Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RADEMACHER RolloPort S2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RolloPort S2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Einbau- und Bedienungsanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort S2
GB
Installation and Operating Instructions for RolloPort S2 Garage Door Operator
Artikel-Nr. / Item no: RP-S2-700N-1 / RP-S2-700N-2
Inhalt
Gesamtansicht ........................................................ 3
Lieferumfang ........................................................ 4
Funktionsbeschreibung ............................................ 7
Wichtige Montagehinweise ..................................... 8
Zusammenbau der Schienen .................................. 11
Programmierung ................................................... 17
Handsender an- und abmelden .............................. 25
...................................................... 29
Technische Spezifikationen .................................... 30
Garantiebedingungen ............................................ 61
VBD 543-1-D-GB-(07.08)
Contents
Supply package .................................................... 33
Functional description ........................................... 36
Important installation instructions .......................... 37
Assembly of the rails ............................................ 40
Programming ...................................................... 46
Maintenance ...................................................... 58
Technical specification ........................................... 59
Warranty conditions .............................................. 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RADEMACHER RolloPort S2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Einbau- und Bedienungsanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort S2 Installation and Operating Instructions for RolloPort S2 Garage Door Operator Artikel-Nr. / Item no: RP-S2-700N-1 / RP-S2-700N-2 Contents Inhalt General view ............3 Gesamtansicht ............3 Supply package ............ 33 Lieferumfang ............4 Functional description ...........
  • Seite 2: Zeichenerklärung

    Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschluss und die Be- elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert dienung des RolloPort S2. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroffenen Person. Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und Hier geht es um Ihre Sicherheit.
  • Seite 3: Gesamtansicht / General View

    Gesamtansicht / General View Legende = Antrieb, inkl. Beleuchtung = Handsender = LED = 1. Taste des Handsenders = 2. Taste des Handsenders = Set-Taste (S) = Anzeige = Einstellungstaste (+) = Einstellungstaste (-) 10 = Programmiertaste (P) = Operator, including lighting = Hand transmitter = LED = 1st hand transmitter button...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Vegleichen Sie nach dem Auspacken den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang: 1 x Antrieb 1 x Bedienungsanleitung 2 x Handsender FR32 1 x Handsender FR11; inkl. Wandhalter 1 x Toranbinder, gebogen 2 x Mittenabhängung 3 x Haltewinkel 1 x Sturzwinkel 1 x Torwinkel 1 x Vielzahnverbinder 8 x Sechskant-Blechschraube (6 x 15 mm)
  • Seite 5 Richtige Verwendung Verwenden Sie den Garagentorantrieb aus- Richtige Verwendung des Handsenders schließlich: Die Fernsteuerung per Handsender ist nur für Geräte ◆ zum Öffnen und Schließen von Garagentoren und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Menschen, Tie- ◆...
  • Seite 6: Unzulässige Garagentorarten

    Unzulässige Garagentorarten Tore, die Kipp- und Drehbewegungen erfor- Nicht aus- dern, dürfen nicht mit dem Garagentorantrieb schwingendes S2 betrieben werden. Kipptor Allgemeine Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht er- Lebensgefahr durch Stromschlag. höhte Verletzungsgefahr. ◆ Lassen Sie alle Arbeiten an elektrischen Anlagen und ◆...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Intelligenter Mikrocomputer Notentriegelung Intelligente, computergesteuerte, exakte Hubposi- Das Tor kann im Falle eines Stromausfalls durch Ziehen tionierung, zeitnahe Kraftermittlung, Rücklauf beim am Seil der Notentriegelung von Hand betrieben wer- Auftreffen auf Hindernisse. den. Antrieb Automatische Schließfunktion Geringer Lärm, Softstart und Softstop schützen den An- Die automatische Schließzeit des Tores kann von 30 trieb und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
  • Seite 8: Wichtige Montagehinweise

    Funktionsbeschreibung/Notentriegelung Das Tor kann im Falle eines Stromausfalls durch Ziehen am Seil der Notentriegelung von Hand bedient werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Das Tor kann beim Entriegeln unkontrolliert herunterfallen (z.B. wenn das Tor sich nicht im Gleichge- wicht befindet) ◆ Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriegelung das Tor immer vollständig.
  • Seite 9: Notwendige Werkzeuge

    Notwendige Werkzeuge Sie benötigen folgende Werkzeuge Entfernen der Torverriegelungen Demontieren Sie alle senkrechten und waagerechten Torverriegelungen. WICHTIG! Heben Sie die „alten“ Torverriegelungen gut auf. Falls Sie den Garagentorantrieb einmal demontieren, müssen Sie diese wieder montieren um den Original- zustand des Tores wieder herzustellen.
  • Seite 10: Maß Nehmen

    Maß nehmen Tormitte ausmessen und markieren Markieren Sie die Tormitte wie gezeigt an der Tor- oberkante, am Torsturz und an der Garagendecke. Abstand zwischen Toroberkante und Schwingtor Decke ermitteln min. 6 cm Schließen Sie das Tor langsam und messen Sie den Ab- stand zwischen Toroberkante und Decke.
  • Seite 11: Zusammenbau Der Schienen

    Zusammenbau der Schienen HINWEIS Der RolloPort S2 wird mit drei Schienen geliefert: ◆ zwei Endstücke, inkl. vormontierter Kette ◆ ein Mittelteil (ohne Kette) mit zwei Verbindern Legen Sie die beiden Endstücke mit der vormontierten Kette so auf den Boden, dass die Kette möglichst gerade zwischen Ihnen verläuft.
  • Seite 12: Verbindung Des Antriebsgehäuses Mit Der Schiene

    Verbindung des Antriebsgehäuses mit der Schiene Setzen Sie zuerst den Vielzahnverbinder WICHTIG (5) ein. Achten Sie darauf, das der Mikroschalter (3) bei der Montage der Schiene nicht beschädigt wird. Setzen Sie die Schiene (4) mit dem innen- liegenden Kettenritzel (ab Werk in der Schiene vormontiert) über den Verbinder (5).
  • Seite 13: Befestigung Des Antriebs Und Der Schiene

    Befestigung des Antriebs und der Schiene A / B / C / D, siehe folgende Seiten Sturzmontage Die Montage sollte vorzugsweise am Sturz erfolgen, Sturz- da so die auftretenden Kräfte optimal aufgenommen montage min. 1,5 cm werden können. Deckenmontage Für die Deckenmontage sollten Sie den Sturzwinkel um 90 Grad drehen und weiter innen an der Garagendecke befestigen.
  • Seite 14 (A) Montage des Sturzwinkels (1) HINWEIS Der Sturzwinkel (1) muss mittig zum Tor montiert wer- den. Zeichnen Sie die Position des Sturzwinkels Legende (1) an und bohren Sie die Montagelöcher = Sturzwinkel (z.B. mit einem 10 mm Steinbohrer). = Schraube (6 x 80 mm) mit Sechskantmutter Schrauben Sie den Sturzwinkel (1) mit den beiliegenden Sechskantschrauben (8 x 60...
  • Seite 15 (C) Montage des Torwinkels (8) HINWEIS Wir empfehlen Ihnen den Torwinkel (8) vorzugsweise am Torrahmen zu befestigen. Für Kunststoff- oder dünnwandige Holztore sind zusätz- liche Verstrebungen nötig, um eine Beschädigung des Tores zu vermeiden. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Torlieferanten.
  • Seite 16 (C) Montage des Torwinkels (8) Schrauben Sie den Torwinkel (8) mit den beiliegenden Sechskant-Blechschrauben (8 x 15 mm) am Rahmen fest. Befestigen Sie zum Schluß den Toranbinder (12) mit dem beiliegenden Bolzen (9) am Torwinkel (8). HINWEIS Ab Werk ist schon ein gerader Toranbinder vormontiert, dieser ist fest mit der Schiene verbunden.
  • Seite 17: Hinweisschilder Mit Warnhinweisen Anbringen

    Hinweisschilder mit Warnhinweisen anbringen Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr. ◆ Bringen Sie vor der Inbetriebnahme die beiliegen- den Hinweisschilder/Aufkleber an geeigneten Stel- len Ihres Garagentores und am Profilschlitten an. ◆ Bringen Sie alle Schilder so an, dass Sie gut lesbar sind.
  • Seite 18 Endpunkte einstellen / Oberen Endpunkt einstellen Die falsche Reihenfolge bei der Einstellung Korrekte Einstellreihenfolge: der Endpunkte führt zu Fehlfunktionen. Hal- 1. oberen Endpunkt einstellen ten Sie unbedingt die vorgegebene Einstell- 2. unteren Endpunkt einstellen reihenfolge ein. 1. Drücken Sie „P“ für 2.
  • Seite 19: Referenzfahrt Zur Kraftmessung Durchführen

    Referenzfahrt zur Kraftmessung durchführen Während der Referenzfahrt besteht Verlet- zungsgefahr, da der Antrieb sehr große Kräfte entwickelt. 1. Drücken Sie „+“, in der 2. Drücken Sie „P“, 3. Das Tor hebt sich automa- Anzeige erscheint „3“. „3“ blinkt. tisch. 4. Drücken Sie nach dem 5.
  • Seite 20 Kraftbegrenzung bei Bedarf anpassen HINWEIS Ein zu niedriges Kraftniveau beeinträchtigt die Torbewegung, besonders wenn die me- Der Antrieb ist ab Werk auf Stufe 3 eingestellt. Bei Be- chanische Struktur des Tores nicht gut aus- darf (z.B. bei zu niedrigem Kraftniveau) können Sie balanciert ist.
  • Seite 21 Bedientaste des Handsenders einstellen HINWEIS Die Steuerung des Tores ist ab Werk auf die erste Taste des Handsenders eingestellt. „0“ bedeutet, dass keine Taste ausgewählt ist. 1. D r ü c k e n S i e a u f „ + “ 2.
  • Seite 22: Alarmeinstellung

    Alarmeinstellung Wenn der Alarm eingeschaltet ist erzeugt der Beenden des Alarmtons: Antrieb einen Signalton, wenn das Tor län- Drücken Sie die Torsteuerungstaste, um das Tor voll- ger als 10 Minuten geöffnet ist. Der Signal- ständig zu schließen. ton ertönt alle 10 Minuten für 30 Sekunden. 1.
  • Seite 23: Zyklen-Alarmeinstellung

    Automatische Schließzeiteinstellung 4. Drücken Sie „+“ und 5. Drücken Sie „P“ um die 6. Programmierung wählen Sie die Einstellung zu speichern. abschließen, (s. Seite 24, gewünschte Schließzeit: Methode 2)oder weiter mit nächster Einstellung. 5 = 150 s 1 = 30 s 6 = 180 s 2 = 60 s 7 = 210 s...
  • Seite 24 Programmierung abschließen WICHTIG HINWEIS Bitte beachten, dieser abschließende Schritt muss aus- Sie können die Programmierung wie folgt auf 2 Arten geführt werden, da die gespeicherten Informationen abschließen: ansonsten verloren gehen. Methode 1: Diese Methode unbedingt nach der Referenzfahrt durchführen 1. Drücken Sie nach der 2.
  • Seite 25: Handsender An- Und Abmelden

    Handsender an- und abmelden Handsender anmelden: 1. Drücken Sie „S“ für 2. Zur Quittierung erscheint 3. Drücken Sie dreimal auf 1 Sekunde und lassen kur z ein grüner Punkt die zuvor eingestellte Sie los. rechts unten in der An- Taste des Handsenders. zeige.
  • Seite 26: Anschluss Elektrischer Zusatzeinrichtungen

    Anschluss elektrischer Zusatzeinrichtungen Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen Die unsachgemäße Montage von externen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Tastern kann die Betriebssicherheit gefähr- den. ◆ Der Anschluss von elektrischen Zusatzeinrichtungen darf nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft er- Montieren Sie Innentaster, Codierschalter etc. immer: folgen.
  • Seite 27 Manueller Betrieb des Tores Im Falle eines Stromausfalls: Es besteht Verletzungsgefahr. Das Tor kann Wollen Sie das Tor bei Stromausfall ma- beim Entriegeln unkontrolliert herunterfallen nuell bedienen, müssen Sie am Seil der (z.B. wenn das Tor sich nicht im Gleichge- Notentriegelung ziehen, damit diese das wicht befindet) Tor vom Antrieb entriegelt.
  • Seite 28: Normalbetrieb

    Anleitung für den Anwender Hinweise für den Einsatz ◆ Überprüfen Sie das Antriebssystem um festzustel- len, ob es sich beim ersten Einsatz des Garagentor- antriebs leicht bewegt. ◆ Überprüfen Sie nach einiger Zeit im Gebrauch regelmäßig, ob das Tor beim Öffnen/Schließen ho- rizontal bleibt und ob die Feder genügend Kraft hat, um das Tor zu heben.
  • Seite 29: Wartung

    Wartung Durch defekte Toranlagen bzw. Sicherheits- Prüfen Sie: ◆ Alle Schraubenverbindungen auf festen Sitz einrichtungen besteht Verletzungsgefahr. ◆ Kabel auf Beschädigung Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die empfohle- nen Wartungsintervalle für Ihre Toranlage ◆ Federn und Befestigungsteile inkl. aller Sicherheitseinrichtungen einhalten. Es besteht Verletzungsgefahr durch die Wartungsintervall: sehr stark gespannten Torfedern.
  • Seite 30: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Modell und empfohlene Verwendung Artikel-Nr. Spannung (V) Torgröße (m Zulässige Umgebungstemperatur (°C) RP-S2-700N-1 ≤ 10 220 – 240 –20...+40 RP-S2-700N-2 Führungsschiene und verfügbare Größen Artikel-Nr. Gesamtlänge Bewegungshub Hubhöhe RP-S2-700N-1 3020 mm 2560 mm < 2240 mm RP-S2-700N-2 3620 mm 3160 mm <...
  • Seite 31 Fehlerbehebung Fehler Ursachen Lösung Der Antrieb funktioniert nicht. 1. Der Stecker ist nicht sicher einge- 1. Netzstecker in Steckdose stecken. steckt. 2. Die Sicherung hat ausgelöst. 2. Ursache von einem Techniker prüfen lassen, danach die Siche- rung wieder einschalten. Der Handsender kann den Antrieb 1.
  • Seite 62 RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Buschkamp 7 46414 Rhede Telefon +49 2872 933-171 Telefax +49 2872 933-251 info@rademacher.de www.rademacher.de Service: Telefon +49 2872 933-174 Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de...

Diese Anleitung auch für:

Rp-s2-700n-2Rp-s2-700n-1

Inhaltsverzeichnis