Inhaltszusammenfassung für Smiths Medical CADD-Prizm VIP
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 6100 und 6101 Extern Tragbare Infusionspumpe...
Seite 2
Diese Gebrauchsanweisung ist zur Information des Arztes mit dem Datum der Heraus- gabe versehen. Wenn zwischen dem Herausgabedatum und der Verwendung des Produkts ein Jahr vergangen ist, sollte sich der Arzt bei Smiths Medical MD, Inc. erkundigen, ob eine neuere Auflage der Bedienungsanleitung vorliegt.
® Vor Inbetriebnahme der extern tragbaren CADD-Prizm VIP Infusionspumpe ist diese Bedienungsanleitung vollständig durchzulesen. Wenn die folgenden Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen nicht genau befolgt werden, kann dies zu schweren Verletzungen bzw. zum Tod des Patienten führen. WARNHINWEISE • Dieses Handbuch ist ausschließlich für den Gebrauch durch den behandeln- den Arzt vorgesehen.
Seite 4
gen Infusion sind ggf. entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. • Verabreichungsfehler können infolge von Rückstau oder Flüssigkeits- widerstand auftreten. Wichtige Faktoren hierbei sind die Viskosität des Medikaments, der Katheterdurchmesser und der Schlauchdurchmesser des Anschlußsets (z. B. Microbore-Schläuche). • Nur Medikamente, die spezifisch dafür indiziert sind, dürfen in den epidura- len oder subarachnoidalen Raum verabreicht werden.
Seite 5
• Es müssen grundsätzlich Ersatzbatterien zur Verfügung stehen. Stromausfall kann zum Ausfall der Medikamenteninfusion führen. • Es erscheint keine Alarmmeldung auf dem Pumpendisplay, wenn die Batterie nicht richtig eingesetzt oder der Batteriekontakt unterbrochen wurde. Falsche Installation der Batterie oder unterbrochener Kontakt kann zum Ausfall der Stromversorgung und damit der Medikamenteninfusion führen.
™ Wenn Sie ein CADD Infusions-Set oder eine Medikamenten-Kassette benutzen, das/die keine Fließstoppfunktion hat (Nachbestellnummer beginnt nicht mit 21-73xx): Zum Schutz gegen eine unkontrollierte Infusion durch Schwerkraft, die von einem unsachgemäß angeschlossenen Reservoir verur- sacht werden kann, müssen CADD™-Verlängerungsleitung mit Anti-Siphon- Ventil oder ein CADD™...
Seite 7
• Die Pumpe nicht in der Nähe von entzündlichen Anästhetika oder explosi- ven Gasen verwenden. • Ausschließlich Smiths Medical MD Zubehör verwenden, da die Verwendung anderer Produkte die Funktion der Pumpe beeinträchtigen kann. • Sicherstellen, daß das Medikament hinsichtlich seiner Stabilität gegenüber Zeit und Temperatur für die verwendete Verabreichungsmethode geeignet...
Inhalt WARNHINWEISE Vorsichts Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung und Bedienung Einführung ....................Anwendungsgebiete .................. Epidurale/subarachnoidale Verabreichung ..........Symbole ....................Komponenten der Pumpe ................Beschreibung von Tasten, Display und Funktionen ........Der Hauptbildschirm ................. 10 Å Hilfefunktion mit der Taste ..............11 Verriegelungsstufen ...................
Seite 10
TPN Zufuhr Programmierungsbildschirme für TPN-Zufuhr ........TPN-Programmierbeispiel ..............TPN: Starten der täglichen Infusion ............ Intermittierende Zufuhr Programmierungsbildschirme für die intermittierende Zufuhr ..... Programmierbeispiel für Intermittierende Zufuhr ........ INTERMT: Stoppen der Pumpe während der Verabreichung ....61 Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Herausnehmen einer Kassette ..............
Seite 11
Upstream-Sensor Ein/Aus (nur Modell 6101) ..........Luftdetektor-Anforderung ................. Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung .................. Alarmsignale und -meldungen, alphabetisch ..........Reinigung der Pumpe und des Zubehörs ........... 110 Reinigen der Batteriekontakte ............. 111 Einwirkung von Bestrahlung, Ultraschall, Kernspintomographie (NMR) auf das Gerät ..................112 PCA-Zufuhrmodus Kontinuierliche Rate: Scrolling-Bereiche ....
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung und Bedienung Einführung ® Die CADD-Prizm extern tragbare Infusionspumpe bietet eine genau bemesse- ne Medikamentenzufuhr für Patienten, die im Krankenhaus oder ambulant behandelt werden. Die Behandlung muß grundsätzlich unter der Aufsicht eines Arztes bzw.
Seite 14
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Analgetika Die epidurale Verabreichung von Analgetika beschränkt sich auf die Verwen- dung von Verweilkathetern, die speziell für kurz- bzw. längerfristige Medikamenteninfusion indiziert sind. Die subarachnoidale Verabreichung von Analgetika beschränkt sich auf die Ver- wendung von Verweilkathetern, die speziell für die kurzfristige Medikamenten- infusion indiziert sind.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Symbole Wechselstrom Zubehörbuchse Achtung: Vor Verwendung ist die Gebrauchsanleitung zu lesen Ausrüstung der Geräteklasse II Ausrüstung vom Typ CF Spritzwassergeschützt – das Pumpengehäuse ist gegen das Eindrin- gen von Spritzwasser geschützt (zusätzliche wichtige Informationen siehe Abschnitt 6 unter Reinigung der Pumpe und des Zubehörs) Herstellungsdatum Bestellnummer Seriennummer...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Komponenten der Pumpe Anzeigelampen Gelb Grün Display Tastatur Vorderansicht Strombuchse Daten-Ein/ N E N O P T I O Aus-Buchse E I N G A S T O P S T A R T W E I T E V E R R I G E L U N B O L U S...
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Beschreibung von Tasten, Display und Funktionen Anzeigelampen Grün: Die grüne Lampe blinkt alle 3 Sekunden, wenn die Pumpe in Betrieb ist und entsprechend der Programmierung Flüssigkeit verabreicht. Gelb: Die gelbe Lampe blinkt, wenn die Pumpe gestoppt ist oder eine Alarm- meldung vorliegt.
Seite 18
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Å ist die Hilfe-Taste. Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheinen Hilfeinformationen zum Bildschirm oder zur Alarmmeldung (Siehe unter „Hilfefunktion“ in diesem Abschnitt). ¤ wird bei der Programmierung von neuen Pumpeneinstellungen zur Eingabe und Speicherung der neuen Werte benutzt. Außerdem wird die Taste zum Wählen von Funktionen im Optionsmenü...
Seite 19
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Ausführliche Informationen zum Bolustasterkabel, Drucken oder zur Kommu- nikation sind in den entsprechenden Gebrauchsanleitungen zu finden. Abdeckung für den Luftdetektoranschluß Dient zum Verschließen des Luftdetektoranschlußes, wenn der Luftdetektor nicht verwendet wird. Luftdetektor Zubehör Der Luftdetektor wird entsprechend der Abbildung an die Pumpe angeschlos- sen.
Seite 20
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Einbuchtung für Infusionsständer-Halterung Die wahlweise erhältliche Halterung zur Befestigung der Pumpe an einem Infusionsständer paßt in die Einbuchtung auf der Rückseite der Pumpe. Batteriefach Die 9 Volt-Batterie wird in dieses Fach eingelegt. Die 9 Volt-Batterie dient als Hauptstromversorgung oder als Ersatzstromquelle wenn ein EPS-System (Akku-Set) oder ein Netzadapter verwendet wird.
Seite 21
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Medikamenteninfusion verursachen. Wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt wer- den, können sie zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen. Reservoirvolumen-Alarm: Dieser Alarm wird aktiviert, wenn der Flüssigkeits- stand im Flüssigkeitsbehälter gering oder auf Null abgesunken ist. Bei jedem Auswechseln des Flüssigkeitsbehälters kann das Reservoirvolumen auf das ursprünglich programmierte Volumen rückgesetzt werden.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Der Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm ist der Ausgangspunkt für die Programmierung bzw. das Einsehen der Pumpeneinstellungen. Wenn keine Tasten gedrückt werden, kehrt das Display wieder zum Hauptbildschirm zurück. Der Hauptbildschirm zeigt Informationen zum Zufuhrstatus für die jeweilige Zufuhrart an (siehe folgende Beispiele).
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Å Hilfefunktion mit der Taste Å Bei Fragen zu einem Bildschirm auf drücken, um Hilfe zu erhalten. Es erscheint eine Beschreibung des Bildschirms sowie eine Anleitung für die gewünschten Pumpenfunktionen. Das folgende Beispiel zeigt den Hilfetext für den Reservoirvolumen-Bildschirm.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Verriegelungsstufen Verriegelungsstufen dienen dazu, den Zugang des Patienten zu bestimmten Programmierungs- und Betriebsfunktionen zu beschränken. In der folgenden Tabelle sind Funktionen aufgelistet, die in Verriegelungsstufe 0 (LL0), Verriegelungsstufe 1 (LL1) und Verriegelungsstufe 2 (LL2) zugänglich sind. Wenn eine Funktion zugänglich ist, wird beim Drücken der zugeordneten Taste ein Piepton abgegeben.
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Patienten führen. Anwenderspezifischer Sicherheitscodes Wenn der Verriegelungsstufencode und der Biomed Toolboxcode geändert werden müssen, um sicherzustellen daß der Patient nicht auf diese Funktionen zugreifen kann, können diese Codes individuell eingestellt werden. (Siehe Abschnitt 5.) Die Anwenderspezifischer Verriegelungsstufencodes hat keinen Einfluß...
Seite 26
Abschnitt 1: Allgemeine Beschreibung Gestoppet Pumpenbetrieb und Programmierung Stop/Start Pumpe Hilfebildschirme einsehen Drucken Neueinstellung Reservoirvolumen Neueinstellung Infusionsprofil (TPN) Verriegelungsstufe ändern Ja, mit Code Ja, mit Code Ja, mit Code Programm ändern In LL0-Grenzen† Nein Startzeit nächste Dosis ändern Nein Nein (INTERMT) Gegeben löschen Nein...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Batterie einsetzen Eine neue 9 Volt Alkali- oder Lithiumbatterie wie z. B. DURACELL ® Alkaline MN 1604, EVEREADY ® ENERGIZER ® Alkaline #522 oder ULTRALIFE ® Lithium U9VL Batterie verwenden.
Seite 28
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Einsetzen der Batterie w/Button» 1. Sicherstellen, daß die Pumpe gestoppt ist. Den Knopf an der Batterieabdeckung drücken und die Batterie vorschieben. Die verbrauchte Batterie herausnehmen. Match 2. Die Polaritätsmarkierungen + und – tery» an der neuen Batterie und an der Pumpe beachten.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Bildschirme der Einschaltsequenz Nach dem Einsetzen der Batterie schaltet sich die Pumpe ein. Es werden Selbst- tests durchgeführt und die programmierten Werte angezeigt. Folgendes ist zu beachten: • Die Pumpen-Modellnummer, der letzte Fehlercode („lec“), wenn vorhanden, sowie die Seriennummer werden angezeigt.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Umschalten auf Verriegelungsstufe Vor der Programmierung der Pumpe sicherstellen, daß die Verriegelungsstufe LL0 eingestellt ist. LL0 ermöglicht dem Arzt Zugang zu allen Programmierungs- und Betriebsfunktionen. Um die Verriegelungsstufe zu ändern: 1. Sicherstellen, daß die Pumpe gestoppt Verriegelungsstufe | LL2 ...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe geändert. Die obigen Schritte wieder- holen. Œ HINWEIS: Um die Verriegelungsstufe zu prüfen, die Taste drücken. Die „ aktuelle Verriegelungsstufe wird angezeigt. Die Taste drücken, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. PCA-Zufuhr Die PCA-Zufuhr umfaßt folgende Verabreichungsarten: •...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe PCA-Programmierungsbildschirme Die folgende Abbildung zeigt die im PCA-Zufuhrmodus verfügbaren Programmierbildschirme: PCA 6210X GESTOPPT PCA-Hauptbildschirm Fortfahren mit WEITER Reservoirvolumen | 100.0 ml Reservoirvolumen <Bereich: 1 - 9999> Einheiten | Milligramm Einheiten (ml, mg oder mcg ) <Bereich: mg oder ml>...
Seite 33
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Max. Boli pro Std Max. Boli pro Stunde <Bereich: 1 - 4> Boluszähler Gegeb/Verscht: Boluszähler seit 06/08/00 10:35 Löschen mit EINGABE Milligramm Gegeben 0.00 mg (Einheiten) Gegeben seit 06/08/00 10:35 Löschen mit EINGABE Luftdetektor Erforderlich Luftdetektor (einsehen)
Seite 34
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe der kontinuierlichen Rate bzw. der Bolusdosis. Sind die Einheiten mg oder mcg, muß die Konzentration ebenfalls eingegeben werden. Bei einer Änderung der Einheiten wird der Wert für „Gegeben“ und der Erweiterte Historie gelöscht. Konzentration (ml, mg oder mcg ) Wenn die Einheiten mg oder mcg sind, die Konzentration der Medikamente in mg/ml oder mcg/ml eingeben.
Seite 35
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Bolus-Sperrzeit Wenn ein Bolus programmiert wurde, ist die minimale Zeitdauer einzugeben, die vom Beginn eines Bolus bis zum Beginn des nächsten Bolus vergehen muß. Diese Sperrzeit wird durch das Herausnehmen der Batterie oder das Stoppen der Pumpe nicht beeinflußt.
Seite 36
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Gegeben (Einheiten) Dieser Bildschirm zeigt die gesamte Medikamentenmenge an, die zum angege- benen Zeitpunkt und Datum (d. h. seit der letzten Löschung) verabreicht wurde. Die gezeigte Menge wird auf die nächsten 0,01 mg, ml oder μg gerun- det.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe PCA-Programmierbeispiel WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der Pumpe und/oder Füllen des Medikamenten-Kassette die vom System spezifizierte Zufuhrgenauigkeit von ± 6 % eingerechnet wird. Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufgebraucht ist.
Seite 38
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 2. Das Reservoirvolumen eingeben. ´ Î • Die Taste oder drücken, um Reservoirvolumen das gewünschte Volumen zu wählen. | 100.0 ml (Soll die Funktion „Reservoir- volumen“ nicht verwendet werden, <Bereich: 1 - 9999> die Option „Nicht Gebraucht“...
Seite 39
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe HINWEIS: Bei Änderung der Kon- zentration müssen die kontinuierliche Rate und die Bolusdosis eingegeben werden. 5. Die kontinuierliche Rate pro Stunde eingeben ´ Î • Die Taste oder drücken, um Kontinuierliche Rate die gewünschte Rate zu wählen. 5.00 mg/Std.
Seite 40
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 7. Die Bolus-Sperrzeit eingeben Dieser Bildschirm erscheint nicht, wenn der Bolus Null ist. Mit Schritt 10 fortfahren. ´ Î • Die Taste oder drücken, Bolussperrzeit um die gewünschte Bolus-Sperr- 15 Min zeit zu wählen. ¤...
Seite 41
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe WARNHINWEIS: Bei Eingabe eines neuen Wertes werden die vorher gültigen Sperrzeiten ge- löscht. Ein Bolus kann sofort nach dem Starten der Pumpe angefor- dert und verabreicht werden. Dies kann jedoch zu einer Überdosis und damit zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod des Patienten führen.
Seite 42
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe dieser Bildschirm an, ob der Luftdetektor ein- oder ausgeschal- tet ist. „ • Zum Fortfahren drücken. Informationen zur Korrektur der Luftdetektor-Einstellungen sind in Abschnitt 4 „Optionen“ zu finden. 12. Eine Neue Patientenmarkierung eingeben (optional) Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Funktion Erweiterter Historie aktiv ist.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe PCA Programmierung mit Höchstgrenzen, Einstellung der Dosierung in Verriegelungsstufe 1 Wenn die ärztliche Verordnung eine Änderung der kontinuierlichen Rate oder der Bolus während des Verlaufs der Therapie gestattet, ist ggf. der Pumpen- betrieb in Verriegelungsstufe 1 angezeigt. In dem Fall können die Werte für die kontinuierliche Rate oder die Bolusdosis nach Bedarf (d.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe ´ Î 2. Die Taste oder drücken, um den gewünschten Wert auszuwählen. ¤ Dann die Taste drücken. „Be- reich: begrenzt“ bedeutet, daß der Wert nicht über den Höchstwert erhöht werden kann. 3. Jetzt kann die Pumpe wieder gestartet werden.
Seite 45
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe WARNHINWEIS: Dieser Code darf dem Patienten auf keinen Fall mitgeteilt werden, um unbeabsichtigten Zugang zum Arztbolus zu vermeiden. Falsche Programmierung kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen. ´ Î 5. Die Taste oder drücken, um die Arzt Bolus...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe PCA: Starten eines Bolus Wenn ein Bolus programmiert wurde, kann der Patient einen Bolus starten, während die Pumpe läuft. Die zugeführte Menge wird zu der durch die konti- nuierliche Rate zugeführten Menge addiert. Jedes Mal, wenn der Patient einen Bolus anfordert, wird er automatisch im Boluszähler-Bildschirm registriert.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe PCA: Stoppen eines Bolus oder Arztbolus Ein laufender Bolus oder Arztbolus kann gestoppt werden. Die Pumpe kann sich in einer beliebigen Verriegelungsstufe befinden. Ein gestoppter Bolus wird auf dem Bildschirm unter „Bolus gegeben/versucht“ im Boluszähler-Bildschirm aufgezeichnet.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Kontinuierliche Zufuhr Bei der kontinuierlichen Zufuhr wird eine stetige Rate (in Milliliter pro Stunde) verabreicht. In der folgenden Abbildung wird die kontinuierliche Zufuhrmethode darge- stellt. Infusionsrate (ml/Std) Zeit (Kontinuierliche Zufuhr) Programmierungsbildschirme für Kontinuierliche Zufuhr Im folgenden eine Darstellung der Programmierungsbildschirme für die konti- nuierliche Zufuhr.
Seite 49
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Kontinuierliche Rate 0.5 ml/Std. Kontinuierliche Rate <Bereich: 0.1 - 350.0> Zugeführte Milliliters 0.0 ml Milliliter gegeben seit 01/08/00 10:35 Löschen mit EINGABE Luftdetektor Erforderlich Luftdetektor (einsehen) <Nur zur überprüfung> Reservoirvolumen Das in einem gefüllten Flüssigkeitsbehälter enthaltene Infusionsvolumen einge- ben.
Seite 50
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Milliliter gegeben Dieser Bildschirm zeigt die gesamte Medikamentenmenge an, die zum angege- benen Zeitpunkt und Datum (d. h. seit der letzten Löschung) verabreicht wurde. Die gezeigte Menge wird auf die nächsten 0,1 ml gerundet. Falls der Wert 99999,9 erreicht, wird er automatisch auf 0 rückgesetzt und die Zählung fortgesetzt.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Programmierbeispiel für Kontinuierliche Zufuhr WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der Pumpe und/oder Füllen des Medikamenten-Kassette die vom System spezifizierte Zufuhrgenauigkeit von ± 6 % eingerechnet wird. Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufgebraucht ist.
Seite 52
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe volumen“ nicht verwendet werden, die Option „Nicht Gebraucht“ vor dem Wert 1 wählen.) ¤ • Die Taste drücken. 3. Die kontinuierliche Rate pro Stunde eingeben. ´ Î • Die Taste oder drücken, um Kontinuierliche Rate die gewünschte Rate zu wählen.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 7. Die Pumpe für den Patienten vorbereiten. Die Anweisungen zum Anschließen einer Kassette, Vorfüllen, Ändern der Verriegelungsstufe und Anschließen der Pumpe an den Patienten befolgen (Abschnitt 3). CONTIN: Programmierung mit Höchstgrenzen, Einstellung der Dosierung in Verriegelungsstufe 1 Wenn die ärztliche Verordnung eine Änderung der kontinuierlichen Rate während des Verlaufs der Therapie gestattet, ist ggf.
Seite 54
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Änderung der Rate während des Pumpenbetriebs Sollte eine Erhöhung der kontinuierlichen Rate während des Verlaufs der Therapie erforderlich werden, die Pumpe stoppen, jedoch in Verriegelungsstufe 1 bleiben. „ 1. Die Taste drücken, bis der Bildschirm „Kontin.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe TPN Zufuhr Bei der TPN-Zufuhr können Lösungen in großen Mengen zugeführt werden. Einschleichdaueren/Ausschleichdaueren ist optional. Die Zufuhrmenge kann dabei am Anfang der Infusion langsam erhöht und am Ende der Infusion langsam reduziert werden. Wenn das Infusionsprofil abgeschlossen ist, piept die Pumpe neun Mal.
Seite 56
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Infusionsvolumen 1000.0 ml insges. Infusionsvolumen <Bereich: 10 - 9990> Infusionsperiode 10 Std 00 min Infusionsperiode <Bereich: 3:00-99:50> Einschleichdauer 1 Std 30 min Einschleichdauer <Bereich: 0:00- 9:50> Ausschleichdauer 1 Std 30 min Ausschleichdauer <Bereich:00:00- 8:20> Plateaurate 117.6 ml/Std Plateaurate (einsehen)
Seite 57
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Reservoirvolumen Das in einem gefüllten Flüssigkeitsbehälter enthaltene Infusionsvolumen einge- ben. Der Wert für das Reservoirvolumen wird geringer, wenn die Pumpe eine Infusion zuführt oder eine Vorfüllung vorgenommen wird. Das programmierte Reservoirvolumen muß größer sein als das Infusionsvolumen, um das Vorfüll- volumen einzukalkulieren (siehe Abschnitt 3, Vorfüllen der Infusionsleitung);...
Seite 58
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Infusionsperiode Die Zufuhrdauer für das Infusionsvolumen eingeben (max. 99 Stunden und 50 Minuten). Die Pumpe berechnet automatisch die für das eingegebene Infusions- volumen erforderliche Rate. Es kann jedoch keine Infusionsperiode gewählt werden, bei der die Zufuhrrate über 350 ml/h oder unter 10 ml/h liegen würde. Außerdem kann die Infusionsperiode nicht kürzer als die Hochfahr- und Herunterfahrzeiten plus 10 Minuten sein.
Seite 59
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe die Plateaurate des Infusionsprofils. Die berechnete volle Zufuhrrate und die KVO-Rate (5,0 ml/h oder 1/10 der vollen Rate) können in diesem Bildschirm ™ nur eingesehen werden. Raten über 125 ml/h erfordern ein CADD-Prizm Hochvolumiges Infusions-Set.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe TPN-Programmierbeispiel WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der Pumpe und/oder Füllen des Medikamenten-Kassette die vom System spezifizierte Zufuhrgenauigkeit von ± 6 % eingerechnet wird. Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufgebraucht ist.
Seite 61
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe (Soll die Funktion „Reservoir- Reservoirvolumen volumen“ nicht verwendet werden, | 1050 ml die Option „Nicht Gebraucht“ vor <Bereich:10.0 - 9990> dem Wert 10,0 wählen.) ¤ • Die Taste drücken. 3. Das Infusionsvolumen eingeben. Wenn dieser Bildschirm erscheint, kann in der dritten Zeile das Volumen von der vorhergehenden Infusionsperiode angezeigt werden.
Seite 62
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 7. Die berechnete Rate prüfen. • Die Plateaurate und die KVO- Plateaurate 117.6 ml/Std Rate werden angezeigt. Zum „ KVO Rate 5.0 ml/Std Fortfahren drücken. <Nur zur überprüfung> 8. „Milliliter gegeben“ löschen. • Zum Löschen der gegebenen ¤...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 11. Die Pumpe für den Patienten vorbereiten. Die Anweisungen zum Anschließen einer Kassette, Vorfüllen, Ändern der Verriegelungsstufe und Anschließen der Pumpe an den Patienten befolgen (Abschnitt 3). TPN: Starten der täglichen Infusion Wenn zu Beginn der Infusion eine neue Kassette an der Pumpe angeschlossen wird, muß...
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Intermittierende Zufuhr Bei der intermittierenden Zufuhr wird in bestimmten Zeitabständen eine Dosis verabreicht. Der maximale Zeitabstand zwischen zwei Dosen beträgt 96 Stun- den. Die KVO-Funktion ermöglicht eine minimale Medikamentenzufuhr zwischen den einzelnen Dosen, um die Durchgängigkeit des Katheters zu gewährleisten.
Seite 65
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Dosierungsvolumen 23.5 ml Dosierungsvolumen <Bereich: 0.1 - 1000> Dosierungsdauer 1 Std 00 min Dosierungsdauer <Bereich: 00:09-24:00> Dosierungszyklus Dosierungszyklus 6 Std 00 min <Bereich: 01:05-96:00> KVO-Rate 0.2 ml/Std. KVO-Rate <Bereich: 0.0 - 10> Startzt/nächste Dosis 20:00 2/21/00 Startzeit nächste Dosis (optional)
Seite 66
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Reservoirvolumen Das in einem gefüllten Flüssigkeitsbehälter enthaltene Infusionsvolumen einge- ben. Der Wert für das Reservoirvolumen wird geringer, wenn die Pumpe eine Infusion zuführt oder eine Vorfüllung vorgenommen wird. Wenn der Flüssigkeitsbehälter gewechselt wird, wird das Reservoirvolumen auf den in diesem Bildschirm eingegebenen Wert rückgesetzt.
Seite 67
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Zyklusdauer beträgt 96 Stunden. Die Zykluseingabe stellt die Startzeit der nächsten Dosis automatisch auf „Sofort“. KVO-Rate Die KVO-Rate (Keep Vein Open = Durchgängigkeit erhalten) ist eine optionale Funktion. Sie ermöglicht die Medikamentenzufuhr bei einer Durchflußrate von bis zu 10 ml/h zur Gewährleistung der Katheterdurchgängigkeit.
Seite 68
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Milliliter gegeben Dieser Bildschirm zeigt die gesamte Medikamentenmenge an, die zum angege- benen Zeitpunkt und Datum (d. h. seit der letzten Löschung) verabreicht wurde. Die gezeigte Menge wird auf die nächsten 0,1 ml gerundet. Falls der Wert 99999,9 erreicht, wird er automatisch auf 0 rückgesetzt und die Zählung fortgesetzt.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Programmierbeispiel für Intermittierende Zufuhr WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beim Programmieren der Pumpe und/oder Füllen des Medikamenten-Kassette die vom System spezifizierte Zufuhrgenauigkeit von ± 6 % eingerechnet wird. Wird dies unterlassen, kann dies dazu führen, dass das Medikament im Reservoir schneller als erwartet aufgebraucht ist.
Seite 70
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe (Soll die Funktion „Reservoir- Reservoirvolumen volumen“ nicht verwendet werden, | 100.0 ml die Option „Nicht Gebraucht“ vor dem Wert 1 wählen.) <Bereich: 1 - 9999> ¤ • Die Taste drücken. 3. Dosierungsvolumen eingeben ´...
Seite 71
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe ´ drücken. Wenn Startzeit (Uhrzeit Nächster Dosisstart und Datum) erneut eingegeben werden 3 Std 27 min Î müssen, drücken. 2/21/00 20:00? J oder N drücken 8. Die Dosis Rate prüfen • Die Pumpe berechnet automatisch die Dosierungsrate Zufuhrrate basierend auf den einge- 50.0 ml/Std...
Seite 72
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe 11. Das Programm überprüfen. „ Zur Überprüfung der Programmierungsbildschirme die Taste wieder- holt drücken. Wenn eine Einstellung neu programmiert werden muß, die „ Taste drücken, bis der entsprechende Bildschirm erscheint. Dann die Einstellung wie in diesem Abschnitt beschrieben ändern. 12.
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe INTERMT: Stoppen der Pumpe während der Verabreichung Das Stoppen der Pumpe während der KVO-Funktion hat keinen Einfluß auf die Startzeit der nachfolgenden Dosen. Das Stoppen der Pumpe während der Verabreichung einer Dosis führt zu einer Verschiebung aller nachfolgenden Dosen um den Zeitraum, in dem die Pumpe nicht in Betrieb war.
Seite 74
Abschnitt 2: Aufbau und Programmierung der Pumpe Rest der Dosis gelöscht, und der nächste Zyklus beginnt zum gewählten Zeit- punkt.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Herausnehmen einer Kassette WARNHINWEIS: Vor dem Abnehmen des Kassetten von der Pumpe den Infusionsschlauch grundsätzlich abklemmen, um eine unkontrollierte Infusion durch Schwerkraft zu vermeiden. Eine unkontrollierte Infusion kann zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Kassette anschließen Ein neues, gefülltes Medication Cassette Reservoir oder ein an einem nicht belüfteten, flexiblen Infusionsbeutel angebrachtes CADD ™ Infusions-Set ver- wenden. Zur Vorbereitung zum Gebrauch siehe die dem Produkt beiliegende Gebrauchsanleitung. Bevor eine neue Kassette angeschlossen wird, sicherstellen daß eine Batterie in der Pumpe installiert ist.
Seite 77
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 3. Eine Münze (oder die Kante des Schlüssel- kopfes) in den Verriegelungsknopf stecken, eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung an der Verriege- lung mit dem Punkt ausgerichtet ist und der Knopf spürbar einrastet. Auf dem Display wird angezeigt, welche Art von Kassette ®...
Seite 78
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe 5. Die Kassette vorsichtig drehen und Rücksetzen Reservoir ziehen, um sicherzustellen, daß sie auf 100.0 ml? ordnungsgemäß angeschlossen ist. J oder N drücken 6. Die Meldung „Rücksetzen Reservoir auf… ?“ erscheint. • Zum Rücksetzen des Reservoirvolumens auf den angezeigten ´...
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Vorfüllen des Schlauches und Anschluß an den Patienten Wenn die Verriegelungsstufe LL0 oder LL1 einge- Schlauch vorbereiten? stellt ist, wenn eine Kassette angeschlossen wird, erscheint die Meldung „Schlauch vorbereiten?“ in J oder N drücken der Bildschirmfolge. Den Schlauch vorfüllen, bevor er an das Infusionsset oder den Verweilkatheter angeschlossen wird.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe ´ ständig gefüllt ist, die Taste drücken und Schritt 3 wiederholen. Î Wenn der Schlauch vollständig vorgefüllt ist, drücken, um die Vorfüllfunktion zu beenden. 5. Wenn ein Luftdetektor verwendet wird, das unter „Einlegen des Schlauches in den Luftdetektor“ beschriebene Verfahren durchfüh- ren.
Seite 81
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe können sich an der Austrittsseite des Filters Luftblasen befinden. 4. Wenn die automatische Verriegelung verwendet wird oder wenn die Pumpe auf Verriegelungsstufe LL1 oder LL2 eingestellt ist, erscheint die Meldung „Pumpe starten?“. Mit „Pumpe starten“ fortfahren. Wenn automatische Verriegelung Keine Aut.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Einstellen der Verriegelungsstufe für den Patienten Wenn die automatische Verriegelung nicht verwendet wird und die Verriege- lungsstufe LL0 ist, wenn die Kassette angeschlossen wird, erscheint die Mel- dung „Keine Aut. Verrgelng Verrglngstufe ändern von LL0?“, damit die Ver- riegelungsstufe auf LL1 oder LL2 umgestellt werden kann.
Seite 83
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe riegelungsstufencode „061“ (bzw. der Anwenderspezifischer einge- stellte Code) erscheint. WARNHINWEIS: Sicherheitscodes und andere wichtige Informationen müs- sen für den Patienten unzugänglich sein, damit ein nicht autorisierter Zugang zu den Programmierungs- und Betriebsfunktionen nicht möglich ist. Falsche Programmierung kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Starten der Pumpe 1. Dies ist der letzte Bildschirm, der beim Anschließen einer Kassette Pumpe starten? erscheint. Wenn die Infusionsleitung keine Luftblasen mehr enthält und am Patienten angeschlossen ist, die Taste ´ J oder N drücken drücken, um die Pumpe zu star- ten.
Abschnitt 3: Bedienung der Pumpe Rücksetzen des Reservoirvolumens Wenn eine Kassette an der Pumpe gesichert wird in diesem Abschnitt, erscheint normalerweise eine Folge von Meldungen, die den Bediener das Reservoir- volumen rücksetzen, den Schlauch vorfüllen (außer in Verriegelungsstufe LL2) und die Pumpe starten läßt. Das Reservoirvolumen kann jedoch auch ohne Kassettenwechsel rückgesetzt werden.
Abschnitt 4: Optionen Abschnitt 4: Optionen Übersicht: Zugriff auf Optionen Das Optionsmenü ermöglicht den Zugang zu anderen Pumpenfunktionen und - einstellungen. Die Verfügbarkeit der Optionen hängt von der Verriegelungsstufe der Pumpe, Zufuhrart, der Einstellung unter Biomed Toolbox, dem Vorhanden- sein eines Luftdetektors sowie vom Pumpenstatus ab (Betrieb oder Gestoppt). (Ausführliche Informationen zur Kommunikationsoption, siehe Gebrauchsan- leitung für das CADD-Diplomat ®...
Abschnitt 4: Optionen Sofort Ausschleichen: TPN Diese Option ist nur bei der TPN-Zufuhr verfügbar. Sofortiges Ausschleichen ermöglicht ein verfrühtes Anhalten der Infusion. Wenn die Pumpe in Verriege- lungsstufe LL0 oder LL1 ist, kann der ursprünglich programmierte Wert für die Ausschleichen geändert werden, selbst wenn er 0 ist. Es kann eine Aus- schleichen eingestellt werden, die kleiner oder gleich der Restzeit im Infusions- profil ist.
Abschnitt 4: Optionen Vorbereiten/Vorfüllen Die Option „Vorbereiten“ wird in allen Zufuhrarten verwendet. Es wird Flüssigkeit durch die Infusionsleitung gepumpt, um Luftblasen vor dem An- schluß an den Patienten zu entfernen. Zum Vorfüllen muss die Pumpe gestoppt sein und sich in Verriegelungsstufe LL0 oder LL1 befinden. Die während des Vorfüllens zugeführte Flüssigkeitsmenge wird vom Reservoir- volumen subtrahiert, jedoch nicht zur verabreichten Menge („Gegeben“) addiert, da sie dem Patienten nicht zugeführt wurde.
Abschnitt 4: Optionen Verbleibende Zeit: Intermittierende Zufuhrart Diese Option ist nur bei der intermittierenden Zufuhr verfügbar. Mit dieser Option kann die verbleibende Zeit für die gegenwärtige Dosis sowie die Rest- zeit für den laufenden Zyklus eingesehen werden. Die Pumpe kann in Betrieb oder gestoppt sein und sich in einer beliebigen Verriegelungsstufe befinden.
Abschnitt 4: Optionen Erweiterter Historie, Einsehen: PCA Die Funktion Erweiterter Historie ist nur bei der PCA-Zufuhr verfügbar. Mit dieser Funktion können Bolusinformationen für den Patienten eingesehen werden (gegebene, versuchte Boli und verabreichte Menge). Die Pumpe kann in Betrieb oder gestoppt sein und sich in einer beliebigen Verriegelungsstufe befinden.
Seite 92
Abschnitt 4: Optionen Patientenübersicht ´ Î 1. Die Taste oder drücken, um übersichtstartzeit Startzeit und Datum auszuwählen. | 10:00 06/07/00 ¤ Dann die Taste drücken. HINWEIS: Startzeiten beginnen immer §, fl od EINGABE drckn zur vollen Stunde. 2. Der erste Bildschirm erscheint: Patientenübersicht ´...
Abschnitt 4: Optionen Ändern der Zufuhrmodi Folgende Zufuhrarten sind bei der CADD-Prizm ® Pumpe möglich: PCA, CONTIN, TPN, INTERMT. (Es gibt auch eine Kommunikationsoption. Ausführliche Informationen hierzu siehe Gebrauchsanleitung für das CADD- ® Diplomat Communications-System.) Zum Ändern der Zufuhrart muss der Zugangscode bekann sein (Verriegelungsstufencode plus 10).
Abschnitt 4: Optionen 5. Nach der Einschaltsequenz erscheint Pumpe kann diese Meldung, gefolgt vom ersten programmiert werden Programmierbildschirm in der neuen Zufuhrart. Fortfahren mit WEITER Automatische Verriegelung Die Option automatische Verriegelung ist in allen Zufuhrarten verfügbar. Diese Funktion schaltet die Verriegelungsstufe automatisch von LL0 auf LL1 oder LL2 um, sobald die Pumpe gestartet ist.
Seite 95
Abschnitt 4: Optionen 2. Die aktuelle automatische Verriege- Automat. Verriegelung lung-Einstellung wird angezeigt. | LL1 • Um die Einstellung unverändert zu §, fl od EINGABE drckn lassen und zum Optionsmenü „ zurückzukehren, die Taste drücken. • Um eine Einstellung zu ändern, die ´...
Abschnitt 4: Optionen Uhrzeit Diese Option zeigt die Tageszeit entsprechend der internen Uhr der Pumpe im 24-Stunden-System an. Die Pumpe wird von einer separaten Batterie in der Pumpe betrieben; dadurch läuft die Uhr weiter, auch wenn die 9 Volt-Batterie entfernt wird. Die Uhrzeitfunktion dient zur Aufnahme der Uhrzeit von Ereig- nissen im Ereignisprotokoll.
Abschnitt 4: Optionen Datum Unter der Option Datum sollte das aktuelle Datum eingestellt sein. Diese Funkti- on dient zur Aufnahme des Datums von Ereignissen im Ereignisprotokoll. WARNHINWEIS: (PCA-Zufuhr) Wenn die Bolusfunktion gesperrt ist, wird die Sperrzeit durch Ändern des Datums gelöscht. Ein Bolus kann dadurch sofort nach dem Starten der Pumpe angefordert und verabreicht werden.
Abschnitt 4: Optionen Ereignisprotokoll, Einsehen Das Ereignisprotokoll nimmt folgende Arten von Ereignissen auf: Bolusabgabe, Alarmmeldungen, Fehlermeldungen, Änderungen der Stromversorgung, Kassettenwechsel, Änderung der Pumpenprogrammierung oder -einstellungen. Die Pumpe zeichnet Datum und Uhrzeit jedes Ereignisses auf und listet die letzten 500 Ereignisse in chronologischer Reihenfolge auf oder der letzten Änderung der Zufuhrart.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Abschnitt 5: Biomed Toolbox Übersicht: Zugang zu den Biomed Toolboxfunktionen Die Biomed Toolbox enthält Pumpenkonfigurationen, die weniger häufig geändert werden. Zugang zu den Biomed Toolboxfunktionen ist nur dann möglich, wenn die Pumpe gestoppt und in Verriegelungsstufe 0 ist. Zugang zum Biomed-Toolboxmenü...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Mikrogramm Ein/Aus (nur PCA) Mit dieser Funktion kann die Option Mikrogramm ein- und ausgeschaltet werden. Wenn die Funktion Mikrogramm ausgeschaltet ist, können für die Einheiten nur Milliliter oder Milligramm programmiert werden. HINWEIS: Wenn der Programmierbildschirm für die Einheiten auf Mikro- gramm eingestellt ist, kann die Option Mikrogramm nicht ausgeschaltet wer- den.
Seite 101
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ´ Î 1. Im Biomed Toolboxmenü oder Menü Biomed Toolbox drücken, bis „Anwender. Konz.“ | Anwender. Konz. œ erscheint. Wenn im Feld ein „X“ §, fl od EINGABE drckn erscheint, sind die Konzentrationen für mg oder Mikrogramm bereits individu- ell eingestellt.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox ¤ • Die Taste drücken, um die Konzentration ein- oder auszuschal- ten. • Nach Bedarf wiederholen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, die Taste „ drücken um zum Biomed Toolboxbildschirm zurückzukehren. HINWEIS: Wenn alle Konzentratio- nen abgeschaltet wurden und ver- sucht wird, den Bildschirm zu verlassen, macht eine Meldung darauf aufmerksam, daß...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox VW (Vorbeugende Wartung), Hinweise Wenn Ihre Institution oder Klinik ein Wartungsprogramm für die Pumpe etabliert hat, kann die Pumpe so eingestellt werden, daß nach Ablauf eines festgelegten Service-Intervalls (1 bis 24 Monate) beim Einschalten der Pumpe eine entsprechende Meldung erscheint.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Anwenderspezifische Verriegelungsstufen-Code In diesem Bildschirm kann ein neuer Verriegelungsstufencode gewählt werden. Wenn dieser Code geändert wird, ändert sich auch der Biomed Toolboxcode auf den neuen Verriegelungsstufencode plus 100. Der Arztbolus-Code wird davon nicht beeinflußt. ´ Î 1.
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Datumsformat In diesem Bildschirm wird das Format des Datums ausgewählt. Das Datum kann entweder auf die amerikanische Norm (Monat/Tag/Jahr) oder die euro- päische Norm (Tag/Monat/Jahr) eingestellt werden. ´ Î Menü Biomed Toolbox 1. Im Biomed Toolboxmenü oder | Datumsformat drücken, bis „Datumsformat“...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Upstream-Sensor Ein/Aus (nur Modell 6101) Der Upstream-Verschlußsensor kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn der Sensor auf „Ein“ gestellt ist und ein Verschluß zwischen Pumpe und Flüssig- keitsbehälter wahrgenommen wird, wird die Infusion gestoppt und das Display zeigt „Upstream-Verschluß“...
Abschnitt 5: Biomed Toolbox Luftdetektor-Anforderung Der Luftdetektor kann auf „Erforderlich“ oder „Nicht erforderlich“ gestellt werden. Wenn in diesem Bildschirm die Option „Erforderlich“ gewählt wird, muß ein Luftdetektor installiert und eingeschaltet sein, damit die Pumpe gestar- tet werden kann. Die Pumpe kann jedoch auch so programmiert werden, daß kein Luftdetektor benötigt wird.
Code vergessen. Wenn der Verriegelungsstufen-Code nicht funktioniert, kann eine Anwenders- spezifische Einstellung vorliegen. (<Anwenderdefiniert> erscheint im Verriegelungsstufen-Code-Bildschirm.) Erfragen Sie beim Smiths Medical MD Kundendienst, wie der Verriegelungsstufen-Code auf den Standardwert rück- gesetzt wird. Wenn ein Anwenderspezifischer Code verwendet wird, kann es sein, daß...
Seite 110
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Sicherstellen, daß • das Schnittstellenkabel richtig mit der Daten Ein/Aus-Buchse ver- bunden ist. • die Druckerschalter richtig eingestellt sind (siehe Gebrauchsanlei- tung zum Schnittstellenkabel) • der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen und betriebsbe- reit ist. •...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Alarmsignale und -meldungen, alphabetisch Meldung Störungsbehebung Die 9 Volt-Batterie wurde herausgenommen, während 9-Volt-Batterie entfernt / eine externe Stromquelle angeschlossen war. Die Pumpe startet nicht „ Pumpe ist gestoppt. Die Taste drücken, um den Alarm abzustellen. Dann eine neue 9 Volt-Batterie einsetzen.
Seite 112
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Akku-Set entfernt Die Akku-Set ist nicht an die Pumpe angeschlossen. Die Akku-Set bzw. den Netzadapter anschließen oder die Pumpe mit der 9 Volt-Batterie betreiben. Akku-Set leer / Die Akku-Set ist leer und kann die Pumpe nicht Stromversorgng ändern weiter betreiben.
Seite 113
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung PCA: Die Pumpe muß in Betrieb sein, um einen Bolus Bolus nicht zugeführt / zu starten. Die Pumpe starten und einen Bolus Bolus nicht verfügbar bei anfordern. Pumpenstopp PCA: Die Bolus ist auf 0 eingestellt. Daher kann kein Bolus nicht zugeführt / Bolus abgegeben werden.
Seite 114
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Î Druck gestoppt / Während des Druckens wurde die Taste gedrückt. Erneut drucken? Dadurch wurde der Druckvorgang unterbrochen. Um ´ den Druckvorgang erneut zu starten, drücken. Î Zum Verlassen der Druckfunktion drücken. (Einstellung) ändern auf (X)? Die Meldung verlangt eine Bestätigung des eingegebe- ´...
Seite 115
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Fortfahren: Überleitungsgerät / Die Kassette wurde nicht vollständig von der Pumpe Behälter entriegeln / abgenommen, bevor sie wieder angeschlossen wurde. entfernen, wieder anschließen Daher können die Pumpensensoren den Kassettentyp nicht feststellen. Die Kassette abnehmen und wieder anschließen.
Seite 116
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Kassette entriegelt PCA: Für die aktuellen Zufuhrart muß die Kassette an der Pumpe gesichert sein, um die Pumpe zu starten. „ Wenn ein Alarm ertönt, die Taste drücken, um den Alarm abzustellen. Die Kassette sichern und die Pumpe starten.
Seite 117
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Kommunikation Die Pumpe hat eine Kommunikation empfangen, und fehlgeschlagen in der Kommunikation liegt ein Fehler vor. Die Taste „ betätigen, um den Alarm abzustellen. Auf einen Rückruf von der anrufenden Person warten. Sicher- stellen, daß...
Seite 118
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Luft in der Leitung / Der Luftdetektor hat Luft in der Infusionsleitung Pumpe startet nicht entdeckt; die Infusionsleitung kann Luftblasen enthalten oder der Schlauch wurde nicht durch den „ Luftdetektor geführt. Die Taste betätigen, um den Alarm abzustellen.
Seite 119
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Netzteil entfernt Der Netzadapter wurde abgenommen und die Pumpe wird mit der 9 Volt-Batterie betrieben. Falls ge- wünscht, den Netzadapter anschließen. Netzteil ohne Strom / Die Stromversorgung von der Steckdose zum Netz- Stromversorgng prüfen adapter ist unterbrochen.
Seite 120
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Uhrbatterie bald zur / Die Batterie für die Uhr muß bald ausgetauscht Wartung fällig werden. Wenn möglich, die Pumpe nicht weiter- betreiben und zum Austausch der Batterie an den Kundendienst einsenden. Uhrbatterie schwach / Die Batterie für die Uhr ist schwach und muß...
Seite 121
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Meldung Störungsbehebung Zufuhr gestoppt Es fließt keine Flüssigkeit vom Flüssigkeitsbehälter in (Nur bei Modell 6101) die Pumpe. Der Schlauch kann geknickt oder eine Klemme geschlossen sein oder es kann sich eine Luftblase im Schlauch zwischen dem Reservoir und ⁄...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Reinigung der Pumpe und des Zubehörs VORSICHT: • Die Pumpe nicht in Reinigungsflüssigkeiten oder Wasser eintauchen. Es darf keine Reinigungslösung in die Pumpe, das Batteriefach, die Daten Ein/Aus- Buchse, die Zubehörbuchse oder den Luftdetektoranschluss eindringen bzw. sich auf der Tastatur ansammeln.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Reinigen der Batteriekontakte Die Batteriekontakte müssen regelmäßig gereinigt werden, um Fremdkörper zu entfernen. Dies sollte Teil der Routinewartung sein. Zum Reinigen der Kontakte Folgendes verwenden: • ein mit Isopropylalkohol befeuchtetes Wattestäbchen (mindestens 70 %) HINWEIS: Keinen Alkohol verwenden, der andere Stoffe als Alkohol und Wasser beinhaltet.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Einwirkung von Bestrahlung, Ultraschall, Kernspintomo- graphie (NMR) auf das Gerät VORSICHT: • Die Pumpe darf keiner ionisierenden Strahlung in therapeutischer Menge ausgesetzt werden, da dies zu permanenten Schäden an den elektronischen Schaltkreisen der Pumpe führen kann. Es ist am besten, die Pumpe vor der Bestrahlung zu entfernen.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung PCA-Zufuhrmodus Kontinuierliche Rate: Scrolling- Bereiche Einheiten Anfangswert Inkrement Maximum Milliliter 0.10 0.10 30.00 Milligramm & 10% der Nur Mg: Werte zwischen 0.01 und 0.5: 0.01 Konzentration × 30 Mikrogramm Konzentration Nur Mcg: Werte zwischen 0.1 und 0.5: Werte zwischen 0.5 und 100: Werte zwischen 100 und 1000: Werte über 1000:...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Zeitumrechnungstabelle 12-Stundensystem 24-Stundensystem 12:00 AM (Mitternacht) 00:00 1:00 AM 01:00 2:00 AM 02:00 3:00 AM 03:00 4:00 AM 04:00 5:00 AM 05:00 6:00 AM 06:00 7:00 AM 07:00 8:00 AM 08:00 9:00 AM 09:00 10:00 AM 10:00 11:00 AM 11:00...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Technische Angaben Bei der Entwicklung der Pumpe verwendete Normen Die folgenden Normen wurden in ihrer Gesamtheit oder in Auszügen bei der Entwicklung der Pumpe eingehalten. IEC 1000-4-2, 8 kV Kontaktentladung, 15 kV Luftentladung. IEC 1000-4-3, 26 MHz bis 1 GHz, 10 V/m, 1 kHz – 80 % Amplitudenmodula- tion.
Seite 130
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Klassifizierung (IEC 601-1) , Geräteklasse II ..Feuchtigkeitsschutz Spritzwassergeschützt() ...... Alarmmeldungen für die Pumpe Batterie schwach; Batterie leer; externe Stromversor- ........... gung schwach, defekt, leer; Pumpe gestoppt; Pumpen- defekt; niedriges Reservoirvolumen; hoher Infusions- druck; Luft in der Leitung; Luftdetektor defekt oder nicht angeschlossen (nur wenn optionaler Luft- detektor verwendet wird);...
Seite 131
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung auszutauschen. Die interne Batterie hat eine durch- schnittliche Betriebszeit von 5 Jahren. Betriebs-Temperatur +2 °C bis 40 °C ....Lager-Temperatur –20 °C bis 60 °C ......Laden der Batterie Temperatur +10 °C bis 35 °C ........
Seite 132
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Infusionsrate beim Vorfüllen ca. 347 ml/h ........Alarm abgeschaltet beim Vorfüllen Überdruck ........Spezifikationen: PCA-Zufuhr Reservoirvolumen 1 bis 9999 oder Nicht Gebraucht; programmierbar in ......Stufen von 1 ml; dargestellt in Stufen von 0,1 ml Standardwert: 1 ml Einheiten Milliliter (ml), Milligramm (mg), Mikrogramm (mcg)
Seite 133
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Spezifikationen: kontinuierliche Zufuhr Reservoirvolumen 1 bis 9999 oder Nicht Gebraucht; programmierbar in ......Stufen von 1 ml; dargestellt in Stufen von 0,1 ml Standardwert: 1 ml Kontinuierliche Rate 0,1 bis 350 ml/h in folgenden Stufen: ....
Seite 134
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Spezifikationen: intermittierende Zufuhr Reservoirvolumen 1 bis 9999 oder Nicht Gebraucht; programmierbar in ......Stufen von 1 ml; dargestellt in Stufen von 0,1 ml Standardwert: 1 ml Dosierungsvolumen 0,1 bis 1000 ml/h in folgenden Stufen: ..... 0,1 für Werte zwischen 0,0 und 100 1 für Werte zwischen 100 und 1000 Standardwert: 0,0 ml...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Spezifikationen für Biomed Toolbox VW (vorbeugende Wartung) Hinweise 1 bis 24 Monate in Stufen von 1 Monat, Nicht ........Gebraucht Anwenderspezifischer Verriegelungsstufencode 001 bis 899 (ausschließlich des voreingestellten ..... Codes) in Stufen von 1 Datumsformat Amerikanische Norm (Monat/Tag/Jahr, je 2 Stellen) ......
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Ergebnisse der Genauigkeitstests Mit Hilfe der folgenden graphischen Darstellungen wird die Durchflußgenauigkeit des Infusionssystems für bestimmte Zeitabschnitte gezeigt. Durchflußrate sofort nach Pumpenstart Zeitabschnitt: 0,5 min Gesamtzeit: 120 min Programmierte Rate: 24,0000 ml/h ™ Verwendete Kassette: CADD Infusions-Set Durchfluß...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Sicherheitsmerkmale und Störungsbehebung Sicherheitsmerkmale der Hardware Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen sind ein Überwachungszeitgeber, Überwachungseinrichtungen für den Motorantrieb und den Motor sowie ein Spannungsprüfer. Jeder dieser Sicherheitsschaltkreise hat eine ganz bestimmte Aufgabe, um die allgemeine Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Überwachungszeitgeber Der Mikroprozessor muß...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung kann, ohne daß der Motor läuft. Der Mikroprozessor führt diesen Test in Abständen von wenigen Minuten durch, um die Funktionsfähigkeit des Motors sicherzustellen. Ein Signal vom Überwachungszeitgeber verhindert den Motor- betrieb, wenn der Zeitgeber eine Zeitüberschreitung feststellt. Spannungsprüfer Niedrige Spannung wird zum Teil vom Überwachungszeitgeber-Kreis und zum Teil vom Mikroprozessor über die Software erkannt.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Wenn die gespeicherten und berechneten CRCs nicht übereinstimmen, aktiviert die Software einen kontinuierlichen Zweiton-Alarm und stoppt die Medikamenten- zufuhr. Prüfung des RAM-Speichers Beim Einschalten wird der Betriebsspeicher (RAM) geprüft. Von jeder RAM- Adresse wird von/zu einem bestimmten Bit-Muster gelesen/geschrieben. Wenn die Lese- und Schreibdaten verschieden sind, aktiviert die Software einen kontinuierlichen Zweiton-Alarm und stoppt die Medikamentenzufuhr.
Daten nicht korrekt sind, aktiviert die Software einen kontinuierlichen Zwei- ton-Alarm und stoppt die Medikamentenzufuhr. Inspektionsverfahren Smiths Medical MD empfiehlt eine jährliche Funktionskontrolle aller CADD ® Pumpen. Es wird empfohlen, die in diesem Abschnitt angegebenen Verfahren in diese Inspektion einzuschließen. Es ist jedoch zu beachten, daß die folgenden Informationen nicht alle Punkte umfassen, die Ihr Inspektionsprogramm beinhalten sollte.
Seite 141
Dichtung als Nachweis dafür, daß die Pumpe missbraucht oder modifiziert wurde. Dadurch erlischt jeglicher Garantieanspruch. Alle Service- und Repara- turarbeiten an CADD ® Pumpen müssen von Smiths Medical MD oder einem autorisierten Vertreter der Firma durchgeführt werden. Visuelle Inspektion •...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung • Die Batterieabdeckung wieder anbringen. Die Batterieabdeckung muß genau in die Öffnung passen, wenn sie geschlossen ist. • Entweder ein Medication Cassette Reservoir (50 oder 100 ml) oder ein CADD ™ Infusions-Set an der Pumpe anbringen. Auf einwand- freie Funktion prüfen.
Seite 143
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung • Zum Sichern den Schlüssel in das Schloß stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung mit dem Punkt ausgerichtet ist. Auf dem Display muß die Meldung „Kassette angeschlossen“ erscheinen. • Zum Öffnen des Schlosses den Schlüssel in das Schloß stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung mit dem Kreis ausgerichtet ist.
Seite 144
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung tet ist. Auf dem Display muß die Meldung „Kassette angeschlossen“ erscheinen. • Das Kassettenschloß öffnen. Auf dem Display muß jetzt die Mel- dung „Kassetten unverschlossen“ erscheinen. Die Kassette entrie- geln. Auf dem Display muß die Meldung „Kassette entriegelt wegen Free Flow, Klemme schließen“...
Seite 145
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung ¤ Milligramm verabreicht: 0,0 mg (zum Löschen die Taste drücken) „ • Die Taste drücken, bis das Reservoirvolumen auf dem Display ´ Î angezeigt wird. Die Taste oder drücken, bis „2,0 ml“ ange- ¤ zeigt wird. Dann die Taste drücken.
Seite 146
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung ´ Î Die Taste oder drücken, bis „1,0 ml“ angezeigt wird. Dann ¤ die Taste drücken. Starten/Stoppen der Pumpe ⁄ • Die Taste durch Gedrückthalten prüfen. Die Meldung „Pumpe ´ starten?“ muß angezeigt werden. drücken. Jetzt muß die Mel- dung „Pumpe startet“, gefolgt von allen programmierten Parame- tern, zur Überprüfung auf dem Display erscheinen.
Seite 147
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Auf dem Display muß „Reservoirvolumen ist Null“ und 1.0 mg für „Gegeben“ erscheinen. Í Prüfung der -Taste Í • -Taste durch Programmierung der Pumpe mit den folgen- den Werten prüfen: Reservoirvolumen 10,0 ml Einheiten Milligramm Konzentration 1,0 mg/ml Kontin.
Seite 148
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Í angezeigt werden. Die Taste in den nächsten 5 Minuten noch zweimal drücken. Es darf kein Bolus abgegeben werden und die Meldung „Bolus nicht zugeführt, Bolus gesperrt“ muß auf dem Display angezeigt werden.
Seite 149
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Prüfung der Funktionen „Boli gegeben“ und „Boli versucht“ ´ ⁄ „ • drücken, um die Pumpe zu stoppen, dann drücken, um den Boluszähler-Bildschirm aufzurufen. Auf dem Display muß 2/6 erscheinen. (Wenn die o.g. Schritte nicht genau befolgt wurden, können andere Werte angezeigt werden.) ¤...
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Prüfung des Verschlußdruckbereichs Verschlußdruckbereich – Test I Beschreibung: Durch Aktivierung der Pumpe mit einem angeschlossenen, vollen Medication Cassette Reservoir, das abgeklemmt ist, Druck aufbauen. Die Pumpe starten und Boli verabreichen, bis der Überdruckalarm aktiviert wird. Erforderliche Ausrüstung: Ein Medication Cassette Reservoir (50 oder 100 ml), gefüllt mit destilliertem Wasser.
Seite 151
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Bolus-Sperrzeit: 0 Std 5 min 2000-03-08 D. Zurn, «Occlusion Set-up Prizm 6/96» 1550 mmHg [2,1 bar] Druckmesser Druckregler Max. Boli pro Stunde ¤ Boluszähler: 0/0 (zum Löschen drücken) ¤ Milligramm verabreicht: 0,0 mg (zum Löschen die Taste drücken) 6.
Seite 152
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung 1. Eine Batterie einsetzen und warten, bis die Pumpe das Einschalt- verfahren durchgeführt hat. 2. Das Medication Cassette Reservoir an die Pumpe anschließen. Die Kassette verriegeln und sichern. HINWEIS: Wenn die Kassette angeschlossen wird, darf noch kein Druck erzeugt werden.
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Genauigkeitsprüfungen Prüfung der gravimetrischen Genauigkeit Beschreibung: Ein Medication Cassette Reservoir zum Teil mit Wasser auffüllen und wiegen. Die Kassette an die Pumpe anschließen und die Pumpe auf die Zufuhr einer bestimmten Menge Wasser programmieren. Das Medication Cassette Reservoir abnehmen und erneut wiegen.
Seite 154
100 multiplizieren. Dies ist der Genauigkeitsfehler in Prozent. 11. Wenn der Genauigkeitsfehler über ± 6 % liegt, den Test mit einem neuen Medication Cassette Reservoir wiederholen. Wenn die Pumpe auch den zweiten Test nicht besteht, ist Smiths Medical Internatio- nal Ltd. zu verständigen.
Seite 155
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung Beispiel: Gewicht vor der Infusion: 61,1 g Gewicht nach der Infusion: –41,6 g Gewicht der zugeführten Menge: = 19,5 g Volumen der zugeführten Menge: 19,5 ml Vorgesehenes Infusionsvolumen: –20,0 ml Ungenauigkeitsvolumen: = –0,5 ml Ungenauigkeitsvolumen: –0,5 ml Vorgesehenes Infusionsvolumen: ÷...
Seite 156
100 multiplizieren. Dies ist der Genauigkeitsfehler in Prozent. 9. Wenn der Genauigkeitsfehler über ± 6 % liegt, den Test mit einem neuen Medication Cassette Reservoir wiederholen. Wenn die Pumpe auch den zweiten Test nicht besteht, ist Smiths Medical Internatio- nal Ltd. zu verständigen. Beispiel: Verabreichtes Infusionsvolumen:...
4. Es wird glaubhaft angenommen, daß sämtli- Defekt muß in schriftlicher Form oder per Telefon che vom Hersteller oder seinen Vertretern geliefer- an den Kundendienst der Smiths Medical MD, Inc., ten Empfehlungen und Informationen sowie die 1265 Grey Fox Road, St. Paul, Minnesota 55112, beschreibende Literatur exakt und zuverlässig sind,...
Seite 162
Abschnitt 6: Hinweise und Störungsbeseitigung programmcode geliefert und basiert auf gesetzlich geschützten, vertraulichen Informationen des Händlers. Es werden im Rahmen dieser Lizenz oder ansonsten keine Rechte zugestanden, irgendwel- che auf dem lizenzierten Computerprogramm ba- sierenden oder davon abgeleiteten Arbeiten zu dekompilieren, vom menschlichen Auge lesbare Kopien solcher Arbeiten anzufertigen, technische Prozesse umzukehren oder derartige Arbeiten zu...
Seite 164
CADD, CADD-Prizm, die CADD-Prizm Designmarke und die Medication Cassette Reservoir Designmarke sind Marken der Smiths Medical Gruppe. Das Symbol ® bedeutet, daß dieses Produkt im US-Patent- und Warenzeichenamt und in bestimmten anderen Ländern regist- riert ist. Alle anderen erwähnten Namen und Marken sind die Handelsnamen, Marken oder Dienstleistungsmarken ihrer jeweiligen Besitzer.