Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Wartung Und Lagerung; Serviceinformationen; Lagerung M Achtung; Entsorgung Und Wiederverwertung - Scheppach HC25o Original Bedienungsanleitung

Druckluftkompressor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC25o:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

10. Reinigung, Wartung und Lagerung

m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch
Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Verbrennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das
Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; die-
se könnten die Kunststoffteile des Gerätes angrei-
fen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o.
Ä. gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters/Kondenswas-
ser (Abb. 1)
m Achtung!
Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters
(7) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser
durch Öffnen der Ablassschraube(9) abzulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (siehe 10.5).
Die Ablassschraube wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kom-
pressorunterseite auf die Schraube), damit das
Kondenswasser vollständig aus dem Druckbehälter
ablaufen kann. Verschließen Sie danach die Ablass-
schraube wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrol-
lieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf
Rost und Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stel-
len Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
10.3 Sicherheitsventil (Abb. 2/Pos. 14)
Das Sicherheitsventil (14) ist auf den höchstzuläs-
sigen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist
nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen
oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das Sicher-
heitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, muss
dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Ziehen Sie so
stark am Ring, bis die Druckluft hörbar abbläst. An-
schließend lassen Sie den Ring wieder los.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Riemen, Kolben, Kolbenringe, Zy-
linder
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10.4 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
10.5 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen,
z.B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder
mit einer Ausblaspistole.

11. Entsorgung und Wiederverwertung

Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
DE | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis