Projektierung
5.3 Bremswiderstände (Funktion Ankerkurzschlussbremsung)
Motorauswahl
Durch entsprechende Iterationen kann jetzt ein Motor gefunden werden, der die
Bedingungen des Betriebsfalls gerade erfüllt.
Als zweites wird überprüft, ob die thermischen Grenzen eingehalten werden. Dabei muss der
Motorstrom bei Grundlast ermittelt werden. Bei Projektierung nach Lastspiel mit konstanter
Einschaltdauer mit Überlast muss der Überlaststrom bezogen auf das geforderte
Überlastmoment berechnet werden. Die Berechnungsvorschriften hierzu hängen davon ab,
welcher Motortyp (Synchronmotor, Asynchronmotor) und welcher Betriebsfall (Lastspiele mit
konstanter oder mit unterschiedlicher Einschaltdauer) zum Einsatz kommt.
Schließlich müssen die weiteren Eigenschaften des Motors festgelegt werden. Das geschieht
durch entsprechendes Konfigurieren der Motoroptionen.
5.3
Bremswiderstände (Funktion Ankerkurzschlussbremsung)
5.3.1
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung
Bei Überschreitung der Spannungswerte des Zwischenkreises oder beim Versagen der
Elektronik kann bei Transistor-Pulsumrichtern nicht mehr elektrisch gebremst werden. Wenn
der austrudelnde Antrieb eine Gefahr hervorrufen würde, kann der Motor über einen
Ankerkurzschluss abgebremst werden. Die Ankerkurzschlussbremsung sollte im
Verfahrbereich der Vorschubachse spätestens durch die Endschalter ausgelöst werden.
Bei Ermittlung des Auslaufwegs der Vorschubachse sind die Reibung der Mechanik und die
Schaltzeiten der Schütze zu berücksichtigen. Um mechanische Schäden zu vermeiden, sind
am Ende des absoluten Verfahrbereichs mechanische Stoßfänger anzubringen.
Bei Servomotoren mit eingebauter Haltebremse kann gleichzeitig die Haltebremse entregt
werden, um dadurch – allerdings etwas verzögert – ein zusätzliches Bremsmoment zu
erzeugen.
ACHTUNG
Schäden am Umrichter
Wenn ein Ankerkurzschlussschütz ein- oder ausgeschaltet wird bevor am Umrichter die
Impulslöschung gegeben und ausgeführt ist, können die Schützkontakte abbrennen und der
Umrichter zerstört werden.
• Stellen Sie sicher, dass in jedem Fall erst am Umrichter die Impulslöschung gegeben und
112
ausgeführt wird.
Komplett-Torquemotoren 1FW3
Projektierungshandbuch, 08/2020, A5E46027705A AA