Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INSYS GSM 4.2 LOGO! Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Unabhängig vom Inhalt können alle Störmeldungen an einen Hauptempfänger
und an bis zu 10 weitere Empfänger versendet werden.
Maximal können 20 Werte aus dem PA-Buffer überwacht werden.
Wie bei jedem automatischem SMS-Versand beim INSYS GSM 4.2 LOGO!, wird
auch hier der Versand im Fehlerfall einstellbar oft wiederholt (Default: 3 Versu-
che).
Die beiden vorhandenen Alarmeingänge sind bei aktivierter Überwachung von
Werten nur eingeschränkt nutzbar.
Werden 1 bis 10 Werte überwacht, so ist Alarmeingang 2 nicht verfügbar. Werden
mehr als 10 Werte (11-20) überwacht werden, so ist auch Alarmeingang 1 nicht
mehr verfügbar.
Nach einem Reset bzw. PowerUp des INSYS GSM 4.2 LOGO! führen Werte im PA-
Buffer, die nicht im konfigurierten Sollzustand liegen, zu keiner Störmeldung. Der
Zustand der LOGO! wird hier also unbewertet übernommen.
Der kürzeste Polling-Zyklus beträgt 1 s, d.h. Signale, die kürzer als 1 s sind, können
generell nicht erkannt werden.
Nicht durchgeführt wird das Polling des PA-Buffers, wenn das INSYS GSM 4.2
LOGO! mit folgenden Aktionen beschäftigt ist:
Abfrage der Feldstärke und des Einbuchzustandes, Dauer ca. 5s, Intervall 60s,
-
abschaltbar.
Abfrage des SMS- Eingangsspeicher und deren Abarbeitung, Dauer ca. 5s, In-
-
tervall 60s, abschaltbar.
Bestehende GSM-Verbindung (Datenverbindung, DTMF- Verbindung, Security
-
Callback)
Versand einer SMS (Störmeldung, Alive- SMS abschaltbar, Power-Up-SMS ab-
-
schaltbar, Dauer ca. 10s)
14
Verwendung der Alarmeingänge
Verhalten nach Reset bzw. PowerUp
Timing
INSYS GSM 4.2 LOGO!
Dezember 06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis