Abschnitt 5: Hinweise
•
Das Batteriefach auf Schäden untersuchen. Korrodierte Batteriekon-
takte mit einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen reini-
gen. Verbogene oder eingedrückte Batteriekontakte können u. (Siehe
Anleitungen zum Reinigen der Batteriekontakte.) U. mit einem kleinen
Schraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug geradege-
bogen werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die Batteriekon-
takte und das Pumpengehäuse nicht beschädigt werden.
Mechanische Inspektion
•
Alle Tasten auf der Tastatur drücken. Jede Taste muß einen „kuppel-
artigen" Anschlag haben. Die Tasten dürfen sich nicht flach anfühlen.
•
Die Batterieabdeckung wieder anbringen. Die Batterieabdeckung
muß genau in die Öffnung passen, wenn sie geschlossen ist.
•
Entweder ein Medikamenten-Kassette (50 oder 100 ml) oder ein CADD
Infusionsset an der Pumpe anbringen. Auf einwandfreie Funktion prü-
fen. Die Kassette muß fühlbar an der Pumpe einrasten. Die Linie auf der
Verriegelung muß mit dem Pfeil auf der Pumpe ausgerichtet sein.
•
Die Kassette vorsichtig drehen, drücken und ziehen, um sicherzustel-
len, daß sie ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Testverfahren
Funktionsprüfung
Prüfung beim Einschalten
•
Batterien einsetzen oder
Einschaltvorgangs beobachten. Der erste Bildschirm zeigt die Seri-
ennummer, Modellnummer und Softwarenummer mit Revisionsstufe
an. Der zweite Bildschirm zeigt 32 Zeichenblocks an. (Wenn „LEC" und
4 Zahlen erscheinen, bevor die Pumpe die 32 Zeichenblocks anzeigt, liegt
eine elektrische oder mechanische Störung vor, und die Pumpe muss für
Servicearbeiten eingesandt werden.) Die Pumpe zeigt dann der Reihe
nach alle einprogrammierten Werte an und gibt bei jedem Bildschirm
einen Piepton ab. Nach Anzeige aller Bildschirme wird der erfolgreich
abgeschlossene Einschaltvorgang mit 6 Pieptönen und dem „STOPP"-
Bildschirm angezeigt. Mit dem Verriegelungstest fortfahren.
Å
drücken und das LCD während des
™