Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Universalmodul Für Drahtlose Geräte; Verbindung Der Eingänge Und Ausgänge Des Funkbasismoduls; Verbindung Des Rs-485-Busses - Satel ABAX 2 ACU-220 Bedienungsanleitung

Funkbasismodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
Wenn Sie zur Ausführung der Verkabelung ein verdrilltes Kabel verwenden, beachten Sie,
dass mit einem verdrillten Adernpaar nicht die Signale CKM und DTM / CKE und DTE
(Uhr und Daten) gesendet werden dürfen. Die Leitungen müssen in einem Kabel geführt
werden.
Optional können sie die Signalisierungsgeräte an Ausgänge anschließen, die über Probleme
im ABAX 2 System informieren.
Universalmodul für drahtlose Geräte
4.5.2
Verbindung der Eingänge und Ausgänge des Funkbasismoduls
4.5.2.1
1. Verbinden Sie die Klemmen der Steuerungseingänge mit den Ausgängen der
Alarmzentrale oder mit anderem Gerät / anderen Geräten, die den Betrieb von drahtlosen
Geräten steuern sollen.
2. Verbinden Sie die Klemmen der programmierbaren Ausgänge mit den Meldelinien der
Alarmzentrale oder mit anderem Gerät / anderen Geräten, die das Modul steuern soll.
3. Verbinden Sie die Klemmen der Ausgänge, die über Probleme im ABAX 2 informieren,
mit den Meldelinien der Alarmzentrale oder mit anderem Gerät / anderen Geräten,
an welches Informationen über Probleme übersendet werden sollen.
4.5.2.2

Verbindung des RS-485-Busses

Verbinden Sie die Klemmen A und B zum Anschluss des RS-485-Busses mit den
entsprechenden Buslinien. Die Anschlüsse sind in Abbildung 8 dargestellt. Am Anfang und
am Ende des Busses sind 100 Ω (± 10%) Widerstände zu installieren. Die Klemmen COM
von allen an den Bus angeschlossenen Geräten sind mit einer zusätzlichen Leitung zu
verbinden. Die maximale Anzahl von Geräten vom Typ „Slave" (z.B. ACU-220), die an den
Bus angeschlossen werden können, beträgt n = 247.
Abb. 8. Anschluss des Funkbasismoduls an den RS-485-Bus (R
ACU-220
= 100 Ω (± 10%); n = 247).
T
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis