17. Bestätigen Sie mit SAVE oder drücken Sie ESC/MENU, um das Menü ohne
Abspeicherung zu verlassen
18. Stellen Sie den mitgelieferten Neigungsmesser M304 auf die PV Moduloberfläche.
Überprüfen Sie, ob der Schatten des Messstabs "nicht über den Rand des auf dem
Neigungsmesser eingezeichneten Kreises hinausragt" (Abb. 10). Der Einfallswinkel
der Sonnenstrahlen auf die PV Moduloberfläche würde sonst zu flach sein und nicht
den normgerechten Testbedingungen der Solarmodul-Hersteller entsprechen. In
diesem Fall ist keine Übereinstimmung der Messdaten mit jenen des Herstellers zu
erwarten. Die Messungen müssen folglich zu einer anderen Tageszeit vorgenommen
bzw. wiederholt werden
19. Befestigen Sie den Halter für die Referenzzelle mit den mitgelieferten Schrauben am
Rahmen der PV Moduls und positionieren Sie die Referenzzelle möglichst mit den
Anschlüssen nach unten gerichtet. Die Zelle muss unbedingt exakt parallel zur Lage
der PV-Module ausgerichtet werden. Befestigen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben.
20. Mit dem mitgelieferten Kabel schließen Sie den (je nach zu prüfendem Modultyp
unterschiedlichen) passenden Ausgang der Einstrahlmesssonde am PYRA/CELL
Eingang des SOLAR-02 an.
21. Falls sie benutzt wird, befestigen Sie die Temperaturmesssonde
22. mit Klebeband auf der PV Modulrückseite und schließen sie am TEMP Eingang des
SOLAR-02 an
23. Wie in Abb. 11 illustriert, schließen Sie das Messgerät ans PV Modul oder an den
String an. Beachten Sie, dass der Minuspol des PV Moduls oder des Strings an den P1,
C1 Messgeräte-Eingängen und deren Pluspol an den P2, C2 Eingängen
angeschlossen werden muss.
Abb. 10: Positionierung des Neigungsmessers M304
Abb 11: Anschluss des Messgerätes an den String
DE - 43
I-V400w - SOLAR I-Vw