7. Die Schiebeklemme wieder so nahe wie möglich am Ende des
Luer-Anschlusses am Verlängerungsset schließen. Die Medika-
menten-Kassette von der Pumpe abnehmen und den gesamten
Satz (bestehend aus Reservoir/Verlängerungsset) wiegen. Dies ist
das Gewicht nach der Infusion.
8. Die Differenz zwischen dem Gewicht vor und nach der Infusion
berechnen. Dies ist das Gewicht der verabreichten Menge.
9. Die Differenz zwischen dem vorgesehenen und verabreichten Infu-
sionsvolumen berechnen. Dies ist das Ungenauigkeitsvolumen.
10. Das Ungenauigkeitsvolumen durch das vorgesehene Infusions-
volumen teilen und mit 100 multiplizieren. Dies ist der Genauig-
keitsfehler in Prozent.
11. Wenn der Genauigkeitsfehler über ± 6 % liegt, den Test mit einer
neuen Medikamenten-Kassette wiederholen. Wenn die Pumpe
auch den zweiten Test nicht besteht, ist Smiths Medical MD, Inc.
oder Smiths Medical International Ltd. zu verständigen.
Beispiel:
Gewicht vor der Infusion:
Gewicht nach der Infusion:
Gewicht der zugeführten Menge: = 19,5 g
Volumen der zugeführten Menge:
Vorgesehenes Infusionsvolumen:
Ungenauigkeitsvolumen:
Ungenauigkeitsvolumen:
Vorgesehenes Infusionsvolumen:
Genauigkeitsfehler:
Genauigkeitsfehler:
Genauigkeitsfehler in Prozent:
Abschnitt 5: Hinweise
61,1 g
– 41,6 g
19,5 ml
– 20,0 ml
= –0,5 ml
–0,5 ml
÷ 20,0 ml
= –0,025
–0,025
× 100,00
= –2,5 %