Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kutzner + Weber Airjekt 1 Basic Einbauanleitung

Kutzner + Weber Airjekt 1 Basic Einbauanleitung

Partikelabscheider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I n n o v a t i o n — U m w e l t — M e n s c h
Partikelabscheider Airjekt 1 Basic
Einbauanleitung
Originalbetriebsanleitung
Arbeiten an und mit dieser Maschine dürfen nur sachkundige Personen ausführen!
Kutzner + Weber ist zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kutzner + Weber Airjekt 1 Basic

  • Seite 1 I n n o v a t i o n — U m w e l t — M e n s c h Partikelabscheider Airjekt 1 Basic ® Einbauanleitung Originalbetriebsanleitung Arbeiten an und mit dieser Maschine dürfen nur sachkundige Personen ausführen! Kutzner + Weber ist zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001...
  • Seite 2 Kutzner + Weber GmbH Art.-Nr. 2118478 Rev.-Stand: 2020-07-06 © Kutzner + Weber GmbH Frauenstraße 32 82216 Maisach Tel.: +49 (0) 8141/957-0 Fax: +49 (0) 8141/957-500 E-Mail: info@kutzner-weber.de Internet: www.kutzner-weber.de Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.10.1 Messtechnik ...........................26 3.11 Beschilderung ............................27 3.12 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen ....................29 3.13 Umweltschutz ...........................29 4 Technische Daten ........................ 30 4.1 Maßzeichnung .............................30 4.2 Allgemeine Angaben ..........................34 4.3 Anschlusswerte ............................34 4.4 Technische Werte ..........................35 Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 4 Inhalt 4.5 Allgemeine Angaben ..........................35 4.6 Betriebsbedingungen ..........................35 4.7 Typenschild ............................36 5 Aufbau und Funktion ......................37 5.1 Baugruppenübersicht ..........................37 5.2 Beschreibung der Baugruppen und Komponenten ..................38 5.3 Funktionsbeschreibung ..........................41 6 Transport ........................... 42 6.1 Sicherheitshinweise zum Transport ......................42 6.2 Transportinspektion ..........................43 6.3 Transportsymbole ..........................43 6.4 Transportieren und Lagern ........................44 7 Montage und Installation ....................
  • Seite 5 Inhalt 13 Anhang ..........................71 13.1 Störungsmeldungen / LED-Blinkcodes ....................71 13.2 Inbetriebnahmeprotokoll Airjekt 1 Basic ....................72 14 Abbildungsverzeichnis ...................... 73 15 Tabellenverzeichnis ......................74 16 Index ..........................75 Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 6: Übersicht

    Übersicht 1 Übersicht Abb. 1: Übersicht 1 T-Stück/Sattelstück 3 Steuereinheit 2 Abscheidereinsatz und Elektrode Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 7: Sicherheit, Einsatz Und Transport

    Bezeichnung Art.-Nr. Ersatzsägezahnelektrode 2116833 Ersatzdichtung 2105320 Reinigungsdeckel 2104304 Sattelstücke DN 2104803 2104804 2104142 2104805 2104806 2104807 T-Stücke DN 2104809 2104810 2105030 2104811 2104812 2104813 Anschlussmanschetten DN 90–250 (Paar) 2109603 Aschesammelbehälter auf Anfrage Tab. 1: Zubehör (optional) Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 8: Änderungsverzeichnis

    Änderungsverzeichnis Änderungsverzeichnis Datum geändert durch Abschnitt Grund der Änderung Tab. 2: Änderungsverzeichnis Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 9: Informationen Zur Betriebsanleitung

    +49 (0) 8141/957-500 E-Mail info@kutzner-weber.de Internet www.kutzner-weber.de Tab. 4: Herstellerangaben Dokumentationsbevollmächtigter Bezeichnung Angabe Name Kutzner + Weber GmbH Straße, Nr. Frauenstraße 32 PLZ Ort 82216 Maisach Telefon +49 (0) 8141/957-0 +49 (0) 8141/957-500 Tab. 5: Dokumentationsbevollmächtigter Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 10: Betriebsanleitung

    Informationen zur Betriebsanleitung 2.2 Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung vermittelt wichtige Hinweise für den sicheren und effizienten Umgang mit dem Partikelabscheider Airjekt 1. Sie ist Bestandteil des Partikelabscheiders Airjekt 1 und in seiner unmittelbaren Nähe jederzeit zugänglich für das an ihr beschäftigte Personal aufzubewahren. Voraussetzung für sicheres Arbeiten an dem Partikelabscheider Airjekt 1 ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits- hinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 11: Symbolerklärung

    … weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die den Tod oder schwere Verletzungen verursachen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! … weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 12: Tipps Und Empfehlungen

    Informationen zur Betriebsanleitung ACHTUNG! … weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren hinzuweisen, werden in Verbindung mit Sicherheitshinweisen folgende Piktogramme eingesetzt: …...
  • Seite 13: Haftungsbeschränkung

    Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. 2.9 Normen und Richtlinien Bei der Herstellung wurden alle Normen und Richtlinien eingehalten. Bei Montage und Betrieb müssen geltende Gesetze, Richtlinien, Arbeitsschutzvorschriften und Normen beachtet werden. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit 3 Sicherheit Dieses Kapitel gibt einen Überblick über wichtige Sicherheitsaspekte zum Schutz des Personals vor möglichen Gefahren und den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei Nichtbeachtung der aufgeführten Handlungsanweisungen, Warn- und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Partikelabscheider Airjekt 1 ist für den privaten und industriellen Einsatz und ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und gebaut: Der Partikelabscheider Airjekt 1 ist ausschließlich für den folgenden Verwendungszweck im privaten und gewerblichen Bereich bestimmt:...
  • Seite 15: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    Aufstellplatz des Partikelabscheiders Airjekt 1 und deren Umgebung sicherstellen. Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass der Partikelabscheider Airjekt 1 ▶ stets in einem technisch einwandfreien Zustand ist. ▶ gemäß der angegebenen Wartungsintervalle instand gehalten wird. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 16: Verantwortung Des Personals

    Sicherheit 3.3.2 Verantwortung des Personals Der Partikelabscheider Airjekt 1 befindet sich im privaten und gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
  • Seite 17: Benutzeranforderungen

    Jede für Arbeiten eingesetzte Person muss vor der Arbeitsaufnahme vom Betreiber über die ihr übertragenen Tätigkeiten und mögliche Gefahren bei der Arbeit belehrt werden. ▶ Unterweisungen in regelmäßigen Abständen wiederholen. ▶ Jede Personalunterweisung nachweislich protokollieren. Unterschrift des Datum Name Thema der Unterweisung unterwiesen durch Unterwiesenen Tab. 7: Muster für ein Unterweisungsprotokoll Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 18: Unbefugte

    Sicherheit 3.4.4 Unbefugte WARNUNG! Verletzungsgefahr für Unbefugte! Unbefugte Personen kennen die Gefahren im Arbeitsbereich der Maschine nicht und können sich und andere schwer verletzen. – Unbefugte Personen dürfen den Arbeitsbereich der Maschine nicht betreten. – Im Zweifel betreffende Personen ansprechen und aus dem Arbeitsbereich der Maschine weisen. –...
  • Seite 19: Risiken Durch Mechanische Gefährdungen

    Verletzungsgefahr an Kanten und Ecken! Scharfe Kanten und spitze Ecken können Abschürfungen, Schrammen und Schnitte verursachen. – Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken immer mit Vorsicht vorgehen. – Arbeitsschutzkleidung und -schutzhandschuhe tragen. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 20: Risiken Durch Elektrische Gefährdungen

    Sicherheit Schmutz, VORSICHT! umherliegende Gegenstände Stolpergefahr durch Schmutz und Unordnung! Verschmutzungen und umherliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen und können zu erheblichen Verletzungen führen. – Arbeitsbereich immer aufgeräumt und sauber halten. – Nicht benötigte Werkzeuge und Gegenstände entfernen. 3.6.2 Risiken durch elektrische Gefährdungen Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 21: Risiken Durch Thermische Gefährdungen

    – Vor Arbeiten an Behältern, Leitungen und Versorgungseinrichtungen geeignete Hautschutzcreme auftragen. – Bei der Arbeit Schutzhandschuhe aus Kunststoff tragen, bei Arbeiten mit Ölen Schutzbrille mit Seitenschutz aufsetzen. – Vor Pausen und nach der Arbeit gründlich waschen und Hautpflegecreme benutzen. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 22: Risiken Durch Vernachlässigung Ergonomischer Grundsätze

    Sicherheit 3.6.5 Risiken durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze Ungesunde Körperhaltung, VORSICHT! besondere Anstrengungen Gesundheitsschäden durch ungesunde Körperhaltung! Falsches Heben schwerer Bauteile und unnatürliche Körperhaltung beim Arbeiten kann Gesundheitsbeschwerden verursachen. – Schwere Bauteile immer durch mehrere Personen heben. – Arbeiten an niedrig angebrachten Bauteilen stets in der Hocke, nicht in gebückter Stellung ausführen. –...
  • Seite 23: Brandschutz

    Der Mindestabstand des Abscheidereinsatzes zu brennbaren Bauteilen beträgt 40 cm. Abscheidereinsatzes Lüftungsart technisch Die Belüftung des Arbeitsbereiches an der Freisetzungsquelle muss durch technischen Austausch der Umgebungsluft (z. B. Belüftung des Ofeninnenraumes) gegeben sein. Tab. 8: Brandschutz, erforderliche betreiberseitige technische Schutzmaßnahmen Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 24: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit 3.9 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Lebensgefahr durch defekte oder überbrückte Sicherheitseinrichtungen! Nicht funktionierende, überbrückte oder außer Kraft gesetzte Sicherheitseinrichtungen schützen nicht vor den Ge- fahren und können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. – Vor Beginn der Arbeit stets kontrollieren, dass alle Sicherheitseinrichtungen korrekt installiert und funktions- fähig sind.
  • Seite 25: Sichern Gegen Wiedereinschalten

    1. Sicherstellen, dass sich keine Person an Gefahrenstellen und im Gefahrenbereich der Anlage befindet. 2. Warnschild entfernen. Einschalten darf nur durch 3. Hauptschalter freigeben ……………………… erfolgen, wenn sicher ist, dass keine Personen in Gefahr sind. Abb. 3: Beispiel für ein Warnschild zum Sichern gegen Wiedereinschalten Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 26: Messtechnik

    Sicherheit 3.10.1 Messtechnik Folgende Messeinrichtung kann installiert werden: Messöffnungen In die Abscheidestrecke kann eine mind. 50 x 50 mm (in Abhängigkeit mit dem verwendeten Messgerät) große Mess- öffnung in einem Abstand von mind. 0,5 m (gemessen ab der Elektrodenspitze) in der Rauchgasanlage eingebaut werden. Die Wartungsöffnungen dürfen nur bei vollständigem Stillstand und bei abgeschalteter und gegen Wiedereinschalten ge- sicherter Energieversorgung geöffnet werden.
  • Seite 27: Beschilderung

    An der Anlage befinden sich die folgenden Symbole und Hinweisschilder, um auf mögliche Gefährdungen und wichtige Informationen aufmerksam zu machen: Abb. 4: Beschilderungen 1 Ü-Zeichen 4 Typenschild Steuerung 2 Warnaufkleber 5 Typenschilder (2 Stück) Anbringung im unteren 3 Hauptaufkleber Steuerung sichtbaren Bereich + Mündung (zur Selbstmontage) Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 28: Tab. 9: Beschilderung

    Sicherheit Pos. Schild Anzahl Bedeutung Staubabscheider ACHTUNG! Airjekt 1 Einbaurichtung, Montageanleitung und Erdung beachten! KW – INT Weißenfelser Land Z-7.4-3442 Einbaurichtung, Montageanleitung und Erdung beachten! Observe installation direction, installation instructions and earthing! Respecter le sens de montage, les instruc- tions de montage et la mise à la terre ! VKF-Anerkennung Nr.
  • Seite 29: Unleserliche Beschilderung

    ▶ Zufahrtswege für Rettungswege offen halten. 3.13 Umweltschutz ACHTUNG! Umweltschäden durch falsche Gefahrstoffbehandlung! Falscher oder nachlässiger Gebrauch von Gefahrstoffen kann zu schweren Umweltverschmutzungen führen. – Sämtliche Gefahrstoffe grundsätzlich gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen, ggf. Fachbetrieb beauftragen. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Maßzeichnung Abb. 5: Maße Ansicht 1, Steuerung und Partikelabscheider Airjekt 1 (Rück- und Seitenansicht) Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 31: Abb. 6: Maße Ansicht 2, Steuerung Und Partikelabscheider Airjekt 1 (Seitenansicht)

    Technische Daten Abb. 6: Maße Ansicht 2, Steuerung und Partikelabscheider Airjekt 1 (Seitenansicht) Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 32: Abb. 7: Maße Ansicht 3, Partikelabscheider Airjekt 1 (Draufsicht)

    Technische Daten Abb. 7: Maße Ansicht 3, Partikelabscheider Airjekt 1 (Draufsicht) Abb. 8: Maße Ansicht 4, Steuerung und Partikelabscheider Airjekt 1 (Rückansicht) Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 33: Abb. 9: Maßblatt Steuerung Und Partikelabscheider Airjekt 1 / 1: Kabelstrang = 3 M 2: Netzkabel 230 V =2,9 M

    Abb. 9: Maßblatt Steuerung und Partikelabscheider Airjekt 1 / 1: Kabelstrang = 3 m 2: Netzkabel 230 V =2,9 m Maße Nennweite und Elektrodenabstand NW (mm) EA (mm) L (mm) X (mm) Nennweite Elektrodenabstand Hinweis: Gilt nur bei Verwendung von original Sattelstück oder T-Stück. Tab. 10: Maße Nennweite und Elektrodenabstand Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 34: Allgemeine Angaben

    Technische Daten 4.2 Allgemeine Angaben Gesamtmaße Partikelabscheider Airjekt 1 Angabe Partikelabscheider Wert Einheit Außendurchmesser 1 152,5 Durchmesser Höhe 295 ±5 Verstellbare Elektrode D 130 - 2 Tab. 11: Gesamtmaße Partikelabscheider Airjekt 1 Gesamtmaße Steuerung Airjekt 1 Angabe Steuerung Wert Einheit Breite Höhe Höhe...
  • Seite 35: Technische Werte

    Einheit Ununterbrochener Betrieb, max. Für Dauerbetrieb geeignet Einschaltpause Nicht erforderlich Wartungsintervalle, min.  Wartungplan Lebensdauer, max. Jahre * die Produktbeobachtung ergibt eine deutlich längere Lebensdauer bei regelmäßiger Wartung (einhalten der Inspektionsintervalle) Tab. 17: Zulässige Betriebszeiten und Lebensdauer Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 36: Typenschild

    Technische Daten 4.7 Typenschild Abgasanlage mit Staubfilter Airjekt 1 DIBt-Zulassungs-Nr. Z-7.4-3442 | VKF-Anerkennung Nr. 31074 Geeignet für: – Einfach- / Mehrfachbelegung – Hand- oder automatisch beschickte raumluftab- hängige oder raumluftun abhängige Feuerstätte Wartungsarbeiten: – Feuerstätte mit geschlossenem Feuerraum Vor Wartungsarbeiten/Reinigung des Staubfilter –...
  • Seite 37: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 5 Aufbau und Funktion 5.1 Baugruppenübersicht Abb. 12: Übersicht 1 T-Stück/Sattelstück 3 Steuereinheit 2 Abscheidereinsatz und Elektrode Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 38: Beschreibung Der Baugruppen Und Komponenten

    Aufbau und Funktion 5.2 Beschreibung der Baugruppen und Komponenten T-Stück oder Sattelstück Das T-Stück oder Sattelstück dient der Integration des Abscheidereinsatzes in das Rauchgasrohr. Der Abscheidereinsatz wird mittels Bajonettverschluss und Flügelmuttern auf dem T- oder Sattelstück fixiert. Abscheidereinsatz Der Abscheidereinsatz wird seitlich an das Rauchrohr montiert, die Sägezahnelektrode ragt dabei in den Rauchgasstrom und erzeugt ein elektrisches Feld.
  • Seite 39: Abb. 14: Baugruppe Und Bedieneinheit Steuermodul

    Das Steuermodul enthält die Hochspannungskaskade und die Steuerelektronik. Der Netzanschluss erfolgt über ein Netz- kabel mit Stecker. Abb. 14: Baugruppe und Bedieneinheit Steuermodul 1 Quittierung (Reset) 4 Netzkabel 2 Status-LED 5 Zuleitung mit Filtereinsatz 3 Ein-/Aus-Schalter Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 40: Bedeutung

    Aufbau und Funktion Bedien- und Anzeigeelement Bedien- und Anzeigeelement Bedeutung Netzschalter (rechts unten) zum Ein- und Aus- schalten des Gerätes 1 = Taster zum Quittieren einer Störung 2 = Status LED-Farben: Rot, Grün, Orange Tab. 18: Bedien- und Anzeigeelement Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 41: Funktionsbeschreibung

    Die Elektrode und die Rohrstücke der Rauchgasanlage werden durch einen Isolator getrennt, wodurch sich das nötige elektrische Potential für die Partikelabscheidung aufbauen kann. Durch die geschlossene Ausführung des Abscheidereinsatzes ist ein raumluftunabhängiger Betrieb des Partikelabscheiders gewährleistet. Abb. 15: Funktion Elektrostatische Partikelabscheidung 1 Rohrwandung 3 Elektrode 2 Elektrisches Feld 4 Abgeschiedener Staub Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 42: Transport

    Transport 6 Transport HINWEIS! Transport, Installation und Erstinbetriebnahme erfolgen ausschließlich durch beauftragte Mitarbeiter des Herstellers oder von ihm autorisierte Personen. Bei Erfordernis können Bedien- oder Wartungspersonale des Betreibers nach den Anleitungen dieser Beauftragten und unter Beachtung nachfolgender Hinweise mitwirken. ACHTUNG! Sachschäden durch falsches Heben und Transportieren! Falsches Anschlagen der Lasten, ungenügende Transportsicherungen und mangelhaftes Positionieren der Bauteile können schwere Anlagenschäden verursachen.
  • Seite 43: Persönliche Schutzausrüstung

    ▶ Vor der endgültigen Entsorgung der Verpackungen die Art, Größe und Form einschließlich Füllmaterialien sowie die auf den Transportgütern angebrachten Symbole notieren. ▶ Für späteren Weitertransport entweder Originalverpackungen vom Hersteller anfordern oder geeignete Transportbehält- nisse gemäß der Originalverpackung anfertigen. Erforderliche Symbole und Kennzeichnungen unbedingt wieder deutlich auf den Transportgütern anbringen. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 44: Bedeutung Der Transportsymbole

    Transport Bedeutung der Transportsymbole Folgende Transportsymbole können sich an Transportgütern befinden: Oben Die Pfeilspitzen kennzeichnen die Oberseite des Transportgutes. Sie müssen nach oben weisen, sonst kann der Inhalt Schaden erleiden. Zerbrechlich Kennzeichnet Transportgut mit zerbrechlichem oder empfindlichem Inhalt. ▶ Transportgut mit Vorsicht behandeln, nicht fallen lassen und keinen Stößen aussetzen. Vor Nässe schützen ▶...
  • Seite 45: Montage Und Installation

    7.2 Einbaufreigabe Bemessung, Nachweis ACHTUNG! Schornsteinfunktion Vor dem Einbau in Rauchgasanlagen, speziell außerhalb des Aufstellraumes, ist die Freigabe des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters einzuholen. Gegebenenfalls ist im Rahmen der Feuerungstechnischen Bemessung eine Schornsteinberechnung erforderlich ( Kapitel 7.3.1 Rauchgasanlage). Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 46: Vor Der Montage

    Montage und Installation 7.3 Vor der Montage 7.3.1 Allgemein Folgende Bedingungen müssen vor der Montage, Installation und Inbetriebnahme erfüllt sein. Elektrische Anlage GEFAHR! Lebensgefahr durch fehlende Erdung! Die Elektroden der Aufladeeinheit führen im Betrieb bis zu 21.000 V Spannung. Berühren spannungsführender Teile kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 47 Der Abscheidereinsatz wird über die Flanschverbindung tragend mit der Rauchgasleitung verbunden. Die Rauchgasleitung muss ausreichend fest sein und ist gegebenenfalls abzustützen. Die Steuerung kann an einer benachbarten Wand oder bauseitigen Haltevorrichtung montiert werden ( Kapitel 6). Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 48: Montage

    Montage und Installation 7.4 Montage WARNUNG! Gefahren durch falsche Montage! Montagearbeiten erfordern geschultes Fachpersonal mit weitreichender Erfahrung. Montagefehler können zu lebensgefährlichen Situationen führen. – Sämtliche Arbeiten zur Montage ausschließlich durch Mitarbeiter des Herstellers oder von ihm beauftragten geschultem Fachpersonal ausführen lassen. –...
  • Seite 49: Abb. 16: Airjekt Mit T- Stück Einwandig

    Umrisse der Aussparung auf der Innenseite anzeichnen. So wird sowohl eine größtmögliche Öffnung als auch eine ausreichende Dichtfläche sichergestellt. Schneiden Sie nun entlang dieser Markierung und montieren Sie anschließend das Sattelstück mit Dichtung. Abschließen verschließen Sie die Öffnung mit dem Reinigungsdeckel. Abb. 17: Airjekt mit Sattelstück (links), Reinigungsverschluss (rechts) Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 50: Montage Partikelabscheiders Airjekt1

    Montage und Installation 7.4.2 Montage Partikelabscheiders Airjekt1 Der Abscheidereinsatz kann sowohl in senkrechte wie in horizontale oder schräg verlaufende Rauchgasleitungen eingebaut werden. Einbaurichtung horizontal Abb. 18: Einbaurichtung horizontal Beim Einbau des Partikelabscheiders Airjekt1 in einer horizontalen Rauchgasleitung ist der Abscheidereinsatz so zu montie- ren, dass die längere Seite des Abscheidereinsatzes in Richtung des Kessels zeigt.
  • Seite 51: Abb. 19: Einbaurichtung Vertikal

    – Bei allen Arbeiten Arbeitsschutzhandschuhe verwenden. Bei Erstmontage muss die Sägezahnelektrode mit der Elektrodenhalterung verbunden werden. Dazu vorher die Elektroden- halterung auf die passende Länge für den verwendeten Rohrdurchmesser einstellen. Benötigtes Werkzeug Größe Schraubenschlüssel SW 8 Inbusschlüssel Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 52: Abb. 20: Elektrode (1), Keramikisolator (2), Verschiebesicherung (3)

    Montage und Installation Für die Einstellung des passenden Abstands zur Rohrwandung, Verschiebesicherung (3) (Sicherungsscheibe) an der Elektro- denhalterung mit einem Inbusschlüssel Größe 2,5 öffnen und die Elektrode (1) bis auf den gewünschten Abstand ausfahren ( Tab. 20). Ziehen Sie anschließend die Verschiebesicherung (3) (Sicherungsscheibe) wieder fest. Achten Sie beim weiteren Einbau darauf, dass die Elektrode (1) nicht beschädigt wird (z.
  • Seite 53: Benötigtes Werkzeug

    Sitz der Dichtung und dass die Elektrode sowie der Temperaturfühler nicht verbogen oder verdreht werden. 5. Drehen Sie den Abscheidereinsatz, sodass die hakenförmigen Laschen an den Gewindestiften in Anschlag kommen und ziehen die Flügelmuttern handfest an. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 54: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme 8.1 Vor der Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Netzanschluss Der Partikelabscheider Airjekt 1 wird mit montiertem Netzstecker (Typ F) geliefert, eine Verlängerung über ein Kabel mit 230 V Steckdose ist möglich. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Erdung Die Rauchrohranlage muss ausreichend geerdet sein.
  • Seite 55: Bedienung

    – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. – Vor allen Arbeiten die heißen Bauteile auf unter +50 °C abkühlen lassen. 9.2 Bedienung Partikelabscheider Airjekt 1 Personal ▶ Benutzer Persönliche Schutzausrüstung ▶ Sicherheitshandschuhe ▶ Schutzbrille Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 56: Einschalten

    Bedienung 9.2.1 Einschalten Zum Einschalten des Partikelabscheider Airjekt 1 ( Abb. 24): 1. EIN-/AUS-Schalter der Steuerung auf „I“ schalten. Der Partikelabscheider Airjekt 1 ist in Funktion. Abb. 21: Einschalten der Steuerung 9.2.2 Ausschalten Zum Ausschalten des Partikelabscheider Airjekt 1 ( Abb. 25): 1.
  • Seite 57: Tab. 20: Bedienung

    • Orange: Eingeschränkter Betrieb, evtl. Reinigung erforderlich. Funktion ist weiterhin vorhanden! Anschluss: Anschluss der Hochspannungsversorgung, des Erdungskabels und des Hochspannungsversorgung Thermoelement (lässt sich nicht öffnen). Dient zur Verbindung mit dem Erdungskabel Thermoelement Absscheidereinsatz. Tab. 20: Bedienung Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 58: Stillsetzen Im Notfall

    Bedienung 9.3 Stillsetzen im Notfall In Gefahrensituationen die Anlage möglichst schnell stoppen und die Energiezufuhr abschalten. Stillsetzen im Notfall Im Gefahrenfall: 1. Sofort den Kippschalter „I/O“ (EIN/AUS) auf „O“ (AUS) schalten und Netzstecker ausstecken. 2. Verantwortlichen am Einsatzort informieren. 3. Wenn erforderlich, Arzt und Feuerwehr alarmieren. 4.
  • Seite 59: Wartung

    Bei Arbeiten in großer Höhe können ungesicherte Personen abstürzen oder durch herabfallende Gegenstände verletzt werden. – Beim Arbeiten Leiter oder Bühne mit Geländer benutzen. – Personen und Gegenstände gegen Herunterfallen sichern. – Arbeitsbereich gegen Zutritt unbefugter Personen sichern. – Im Arbeitsbereich persönliche Schutzausrüstung tragen. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 60 Wartung WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Rauchgase und Stäube! Vor Arbeiten an der Rauchgasanlage Feuerung abschalten und vollständigen Ausbrand und Abkühlung abwarten. Es besteht Verbrennungs- und Erstickungsgefahr. Rauchgase können während des Betriebes Temperaturen von > 400 °C erreichen und bei Hautkontakt zu Verbrennungen führen. –...
  • Seite 61: Wartungsarbeiten

    Die Abscheidewirkung kann dadurch erheblich beeinträchtigt werden. HINWEIS! Der zuständige Schornsteinfeger ist vor der ersten Reinigung der Rauchgasanlage darüber zu informieren, dass ein Partikelabscheider Airjekt 1 in die Rauchgasanlage eingebaut wurde und über die Sicherheitshinweise in deren Umgang. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 62: Tab. 22: Wartungs- Und Reinigungsplan

    Wartung Intervall Brennstoff Wartungsarbeit Personal – Reinigen von Ablagerungen am Abscheidereinsatz im Bereich vierteljährlich gelegentliche Stückholzfeuerungen Bediener/Fachpersonal des Isolators und an der Elektrode ( unten) – Ausrichtung der Elektrode, Sitz in der Mitte des Rauchrohres monatlich täglicher Stückholzfeuerungen Bediener/Fachpersonal und parallel zur Strömungsrichtung monatlich (während der Heizperiode) Kesselanlagen Bediener/Fachpersonal...
  • Seite 63: Wartungsprotokoll

    Ganzen sowie der Baugruppen und Bauteile im Einzelnen während der regelmäßigen und ggf. außerplanmäßigen Wartungsarbeiten protokolliert werden. ▶ Nachstehende Tabelle als Vorlage verwenden und kopieren. ▶ Alle durchgeführten Wartungsarbeiten protokollieren. ▶ Wartungsprotokolle aufbewahren. Wartungsprotokoll Nr.: Anlagen-Nr.: Datum Wartungsarbeit Angabe zur Wartung/Ergebnis Name des Ausführenden Tab. 23: Wartungsprotokoll Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 64: Maßnahmen Nach Erfolgter Wartung

    Wartung 10.4 Maßnahmen nach erfolgter Wartung Nach Beendigung der Wartungsarbeiten vor dem Einschalten die folgenden Schritte durchführen: 1. Alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz überprüfen. 2. Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind. 3. Sicherstellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich entfernt wurden.
  • Seite 65: Außerbetriebnahme

    2012/19/EU bzw. dem deutschen Elektrogesetz (ElektroG) über Elektro- und Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Für die Rück- gabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 66: Störungen

    Störungen 12 Störungen 12.1 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung 12.1.1 Sicherheitsanforderungen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Arbeitsausführung bei der Störungsbeseitigung kann zu schweren Verletzungen führen. – Reparaturarbeiten dürfen nur durch unterwiesenes und vom Betreiber autorisiertes Fachpersonal erfolgen. – Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Anlage ausführen. –...
  • Seite 67 VORSICHT! Verletzungsgefahr an Kanten und Ecken! Scharfe Kanten und spitze Ecken können Abschürfungen, Schrammen und Schnitte verursachen. – Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken immer mit Vorsicht vorgehen. – Schutzhandschuhe tragen. Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 68: Verhalten Bei Störungen

    Störungen VORSICHT! Gesundheitsschäden durch ungesunde Körperhaltung! Falsches Heben schwerer Bauteile und unnatürliche Körperhaltung beim Arbeiten kann Gesundheitsbeschwerden verursachen. – Schwere Bauteile immer durch mehrere Personen heben. – Arbeiten an niedrig angebrachten Bauteilen stets in der Hocke, nicht in gebückter Stellung ausführen. –...
  • Seite 69: Störungsprotokoll

    ▶ Nachstehende Störungstabelle als Vorlage verwenden und kopieren. ▶ Störungsprotokoll in Kopie dem Hersteller zur Analyse zusenden. ▶ Störungsprotokoll aufbewahren. Störungsprotokoll Nr.: Maschinen-Nr.: Maßnahme zur Datum Art der Störung Störungsursache Name des Ausführenden Störungsbehebung Tab. 25: Störungsprotokoll Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 70: Reparaturen

    Störungen 12.3.1 Reparaturen Außer dem Austausch der Elektrode und/oder der Dichtung können keine Reparaturen vor Ort ausgeführt werden. Bei Defekten bitte Rücksprache mit der Anwendungstechnik der Fa. Kutzner + Weber halten. Art.Nr. 2118478 | Version 1.0...
  • Seite 71: Anhang

    3 x Taster, dann nur noch über Netzspannung aus. Zähler Dekrementieren nach 24 h. Kurzschluss Ausgang 12 V Taster. Fehler Parameter Taster. Es muss ein Reset ausgelöst werden, damit die Module neu mit den geänderten Parametern initialisiert werden. Tab. 26: LED-Blinkcodes Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 72: Inbetriebnahmeprotokoll Airjekt 1 Basic

    Anhang 13.2 Inbetriebnahmeprotokoll Airjekt 1 Basic Name und Anschrift des Objektes Einzelschritt zur Inbetriebnahme Nein Abgasanlage laut Berechnung funktionsfähig / Unterdruckbetrieb Abstände zu brennbaren Bauteilen eingehalten Fester Sitz / Dichtigkeit Airjekt 1 kontrolliert Zugänglichkeit Airjekt 1: Abscheidereinsatz und Steuerung Schornsteinfeger über Änderung/ Errichtung der Feuerungsanlage informiert Betreiber in Gerätefunktion eingeführt und Unterlagen übergeben...
  • Seite 73: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 17: Airjekt mit Sattelstück (links), Reinigungsverschluss (rechts) ..............49 Abb. 18: Einbaurichtung horizontal ........................50 Abb. 19: Einbaurichtung vertikal .........................51 Abb. 20: Elektrode (1), Keramikisolator (2), Verschiebesicherung (3) ..............52 Abb. 21: Einschalten der Steuerung ........................56 Abb. 22: Ausschalten der Steuerung ........................56 Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 74: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Zubehör (optional) ...........................7 Tab. 2: Änderungsverzeichnis ..........................8 Tab. 3: Produktangaben ............................9 Tab. 4: Herstellerangaben ............................9 Tab. 5: Dokumentationsbevollmächtigter ........................9 Tab. 6: Qualifikationsanforderungen an das Personal ....................17 Tab. 7: Muster für ein Unterweisungsprotokoll .......................17 Tab. 8: Brandschutz, erforderliche betreiberseitige technische Schutzmaßnahmen ............23 Tab.
  • Seite 75: Index

    Elektrischer Strom ..............20 Maße Nennweite und Elektrodenabstand ........33 Ersatzteile ................22 Maßzeichnung ................ 30 Erstinbetriebnahme..............54 max. Temperatur ..............35 Messöffnungen ............... 26 Fehlgebrauch ................15 Montage ................48 Funktion ................41 Montage und Installation............45 Betriebsanleitung Airjekt 1 Basic...
  • Seite 76 Index Normen und Richtlinien ............13 Umweltschutz ................ 29 Not-Halt-Gerät ................. 24 Unbefugte ................18 Unfall ..................29 Ungesunde Körperhaltung............22 Personal Unterweisung ................. 17 Anforderungen ..............16 Urheberschutz ................ 13 Störungsbeseitigung ............68 Transport ................43 Verantwortung ..............16 Verantwortlichkeiten ..............
  • Seite 80 RaabGruppe Kutzner + Weber GmbH Frauenstraße 32 Telefon +49 (0) 81 41 / 957-0 info@kutzner-weber.de D-82216 Maisach Telefax +49 (0) 81 41 / 957-500 www.kutzner-weber.de...

Inhaltsverzeichnis