18. Drücken Sie am SOLAR I-Vw die Taste (), um auf die
zweite Bildschirmseite mit den Werten der DC Ausgangs-
parameter
der
eingestellten DC Eingänge zu gelangen (siehe § 5.2.1.1).
Besonders wichtige Anzeigewerte sind hier:
Vdcx = DC Spannung der PV String / Modulgruppe x
Idcx = DC Strom der PV String / Modulgruppe x.
Pdcx = DC Leistung der PV String / Modulgruppe x.
Kontrollieren Sie die Messwerte Vdc, Idc, Pdc mit den
Eigenschaften des gemessenen Systems auf Plausibilität.
19. Drücken Sie am SOLAR I-Vw die Taste (), um auf die
dritte Bildschirmseite mit den Werten der AC Ausgangs-
parameter des Wechselrichters entsprechend der in
§ 5.2.2 vorgenommenen Einstellungen zu gelangen
(Einphasen
oder
Besonders wichtige Anzeigewerte sind hier:
Vacxy = Wechselspannung zwischen Phase und
Nullleiter bei Einphasensystem oder AC Spannungen
zwischen den Phasen x und y bei 3 Phasensystem
Iacx = AC Strom der Phase x
Pacx = AC Leistung der Phase x.
Kontrollieren Sie die Messwerte Vac, Iac, Pac mit den
Eigenschaften des gemessenen Systems auf Plausibilität.
20. Stellen Sie die 3 Geräte nicht weiter als ca. 1 m voneinander
entfernt auf und drücken Sie am SOLAR I-Vw GO/STOP, um
die Messwerteaufzeichnung zu beginnen. Sie erhalten nun
folgende Anzeigen auf den Messgeräten:
Am SOLAR I-Vw "rec. start waiting"
Am SOLAR-02 "HOLD" und die Wartezeit in Sekunden
vor Beginn der Aufzeichnung
Am MPP300 leuchtet die STATUS LED jetzt dauerhaft
grün
21. Sobald die Zahl "00" nach dem Drücken von GO/STOP
erscheint, sind die Geräte untereinander synchronisiert
und die Messung beginnt. Jetzt erscheinen auf den 3
Messgeräten folgende Anzeigen:
Am SOLAR I-Vw "Aufzeichnung.." (Aufzeichnung läuft)
Am SOLAR 02 "Recording..." (Aufzeichnung läuft)
Am MPP300, blinkt die STATUS LED jetzt grün
Modulgruppe
entsprechend
Dreiphasen
4-Leiter
DE - 30
I-V400w - SOLAR I-Vw
15/05/10 15:34:26
V d c 1
der
V d c 2
V d c 3
I d c 1
I d c 2
I d c 3
P d c 1
P d c 2
P d c 3
G O – s t a r t r e c
Auswahl
15/05/10 15:34:26
V a c 1 2
V a c 2 3
V a c 3 1
I a c 1
Messung).
I a c 2
I a c 3
P a c 1
P a c 2
P a c 3
G O – s t a r t r e c
Auswahl
D i s p l a y a n z e i g e b e i s p i e l
e i n e s D r e i p h a s e n P V
S y s t e m a u s g a n g s
15/05/10 15:34:26
P R p
I r r
P n o m
T c
T e
P d c
P a c
n d c
n a c
A u f z e i c h n u n g . .
Auswahl
15/05/10 15:35:00
P R p
I r r
P n o m
T c
T e
P d c
P a c
n d c
n a c
A u f z e i c h n u n g . .
Auswahl
4 6 0 . 1
k W
4 6 1 . 4
V
4 6 2 . 5
A
2 . 2 5
A
2 . 3 1
A
2 . 2 1
A
1 . 0 3 5
k W
1 . 0 6 6
k W
1 . 0 2 4
k W
M P P
4 0 1 . 4
V
4 0 1 . 1
V
4 0 0 . 1
V
4 . 2 6
A
4 . 2 6
A
4 . 2 7
A
9 8 7
W
9 8 6
W
9 8 5
W
M P P
- - -
- - -
W / m 2
3 . 5 0 0
k W
- - -
° C
- - -
° C
3 . 1 2 5
k W
2 . 9 6 0
k W
- - -
0 . 9 5
M P P
- - -
- - -
W / m ²
3 . 5 0 0
k W
- - -
° C
- - -
° C
3 . 1 2 5
k W
2 . 9 6 0
k W
- - -
0 . 9 5
M P P