Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Garantie- und Garantieserviceinformationen ..........v Urheberrechtshinweis ..............................v Garantie ..................................v Eingeschränkte Garantie ..........................v Garantieausschluss ............................v Garantiebedingungen .............................v Begrenzter Schadenersatzanspruch ......................vi Vorgehen bei Garantieangelegenheiten ....................vi CE-Hinweis ...................................vi Kapitel 1: Einleitung ..................1-1 Über das Handbuch ...............................1-1 Warnhinweise ................................1-2 Vorsichtshinweise ..............................1-5 Allgemeine Hinweise ............................1-6 Kapitel 2: Anwendungsgebiete und Funktionsmerkmale des Monitors ..2-1 Anwendungsgebiete ............................2-1 Funktionsmerkmale des Monitors ........................2-1...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Ändern der Monitoreinstellungen ..........5-1 Stummschalten der Alarm- und Warntöne ....................5-1 Ändern der Alarm- und Warntöne-Lautstärke .....................5-1 Ändern der Anzeigen-Helligkeit ........................5-1 Ändern der Lautstärke des Puls-Pieptons......................5-1 Ändern der Alarmgrenzwerte ..........................5-2 Kapitel 6: Patientennummern und Stichprobendaten ........6-1 Beschreibung ................................6-1 Manuelles Erhöhen der Patientennummer ....................6-1 Ansicht der Stichprobendaten ..........................6-1 Löschen der Stichprobendaten .........................6-2...
Seite 5
Empfohlene Schutzabstände ..........................A-4 Die beschriebenen Produkte fallen unter eines oder mehrere der folgenden Patente: US-Patent Nr. D351,023. BCI, Comfort Clip und die Smiths-Designmarke sind Marken der Unternehmensfamilie Smiths ® Medical. Das Symbol bedeutet, dass die Marke beim Patent- und Warenzeichenamt der USA und einiger anderer Länder eingetragen ist.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bedienungsanleitung...
Garantie- und Garantieserviceinformationen Urheberrechtshinweis Die Informationen im vorliegenden Dokument sind als Eigentum von Smiths Medical PM, Inc. urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Smiths Medical PM, Inc. weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt werden. Sie sollen dem Anwender eine ausreichend detaillierte Dokumentation zur effektiven Installation, Bedienung, Wartung und Ersatzteilbestellung für das gelieferte Gerät zur Verfügung stellen.
Verwenden Sie für einen eventuellen Versand des Geräts ausschließlich dieses Material. Karton und Einsätze sollten in gutem Zustand sein. Falls kein gut erhaltenes Originalverpackungsmaterial vorhanden ist, können Sie es bei Smiths Medical PM, Inc. Bei Verwendung anderer Versandbehälter trägt der Absender die alleinige Verantwortung für eventuelle Transportschäden.
Kapitel 1: Einleitung Kapitel 1: Einleitung Über das Handbuch Die vorliegende Kliniker-Bedienungsanleitung enthält Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen. Es richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das in der Überwachung von Atem- und Herz-Kreislauftätigkeit ausgebildet ist. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren Anwendung des Produkts. Die Gebrauchsanleitung einschließlich aller Warn- und Vorsichtshinweise vollständig durchlesen, bevor diesem Monitor verwendet wird.
Kapitel 1: Einleitung Entsorgung (EU-Länder) Gemäß der EU-Direktive 2006/96/EC (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) und deren Durchführungsverordnungen müssen alle unter diese Direktive fallenden Geräte und Artikel, die nach dem 13. August 2005 erworben wurden, zur Entsorgung der Wiederverwertung zugeführt werden. Man darf sie nicht über dem normalen Hausmüll entsorgen.
Seite 11
Gerätes oder anderer, in der Nähe befindlichen Geräte durch außerordentlich hohe Hochfrequenzausstrahlungen beeinflußt werden. WARNUNG! Durch die Verwendung einer nicht von Smiths Medical PM, Inc. gelieferten Stromversorgung kann die Sicherheit des Patienten beeinträchtigt werden. Nur die mit dem betreffenden Monitor gelieferte bzw. eine von Smiths Medical PM, Inc.
Seite 12
Kapitel 1: Einleitung WARNUNG! Vor dem Anbringen von SpO -Sensoren Nagellack bzw. künstliche Fingernägel entfernen, da es andernfalls zu ungenauen SpO -Meßwerten kommen kann. WARNUNG! Während einer photodynamischen Therapie mit Substanzen wie z.B. Verteporfin, Porfimer-Natrium und Meta-Tetrahydroxyphenylchlorin (mTHPC) kann übermäßige Einwirkung von Sensorlicht zu Gewebsschädigungen führen.
Die Wechselstrom-Nennspannung des Monitors ist auf dem externen Netzteil angegeben. Wenn die Nennspannung nicht übereinstimmt, darf der Monitor nicht verwendet werden; mit der Service-Abteilung von Smiths Medical PM, Inc. bzw. dem zuständigen Händler Kontakt aufnehmen. VORSICHT! Die Sensoren nicht autoklavieren, nicht mit Äthylenoxidgas sterilisieren oder in Flüssigkeiten tauchen.
Kapitel 1: Einleitung VORSICHT! Nicht im Einsatz befindliche Monitoren sind mindestens alle fünf Monate vollständig aufzuladen, da die Batterie ansonsten nicht mehr ladefähig ist. VORSICHT! An dieses Gerät darf nur der speziell für das Gerät vorgesehene Druckeradapter angeschlossen werden (siehe Zusätzlich erhältliches Material und Zubehör).
Nottransports im Krankenwagen und Hubschrauber oder Zu Hause eingesetzt werden. Das Oximeter funktioniert zuverlässig im Umgebungstemperaturbereich von 0°C bis 40°C. Es ist mit ® allen Oximeter-Sensoren von BCI kompatibel und liefert SpO - und Pulsfrequenzmeßwerte für alle Patienten, von Neugeborenen bis zu Erwachsenen (siehe Abschnitt Wahl des Sensors unter Anbringen des Sensors am Patienten).
Kapitel 2: Anwendungsgebiete und Funktionsmerkmale des Monitors • Die Anzeige für niedrigen Batteriestand leuchtet auf, wenn die Lebensdauer der Batterie noch ca. 30 Minuten beträgt. • Das Gerät kann an einen zusätzlich erhältlichen, externen Drucker angeschlossen werden und druckt über einen Zeitraum von weniger als 15 Minuten festgehaltene Stichprobendaten im Tabellenformat aus.
Seite 17
Kapitel 2: Anwendungsgebiete und Funktionsmerkmale des Monitors Bei der Oximetrie werden diese Signale durch Trennung der zeitunabhängigen Parameter (Gewebedicke, Hautfarbe, Lichtstärke und venöses Blut) von den zeitabhängigen Parametern (arterielles Volumen und SpO ) verarbeitet, um die Pulse zu identifizieren und die funktionelle Sauerstoffsättigung zu berechnen. Die Berechnung der Sauerstoffsättigung beruht auf der Tatsache, dass sauerstoffgesättigtes Blut rotes Licht weniger stark absorbiert als sauerstoffarmes Blut.
Seite 18
Kapitel 2: Anwendungsgebiete und Funktionsmerkmale des Monitors Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 2-4 Bedienungsanleitung...
Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionsmerkmale Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionsmerkmale Bedienfeld des Monitors Abbildung 3.1: Bedienfeld des Monitors SENSOR Sensor-/Druckeranschluß Der Sensor wird hier angebracht bzw. ein Oximeterkabel kann zwischen dem Monitor und dem Sensor angeschlossen werden. Der Drucker wird ebenfalls hier angeschlossen. -Anzeige (numerisch) Eine Nummer zeigt den SpO -Wert des Patienten in Prozent an.
Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionsmerkmal SENSOR-Anzeige Diese Anzeige blinkt, wenn der Sensor nicht an den Monitor, an den Patienten bzw. nicht korrekt an den Patienten angeschlossen ist. WARNUNG! Während die SENSOR-Anzeige blinkt, ist der Monitor nicht in der Lage, die - bzw. Pulsfrequenzwerte des Patienten zu messen. Der Zustand des Patienten muß...
Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionsmerkmale Abbildung 3.4: Tasten SENSOR EIN-Taste Durch Drücken dieser Taste wird der Monitor EINGESCHALTET. AUS-Taste Durch Drücken dieser Taste wird der Monitor AUSGESCHALTET. I.D./LÖSCH-Taste Während der Sensor an den Monitor angeschlossen ist: Das Drücken dieser Taste bewirkt eine schrittweise Erhöhung der Patientennummer; die Patientennummer wird kurz im SpO -Ziffernfeld eingeblendet.
Kapitel 3: Bedienelemente und Funktionsmerkmal Abbildung 3.6: Tasten SENSOR Alarm-Stumm-Taste Das kurze Drücken dieser Taste schaltet den Alarmton für zwei Minuten stumm. Wird diese Taste gedrückt und ca. 3 Sekunden lang gedrückt gehalten, wird der Alarm für eine unbestimmte Dauer stummgeschaltet (bis die Funktion widerrufen oder der Monitor ausgeschaltet wird).
Die Wechselstrom-Nennspannung des Monitors ist auf dem externen Netzteil angegeben. Wenn die Nennspannung nicht übereinstimmt, darf der Monitor nicht verwendet werden; mit der Service-Abteilung von Smiths Medical PM, Inc. bzw. dem zuständigen Händler Kontakt aufnehmen. Bezüglich der korrekten Wechselstromversorgung für die jeweilige Anwendung, siehe auch Kapitel 12, Zusätzlich erhältliches Material und Zubehör.
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Das Anschließen des Patienten an den Monitor bedarf dieser drei Schritte: Den Sensor wählen. Den Sensor und das Oximeterkabel prüfen. Werden wiederverwendbare Sensoren verwendet, sollten diese gereinigt oder desinfiziert werden. (Einmalgebrauch-Sensoren sind für den einmaligen Gebrauch am Patienten bestimmt und bedürfen keiner Reinigung bzw. Desinfektion.) Den Sensor am Patienten anbringen.
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Pflege und Handhabung des Sensors Abbildung 4.1: Abnehmen bzw. Anbringen der Fingersensoren. WARNUNG! Bei Mißbrauch oder unsachgemäßer Sensor Handhabung des Sensors oder des Kabels kann der Sensor beschädigt werden. Dies kann ungenaue Meßwerte zur Folge haben. Patientenkabel Beim Anschließen bzw. Abnehmen des Fingersensors an Steckverbindung das bzw.
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Abbildung 4.3: Anschließen des Sensors und des Oximeterkabels an den Monitor. Befestigungsklammer für den Stecker Zusätzlich erhältliches Patientenkabel Sensor Falls das Oximeterkabel benutzt wird: Falls der Sensor noch nicht an das Oximeterkabel angeschlossen ist, den Sensor, wie gezeigt, an das Oximeterkabel anschließen. Die Steckverbindungen fest miteinander verbinden und zur Sicherung der Steckverbindungen die Befestigungsklammer schließen.
Seite 27
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Bevor der Sensor am Patienten angebracht wird, sollte die Unversehrtheit des Sensors, des Oximeterkabels und des Oximeter wie folgt geprüft werden: Abbildung 4.5: Prüfung der Unversehrtheit von Sensor, Oximeterkabel und Oximeter. Die Sensor- Anzeige blinkt SENSOR Sicherstellen, daß das Rotlicht im Sensor aufleuchtet. Sicherstellen, daß...
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Reinigen oder Desinfizieren der Sensoren Die wiederverwendbaren Sensoren sind vor der Anbringung an einem neuen Patienten zu reinigen bzw. zu desinfizieren. VORSICHT! Den Sensor vor dem Reinigen bzw. Desinfizieren vom Monitor trennen. VORSICHT! Die Sensoren nicht autoklavieren, mit Äthylenoxidgas sterilisieren oder in Flüssigkeiten tauchen.
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Der Monitor verfügt über drei Durchschnittseinstellungen für den SpO - und Pulsfrequenzwert. Zum Ändern der Durchschnittseinstellungen beim Einschalten des Monitors die -Pfeiltaste drücken und gedrückt halten. Während die -Taste gedrückt gehalten wird, die -Taste drücken, um die folgenden Durchschnittsauswahlbereiche zu durchlaufen: PULSFREQUENZ- DURCHSCHNITTS-ERMITTLUNG...
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Bei einem Alarm geschieht folgendes: • Die dem Alarm entsprechenden Nummern blinken. • Der Alarmton ertönt, falls er nicht stummgeschaltet ist. Der Alarmton klingt wie eine Sirene: ta-tü, ta-tü. HINWEIS: Die SpO - und Pulsfrequenz-Nummern blinken, wenn beide Meßwerte mit ihren Alarmgrenzbereichen übereinstimmen oder sie überschreiten.
Kapitel 4: Gebrauchsanweisungen Anzeige für niedrigen Batteriestand Abbildung 4.10: Beispiel für NIEDRIGEN BATTERIESTAND SENSOR Die Anzeige blinkt beim NIEDRIGEN BATTERIESTAND. Bei der Anzeige NIEDRIGER BATTERIESTAND geschieht folgendes • Alle 30 Sekunden ertönt ein kurzer Piepton. • Die Anzeige NIEDRIGER BATTERIESTAND blinkt. WARNUNG! Wenn die Anzeige NIEDRIGER BATTERIESTAND blinkt, muß...
Oximeter müssen nicht vom Benutzer kalibriert werden. Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise des Gerätes kann ein als Zusatzausstattung erhältlicher Oximeter- Patientensimulator verwendet werden (Smiths Medical PM, Inc.-Bestellnr. 1606). Der Simulator wird anstelle des Sensors oder Patientenkabels an das Oximeter angeschlossen. Er überträgt ein...
Kapitel 5: Ändern der Monitoreinstellungen Kapitel 5: Ändern der Monitoreinstellungen Stummschalten der Alarm- und Warntöne Die Alarm- und Warntöne können zwei Minuten lang oder auf unbestimmte Zeit stummgeschaltet werden (bis diese Funktion widerrufen oder der Monitor ausgeschaltet wird). Zum zweiminütigen Stummschalten der Alarm- und Warntöne kurz die ALARM-STUMM- Taste drücken.
Kapitel 5: Ändern der Monitoreinstellungen Ändern der Alarmgrenzwerte Die SpO - und Pulsfrequenzmeßwerte verfügen je über eine Hoch- und Niedrigeinstellung der Alarmgrenzwerte. ALARM-AUSWAHL-Taste drücken, bis der zu ändernde Alarmgrenzwert angezeigt wird. Dann zum Erhöhen oder Reduzieren der Einstellung die - oder -Taste drücken. ALARM-AUSWAHL-TASTE DRÜCKEN ANZEIGE ALARMGRENZWERT...
Kapitel 6: Patientennummern und Stichprobendaten Kapitel 6: Patientennummern und Stichprobendaten Beschreibung Im eingeschalteten Zustand speichert der Monitor alle dreißig (30) Sekunden eine SpO - und Pulsfrequenzmessung. Die gespeicherten Daten werden Stichprobendaten genannt. Der Monitor speichert die Stichprobendaten von bis zu 99 Patienten und 24 Betriebsstunden. Stichprobendaten werden für jede einzelne Patientennummer gespeichert.
Kapitel 6: Patientennummern und Stichprobendaten Löschen der Stichprobendaten Der SpO -Sensor muß am Monitor angebracht sein. Ist dies nicht der Fall, den SpO -Sensor am Monitor anbringen. I.D./LÖSCH-Taste drücken und ca. 6 Sekunden lang gedrückt halten. Während die I.D./ LÖSCH-Taste gedrückt wird, blinkt auf der Anzeige die Meldung , um darauf hinzuweisen, daß...
Kapitel 7: Drucker Kapitel 7: Drucker Beschreibung Abbildung 7.1: Einrichten des Oximeters und des Druckers Stecker Druckerkabel DB-9 Druckerstecker Daten können im Stichprobendaten-Modus gedruckt werden. In diesem Modus werden Daten von 1 bis 99 Patienten, deren Daten über einen Zeitraum von 24 Stunden gespeichert wurden, gedruckt.
Kapitel 7: Drucker Wahl des Druck-Modus für Stichprobendaten ALARM-AUSWAHL-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Anzeigen oder werden in der SpO -Anzeige eingeblendet. = numerischer Ausdruck = graphischer Ausdruck (nur möglich mit Seiko DPU 201 GSU- oder Seiko DFU 411 S-Druckern). Mit der Pfeil-Taste den Modus auswählen. Die Auswahl bleibt gespeichert und wird beim nächsten Einschalten des Monitors übernommen.
Kapitel 7: Drucker Einrichten des Monitors und des Druckers Abbildung 7.3: Einrichten des Oximeters und des Druckers. Sensor-Stecker Druckerkabel DB-9 Druckerstecker Drucker-Netzanschluß (Wechselstrom) Drucker Informationen zum RS-232-Datenformat dem Benutzerhandbuch des Druckers entnehmen und sicherstellen, daß das RS-232-Datenformat wie folgt einrichtet ist: • Datentyp: ASCII •...
Kapitel 7: Drucker Drucken von Stichprobendaten Sammeln von Stichprobendaten Im eingeschalteten Zustand speichert der Monitor alle dreißig (30) Sekunden einen gemessenen - und Pulsfrequenzwert. Die gespeicherten Daten werden Stichprobendaten genannt. Der Monitor speichert die Stichprobendaten von bis zu 99 Patienten und 24 Betriebsstunden. Die Stichprobendaten können jederzeit auf einem zusätzlich erhältlichen Drucker ausgedruckt werden.
Kapitel 7: Drucker Drucken von Stichprobendaten Den Monitor und den Drucker wie oben beschrieben Abbildung 7.4: Stichprobendaten- Ausdruck einrichten. ********************************************** Den SpO -Sensor vom Monitor abnehmen. TREND Das Druckerkabel an den Monitor anschließen. Min:Sec SpO2 0:00 80bpm 0:30 80bpm 1:00 80bpm 1:30 80bpm Den Drucker einschalten.
Seite 42
Kapitel 7: Drucker Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 7-6 Bedienungsanleitung...
Kapitel 8: Betriebsmodi Kapitel 8: Betriebsmodi Über die Betriebsmodi des Monitors Der Monitor verfügt über drei Betriebsmodi: Den Kliniker-Modus (vorangehend beschrieben), den Heim-Benutzungs-Modus und den Schlaf-Untersuchungs-Modus. • Der Kliniker-Modus ist für medizinisches Fachpersonal bestimmt, das in der Überwachung von Atem- und Herz-Kreislauftätigkeit ausgebildet ist. •...
Kapitel 8: Betriebsmodi Den Monitor wie folgt in den Heim-Benutzungs-Modus umschalten (Dabei sicherstellen, daß sich der Monitor vor der Ausführung der folgenden Anweisungen im Kliniker-Modus befindet!): Den Monitor ausschalten. ALARM-LAUTSTÄRKE-Taste drücken und gedrückt halten und dann die EIN-Taste drücken. Während die ALARM-LAUTSTÄRKE-Taste gedrückt gehalten wird, blinkt auf der Pulsfrequenz-Anzeige Sobald aufhört zu blinken und gleichmäßig leuchtet (nach ca.
Kapitel 8: Betriebsmodi Heim-Benutzungs-Betreuer benötigen außerdem die folgenden Materialien und Referenz-Unterlagen: MENGE BESCHREIBUNG Schere (zum Schneiden der Klebestreifen- bzw. bänder). Isopropylalkohol und ein weiches, sauberes Tuch (oder alkoholgetränkte Tücher) zum Desinfizieren des Monitors und der wiederverwendbaren Sensoren. Schriftliche Anweisungen, die darlegen, wie auf die Alarme des Monitors reagiert werden soll.
Kapitel 8: Betriebsmodi Dem Betreuer muß erklärt werden, wie er in den folgenden bestimmten Situationen reagieren muß: • Im Falle eines Notfalls des Patienten, einschließlich welche Behandlung dem Patienten zukommen soll. • Im Falle eines Alarms, einschließlich welche Behandlung dem Patienten zukommen soll. •...
Kapitel 8: Betriebsmodi • Jedes Datenpaar stellt einen Datenblock von vier Sekunden dar. Vor jedem Stichprobenblock erscheint in der Kopfzeile „Sleep Study“ (Schlaf-Untersuchung) und zeigt dadurch an, daß die Daten unterbrochen wurden und ein neuer Block beginnt. • Stichprobendaten vom Patienten werden alle vier Sekunden gespeichert. Die SpO -Daten verfügen während des Intervalls von vier Sekunden über einen Mindestanzeigewert.
Kapitel 8: Betriebsmodi Ausschalten des Schlaf-Untersuchungs-Modus Den Schlaf-Untersuchungs-Modus wie folgt ausschalten (Umschalten des Monitors in den Kliniker-Modus): Den Monitor durch Drücken der AUS-Taste ausschalten. ALARM-STUMM-Taste drücken und gedrückt halten und dann die EIN-Taste drücken. Während die ALARM-STUMM-Taste gedrückt gehalten wird, blinkt auf der Pulsfrequenz- Anzeige Sobald aufhört zu blinken und die Patientennummer...
Kapitel 8: Betriebsmodi Übertragen der Schlafuntersuchungsdaten auf einen PC Den Monitor, die Kabel und den PC, wie oben beschrieben, einrichten. Den PC einschalten und die Kommunikations-Software, wie oben beschrieben, installieren und die seriellen Kommunikations-Standardwerte, wie oben beschrieben, einrichten. Den Monitor durch Drücken der EIN-Taste einschalten.
Seite 50
Kapitel 8: Betriebsmodi Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 8-8 Bedienungsanleitung...
Die Wechselstrom-Nennspannung des Monitors ist auf dem externen Netzteil angegeben. Wenn die Nennspannung nicht übereinstimmt, darf der Monitor nicht verwendet werden; mit der Service-Abteilung von Smiths Medical PM, Inc. bzw. dem zuständigen Händler Kontakt aufnehmen. Das Wechselstrom-Ladegerät, wie gezeigt, anschließen. Bezüglich der korrekten Wechselstromversorgung für die jeweilige Anwendung, siehe auch Kapitel 12, Zusätzlich...
Seite 52
Kapitel 9: Aufladen des Monitors WARNUNG! Die Netzstromversorgung von der Steckdose trennen, bevor sie vom Monitor getrennt wird. Wenn die Netzstromversorgung an einer Netzsteckdose angeschlossen bleibt, ohne mit dem Monitor verbunden zu sein, kann dies ein Sicherheitsrisiko darstellen. VORSICHT! Nicht im Einsatz befindliche Monitoren sind mindestens alle fünf Monate vollständig aufzuladen, da die Batterie ansonsten nicht mehr ladefähig ist.
Kapitel 10: Wartung Kapitel 10: Wartung Wartungsplan DIE WARTUNG DIESER KOMPONENTE: WIE OFT: WAS DAMIT ERREICHT WIRD: Batterie. Den Anweisungen zum Aufladen des Wenn die Niedriger Monitors folgen. Batteriestand-Anzeige blinkt oder nachdem der Monitor mit Batteriestrom betrieben wurde. Verwahrte bzw. nicht im Einsatz befindliche Monitoren sind alle fünf Monate vollständig aufzuladen.
Kapitel 10: Wartung Lagerung Wann möglich, sollte der Monitor bei Zimmertemperatur in einer trockenen Umgebung gelagert werden. Wenn der Monitor über einen langen Zeitraum gelagert wird, sollte das Gerät im Originalversandkarton verpackt werden. Lagerung über einen langen Zeitraum kann u.U. die Lebenszeit der Batterie vermindern. Vor der Benutzung sollte die Batterie aufgeladen werden. Die Lagerungsspezifikationen sind wie folgt: •...
Kapitel 11: Fehlerbehebung Kapitel 11: Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SENSOR- Der Sensor ist nicht korrekt an den Sicherstellen, daß der Sensor-Stecker fest in Warnsignal Monitor angeschlossen. den Monitoranschluß eingesteckt ist. Der Sensor ist nicht korrekt am Siehe Anbringen des Sensors am Patienten. Patienten angebracht. Das Klebeband ist zu fest am Patienten Das Klebeband lockern.
Geräte in der Nähe ein- und ausschalten, um die Störquelle einzugrenzen. • Ausrichtung oder Position des anderen Empfangsgerätes ändern. • Abstand zwischen der Störquelle und diesem Gerät erhöhen. Wird Hilfe benötigt, ist mit der Service-Abteilung von Smiths Medical PM, Inc. oder dem lokalen Verkaufsrepräsentanten Kontakt aufzunehmen. 11-2 Bedienungsanleitung...
8216 Wechselstromversorgung: 90 – 110V 50 Hz 1 Stück Bestellinformationen Bestellinformationen können beim lokalen Vertriebshändler eingeholt werden. Smiths Medical PM, Inc. Telefon: +1 262 542 3100 N7W22025 Johnson Drive Fax: +1 262 542 0718 Waukesha, WI 53186-1856 USA E-Mail: info.pm@smiths-medical.com...
Seite 58
Kapitel 12: Zusätzlich erhältliches Material und Zubehör Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 12-2 Bedienungsanleitung...
Kapitel 13: Technische Daten Pulsfrequenz Bereich: 30 bis 254 BPM Genauigkeit: ±2 % bei 30 bis 254 BPM Alarmgrenz-werte: Hoch: 5 bis 250 BPM und aus. Niedrig: 5 bis 250 BPM und aus. Schritt: 5 BPM VOM HERSTELLER VORGEGEBENE WERTE: Hoch: AUS Niedrig: AUS Durchschnitt: Durchschnitt von 8 oder 16 Sekunden.
Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Richtlinien und Herstellererklärung Das 3303 Pulsoximeter ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen gemäß den Tabellen in diesem Anhang bestimmt. HINWEIS! Der Kunde bzw. Benutzer muss sicherstellen, dass das 3303 Pulsoximeter in einer entsprechenden Umgebung benutzt wird. Elektromagnetische Strahlung - Emissionstest RICHTLINIEN FÜR DIE EMISSIONSTEST...
Seite 62
Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung RICHTLINIEN FÜR STÖRFESTIGKEIT DIE ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG Schnelle transiente Störung/ IEC 60601 PRÜFPEGEL Die Qualität der Wechselstromnetz- Burst spannung sollte der üblichen Spannung • ±0,5 kV bis ±2 kV für IEC 61000-4-4 entsprechen in: Netzleitungen • ±0,25 kV bis ±1 kV für •...
Seite 63
Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung RICHTLINIEN FÜR DIE STÖRFESTIGKEIT ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG Netzfrequenz (50/60 Hz) IEC 60601 PRÜFPEGEL Netzfrequenz-Magnetfelder sollten den üblichen IEC 61000-4-8 Werten entsprechen von: 3 A/m • gewerblichen Umgebungen KONFORMITÄTSSTUFE • klinischen Umgebungen 3 A/m Leitungsgebundene HF IEC 60601 PRÜFPEGEL Empfohlener Schutzabstand: IEC 61000-4-6 •...
Anhang A: Richtlinien und Herstellererklärung Empfohlene Schutzabstände Das 3303 Pulsoximeter ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen mit begrenzten HF-Störungen bestimmt. Der Kunde bzw. Benutzer des 3303 Pulsoximeters kann elektromagnetischen Störungen vorbeugen, indem ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem 3303 Pulsoximeter eingehalten wird, wie weiter unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte empfohlen.
Seite 66
Autorisierte Vertretung (gemäß der Definition der Richtlinie für medizinische Geräte): Smiths Medical International, Ltd. Telefon: (44) 1923 246434 Colonial Way, Watford, Herts, Fax: (44) 1923 240273 WD24 4LG, GB Hersteller Smiths Medical PM, Inc. Patient Monitoring and Ventilation N7W22025 Johnson Drive...