Diese Gebrauchsanweisung ist zur Information des Arztes mit dem Datum der Herausgabe versehen. Wenn zwischen dem Herausgabedatum und der Verwendung des Produkts ein Jahr vergangen ist, sollte sich der Arzt bei Smiths Medical MD, Inc. erkundigen, ob eine neuere Auflage der Bedienungsanleitung vorliegt.
Vor Inbetriebnahme der extern tragbaren CADD-Prizm® PCS II Infusionspumpe ist diese Bedienungsanleitung vollständig durchzulesen. Wenn die folgenden Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen nicht genau befolgt werden, kann dies zu schweren Verletzungen bzw. zum Tod des Patienten führen. Warnhinweise • Dieses Handbuch ist ausschließlich für den Gebrauch durch den behandelnden Arzt vorgesehen.
Seite 4
ausführliche Anweisungen. Setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Ver- bindung. Die Pumpe muß für Servicearbeiten eingesandt werden. • Die Verwendung einer Spritze mit dem CADD™ Infusions-Set kann zu UNZU- REICHENDER Medikamenteninfusion führen. Die Funktion der Spritze kann durch Schwankungen in Kolbengrößen und Gleitfähigkeit beeinträchtigt wer- den.
Seite 5
trittsseitige Verschlüsse (zwischen Pumpe und Flüssigkeitsbehälter) nicht wahr. In regelmäßigen Abständen muß die Infusionsleitung auf Knicke, geschlossene Klemmen und andere eintrittsseitige Okklusionen geprüft werden. Eintrittsseiti- ge Verschlüsse können eine Verringerung bzw. einen Ausfall der Medikamenten- infusion verursachen. • Sicherheitscodes und andere wichtige Informationen müssen für den Patienten unzugänglich sein, damit ein nicht autorisierter Zugang zu den Programmie- rungs- und Betriebsfunktionen nicht möglich ist.
Seite 6
stigte Kassette kann zu einer nicht regulierten Schwerkraftinfusion des Medika- ments aus dem Flüssigkeitsbehälter oder zu einem Blutrückfluss führen. Wenn Sie ein CADD™ Infusions-Set oder eine Medikamenten-Kassette benutzen, das/die keine Fließstoppfunktion hat (Nachbestellnummer beginnt nicht mit 21- 73xx): Zum Schutz gegen eine unkontrollierte Infusion durch Schwerkraft, die von einem unsachgemäß...
• Wenn die Bolusfunktion gesperrt ist, wird die Sperrzeit durch Ändern des Da- tums bzw. der Uhrzeit gelöscht. Nach Starten der Pumpe kann dadurch ein Bolus sofort angefordert und verabreicht werden. Dies kann aber zu einer Überdosis führen. • Mit dem Ändern des Datums und/oder der Uhrzeit wird die Zufuhrgrenzen- funktion rückgesetzt, und auf die Zufuhrgrenze anrechenbare aufgelaufene Zufuhrmengen werden automatisch gelöscht.
Seite 8
• Um eine Beschädigung der Pumpenelektronik zu vermeiden, die Pumpe nicht sterilisieren. • Ausschließlich Smiths Medical MD Zubehör verwenden, da die Verwendung anderer Produkte die Funktion der Pumpe beeinträchtigen kann. • Sicherstellen, daß das Medikament hinsichtlich seiner Stabilität gegenüber Zeit und Temperatur für die verwendete Verabreichungsmethode geeignet ist.
Seite 10
2.4.1 Meldungen, die während der Programmierung erscheinen können ....22 2.4.2 Vor dem Programmieren ..................22 Die Taste REPORT ........................23 2.5.1 Dosiszähler ......................... 23 2.5.2 Gegeben ........................24 2.5.3 Dosen Stdl........................24 2.5.4 Patientenüberprüfung ....................25 2.5.5 Schmerzskala ......................25 2.5.6 Schmerzskalaprotokoll ....................
Seite 11
3.3.1 Zum Starten eines Arztbolus ..................55 Bolus starten ..........................57 3.4.1 Um einen Bolus zu starten ..................57 Stoppen eines Bolus oder Arztbolus ..................58 3.5.1 Zum Stoppen eines Bolus, während die Pumpe läuft ........... 58 Rücksetzen des Reservoirvolumens ..................59 3.6.1 Rücksetzen des Reservoirvolumens ohne Kassettenwechsel .......
Seite 12
5.15.1.8 Ereignisprotokoll ..................82 5.15.1.9 Neue Patientenmarkierung ............... 82 5.16 Die Funktion „Neue Patientenmarkierung“ ................. 83 5.16.1 Um die Funktion „Neue Patientenmarkierung“ aufzurufen oder zu ändern: ... 85 5.17 Upstream-Sensor Ein/Aus ......................85 5.18 Luftdetektor-Anforderung ....................... 87 Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung ........................
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.1 Einführung Die CADD-Prizm® PCS II (System zur Schmerzkontrolle) extern tragbare Infusion- spumpe bietet angemessene Medikamentenzufuhr für Patienten, die im Krankenhaus oder ambulant behandelt werden. Die Behandlung muss grundsätzlich unter der Aufsicht eines Arztes bzw. zugelassenen, approbierten Krankenpflegers stattfinden. Je nach Situation ist der Patient im Gebrauch der Pumpe zu unterweisen.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.3.2 Anästhetika Die epidurale Verabreichung von Anästhetika beschränkt sich auf die Verwendung von Verweilkathetern, die speziell für die kurzfristige Medikamenteninfusion indi- ziert sind. WARNHINWEISE: • Nur Medikamente, die spezifisch dafür indiziert sind, dürfen in den epiduralen oder subarachnoidalen Raum verabreicht werden.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.4 Symbole Wechselstrom Zubehörbuchse Achtung: Vor Verwendung ist die Gebrauchsanleitung zu lesen Ausrüstung der Geräteklasse II Ausrüstung vom Typ CF Spritzwassergeschützt – das Pumpengehäuse ist gegen das Eindringen von Spritzwasser geschützt (zusätzliche wichtige Informationen siehe Abschnitt 6 unter Reinigung der Pumpe und des Zubehörs) Herstellungsdatum <...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.5 Komponenten der Pumpe Anzegelampen gelb grün Dsplay Tastatur Strombuchse Daten En/ N E N O P T I O Aus-Buchse E I N G A S T O P S T A R T W E I T E V E R R I G E L U N B O L U S...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.6 Beschreibung von Tasten, Display und Funktionen 1.6.1 Anzeigelampen Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, blinkt die grüne Anzeigelampe. Grün: Die grüne Lampe blinkt wenn die Pumpe in Betrieb ist und entsprechend der Programmierung Flüssigkeit verabreicht. Gelb: Die gelbe Lampe blinkt, wenn die Pumpe gestoppt ist oder eine Alarmmeldung vorliegt.
Seite 18
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung dient zum Einsehen der Pumpenberichte. Drücken Sie die Taste zum Œ Aufrufen der „Berichte“-Bildschirme. Durch erneutes Drücken blättern Sie verschiedene „Berichte“-Bildschirme durch. Dient zum Aufrufen des Options Menü. Dieses Menü enthält Funktionen Å wie Verriegelungsstufen, Epiduralmodus, Uhrzeit und Datum. (Siehe Abschnitt 4, Optionen.) wird bei der Programmierung von neuen Boli oder neuen Pumpenein- ¤...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.6.4 Strombuchse Eine Akku-Set (CADD™ System für externe Stromversorgung/EPS) oder ein Netza- dapter kann als alternative Stromversorgung an die Netzanschlussbuchse angeschlos- sen werden. 1.6.5 Daten Ein/Aus-Buchse Folgendes Zubehör kann an die Daten Ein/Aus-Buchse angeschlossen werden: Schnittstellenkabel zum Drucken von Berichten •...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung • CADD™ Infusions-Set WARNHINWEIS: Befolgen Sie die der Medikamenten-Kassette und dem CADD™- Verlängerungsset oder dem CADD™-Infusionsset beiliegenden Gebrauchsan- weisungen, und achten Sie besonders auf alle Warn- und Vorsichtshinweise in Verbindung mit deren Gebrauch. Eine falsche Vorbereitung und/oder Verwend- ung dieser Produkte könnte zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod des Pati- enten führen.
Seite 21
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung gestoppt und das Display zeigt „Upstream-Verschluß“ an. WARNHINWEIS: Wenn der Upstream-Occlusionssensor ausgeschaltet ist, nimmt die Pumpe eintrittsseitige Verschlüsse (zwischen Pumpe und Flüssigkeitsbehälter) nicht wahr. In regelmäßigen Abständen muss die Infusionsleitung auf Knicke, geschlossene Klemmen und andere eintrittsseitige Verschlüsse geprüft werden. Eintrittsseitige Verschlüsse können eine Verringerung bzw.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.7 Der Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm ist der Ausgangspunkt für die Programmierung bzw. das Ein- sehen der Pumpeneinstellungen. Der Hauptbildschirm kann in der Biomed Toolbox benutzerspezifisch gestaltet werden (siehe “Benutzerspezifische Gestaltung des Haupt- bildschirms” in Abschnitt 5). Die folgenden Informationen können angezeigt werden: Aktver Zufuhrmodus (falls aktvert, wrd Epdu- Pumpenstatus: n...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.8 Verriegelungsstufen Verriegelungsstufen dienen dazu, den Zugang des Patienten zu bestimmten Program- mierungs- und Betriebsfunktionen zu beschränken. In der folgenden Tabelle sind Funktionen aufgelistet, die in Verriegelungsstufe 0 (LL0), Verriegelungsstufe 1 (LL1) und Verriegelungsstufe 2 (LL2) zugänglich sind. Wenn eine Funktion zugänglich ist, wird beim Drücken der zugeordneten Taste ein Piepton abgegeben (sofern die Tasten- pieptöne in der Biomed Toolbox nicht deaktiviert worden sind).
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung 1.9 Tabellen der Verriegelungsstufen In dieser Tabelle werden die Funktionen aufgelistet, die bei ein- bzw. ausgeschalteter Pumpe auf jeder Verriegelungsstufe zugänglich sind. Verriegelungsstufe 0 (LL0) ge- stattet unbeschränkten Zugang zu allen Programmierungs- und Bedienungsfunktio- nen. LL1 gestattet beschränkten Zugang zu den Programmierungs- und Bedienungs- funktionen der Pumpe.
Seite 25
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Gestoppt In Betrieb Pumpenoptionen Biomed Toolbox Ja, mit Nein Nein Nein Nein Nein code Verriegelungsstufe Epiduralmodus Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Einheiten Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Uhrzeit Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Datum Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Einsehen Gestoppt...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.1 Batterie einsetzen Eine neue 9 Volt Alkali- oder Lithiumbatterie wie z. B. DURACELL® Alkaline MN 1604, EVEREADY® ENERGIZER® Alkaline #522 oder ULTRALIFE® Lithium U9VL Batterie verwenden. Beim Herausnehmen der Batterie erhält die Pumpe alle program- mierten Werte aufrecht.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2000-03-08 D. Zurn «Prizm Open 2.1.1 Einsetzen der Batterie Door w/Button» 1. Sicherstellen, daß die Pumpe gestoppt ist. Den Knopf an der Batterieabdeckung drücken und die Batterie vorschieben. Die verbrauchte Bat- terie herausnehmen. 2.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.2 Einschaltsequenz Nach dem Einsetzen der Batterie schaltet sich die Pumpe ein. Es werden Selbsttests durchgeführt, die programmierten Werte angezeigt und, falls die Funktion in der Biomed Toolbox aktiviert ist, können Sie eine “Neue Patientmarkierung” program- mieren.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe ´ Wenn Sie gedrückt haben: • Im Ereignisprotokoll wird ein Ereignis hinzugefügt. • Schmerzskalaprotokoll, Zufuhrprotokoll, Dosen stdl. und Patien- tenüberprüfungsprotokoll werden gelöscht. • Gegeben wird gelöscht. • Dosen versucht und Dosen gegeben wird gelöscht. •...
Seite 30
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe • Die Konzentration (falls Einheiten Milligramm oder Mikrogramm sind) stellt sich automatisch auf den höchsten Wert ein (100 mg/ml oder 500 mcg/ml, oder auf den höchsten Wert, der in „Benutzerspe- zifische Konzentrationen“ in der Biomed Toolbox nicht auf „Aus” gestellt ist).
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe „ • Um schneller durch die Einschaltbildschirme zu springen, die Taste wiederholt drücken. Um die automatische Überprüfung zu überspringen, die Taste Î drücken. 2.3 Umschalten auf Verriegelungsstufe 0 (LL0) Vor der Programmierung der Pumpe sicherstellen, daß die Verriegelungsstufe LL0 eingestellt ist.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.3.2 Verriegelungsstufe durch Tastatur zu ändern Menü Optionen Å ´ 1. Die Taste drücken. Die Taste | Verriegelungsstufe oder Î drücken, bis „Verriegelungs- stufe“ erscheint. Die Taste ¤ drük- §, fl od EINGABE drckn ken.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.4 Programmierung der Pumpe: Allgemeine An- weisungen WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der Pumpe und/oder Füllen des Medikamenten-Kassette die vom System spezifizierte Zu- fuhrgenauigkeit von ± 6 % eingerechnet wird. Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufge- braucht ist.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.4.1 Meldungen, die während der Programmierung erscheinen können Während der Programmierung können folgende Meldungen erscheinen: „Speichern mit EINGABE“ erscheint 10 Sekunden, nachdem die „Eingabe...“, „Än- derung...“ oder „Rücksetzen...“ bedeutet, daß die neue Einstellung in den Pumpens- peicher eingegeben wird.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.5 Die Taste REPORT Œ Die Taste Œ wird zum Zugriff auf verschiedene Report- und Aufzeichnungsfunk- tionen benutzt. Das Report-Menü kann in der Biomed Toolbox benutzerspezifisch gestaltet werden, indem nur diejenigen Reporte aktiviert (oder deaktiviert) werden, die für Sie von Interesse sind.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe drücken, um die Dosiszähler zu Dosiszähler löschen Gegeb/Verscht: 0/ 0 seit 01/01/05 07:14 <Löscht...> 2.5.2 Gegeben Dieser Bildschirm erscheint, wenn er in der Biomed Toolbox aktiviert worden ist. Er zeigt die Flüssigkeitsmenge an, die seit dem Datum und Zeitpunkt abgegeben worden ist, zu dem diese das letzte Mal manuell oder durch Hinzufügen einer neuen Patient- markierung gelöscht wurde Die angezeigte Menge wird auf die nächsten 0,01 mg, ml oder mcg auf- bzw.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.5.4 Patientenüberprüfung Dieser Bildschirm erscheint, wenn er in der Biomed Toolbox aktiviert worden ist. Er gestattet das Überprüfen einer Zusammenfassung der derzeitigen Pumpenein- stellungen und der Anzahl von gegebenen und versuchten Dosen, beginnend mit dem Datum und der Uhrzeit (nicht länger als 48 Stunden), die Sie eingeben.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe oder drücken, um die Schmer- Schmerzskala zskalenbewertung zu erhöhen oder zu senken. Dann drücken. <Eingabe...> 2.5.6 Schmerzskalaprotokoll Das Schmerzskalaprotokoll erscheint, wenn es in der Biomed Toolbox aktiviert wor- den ist. Es zeigt alle Schmerzskalaeinträge seit dem letzten Hinzufügen einer neuen Patientmarkierung an.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Um „Zufuhrprotokoll“ aufzurufen: Œ drücken, bis der Bildschirm „Zu- Zufuhrprtokolleintrag fuhrprotokoll“ erscheint. oder | 01/01/05 bei 14:04 drücken, um die Zufuhrprotokolleinträge Schmerzskala Eingabe 5 durchzublättern. 2.5.8 Ereignisprotokoll Das Ereignisprotokoll erscheint, wenn es in der Biomed Toolbox aktualisiert wor- den ist.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.5.9.1 Falls Biomed Toolbox im Menü „Berichte“ auf Aufzeichnungen und Sper- rzeiten löschen eingestellt ist, Neue Pat-Markierung ¤ drücken. Löscht vorher. Auf- zeichen. u. Sperrzeitn 2. Wenn Sie eine neue Patientmarkierung Mit EINGABE einfügen programmieren und die vorherigen Aufzeichnungen und Sperrzeiten löschen Vrherig Ptaufzeichng,...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.5.9.2 Falls Biomed Toolbox im Menü „Berichte“ auf das Löschen des Programms eingestellt ist, ¤ drücken. Neue Pat-Markierung Löscht Programm, Auf- zeichn. u. Sperrzeitn Mit EINGABE einfügen 2. Wenn Sie eine neue Patientmarkierung Programm löschen und programmieren und das Programm neuen Pat.
Seite 42
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 3. Erscheint ein Bildschirm mit der Nach- Einstellungen wurden richt, dass das Programm gelöscht worden gelöscht, Pumpe muss „ ist; drücken Sie , um zum Menü neue programmiert werd „Berichte” zurückzukehren. Weiter mit ANZEIGE WARNUNG: Nach Löschen des Programms nimmt die Pumpe den Betriebsmo- dus erst wieder auf, nachdem „Kontinuierliche Rate“...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.6 Zufuhr Die Pumpe umfaßt folgende Verabreichungsarten: • Kontinuierliche Rate; • vom Patienten aktivierter Bolus; • Arztbolus (vom Arzt aktiviert). Diese Zufuhrarten können einzeln programmiert oder miteinander kombiniert werden. In diesem Abschnitt wird die Programmierung der kontinuierlichen Rate und der Bolusdosis beschrieben.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.7 Programmierungsbildschirme Dies sind die Programmierungsbildschirme. Eine Beschreibung der Bildschirme folgt. Falls das Programmieren der Einheiten als Teil des Menüs „Optionen“ festgelegt ist (siehe Biomed Toolbox, Abschnitt 5), ändern Sie ggf. vor Programmierbeginn die Einheiten (Milliliter, Milligramm oder Mikrogramm) im Menü...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Reservoirvolumen | 100.0 ml Reservoirvolumen <Bereich: 1 - 9999> Luftdetektor Luftdetektor (einsehen) Erforderlich <Nur zur überprüfung> 2.7.1 Einheiten (falls zutreffend) Die Biomed Toolbox gestattet das Programmieren des Display auf eine Weise, dass Einheiten entweder als Teil des Menüs „Optionen” oder hier als Teil der Program- mierungsbildschirme erscheinen.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.7.5 Bolussperrzeit Wenn ein Bolus programmiert wurde, ist die minimale Zeitdauer einzugeben, die vom Beginn eines Bolus bis zum Beginn des nächsten Bolus vergehen muß. Diese Sperrzeit wird durch das Herausnehmen der Batterie oder das Stoppen der Pumpe nicht beeinflusst.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.8 Programmierbeispiel Das Medikament wird in einem 100 ml Medikamenten-Kassette in einer Konzen- tration von 1,0 mg/ml geliefert. Der Patient muß mit einer Rate von 5,0 mg/h kon- tinuierlich mit dem Medikament versorgt werden. Vom Patienten aktvierte Boli von 2,5 mg sind zulässig.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe ´ • Die Taste drücken, um die Än- derung zu bestätigen. HINWEIS: Wenn Sie die Einheiten ändern, erscheint auf der Pumpe die Aufforderung, „Kontinuierliche Rate“, „Bolus“ und „Zufuhrgrenze“ eingeben bzw. überprüfen. Falls die Einheiten in mg oder mcg an- gezeigt werden, müssen Sie auch die Konzentration eingeben.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe HINWEIS: Wenn die Meldung „Rate ändern auf…?“ erscheint, muß die Rate bestätigt werden, da die Einheiten oder die Konzentration geändert wurden oder die Rate bei mindestens 100 mg/h oder mcg/h ´ liegt. Die Taste drücken, um die gewünschte Rate zu wählen oder Î...
Seite 50
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe gen Sperrzeiten gelöscht. Ein Bolus kann sofort nach dem Starten der Pumpe angefordert und verab- reicht werden. Dies kann jedoch zu einer Überdosis und damit zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen. Geben Sie die Zufuhrgrenze ein Falls die Zufuhrgrenzzeit (in Biomed Toolbox, Abschnitt 5) auf „Nicht gebraucht”...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe eingegeben ist, da die Daten im Pumpenspeicher zunächst gelöscht werden müssen. Achten Sie auf das Erscheinen von <Eingabe…>am unteren Bildschirmrand. Das Reservoirvolumen eingeben ´ Î • Die Taste oder drücken, Reservoirvolumen um das gewünschte Volumen zu | 100.0 ml wählen.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.9 Herausnehmen einer Kassette WARNHINWEIS: Vor dem Entfernen der Kassette von der Pumpe den Flüs- sigkeitsschlauch immer mit der Klemme verschließen, um eine nicht regulierte Schwerkraftinfusion zu vermeiden, die zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen könnte.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.10 Kassette anschließen Ein neues, gefülltes Medikamenten-Kassette oder ein an einem nicht belüfteten, flexiblen Infusionsbeutel angebrachtes CADD Infusions-Set verwenden. Zur Vorbe- ™ reitung zum Gebrauch die dem Produkt beiliegende Gebrauchsanleitung beachten. Bevor eine neue Kassette angeschlossen wird, sicherstellen daß eine Batterie in der Pumpe installiert ist.
Seite 54
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 3. Eine Münze (oder die Kante des Schlüsselkop- fes) in den Verriegelungsknopf stecken, ein- drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, 2000-03-08 D. Zurn «Prizm Latch w/key» bis die Markierung an der Verriegelung mit dem Punkt ausgerichtet ist und der Knopf spürbar einrastet.
Seite 55
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 6. Die Meldung „Kassette angschlossn“ Kassette angschlossn. erscheint auf dem Display. Die Taste „ drücken. Fortfahren mit WEINER 7. Es kann die Meldung „Rücksetzen Res- ervoir auf… ?“ erscheinen. • Zum Rücksetzen des Reservoir- Rücksetzen Reservoir auf 100.0 ml? volumens auf den angezeigten...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.11 Vorfüllen des Schlauches und Anschluß an den Patienten Den Schlauch vorfüllen, bevor er an das Infusionsset oder den Verweilkatheter ang- eschlossen wird. Die Pumpe muss gestoppt sein und sich in LL0 oder LL1 befinden, um die Funktion Vorfüllen durchführen zu können.
Seite 57
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 5. Wenn ein Luftdetektor verwendet wird, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Wenn kein Luftdetektor verwendet wird, den Schlauch an das Infusionsset oder den Verweilkatheter anschließen und mit dem Abschnitt „Einstellen der Ver- riegelungsstufe für den Patienten“...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe 2.12 Anschluß des Schlauches an den Luftdetektor WARNHINWEIS: Wenn der Luftdetektor nicht angeschlossen bzw. angeschlos- sen aber ausgeschaltet ist, wird Luft in der Infusionsleitung von der Pumpe nicht wahrgenommen. Eine periodische Inspektion der Infusionsleitung und die Entfernung von Luftblasen zur Vermeidung von Luftembolien wird empfohlen.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.13 Einstellen der Verriegelungsstufe für den Patienten Die Verriegelungsstufe muß entweder auf LL1 oder LL2 gestellt werden, um zu ver- hindern, daß der Patient Zugang zu allen Program- mierungsbildschirmen bekommt. Keine Aut. Verrgelng Wenn die automatische Verriegelung nicht verwen- Verrglngstufe ändern det wird und die Verriegelungsstufe LL0 ist, wenn die...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe Schritt verwenden. ´ Î Verriegelungsstufencode oder drücken, bis der Ver- riegelungsstufencode „061“ (bzw. der Anwenderspezifischer eingestellte Code) erscheint. WARNHINWEIS: Sicherheitscodes und andere wichtige Informationen müssen für den Patienten unzugänglich sein, damit ein nicht autorisierter Zugang zu den Programmierungs- und Betriebsfunktionen nicht möglich ist.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.14.1 Der Bolustaster wird wie folgt angeschlossen: 2000-03-08 D. Zurn 1. Die Abdeckung der Daten Ein/Aus-Bu- Daten En/ «Prizm w/plain Aus-Buchse Remote Dose 8/96» chse öffnen. 2. Die roten Markierungen am Stecker und an der Pumpe miteinander ausrichten.
Seite 62
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe Nach dieser automatischen Überprüfung erscheint auf dem Hauptbildschirm BE- TRIEB, die grüne Anzeigelampe blinkt und die Verabreichung von Flüssigkeit beginnt entsprechend der Programmierung.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2.16 Einstellen der Patientenzufuhr (Titration) Sofern es das Rezept gestattet, können Kontinuierliche Rate, Bolus und Zufuhrgrenze im Verlauf der Therapie leicht verändert (titriert) werden. Titration erfolgt im LL1- Modus bei gestoppter Pumpe und im LL0- oder LL1-Modus bei laufender Pumpe. Die erlaubten Titrationsmengen hängen von den Werten ab, die für diese Parameter (mit der Pumpe im LL0-Modus) zuletzt programmiert wurden, und von der (in der Biomed Toolbox programmierten) Titrationsgrenze.
Seite 64
Abschnitt 2: Aufbau und Programmerung der Pumpe mit dem Kassettenschlüssel – damit wird die Verriegelungsstufe wieder auf LL1 oder LL2 eingestellt (oder ändern Sie die Einstellung der Verriegelungsstufe im Menü „Op- tionen“).
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 3.1 Stoppen der Pumpe Durch Stoppen der Pumpe wird die Medikamentenverabreichung unterbrochen. GESTOPPT erscheint auf dem Hauptbildschirm und die gelbe Anzeigelampe. 3.1.1 Zum Stoppen der Pumpe ⁄ drücken. Wenn gerade ein Bolus oder ein Arztbolus Bolus stoppen? verabreicht wird, erscheint die Frage „Bo- lus stoppen?“...
Seite 66
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Die Pumpe überprüft Programm, Verrie- gelungsstufe, Einstellung der Automati- schen Verriegelung, Luftdetektorstatus, Uhrzeit, Datum, Dosiszähler und Gege- ben. Wenn die Automatische Verriegelung Autom. Verrriegelung verwendet wird, erscheint die Meldung ändert Verrglngsstufe „Automatische Verriegelung ändert Ver- auf LL2 riegelungsstufe auf (LL1 oder LL2).“...
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 3.3 Artzbolus: Starten Wenn die Pumpe läuft, kann ein Arztbolus in jeder beliebigen Verriegelungsstufe zugeführt werden. Dadurch wird die Infusion einer bestimmten Medikamenten- menge ermöglicht, wie z. B. eine Initialdosis. Sperrzeiteinstellungen haben keinen Einfluß auf die Häufigkeit eines Arztbolus. Ein Arztbolus kann jedoch nicht gestartet werden, wenn ein Bolus läuft.
Seite 68
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe ´ 5. Die Taste oder drücken, um die Arzt Bolus gewünschte Menge zu wählen. | 10.00 mg 6. Die Taste drücken. <Bereich: 0 - 20.00> HINWEIS: Falls Sie einen Wert eingeben, der größer als oder gleich 100 mg oder mcg ist, erscheint ein Bildschirm, auf dem der Wert bestätigt werden muß.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 3.4 Bolus starten Wenn ein Bolus programmiert wurde, kann der Patient einen Bolus starten, während die Pumpe läuft. Die zugeführte Menge wird zu der durch die kontinuierliche Rate zugeführten Menge addiert. Jedes Mal, wenn der Patient einen Bolus anfordert, wird er automatisch im Boluszähler-Bildschirm registriert.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 3.5 Stoppen eines Bolus oder Arztbolus Ein laufender Bolus oder Artzbolus kann gestoppt werden. Die Pumpe kann sich in einer beliebigen Verriegelungsstufe befinden. Ein gestoppter Bolus wird auf dem Bild- schirm unter „Gegeben/Versucht“ im Boluszähler-Bildschirm aufgezeichnet. 3.5.1 Zum Stoppen eines Bolus, während die Pumpe läuft ⁄...
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 3.6 Rücksetzen des Reservoirvolumens 3.6.1 Rücksetzen des Reservoirvolumens ohne Kassettenwechsel Wenn eine Kassette an der Pumpe gesichert wird und einrastet (siehe Abschnitt 2), erscheint normalerweise eine Folge von Meldungen, die den Bediener das Reservoir- volumen rücksetzen, den Schlauch vorfüllen (außer in Verriegelungsstufe LL2) und die Pumpe starten läßt.
Abschnitt 4: Optionen Abschnitt 4: Optionen 4.1 Übersicht: Zugriff auf Optionen Das Optionsmenü ermöglicht den Zugang zu anderen Pumpenfunktionen und - einstellungen. Die Verfügbarkeit der Optionen hängt von der Verriegelungsstufe der Pumpe, der Einstellung unter Biomed Toolbox, dem Vorhandensein eines Luftdetek- tors sowie vom Pumpenstatus ab (Betrieb oder Gestoppt).
Abschnitt 4: Optionen 4.2 Verriegelungsstufe Sie können die Verriegelungsstufe der Pumpe jederzeit im Menü „Optionen“ aufrufen oder programmieren, und zwar sowohl bei laufender als auch bei gestoppter Pumpe. Wenn Sie die Autolock-Funktion benutzen wollen, siehe Biomed Toolbox in Ab- schnitt 5. 4.2.1 Um „Verriegelungsstufe“...
21 Zeichen lange benutzerdefinierte Meldung). HINWEIS: Die 21 Zeichen lange benutzerdefinierte Meldung kann nur mit dem CADD-Diplomat® Communications Program erstellt werden, das von Smiths Medical MD, Inc. separat erhältlich ist. WARNHINWEISE: • Keine Medikamente in den Epiduralraum oder in den Subarachnoidalraum abgeben, sofern diese nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
Abschnitt 4: Optionen nachdrücklich, dass diese z.B. durch Farbcodierung oder andere Methoden deutlich gekennzeichnet werden, um sie von den übrigen zu unterscheiden, die für andere Infusionsrouten verwendet werden. Medikamente, die nicht zur In- fusion in den Epiduralraum oder in den Subarachnoidalraum vorgesehen sind, können zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen.
Abschnitt 4: Optionen ´ 4. Zur Bestätigung der Änderung Einheiten ändern auf drücken. Microgramm? Nun werden die Programmierungsbild- JA oder NEIN drücken schirme automatisch aufgerufen, und Sie können „Konzentration“, „Kontinuierli- che Rate“, „Bolus“ und „Zufuhrgrenze“ bestätigen und/oder eingeben. 4.5 Uhrzeit Diese Option zeigt die Tageszeit entsprechend der internen Uhr der Pumpe im 24- Stunden-System an.
Seite 77
Abschnitt 4: Optionen 2. Zum Ändern der Einstellung die Taste ¤ drücken. Eine Meldung informiert den Bediener, Ändern der Uhrzeit welche anderen Einstellungen durch diese löscht vorherige Pat. Änderung beeinflußt werden. Die Mel- Aufzeichnungen und dung verschwindet innerhalb von wenigen Zufuhrsperrzeiten Sekunden.
Abschnitt 4: Optionen 4.6 Datum Unter der Option „Datum“ sollte das aktuelle Datum eingestellt sein. Diese Funktion dient zur Aufnahme des Datums von Ereignissen im Schmerzskalaprotokoll, Zufuhr- protokoll und Ereignisprotokoll. WARNHINWEISE: • Wenn die Bolusfunktion gesperrt ist, wird die Sperrzeit durch Ändern des Datums gelöscht.
Seite 79
Abschnitt 4: Optionen ´ 4. Die Taste drücken, um die Änderung Datum auf zu bestätigen. 05/23/05? HINWEIS: Es kann einen Moment dauern, JA oder NEIN drücken bis die Änderung eingegeben ist, da die Daten im Pumpenspeicher zunächst gelöscht werden müssen. Achten Sie auf das Erscheinen von <Eingabe…>...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.1 Übersicht: Zugang zu den Biomed Toolboxfunktionen Die Biomed Toolbox enthält Pumpenkonfigurationen, die weniger häufig geändert werden. Zugang zu den Biomed Toolboxfunktionen ist nur dann möglich, wenn die Pumpe gestoppt und in Verriegelungsstufe 0 ist. 5.1.1 Zugang zum Biomed-Toolboxmenü...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Menü „Biomed Toolbox”. Die Taste ist in der Biomed Toolbox nicht aktiv. 5.2 Anwenderspezifische Einstellung der Konzen- tration In diesem Bildschirm können die Konzentrationen eingestellt werden, die dann zur Programmierung im Konzentrationsbildschirm zur Verfügung stehen (mg/ml oder mcg/ml).
Seite 82
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ¤ Dann die Taste drücken. • Alle Einschalten (alle Konzentrationen werden eingeschaltet). • Alle Ausschalten (alle Konzentrationen werden ausgeschaltet – mit Ausnahme der aktuell programmierten). Auswahl • Einzeln Ändern (zum Ein- und Aus- | Einzeln Ändern schalten einzelner Konzentrationen).
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.3 Zufuhrgrenze Die Funktion „Zufuhrgrenze“ begrenzt die Menge, die in „Kontinuierliche Rate“ und „Bolus“ während eines programmierbaren Zeitraums von 1 bis 12 Stunden verab- reicht werden kann. Der vorgegebene Zeitraum beträgt 4 Stunden, kann jedoch von 1 bis 12 Stunden in Schritten von 1 Stunde beliebig eingestellt werden.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ¤ 2. Zum Ändern der Einstellung Maximal Zufuhrrate drücken. ´ oder Î drücken, bis die | 60 ml/Std. gewünschte Einstellung erscheint, dann drücken. ¤ §, fl od EINGABE drckn Maximale Zufuhrrate ´ 3. Zur Bestätigung der Änderung ändern auf drücken.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ´ 1. Im Menü „Biomed Toolbox” oder Menü Biomed Toolbox Î drücken, bis „Res.Vol. Auslösepunkt“ |Res.Vol.Auslösepunkt erscheint. §, fl od EINGABE drckn 2. Zum Ändern oder Deaktivieren von „Res. Res.Vol. Auslösepunkt Vol. Auslösepunkt“ ¤ drücken. ´ | 10 ml Î...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.8 Automatische Verriegelung Die Funktion „Automatische Verriegelung“ schaltet die Verriegelungsstufe automa- tisch von LL0 auf LL1 oder LL2 um, sobald die Pumpe gestartet ist. Dadurch muß die Verriegelungsstufe nicht mehr von Hand geändert werden. Die Automatische Ver- riegelung kann auf Verriegelungsstufe LL1 Taste/Code, LL2 Taste/Code, LL1 Keine Taste, LL2 Keine Taste oder Nicht gebraucht eingestellt werden.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Einsehen oder Ändern der Automatisches Verriegelungs-Einstellung ´ Î 1. Im Biomed Toolboxmenü oder Menü Biomed Toolbox drücken, bis „Autom. Verriegelung“ ers- | AutoLock cheint. §, fl od EINGABE drckn ¤ 2. Die Taste drücken. Die aktuelle Au- tomatische Verriegelung-Einstellung wird AutoLock angezeigt.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ¤ • Die Taste drücken, um die Mel- Nächste VW-Erinnerung dung rückzusetzen, oder 09/06/00 ´ Î • oder drücken, um ein neues <Eingabe...> Intervall zu wählen. Dann die Taste ¤ drücken. 3. Das Datum für das gewählte Service- Intervall (aktuelles Datum + gewählte Anzahl von Monaten) erscheint auf dem Bildschirm.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.11 Anwenderspezifischer Arztboluscode Dieser Bildschirm gestattet die Wahl eines neuen Arztboluscodes. Ein Ändern dieses Codes hat keinen Einfluss auf den Verriegelungsstufencode oder den Biomed Toolbox Code. 1. Im Menü „Biomed Toolbox” ´ oder Menü Biomed Toolbox Î...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ¤ 2. Zum Ändern der Einstellung ´ Î drücken. oder drücken, bis die Einheitenstelle gewünschte Einstellung erscheint, dann | Options ¤ drücken. „Optionen“ wählen, damit das Programmieren der Einheiten in das §, fl od EINGABE drckn Menü...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ´ 1. Im Menü „Biomed Toolbox” oder Menü Biomed Toolbox Î drücken, bis „Hauptdisplay“ ers- | Hauptdisplay cheint. §, fl od EINGABE drckn 2. Zum Ändern der Einstellungen des Hauptbildschirms ¤ drücken. Zu die- ser Funktion gehören zwei Bildschirme. Um zwischen den beiden Anzeigen ´...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox „Biomed Toolbox“ drücken Sie im Menü „Anwenderspez. Berichte”. 5.15.1 Um auf die Bildschirme „Anwenderspez. Berichte“ zuzugreifen: ´ 1. Im Menü „Biomed Toolbox” oder Menü Biomed Toolbox Î drücken, bis „Anwenderspez. Beri- |Anwenderspez.Bericht cht“ erscheint. §, fl od EINGABE drckn 2.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.15.1.3 Dosen Stdl. Diese Funktion gestattet einen Rückblick auf die Zusammenfassungen für jeden ein- stündigen Abschnitt innerhalb der letzten 48 Stunden. Es wird die Anzahl der gege- benen und die Anzahl der versuchten Dosen angezeigt. Anwenderspez.Berichte 1.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ¤ 1. Drücken Sie , um die Funktion „Zu- Anwenderspez.Berichte fuhrprotokoll“ ein- oder auszuschalten. | Zufuhrprotokol 5.15.1.8 Ereignisprotokoll Einschalten: EINGABE Wenn der Bericht „Ereignisprotokoll“ aktiviert ist, wird er durch Druck auf die Taste angezeigt. Im Ereignisprotokoll werden die folgenden Ereignistypen aufgezeich- net: Dosisabgabe, Alarme, Fehler, Auswechseln der Stromquelle, Auswechseln der Kassette und Änderungen im Programmieren oder in den Einstellungen der Pumpe.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.16 Die Funktion „Neue Patientenmarkierung“ Die Funktion „Neue Patientenmarkierung“ gestattet das Konfigurieren der Funktion „Neue Patientenmarkierung“ (Löschen vorheriger Aufzeichnungen und Sperrzeiten, Löschen des Pumpenprogramms, oder beides – siehe nachstehende Beschreibung) und die Stelle, wo die Funktion erscheinen soll (nur als Teil des Menüs „Berichte“ oder als Teil des Menüs „Berichte“...
Seite 96
Abschnitt 5: Biomed Toolbox • Reservoirvolumen wird automatisch auf den vorher programmierten Wert rück- gesetzt • Verriegelungsstufe ändert sich auf LL0 Die Funktion „Neue Patientenmarkierung“ kann auf „Berichte/o.Lösch.“, „Einschalt./ o.Lösch“, „Berichte/Löschen“ oder „Einschalt./Löschen“ programmiert werden. • Option 1 „Berichte/o.Lösch“ – dies ist die vorgegebene Einstellung. Falls die Funktion „Neue Patientenmarkierung“...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.16.1 Um die Funktion „Neue Patientenmarkierung“ aufzurufen oder zu ändern: Menü Biomed Toolbox 1. Im Menü „Biomed Toolbox” ´ oder |Neue Pat.Markierung Î drücken, bis „Neue Pat.Markierung“ erscheint. §, fl od EINGABE drckn ¤ drücken. Die derzeitige Einstellung Neue Pat-Markierung für „Neue Patientenmarkierung“...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox eingestellten Abgaberate führen. Die vorgelagerten Verschlussereignisse werden im Pumpen- Ereignisprotokoll als „Upstream-Verschluß - ermittelt“ und „Upstream-Ver- schluß - beendet“ geführt, wenn sich der Verschluss selbst beseitigt. WARNHINWEIS: Wenn der Upstream-Sensor ausgeschaltet ist, nimmt die Pumpe eintrittsseitige Verschlüsse (zwischen Pumpe und Flüssigkeitsbehälter) nicht wahr. In regelmäßigen Abständen muß...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox 5.18 Luftdetektor-Anforderung Der Luftdetektor kann auf „Erforderlich“ oder „Nicht erforderlich“ gestellt werden. Wenn in diesem Bildschirm die Option „Erforderlich“ gewählt wird, muß ein Luftde- tektor installiert und eingeschaltet sein, damit die Pumpe gestartet werden kann. Die Pumpe kann jedoch auch so programmiert werden, daß...
Wenn der Verriegelungsstufen-Code nicht funktioniert, kann eine Anwenderspezi- fische Einstellung vorliegen. (<Anwenderdefiniert> erscheint im Code-Bildschirm.) Erfragen Sie beim Smiths Medical MD Kundendienst, wie der Code auf den Standard- wert rückgesetzt wird. Wenn ein Anwenderspezifischer Code verwendet wird, kann es sein, dass der Code auf den Standardwert rückgesetzt wurde.
Seite 101
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung • Papier richtig eingelegt ist und kein Papierstau vorliegt. Siehe außerdem in der Gebrauchsanleitung des Druckers. Es kann keine Konzentration gewählt werden Die Konzentration kann in den Biomed Toolbox ausgeschaltet sein. Falls gewünscht, die Konzentration einschalten (Abschnitt 5). Oder die Konzentration kann nicht pro- grammierbar sein (siehe Scrolling-Bereichtabellen in diesem Abschnitt).
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.2 Alarmsignale und -meldungen, alphabetisch Meldung Störungsbehebung Während eine externe Stromquelle angeschlossen war, 9-Volt Batterie / entfernt / wurde die 9 Volt-Batterie herausgenommen. Die Pumpe Pumpe startet nicht „ ist gestoppt. Die Taste drücken, um den Alarm abzustellen.
Seite 103
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Arzt Bolus / nicht verfügbar / Ein Arztbolus kann jedoch nicht gestartet werden, wenn während Bolus ein Bolus läuft. Warten, bis der Bolus abgeschlossen ist, dann nach Bedarf den Arztbolus abgeben. Beendet / Bitte Kabel entfernen Der Druckvorgang ist beendet.
Seite 104
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Error Detected / Ein Pumpendefekt ist aufgetreten. Die Schlauchklemme E (code) schließen und die Pumpe nicht weiter betreiben. Setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung. Die Pumpe muss für Servicearbeiten eingesandt werden. Das Akku-Set bzw.
Seite 105
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Kassette entriegelt / Diese Meldung dient zur Erinnerung daran, dass die wegen Free Flow / Schlauchklemme geschlossen werden muss, wenn die Kas- Klemme schließen sette von der Pumpe entriegelt wird. Kassette nicht / Die Pumpe kann nicht gestartet werden, wenn keine Kas- angeschlossen / sette angeschlossen ist.
Seite 106
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Luftdetektor / Der Luftdetektor wurde abgenommen. Wenn dies in ´ enfernt? Ordnung ist, drücken. Wenn ein Luftdetektor ang- eschlossen sein sollte oder der Luftdetektor nicht entfernt Î wurde, drücken. Dann einen Luftdetektor korrekt anschließen.
Seite 107
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Netzteil Die Stromversorgung von der Steckdose zum Netzadapter ohne Strom / ist unterbrochen. Die 9-Volt-Batterie führt der Pumpe Stromversorgung prüfen Strom zu. Sicherstellen, dass der Netzadapter richtig mit der Steckdose verbunden ist und dass die Steckdose Span- nung führt.
Seite 108
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Uhrbatterie bald zur / Die Batterie für die Uhr muss bald ausgetauscht werden. Wartung fällig Wenn möglich, die Pumpe nicht weiterbetreiben und zum Austausch der Batterie an den Kundendienst einsenden. Uhrbatterie schwach / Die Batterie für die Uhr ist schwach und muss gewartet Sofort austauschen werden.
Seite 109
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Zufuhrgrenze erreicht. Keine Die programmierte Zufuhrgrenze ist erreicht worden und Rate, Zufuhr bei 0.0 ml/Std. die Pumpe gibt keine Flüssigkeit ab. Dieser Alarm tritt auf, wenn die kontinuierliche Rate ursprünglich auf einen Wert von 0 ml/Std programmiert war und ein Bolus ein Überschreiten der Zufuhrgrenze verursacht hat.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.3 Reinigung der Pumpe und des Zubehörs VORSICHT: • Die Pumpe nicht in Reinigungsflüssigkeiten oder Wasser eintauchen. Es darf keine Reinigungslösung in die Pumpe, das Batteriefach, die Daten Ein/Aus- Buchse, die Zubehörbuchse oder den Luftdetektoranschluss eindringen bzw. sich auf der Tastatur ansammeln.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.3.1 Reinigen der Batteriekontakte Die Batteriekontakte müssen regelmäßig gereinigt werden, um Fremdkörper zu ent- fernen. Dies sollte Teil der Routinewartung sein. Zum Reinigen der Kontakte Folgendes verwenden: • ein mit Isopropylalkohol befeuchtetes Wattestäbchen (mindestens 70 %) HINWEIS: Keinen Alkohol verwenden, der andere Stoffe als Alkohol und Wasser beinhaltet.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.4 Einwirkung von Bestrahlung, Ultraschall, Kern- spintomographie (NMR) auf das Gerät VORSICHT: • Die Pumpe darf keiner ionisierenden Strahlung in therapeutischer Menge ausgesetzt werden, da dies zu permanenten Schäden an den elektronischen Schaltkreisen der Pumpe führen kann. Es ist am besten, die Pumpe vor der Be- strahlung zu entfernen.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.5 Kontinuierliche Rate: Scrolling-Bereiche Einheiten Anfangswert Inkrement Maximum 0.10 30.00 Milliliter 0.10 Milligramm & 10% der Nur Mg: Werte zwischen 0.01 und 0.5: 0.01 Konzentration Nur Mcg: Werte zwischen 0.1 und 0.5: 0.1 × 30 Mikrogramm Konzentration Werte zwischen 0.5 und 100: Werte zwischen 100 und 1000: Werte über 1000: 10.0 6.6 Scrolling-Bereiche der Boli bzw. des Arztbolus: Milliliter Milliliter Bolus Arztbolus inkrement max.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.9 Zeitumrechnungstabelle 12-Stundensystem 24-Stundensystem :00 AM (Mtternacht) 00:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 :00 AM 0:00 0:00 AM 0:00 :00 AM...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.10 Technische Angaben 6.10.1 Bei der Entwicklung der Pumpe verwendete Normen Die folgenden Normen wurden in ihrer Gesamtheit oder in Auszügen bei der Ent- wicklung der Pumpe eingehalten. IEC 1000-4-2, 8 kV Kontaktentladung, 15 kV Luftentladung. IEC 1000-4-3, 26 MHz bis 1 GHz, 10 V/m, 1 kHz –...
Seite 118
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung niedriges Reservoirvolumen; hoher Infusionsdruck; Luft in der Leitung; Luftdetektor defekt oder nicht angeschlos- sen (nur wenn optionaler Luftdetektor verwendet wird); Abdeckung des Luftdetektor-Anschlusses abgenommen; Infusion zu langsam; Schlüssel klemmt; Kassette entriegelt oder nicht gesichert; Druckfehler. Maximaler Infusionsdruck ....27,0 psi {1,86 bar} Maximale Zeitspanne bis Verschlussalarm .........CADD™...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung für die gesamte Infusionszeit berechnet (siehe in diesem Abschnitt unter Genauigkeitskurven). WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der Pumpe und/oder Füllen des Medikamentenkassette die vom System spezifizierte Zu- fuhrgenauigkeit von ± 6 % eingerechnet wird. Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufge- braucht ist.
Seite 120
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Einheiten* ...........Milliliter (ml), Milligramm (mg), Mikrogramm (µg) Vorgabe: Milligramm Konzentration ........Mg/ml: 0,1 bis 0,5 mg/ml, dargestellt in Stufen von 0,1 mg/ml 1 bis 5 mg/ml, dargestellt in Stufen von 1 mg/ml 20 bis 100 mg/ml, dargestellt in Stufen von 5 mg/ml Vorgabe: 100 mg/ml Mcg/ml: 1 bis 15 mcg/ml, dargestellt in Stufen von 1...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.10.2.3 Spezifikationen der Optionen Verriegelungsstufen ......LL0, LL1, LL2. Vorgabe: LL2 Epiduralmodus ........Ein oder Aus. Vorgabe: Aus Einheiten* ...........Milliliter (ml), Milligramm (mg), Mikrogramm (µg) Vorgabe: Milligramm Uhrzeit ..........00:00 bis 23:59 6.10.2.4 Spezifikationen für Biomed Toolbox Benutzerspezifische Konzentrationen .........Alle individuellen mg- oder mcg-Konzentrationsein- stellungen können aktiviert oder deaktiviert werden (mindestens eine Konzentration muss aktiviert werden).
Seite 122
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Anwenderspezifischer Arztcode ..........001 bis 999 (ausgenommen voreingestellter Code) in Inkrementen von 1. Vorgabe: 997 Einheitenstelle ........Optionen oder Programm. Vorgabe: Programmierungs- bildschirme Datumsformat ........Amerikanische Norm (Monat/Tag/Jahr, je 2 Stellen) oder europäische Norm (Tag/Monat/Jahr, je 2 Stellen). Vorgabe: Amerikanische Norm Anwenderspezifische Gestaltung des Hauptbildschirms ......Vorgabe: „Res.Vol.“...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.10.3 Drucken von Berichten Ein Schnittstellenkabel zum Drucken bzw. zur Kommunikation ist erhältlich. Es ste- hen drei Arten von Berichten zur Verfügung: Der Rezeptbericht gibt das aktuelle Pro- gramm der Pumpe an; der Ereignisprotokollbericht beinhaltet die Rezepteinstellun- gen und das Ereignisprotokoll für die letzten 500 Ereignisse;...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Optionsmenü-Bildschirme Å Auf einem beliebigen Bildschirm drücken Sie Å Drücken Sie oder Verriegelungsstufen Durchblättern des Menüs; drücken Sie Epiduralmodus Programmiereinheiten* zum Aufruf der Editierbildschirme; drücken Uhrzeit zum Verlassen der Editierbildschir- Datum me, ohne Änderungen vorzunehmen. Biomed Toolbox Im Menü...
Seite 125
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Menübildschirme der „Anwenderspez. Berichte“ In der Biomed Toolbox unter „Anwenderspez. Berichte“ drücken Sie Dosiszähler Gegeben Zum Navigieren durch das Menü drücken Sie Dosen Stdl. PatÜberprufung oder Schmerzskala SchmrzSkalProt Zufuhrprotokol Ereignisprotok Neue Patient Zur Rückkehr zum Menü Biomed Toolbox drücken Sie...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.11 Ergebnisse der Genauigkeitstests Mit Hilfe der folgenden graphischen Darstellungen wird die Durchflußgenauigkeit des Infusionssystems für bestimmte Zeitabschnitte gezeigt. Durchflussrate sofort nach Pumpenstart Zeitabschnitt: 0,5 min Gesamtzeit: 120 min Programmierte Rate: 24,0000 ml/h Verwendete Kassette: CADD™...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.12 Sicherheitsmerkmale und Störungsbehebung 6.12.1 Sicherheitsmerkmale der Hardware Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen sind ein Überwachungszeitgeber, Überwac- hungseinrichtungen für den Motorantrieb und den Motor sowie ein Spannungsprüfer. Jeder dieser Sicherheitsschaltkreise hat eine ganz bestimmte Aufgabe, um die allge- meine Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Funktionsfähigkeit des Motors sicherzustellen. Ein Signal vom Überwachungszeitge- ber verhindert den Motorbetrieb, wenn der Zeitgeber eine Zeitüberschreitung fest- stellt. Spannungsprüfer Niedrige Spannung wird zum Teil vom Überwachungszeitgeber-Kreis und zum Teil vom Mikroprozessor über die Software erkannt. Es gibt drei verschiedene Stufen. Die ersten zwei Stufen werden von der Software registriert, die dritte von der Hardware.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Prüfung des RAM-Speichers Beim Einschalten wird der Betriebsspeicher (RAM) geprüft. Von jeder RAM-Adresse wird von/zu einem bestimmten Bit-Muster gelesen/geschrieben. Wenn die Lese- und Schreibdaten verschieden sind, aktiviert die Software einen kontinuierlichen Zweiton- Alarm und stoppt die Medikamentenzufuhr. Prüfung des Motorkreises Beim Einschalten und danach in regelmäßigen Abständen wird der Motorkreis ge- prüft, um sicherzustellen, dass der Motor nur dann mit Strom versorgt wird, wenn er...
Software einen kontinuierlichen Zweiton-Alarm und stoppt die Medikamentenzufuhr. 6.14 Inspektionsverfahren Smiths Medical MD empfiehlt eine jährliche Funktionskontrolle aller CADD® Pumpen. Es wird empfohlen, die in diesem Abschnitt angegebenen Verfahren in diese Inspektion einzuschließen. Es ist jedoch zu beachten, dass die folgenden Informa- tionen nicht alle Punkte umfassen, die Ihr Inspektionsprogramm beinhalten sollte.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Dadurch erlischt jeglicher Garantieanspruch. Alle Service- und Reparaturarbeiten an CADD® Pumpen müssen von Smiths Medical MD oder einem autorisierten Vertreter der Firma durchgeführt werden. Visuelle Inspektion • Die Pumpe auf Schäden am Display, an der Dichtung der Verschlusssensoren, an Ventilen und der Ausstoßvorrichtung, am Kassetten-Scharnierbereich, an...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.15 Testverfahren Funktionsprüfung Prüfung beim Einschalten • Die Batterien in die Pumpe einsetzen und beim Einschalten das Display beobachten. Wenn „Error Detected“ und fünf Zahlen erscheinen, bevor die Pumpe die aktuellen Programmeinstellungen prüft, liegt eine elektrische oder mechanische Störung vor, und die Pumpe muss für Servicearbeiten eingesandt werden.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Prüfung des Kassettensensors • Ein Medikamenten-Kassette (50 oder 100 ml) an die Pumpe anschließen. Die Kassette an der Pumpe verriegeln. Auf dem Display muss die Meldung „Behälter verriegelt“ erscheinen. HINWEIS: Die angezeigte Meldung hängt von der Kas- settenart ab.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Bolus 0,0 mg Zufuhrgrenze einstellen „Keine Grenze“ Reservoirvolumen 2,0 ml Gegeben: 0,0 mg (Achten Sie darauf dass in „Berichte“ in der Biomed Tool- box „Gegeben” aktiviert ist - siehe Abschnitt 5. Drücken Sie , bis der Bildschirm „Gegeben“...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung dann stoppen. Die Pumpe aktiviert einen Alarm und zeigt die Meldung „Reser- voirvolumen ist Null“ auf dem Display an. Die Taste drücken. • Das Reservoirvolumen auf 1,0 ml programmieren. Die Taste drücken, bis das Reservoirvolumen auf dem Display angezeigt wird. Die Taste oder drücken, bis „1,0 ml“...
Seite 136
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung mierten Werte anzeigen. Bei der ersten Aktivierung des Motors einen Zeitgeber starten. • Die Aktivierungen zählen. Es muss alle 12 Sekunden eine Aktivierung stattfin- den. Nach ca. 1 Minute und 50 Sekunden und 10 Aktivierungen muss der Reser- voirvolumen-Alarm aktiviert werden.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung • Wenn „BETRIEB“ auf dem Display erscheint, den Knopf am Bolustaster drück- en. Die Pumpe muss zehn Doppel-Aktivierungen durchführen. Im Anschluss daran muss auf dem Display ein Reservoirvolumen von 9,0 ml angezeigt werden. Die Taste am Bolustaster in den nächsten 5 Minuten noch zweimal drücken. Es darf kein Bolus abgegeben werden und die Meldung „Bolus nicht zugeführt, Bolus gesperrt“...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.16 Prüfung des Verschlussdruckbereichs Verschlussdruckbereich – Test I Beschreibung: Durch Aktivierung der Pumpe mit einer angeschlossenen, vollen Medikamenten-Kas- sette, das abgeklemmt ist, Druck aufbauen. Die Pumpe starten und Boli verabreichen, bis der Überdruckalarm aktiviert wird. Erforderliche Ausrüstung: Eine Medikamenten-Kassette (50 oder 100 ml), gefüllt mit destilliertem Wasser.
Seite 139
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Abschnitt 5. Drücken Sie , bis der Bildschirm „Dosiszähler“ ers- cheint. Drücken Sie dann Löschen) Gegeben: 0,0 mg (Achten Sie darauf dass in „Berichte“ in der Biomed Tool- box „Gegeben” aktiviert ist - siehe Abschnitt 5. Drücken Sie , bis der Bildschirm „Gegeben“...
Seite 140
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung HINWEIS: Wenn die Kassette angeschlossen wird, darf noch kein Druck erzeugt werden. 3. Die Geräte wie dargestellt aufbauen. 2000-03-08 D. Zurn, «Occlusion Set-up Prizm 6/96» 1550 mmHg [2,1 bar] Druckmesser Druckregler 4. Den Auslassschlauch der Kassette an die Druckquelle anschließen. HINWEIS: Keine CADD™-Verlängerungsleitung mit Anti-Siphon-Ventil verwen- den.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 6.17 Genauigkeitsprüfungen Prüfung der gravimetrischen Genauigkeit Beschreibung: Eine Medikamenten-Kassette zum Teil mit Wasser auffüllen und wiegen. Die Kassette an die Pumpe anschließen und die Pumpe auf die Zufuhr einer bestimmten Menge Wasser programmieren. Die Kassette abnehmen und erneut wiegen. Die durch die Pumpe geförderte Menge wird mit der Menge verglichen, die die Pumpe fördern sollte.
Seite 142
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 4. Das gesamte Gerät (bestehend aus Medikamenten-Kassette und Verlängerung- sleitung) wiegen und das Gewicht notieren. Dies ist das Gewicht vor der Infu- sion. (Es handelt sich dabei um das Gewicht der leeren Medikamenten-Kassette, des Verlängerungsleitungen und des Wassers.) 5.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Beispiel: Gewicht vor der Infusion: 61,1 g Gewicht nach der Infusion: – 41,6 g Gewicht der zugeführten Menge: = 19,5 g Volumen der zugeführten Menge: 19,5 ml Vorgesehenes Infusionsvolumen: – 20,0 ml Ungenauigkeitsvolumen: = – 0,5 ml Ungenauigkeitsvolumen: –...
Seite 144
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 40 ml Wasser (Zimmertemperatur) Verfahren: 1. Die 50 oder 60 ml-Spritze mit 40 ml Wasser füllen. Das Wasser in die Kassette einspritzen. 2. Mit der Spritze Luft restlos aus der Kassette absaugen. Die Schläuche bis zum Ende des Luer-Verlängerungsleitungen vorfüllen.
Defekt muss in schriftlicher Form oder per Telefon an 2. Dem Erstkäufer und allen vom Erstkäufer autorisi- den Kundendienst der Smiths Medical MD, Inc., 1265 erten Benutzern wird hiermit eine nicht ausschließli- Grey Fox Road, St. Paul, Minnesota 55112, USA, Tel.
Seite 149
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Diese Garantie gibt dem Erstkäufer bestimmte gesetzliche Rechte. Es stehen dem Erstkäufer unter Umständen noch weitere gesetzliche Rechte zu, die jedoch innerhalb Europas unterschiedlich sind.