • Seite 30: Bedienteile

    ACU-220 SATEL Bedienteile INT-KWRL2 – Funk-Bedienteil zur Bedienung der Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus. VERSA-KWRL2 – Funk-Bedienteil zur Bedienung der Zentrale VERSA / VERSA Plus / VERSA IP. Handsender APT-200 – bidirektionaler Handsender. Den Handsendern wurde ein separates Kapitel gewidmet (S.57).
  • Seite 31: Erweiterungsmodul Der Drahtlosen Geräte Für Die Zentrale Integra / Integra Plus

    SATEL ACU-220 Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Zentrale INTEGRA / 7.1.1 INTEGRA Plus Die Daten zu den Funkkomponenten werden im Funkbasismodul gespeichert. Wenn Sie an die Zentrale ein Funkbasismodul anschließen:  mit registrierten Funkkomponenten – werden diese Komponenten während der Identifizierung automatisch den Linien / Ausgängen im System zugewiesen.
  • Seite 32 ACU-220 SATEL INTEGRA / INTEGRA Plus ACU-220 Ausgänge Meldelinien Liste der Module Modul Modul 17 nicht genutzt / nicht verfügbar Melder APD-200 17 Melder APD-200 18 nicht genutzt / nicht verfügbar Melder APD-200 18 Melder APD-200 19 nicht genutzt / nicht verfügbar...
  • Seite 33: Hinzufügung Neuer Funkkomponenten

    SATEL ACU-220 Abb. 19. Programm DLOADX: Liste der Funkkomponenten, die in dem an die Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossenen Funkbasismodul registriert sind. Hinzufügung neuer Funkkomponenten 7.1.1.1 Programm DLOADX Um die Funkkomponenten hinzuzufügen, öffnen Sie das Fenster „Struktur”, die Registerkarte „Module”...
  • Seite 34 ACU-220 SATEL 7. Klicken Sie auf „OK”. 8. Das Fenster „Neue Funkkomponente” wird geschlossen. 9. Die neue Komponente wird auf der Liste der Geräte angezeigt. 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Identifizierung” (siehe Abb. 20). Erst wenn die Identifizierung der Erweiterungsmodule abgeschlossen ist, werden im Alarmsystem neue drahtlose Linien / Ausgänge verfügbar sein.
  • Seite 35: Löschung Der Funkkomponenten

    SATEL ACU-220 6. Drücken Sie die Zifferntaste 1. 7. Wenn die Möglichkeit besteht, für das hinzuzufügende Gerät 1 oder 2 Plätze (Kanäle) auf der Liste der Geräte auszuwählen, dann wird darüber eine entsprechende Meldung informieren. Drücken Sie die Zifferntaste 1 (das Gerät wird 1 Position belegen) oder die Zifferntaste 2 (das Gerät wird 2 Positionen belegen).
  • Seite 36: Erweiterungsmodul Der Drahtlosen Geräte Für Die Zentrale Versa / Versa Plus

    ACU-220 SATEL 7. Eine Meldung auf dem Display wird Sie informieren, dass die Funktion der Identifizierung der Erweiterungsmodule aktiviert wurde. 8. Nach Abschluss des Verfahrens wird die Liste der drahtlosen Linien erneut angezeigt. Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Zentrale VERSA / 7.1.2...
  • Seite 37 SATEL ACU-220 3. Klicken Sie auf „Neues Modul”. 4. Es wird das Fenster „Neue Funkkomponente” geöffnet. 5. In dem Eingabefeld „Seriennummer” geben Sie die Seriennummer der hinzuzufügenden Komponente ein. 6. Versorgen Sie das Gerät mit Spannung (legen Sie Batterie ins Gerät ein, schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes ein etc.).
  • Seite 38: Löschung Von Funkkomponenten

    ACU-220 SATEL 7. Mithilfe der Tasten  und  wählen Sie die Meldelinie aus, der Sie das Gerät zuweisen möchten. 8. Drücken Sie 9. Es wird der neue Name der Linie / des Ausgangs, der/dem die Komponente zugewiesen worden ist, angezeigt. Sie können diesen Namen ändern.
  • Seite 39: Löschung Von Funkkomponenten

    SATEL ACU-220 . Aus dem Funkbasismodul werden Daten bezüglich der 1. Klicken Sie auf Funkkomponenten gelesen. 2. Klicken Sie auf 3. Es wird das Fenster „Hinzufügung von Komponenten” angezeigt. 4. In dem Eingabefeld „Seriennummer” geben Sie die Seriennummer der hinzuzufügenden Komponente ein.
  • Seite 40: Einstellungen Des Funkbasismoduls

    ACU-220 SATEL Im Falle der Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus:  Programm „Struktur” Registerkarte „Module” Zweig DLOADX: Fenster „Erweiterungsmodule” [Name des Funkbasismoduls] (Abb. 21).  Bedienteil: – Einstellungen des Systems: Servicemodus „Struktur” „Module” „Erw. Module” „Einstellungen” [ Name des Funkbasismoduls], –...
  • Seite 41 SATEL ACU-220 Kommunikationsperiode [Abfragezyklus] – bestimmen Sie, in welchen Zeitabständen die Funkkomponenten mit dem Funkbasismodul kommunizieren sollen. Die periodische Kommunikation kann alle 12, 24 oder 36 Sekunden erfolgen. Während der periodischen Kommunikation informieren die Komponenten das Funkbasismodul über ihren Zustand, und das Funkbasismodul sendet Befehle an die Komponenten (schaltet die Melder in den aktiven/passiven Zustand um, schaltet den Testmodus ein/aus, ändert die Konfiguration...
  • Seite 42: Funktionen

    ACU-220 SATEL 8.1.2 Funktionen Testmodus – zu Diagnose- / Servicezwecken können Sie im ABAX 2 System den Testmodus einschalten. Wenn der Testmodus aktiviert ist: – sind LEDs in Meldern eingeschaltet, – ist die Signalisierung der Sabotage in Signalgebern gesperrt. Der Befehl zum Einschalten / Ausschalten des Testmodus wird während der periodischen Kommunikation, also mit Verzögerung, gesendet.
  • Seite 43 SATEL ACU-220 AMD-100 (AMD-200) / AMD-101 (AMD-201) – Funk-Magnetkontakt. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Melders nicht (der Melder AMD-200 / AMD-201 verfügt nicht über zwei Reedkontakte). AMD-102 (AMD-202) – Funk-Magnetkontakt mit Rollladeneingang:  konfigurieren Sie die Einstellungen des Magnetkontakts nicht [erste Linie] (der Melder AMD-202 verfügt nicht über zwei Reedkontakte).
  • Seite 44: Konfiguration Der Komponenten Mithilfe Des Programms Dloadx

    ACU-220 SATEL  für den Erschütterungsmelder [zweite Linie]:  können Empfindlichkeit konfigurieren (die Registrierung einer Erschütterung, die das Empfindlichkeitskriterium erfüllt, wird einen Alarm auslösen),  konfigurieren Sie die Anzahl der Impulse nicht (der Melder AVD-200 zählt keine Erschütterungen). ASP-100 (ASP-200) – Funk-Außensignalgeber. Sie können konfigurieren: ...
  • Seite 45 SATEL ACU-220 Konfiguration In der Spalte „Konfiguration” können Sie zusätzliche Parameter und Optionen für ABAX 2 Komponenten konfigurieren. ADD-200 Dämmerungsmelder – geben Sie eine Zahl von 1 bis 16 ein, um die Empfindlichkeit zu bestimmen (1 – minimal; 16 – maximal).
  • Seite 46 ACU-220 SATEL 2. Ziffer – Empfindlichkeit des Mikrowellensensors: von 1 bis 8 (1 – minimal; 8 – maximal). 3. Ziffer – Betriebsweise im Testmodus: 0 (Alarm nach der Bewegungserfassung durch beide Sensoren), 1 (Alarm nach der Bewegungserfassung durch den Infrarotsensor) oder 2 (Alarm nach der Bewegungserfassung durch den Mikrowellensensor).
  • Seite 47: Konfiguration Der Geräte Mithilfe Des Lcd-Bedienteils

    SATEL ACU-220 ASP-205 (ASP-215) Für jede durch den Signalgeber belegte Position geben Sie 3 Ziffern ein: 1. Ziffer – maximale Signalisierungsdauer: 1 (1 Minute), 2 (3 Minuten), 3 (6 Minuten) oder 4 (9 Minuten). 2. Ziffer – Typ der akustischen Signalisierung: 0 (ausgeschaltet), 1 (Ton Typ 1), 2 (Ton Typ 2) oder 3 (Ton Typ 3) –...
  • Seite 48 ACU-220 SATEL Filter Mit den Zifferntasten geben Sie eine Zahl aus dem Bereich von 0 bis 50 ein, um die Regeln der Anwesenheitskontrolle des Gerätes zu bestimmen. VERSA / VERSA Plus / VERSA IP Die Einstellungen des Gerätes können Sie wie folgt konfigurieren: ...
  • Seite 49 SATEL ACU-220 3. Mit den Tasten  und  wählen Sie die Impulslaufzeit aus (30, 120 oder 240 Sekunden oder unbegrenzte Zeit). 4. Drücken Sie AOCD-250 (AOCD-260) 1. Geben Sie eine Zahl von 0 bis 50 ein, um die Regeln der Anwesenheitskontrolle des Gerätes zu bestimmen.
  • Seite 50 ACU-220 SATEL 2. Drücken Sie 3. Drücken Sie eine beliebige Zifferntaste, um zu bestimmen, ob der Melder immer aktiv sein soll ( – nein, – ja). 4. Drücken Sie 5. Geben Sie eine Ziffer von 1 bis 3 ein, um die Empfindlichkeit zu bestimmen (1 – niedrig, 2 –...
  • Seite 51 SATEL ACU-220 AVD-100 (AVD-200) Für den Magnetkontakt: 1. Geben Sie eine Zahl von 0 bis 50 ein, um die Regeln der Anwesenheitskontrolle des Gerätes zu bestimmen. 2. Drücken Sie 3. Drücken Sie eine beliebige Zifferntaste, um zu bestimmen, ob der Melder immer aktiv sein soll ( –...
  • Seite 52: Spezifität Des Betriebs Von Funkkomponenten

    ACU-220 SATEL ASW-100 (ASW-200) 1. Geben Sie eine Zahl von 0 bis 50 ein, um die Regeln der Anwesenheitskontrolle des Gerätes zu bestimmen. 2. Drücken Sie 3. Mit den Tasten  und  bestimmen Sie die Steuerungsweise („Inaktiv” – nur Fernsteuerung;...
  • Seite 53: Funk-Erweiterungsmodule Für Verdrahtete Linien Und Ausgänge

    SATEL ACU-220 ASP-215 – beide Ausgänge können die akustische und optische Signalisierung steuern. Dies ermöglicht die Konfiguration von zwei verschiedenen, unabhängig auslösenden Signalisierungsarten. Die Ausgänge können die optische und akustische Signalisierung voneinander unabhängig steuern oder andere Signalisierung für verschiedene Alarme (z.B.
  • Seite 54: Repeater Für Funksignale

    ACU-220 SATEL des Steuerungsmoduls ASW-200 gedrückt ist [Betriebsmodus 0] / der Eingang des Steuerungsmoduls ASW-210 aktiviert ist [Betriebsmodus 0] (wählen Sie für die Meldelinie einen entsprechenden Reaktionstyp). Repeater für Funksignale 8.1.4.5 Die erste Linie, der der Repeater zugewiesen ist, wird bei der Störung der Stromversorgung 230 V AC aktiviert (wählen Sie für die Meldelinie einen entsprechenden Reaktionstyp).
  • Seite 55 SATEL ACU-220 Temperatur – geben Sie eine Zahl aus dem Bereich von -30 bis +70 (auf 0,5 genau) ein, um die Temperatur zu bestimmen. Toleranz – geben Sie eine Zahl aus dem Bereich von 0,5 bis 10 (auf 0,5 genau) ein, um die Toleranz zu bestimmen.
  • Seite 56 ACU-220 SATEL Temperatur – geben Sie eine Zahl aus dem Bereich von -30 bis +70 (auf 0,5 genau) ein, um die Temperatur zu bestimmen. Toleranz – geben Sie eine Zahl aus dem Bereich von 0,5 bis 10 (auf 0,5 genau) ein, um die Toleranz zu bestimmen.
  • Seite 57: Spezifität Des Betriebs Von Funkkomponenten

    SATEL ACU-220 ASW-210 – Funk-Steuerungsmodul 230 V AC 2-kanalig zur Installation in Unterputzdose. Für jede durch das Steuerungsmodul belegte Position können Sie folgendes konfigurieren: Betriebsmodus – wählen Sie 0 (die Steuerung des Relais ist nur über das Funkbasismodul möglich), 1 (der Eingang ermöglicht die Steuerung des Relais mithilfe des monostabilen Schalters) oder 2 (der Eingang ermöglicht die Steuerung des Relais...
  • Seite 58: Funkerweiterungsmodule Für Verdrahtete Linien Und Ausgänge

    ACU-220 SATEL hochkapazitiver Batterie kann der Signalgeber Übertragungen aus dem Funkbasismodul jederzeit empfangen. Daher werden Befehle zur Auslösung und Beendigung der Signalisierung zum Signalgeber sofort gesendet. ASP-215 – die den beiden Positionen zugewiesenen Eingänge können die akustische und Dies ermöglicht...
  • Seite 59: Handsender Apt-200

    Handsender APT-200 Wenn das Funkbasismodul als Erweiterungsmodul der drahtlosen Geräte für die Alarmzentralen von SATEL eingesetzt wird, hängt die Anzahl der unterstützten Handsender von der Anzahl der Benutzer der Zentrale ab. Wenn das Funkbasismodul als Universalmodul für drahtlose Geräte eingesetzt ist, kann es bis zu 256 Handsender unterstützen.
  • Seite 60: Verwaltung Der Handsender Mithilfe Des Programms Dloadx

    ACU-220 SATEL Abb. 23. Programm DLOADX: Verwaltung von Handsendern beim Anschluss des Funkbasismoduls an die Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus. Die Löschung eines Handsenders löscht nur seine Seriennummer, und nicht seine Einstellungen. Nach Hinzufügen eines neuen Handsenders für diesen Benutzer wird er dieselben Einstellungen wie der gelöschte Handsender haben.
  • Seite 61: Handsender Im System Versa / Versa Plus / Versa Ip

    SATEL ACU-220 3. Es wird das Fenster „Neu” geöffnet. 4. Drücken Sie eine Handsendertaste. 5. Wenn im Fenster die Seriennummer des Handsenders angezeigt wird, drücken Sie auf „OK”. 6. Das Fenster „Neu” wird geschlossen. 7. In der Spalte „S/N” wird die Seriennummer des neuen Handsenders angezeigt.
  • Seite 62: Verwaltung Der Handsender Mithilfe Des Programms Dloadx

    ACU-220 SATEL 9.1.2.1 Verwaltung der Handsender mithilfe des Programms DLOADX Die Handsender können Sie im Fenster „Versa – Struktur”, in der Registerkarte „Module”, nach dem Klicken auf der Liste der Geräte auf den Namen des Funkbasismoduls und danach auf die Registerkarte „Handsender” (Abb. 24) verwalten. Bevor Sie irgendwelche Änderungen einführen, klicken Sie auf die die Schaltfläche „Lesen”, und nach der Einführung...
  • Seite 63: Universalmodul Für Drahtlose Geräte

    SATEL ACU-220 Zuweisung der Information den LED-Dioden 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das der gewählten LED entsprechende Feld. 2. Es wird eine Liste mit Informationen angezeigt, die die LED präsentieren kann. 3. Klicken Sie auf die Information, die präsentiert werden soll.
  • Seite 64: Zuweisung Des Ausgangs Einer Handsendertaste (Tastenkombination)

    Bevor Sie die Firmware aktualisieren, vergessen Sie nicht, die Einstellungen des Funkbasismoduls in eine Datei zu speichern. 1. Laden Sie von der Seite www.satel.eu das Programm zur Aktualisierung der Firmware des Funkbasismoduls ACU-220 herunter. 2. Verbinden Sie den RS-232 Port (TTL) des Funkbasismoduls mit dem USB-Port des Computers.
  • Seite 65: 11 Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen Im Funkbasismodul

    SATEL ACU-220 Gerätes), wird im Programm ABAX 2 Soft neben der Firmwareversion des Gerätes angezeigt. Sie können dann erneut die Aktualisierung starten, indem Sie auf das Icon klicken (siehe „Status der Geräte” S. 22 und „Handsender-Status” S. 26). In der Endphase der Firmwareaktualisierung führt das Gerät einige Sekunden lang nicht seine normalen Funktionen aus.
  • Seite 66: 13 Technische Daten

    ACU-220 SATEL 13 Technische Daten Betriebsfrequenzband ................. 868,0 MHz ÷ 868,6 MHz Funkreichweite (im freien Gelände) ..............bis zu 2000 m Spannungsversorgung ..................12 V DC ±15% Ruhestromaufnahme ....................... 75 mA Max. Stromaufnahme ..................... 100 mA Ausgänge vom Typ OC ................... 50 mA / 12 V DC Sicherheitsgrad gem.

Inhaltsverzeichnis