Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Betriebs- und Montageanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort SX5 . .............................1
EN
Operating and Installation Instructions for RolloPort SX5 Garage Door Opener .......................39
Artikel-Nr. / Item no: 4500 90 71 (dreiteilige Schiene/3-piece rail)
VBD 583-1 (06.12)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RADEMACHER RolloPort SX5

  • Seite 1 Betriebs- und Montageanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort SX5 ......1 Operating and Installation Instructions for RolloPort SX5 Garage Door Opener .......39 Artikel-Nr. / Item no: 4500 90 71 (dreiteilige Schiene/3-piece rail) VBD 583-1 (06.12)
  • Seite 2: Sehr Geehrte Kunden

    Sehr geehrte Kunden..mit dem Kauf dieses Garagentorantriebs haben CE-Zeichen und Konformität Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderun- RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für gen der geltenden europäischen und nationalen Ihr Vertrauen. Richtlinien. Der RADEMACHER Garagentorantrieb ist unter Die Konformität wurde nachgewiesen, die entspre- Aspekten des größten Komforts entstanden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sehr geehrte Kunden..........2 Endpunkte einstellen / Oberen Endpunkt einstellen ......21 Diese Anleitung............2 Unteren Endpunkt einstellen ......21 Zeichenerklärung ............2 Referenzfahrt zur Kraftmessung durchführen ..22 Gesamtansicht ............4 Kraftbegrenzung bei Bedarf anpassen ....23 Lieferumfang ............5 Alarmeinstellung ............24 Richtige Verwendung ..........6 Automatische Schließzeiteinstellung .....24 Einsatzbedingungen ..........6 2000-Zyklen-Alarmeinstellung .......25...
  • Seite 4: Gesamtansicht

    Gesamtansicht Legende 1 = Antrieb, inkl. Beleuchtung 7 = Set-Taste (S) 2 = Schutzhaube (abnehmbar) 8 = Anzeige (zweistellig) 3 = Handsender 9 = Einstellungstaste (+) 4 = Kontroll-LED 10 = Einstellungstaste (–) 5 = 1. Taste des Handsenders 11 = Programmiertaste (P) 6 = 2.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang 11. Vergleichen Sie nach dem Auspacken den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang: 1 x Antrieb 1 x Bedienungsanleitung 12. 2 x Handsender 1 x Handsender, inkl. Wandhalter 1 x Toranbinder, gebogen 13. 1 x Mittenabhängung 3 x Haltewinkel 1 x Sturzwinkel 1 x Torwinkel 14. 10. 1 x Vielzahnverbinder 11.
  • Seite 6: Richtige Verwendung

    Richtige Verwendung Verwenden Sie den Garagentorantrieb aus- Richtige Verwendung des Handsenders schließlich: Die Fernsteuerung per Handsender ist nur für Geräte ◆ zum Öffnen und Schließen von Garagentoren und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Menschen, ◆ im privaten Bereich Tiere oder Gegenstände ergibt oder das Risiko durch ◆...
  • Seite 7: Zulässige Garagentorarten

    Zulässige Garagentorarten ◆ ausschwingende Standard-Schwingtore ◆ Sektionaltore Die Tore müssen leichtgängig sein und den Anforde- rungen folgender Normen entsprechen: EN 12453 und EN 12604. Schwingtore Deckensektionaltore unzulässige Garagentorarten tore, die Kipp- und Drehbewegungen erfordern, Nicht ausschwingendes dürfen nicht mit dem Garagentorantrieb SX5 Kipptor betrieben werden.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitsanweisungen Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht er- höhte Verletzungsgefahr. ACHtuNG Für die Sicherheit von Personen ist es Lebens- ◆ Greifen Sie nie in das fahrende Tor oder in bewegte wichtig, alle Anweisungen zu befolgen. Teile. Diese Anweisungen aufbewahren. ◆ Unterweisen Sie alle Personen, die das Garagentor bedienen, im sicheren Gebrauch. ◆ Erlauben Sie niemandem, unter dem sich be- Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht wegenden Tor durchzulaufen.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Intelligenter Mikrocomputer Automatische Schließfunktion Intelligente, computergesteuerte, exakte Hubposi- Die automatische Schließzeit des Tores kann von 30 bis tionierung, zeitnahe Kraftermittlung, Rücklauf beim 240 Sekunden eingestellt werden (siehe Seite 24/25). Auftreffen auf Hindernisse. 2000-Zyklen-Alarm Antrieb Wenn der Antrieb 2000 Zyklen durchlaufen hat, ertönt Geringer Lärm, Softstart und Softstop schützen den ein Signalton, um den Anwender daran zu erinnern, Antrieb und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung / Notentriegelung

    Funktionsbeschreibung / Notentriegelung Das Tor kann im Falle eines Stromausfalls durch Zie- hen am Seil der Notentriegelung von Hand bedient werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Das tor kann beim Entriegeln unkontrolliert herunterfallen (z. B. wenn Federn schwach oder gebrochen sind oder wenn das tor nicht im Gleichgewicht ist). ◆ Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriegelung das Tor immer vollständig. ◆ Die Notentriegelung ist nicht für den „täglichen Gebrauch”...
  • Seite 11: Notwendige Werkzeuge

    Notwendige Werkzeuge Sie benötigen folgende Werkzeuge Entfernen der torverriegelungen Demontieren Sie alle senkrechten und waa- gerechten torverriegelungen. WICHtIG! Heben Sie die „alten“ torverriegelungen gut auf. Falls Sie den Garagentorantrieb einmal demon- tieren, müssen Sie diese wieder montieren um den Originalzustand des Tores wieder herzu- stellen.
  • Seite 12: Maß Nehmen

    Maß nehmen tormitte ausmessen und markieren Markieren Sie die Tormitte wie gezeigt an der Torober- kante, am Torsturz und an der Garagendecke. Abstand zwischen toroberkante und Decke Schwingtor ermitteln min. 4 cm Schließen Sie das Tor langsam und messen Sie den Abstand zwischen Toroberkante und Decke. HINWEIS Der Mindestabstand sollte 4 cm betragen. Sektionaltor min. 4 cm Montagehinweis zum Einbau an Sektionaltoren Wird der Garagentorantrieb für ein Sektionaltor ver- ✗...
  • Seite 13: Zusammenbau Der Schienen

    Zusammenbau der Schienen HINWEIS Der RolloPort SX5 wird mit drei Schienen geliefert: ◆ zwei Endstücke, inkl. vormontiertem Zahnriemen ◆ ein Mittelteil (ohne Zahnriemen) mit zwei Verbin- dern. Legen Sie die beiden Endstücke mit dem vormon- tierten Zahnriemen so auf den Boden, dass der Zahnriemen möglichst gerade zwischen Ihnen verläuft. Verbinder 1 Verbinder 2 Schieben Sie die beiden beiliegenden Verbinder über das Mittelteil und legen Sie anschließend das Mittelteil in die Lücke zwischen den beiden Endstücken. Führen Sie den Zahnriemen in das Mittelteil ein. Schieben S ie j eden d er V erbinder ü ber d ie S chnitt- stelle zwischen Mittelteil und dem entsprechen- den Endstück.
  • Seite 14: Verbindung Des Antriebsgehäuses Mit Der Schiene

    Verbindung des Antriebsgehäuses mit der Schiene Setzen Sie zuerst den Vielzahnverbinder (5) ein. WICHtIG Achten Sie darauf, dass der Mikroschalter (3) bei der Setzen Sie die Schiene (4) mit dem innenliegen- Montage der Schiene nicht beschädigt wird. den Ritzel (ab Werk in der Schiene vormontiert) über den Verbinder (5). Stecken Sie zwei Haltewinkel (2) auf die Schiene (4) und schrauben Sie diese mit den beiliegen- den Sechskant-Blechschrauben (6 x 15 mm) am Antriebsgehäuse fest. Legende HINWEIS Alternativ können Sie den Antrieb auch quer zur 1 = Sechskant Blechschrauben (6 x 15 mm) Schiene einbauen, z.B.
  • Seite 15 Verbindung des Antriebsgehäuses mit der Schiene Alternative Montage des Antriebs quer zur Schiene. WICHtIG Beim allen Arbeiten am Mikroschalter (3) be- Der Mikroschalter (3) muss immer am Ende der Schiene steht Lebensgefahr durch Stromschlag. positioniert sein. Daher muss der Mikroschalter (3) ◆ Lassen Sie den Mikroschalter (3) nur durch eine bei der Quermontage des Antriebs entsprechend zugelassene Elektrofachkraft umsetzen. umgesetzt werden (s. Abbildung oben). ◆...
  • Seite 16: Befestigung Des Antriebs Und Der Schiene

    Befestigung des Antriebs und der Schiene A / B / C / D, siehe folgende Seiten Sturzmontage Die Montage sollte vorzugsweise am Sturz erfolgen, Sturz- da so die auftretenden Kräfte optimal aufgenommen montage min. 1,5 cm werden können. Deckenmontage Für die Deckenmontage sollten Sie den Sturzwinkel um 90 Grad drehen und weiter innen an der Garagendecke befestigen.
  • Seite 17: (A) Montage Des Sturzwinkels (1)

    (A) Montage des Sturzwinkels (1) HINWEIS Der Sturzwinkel (1) muss mittig zum Tor montiert werden. Zeichnen Sie die Position des Sturzwinkels (1) an und bohren Sie die Montagelöcher (z.B. mit einem 10 mm Steinbohrer). Schrauben Sie den Sturzwinkel (1) mit den bei- liegenden Sechskantschrauben (3) [8 x 60 mm] fest. Führen Sie anschließend die Schiene (4) und die Legende Schutzhülse (2.1) zwischen die Enden des Sturz- 1 = Sturzwinkel winkels (1) und schieben Sie die Schraube (2) 2 = Schraube (6 x 80 mm) mit Sechskantmutter [6 x 80 mm] von außen hindurch. 2.1 = Schutzhülse Sichern Sie zum Schluss die Schiene (4) durch Festziehen der Sechskantmutter. 3 = Sechskantschraube (8 x 60 mm) 4 = Schiene (B) Montage des Haltewinkels (5) am Antriebskopf (7) Schieben Sie den Haltewinkel (5) möglichst nah...
  • Seite 18: ( C) Montage Des Torwinkels (8)

    (C) Montage des torwinkels (8) HINWEIS Wir empfehlen Ihnen den Torwinkel (8) vorzugsweise am Torrahmen zu befestigen. Für Kunststoff- oder dünnwandige Holztore sind zu- sätzliche Verstrebungen nötig, um eine Beschädigung des Tores zu vermeiden. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Torlieferanten. Verwenden Sie zur Montage des Torwinkels (8) schon vorhandene Bohrlöcher, falls möglich.
  • Seite 19: (D) Montage Der Mittenabhängung (13)

    (C) Montage des torwinkels (8) Schrauben Sie den torwinkel (8) mit den beilie- genden Sechskant-Blechschrauben (8 x 15 mm) am Rahmen fest. Befestigen Sie zum Schluss den toranbinder (12) mit dem beiliegenden Bolzen (9) am tor- winkel (8). HINWEIS Ab Werk ist schon ein gerader Toranbinder vormon- tiert, dieser ist fest mit der Schiene verbunden. Falls Sie (je nach örtlichen Gegebenheiten) den bei- liegenden, gebogenen Toranbinder (12) verwenden wollen, müssen Sie diesen mit zwei Sechskantschrau- ben (8 x 20 mm) am geraden Toranbinder befestigen.
  • Seite 20: Wichtige Hinweise Nach Der Montage

    Wichtige Hinweise nach der Montage ◆ Stellen Sie sicher, das die Anlage nach der Mon- ◆ Stellen Sie sicher, dass der Antrieb nach der tage ordnungsgemäß eingestellt ist, und dass Montage die Öffnungsbewegung des Tores ver- der Antrieb reversiert (zurückfährt), falls das Tor hindert oder stoppt, wenn das Tor mit einer einen 50 mm hohen, auf dem Boden befindlichen Masse von 20 kg beladen ist, die zentral an Gegenstand berührt (für Antriebe, die über ein...
  • Seite 21: Endpunkte Einstellen / Oberen Endpunkt Einstellen

    Endpunkte einstellen / Oberen Endpunkt einstellen Die falsche Reihenfolge bei der Einstellung der Korrekte Einstellreihenfolge: Endpunkte führt zu Fehlfunktionen. Halten Sie 1. oberen Endpunkt einstellen unbedingt die vorgegebene Einstellreihenfolge 2. unteren Endpunkt einstellen ein. 1. Drücken Sie „ P“ für 2. Der Antrieb erzeugt 3. Drücken Sie „ P“, ca. 5 Sekunden. einen Signalton und „1“ blinkt. zeigt „ 1“. 4. Drücken Sie „+“ oder 5. Das tor fährt auf oder 6. I st das tor bis zur ge- drücken Sie „–“.
  • Seite 22: Referenzfahrt Zur Kraftmessung Durchführen

    Referenzfahrt zur Kraftmessung durchführen Während der Referenzfahrt besteht Verlet- zungsgefahr, da der Antrieb sehr große Kräfte entwickelt. 1. D rücken Sie „+“, in der 2. D rücken Sie „ P“, 3. Das tor hebt sich Anzeige erscheint „ 3“. „3“ blinkt. automatisch. 4. D rücken Sie nach dem 5. Das tor senkt sich. 6. Drücken Sie nach dem Stopp Stopp 2 x auf „ P“. „P“ um die Information zu speichern.
  • Seite 23: Kraftbegrenzung Bei Bedarf Anpassen

    Kraftbegrenzung bei Bedarf anpassen HINWEIS Ein zu niedriges Kraftniveau beeinträchtigt die torbewegung, besonders wenn die mechanische Der Antrieb ist ab Werk auf Stufe 3 eingestellt. Bei Struktur des tores nicht gut ausbalanciert ist. Bedarf (z.B. bei zu niedrigem Kraftniveau) können Sie die Kraftbegrenzung nachträglich anpassen. 1. Drücken Sie „ P“ für 2. D rücken Sie auf „ +“ 3. D rücken Sie „P“, in der ca. 5 Sekunden.
  • Seite 24: Alarmeinstellung

    Alarmeinstellung Wenn der Alarm eingeschaltet ist erzeugt der Beenden des Alarmtons: Antrieb einen Signalton, wenn das tor länger Drücken Sie die Torsteuerungstaste, um das Tor voll- als 10 Minuten geöffnet ist. Der Signalton ertönt ständig zu schließen. alle 10 Minuten für 30 Sekunden. 1. D rücken Sie „ P“ für 2. Drücken Sie auf „ +“. 3. D rücken Sie „ P“, die ca. 5 Sekunden. Anzeige ist „ 0“. (evtl. mehrfach drücken) bis die „5“...
  • Seite 25: 2000-Zyklen-Alarmeinstellung

    Automatische Schließzeiteinstellung 7. Programmierung ab- 5. D rücken Sie „ +“ und 6. D rücken Sie „ P“ um die schließen, (s. Seite 28, wählen Sie die ge- Einstellung zu spei- Methode 2) oder weiter wünschte Schließzeit: chern. mit nächster Einstel- 1 = 30 s 5 = 150 s lung. 2 = 60 s 6 = 180 s 3 = 90 s 7 = 210 s 4 = 120 s...
  • Seite 26: Einstellen Der Auffahrgeschwindigkeit

    Einstellen der Auffahrgeschwindigkeit Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Geschwindig- Die Einstellung der Auffahrgeschwindigkeit erfolgt in keit der Aufbewegung je nach individuellem Bedarf cm/s (Zentimetern pro Sekunde). einstellen. 2. D rücken Sie auf „ +“ 1. Drücken Sie „ P“ für 3. D rücken Sie „ P“, die ca. 5 Sekunden.
  • Seite 27: Einschalten Der Back-Jump Funktion

    Einschalten der Back-Jump Funktion Funktion Nach dem Schließen entlastet die Back-Jump Funktion den Antriebsstrang durch ein kurzes (10 mm) Fahren in Gegenrichtung. 1. D rücken Sie „ P“ für 2. Drücken Sie auf „ +“ 3. D rücken Sie „ P“, die ca. 5 Sekunden. Anzeige ist „ 0“. (evtl. mehrfach drücken) bis „9“...
  • Seite 28: Programmierung Abschließen

    Programmierung abschließen WICHtIG HINWEIS Bitte beachten, dieser abschließende Schritt muss aus- Sie können die Programmierung wie folgt auf 2 Arten geführt werden, da die gespeicherten Informationen abschließen: ansonsten verloren gehen. Methode 1: Diese Methode unbedingt nach der Referenzfahrt durchführen 1. Drücken Sie nach der 2. H alten Sie „ P“ 3. „ 0“ wird zyklisch ange- Referenzfahrt auf „...
  • Seite 29: Handsender An- Und Abmelden

    Handsender an- und abmelden Handsender anmelden: 1. D rücken Sie „S“ für ca. 2. D ie Zehneranzeige im 3. D rücken Sie 2 x auf eine 3 Sekunden und lassen Display ist „ 0“. beliebige taste des Sie los. Handsenders. Die „0“ erlischt und der Handsender ist ange- meldet. HINWEIS Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie Ihren Garagentorantrieb mit dem Handsender bedienen. Sie können maximal bis zu 16 weitere Handsender anmelden.
  • Seite 30: Anschluss Elektrischer Zusatzeinrichtungen

    Anschluss elektrischer Zusatzeinrichtungen Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen be- Die unsachgemäße Montage von externen steht Lebensgefahr durch Stromschlag. tastern kann die Betriebssicherheit gefähr- den. ◆ Der Anschluss von elektrischen Zusatzeinrichtun- gen darf nur durch eine zugelassene Elektrofach- Montieren Sie Innentaster, Codierschalter etc. immer: kraft erfolgen. ◆ außerhalb der Reichweite von sich bewegenden ◆...
  • Seite 31: Manueller Betrieb Des Tores

    Manueller Betrieb des tores Im Falle eines Stromausfalls: Wollen Sie das tor bei Stromausfall manuell Es besteht Verletzungsgefahr. Das tor kann bedienen, müssen Sie am Seil der Notentriege- beim Entriegeln unkontrolliert herunterfallen lung ziehen, damit diese das tor vom Antrieb (z.B. wenn das tor sich nicht im Gleichgewicht entriegelt. befindet). Danach können Sie das Tor frei bewegen. ◆ Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriege- lung das Tor immer vollständig. ◆ Die Notentriegelung ist nicht für den “täglichen Gebrauch” bestimmt. Wenn der Strom wieder da ist: Bedienen Sie den Handsender oder den Wand- HINWEIS...
  • Seite 32: Anleitung Für Den Anwender

    Anleitung für den Anwender Hinweise für den Einsatz ◆ Wenn der Strom wieder zur Verfügung steht, können Sie den Handsender oder die Wand- ◆ Überprüfen Sie das Antriebssystem um festzustel- konsole bedienen, die Notentriegelung rastet len, ob es sich beim ersten Einsatz des Garagentor- auto matisch ein. antriebs leicht bewegt.
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Durch defekte toranlagen bzw. Sicherheitsein- Prüfen Sie: richtungen besteht Verletzungsgefahr. ◆ Alle Schraubenverbindungen auf festen Sitz Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die empfohlenen ◆ Kabel auf Beschädigung Wartungsintervalle für Ihre toranlage inkl. aller ◆ Federn und Befestigungsteile Sicherheitseinrichtungen einhalten. Es besteht Verletzungsgefahr durch die sehr Wartungsintervall: stark gespannten torfedern. Lassen Sie die toranlage vor der ersten Inbe- ◆ Tauschen Sie niemals selbst die Torfedern aus. triebnahme, je nach Bedarf jedoch mindestens einmal jährlich von einem Fachbetrieb prüfen. ◆ Lassen Sie alle Arbeiten an der Tormechanik und den Federn von einem Fachmann durchführen.
  • Seite 34: Technische Spezifikationen

    technische Daten Versorgungsspannung: 220 - 240 V / 50 - 60 Hz Motor: 24 V (DC) Gleichstrom Antriebsart: Zahnriemen Stand-by-Verbrauch: < 1 W Zugkraft: max. 900 N / 90 kg Torlaufgeschwindigkeit: - Aufrichtung: 11 / 15 / 19 cm / Sekunde - Abrichtung: 11 cm / Sekunde Zulässige Umgebungstemperatur:...
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehler ursachen Lösung Der Antrieb funktioniert nicht. 1. Der Stecker ist nicht sicher 1. Netzstecker in Steckdose eingesteckt. stecken. 2. Die Sicherung hat ausgelöst. 2. Ursache von einem Techniker prüfen lassen, danach die Sicherung wieder einschalten. 1. Der Handsender wurde 1. Melden Sie den Handsender Der Handsender kann den Antrieb nicht bedienen.
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Die Garagentorantriebe der Serie RolloPort SX5 (Art.-Nr.: 4500 90 71) erfüllen die Anforderungen der folgenden Richtlinien und Normen: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie EN 12445:2000 (EN 13241-1:2003) EN 12453:2000 (EN 13241-1:2003) 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie EN 60335-1 + A13:2008 + A14:2010 EN 60335-2-95:2004 2004/108 EG EMV-Richtlinie EN 50366/A1:2006EN 62233:2008 EN 55014 - 1 :2006 + A1 :2009...
  • Seite 37: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG gibt Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel besei- tigt RADEMACHER kostenlos entweder durch Reparatur eine 36-monatige Garantie für Neugeräte, die entspre- oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch chend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der...
  • Seite 38 RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de Service: Hotline 01805 933-171* Telefax +49 2872 933-253 service@rademacher.de * 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz der DT AG/ Mobilfunk max. 42 ct/Minute (gilt nur für Deutschland)

Inhaltsverzeichnis