Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.2.2 Periodische Pa-Sms - INSYS GSM 4.2 LOGO! Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSYS GSM 4.2 LOGO!
Für die zu überwachenden Werte gilt, dass Änderungen immer so lange anliegen
müssen, bis das Polling wieder durchgeführt wird. In den meisten Anwendungen
ist dies gegeben (z.B. Füllstandüberwachung oder Motorschutzschalter).
Die Überwachung mit dem INSYS GSM 4.2 LOGO! ist hauptsächlich für statische
Signale und Werte gedacht.
Wenn das verwendete Signal (z.B. Pulse) nicht dieser Anforderung entspricht,
muss im LOGO!- Schaltprogramm dieses Signal auf eine Ein- oder Ausschaltverzö-
gerung oder ein RS-Flip-Flop geführt werden.
Treten innerhalb eines Polling-Intervalls mehrere Änderungen auf, so werden die
entsprechenden Meldungen mit der Reihenfolge versendet, wie sie im PA-Buffer
bzw. der PA-SMS vorkommen, d.h. beginnend von I1 bis I24 über Ausgänge Q,
Merker M ... bis zu den Analogmerkern AM1 bis AM6.
Erst wenn alle Änderungen dieses Abfrageintervalls ausgewertet und als Störmel-
dung versendet wurden, startet das Polling des PA-Buffers wieder.
Tritt während des Versands einer Störmeldung eine Änderung eines anderen zu
überwachenden Wertes auf, so wird die entsprechende neue Störmeldung gene-
riert, wenn der erste Alarm versendet wurde und das nächste Polling des PA-
Buffers durchgeführt wurde. Voraussetzung ist hier, dass die Änderung statisch
anliegt.

3.2.2 Periodische PA-SMS

Zusätzlich zur Überwachung von Werten ist es auch möglich, in regelmäßigen Ab-
ständen die aktuellen Zustände und Werte des PA-Buffers der LOGO! zu erhalten.
Dieses Versenden einer periodischen PA- SMS ist in stündlichen Intervallen von 1–
255 Stunden möglich. Nach Ablauf dieser Zeit wird der PA-Buffer ausgelesen und
die benutzten Werte des PA-Buffers als PA-SMS versendet.
Die Abfrage des PA-Buffers an die LOGO! wird gegebenenfalls bis zu drei mal
durchgeführt. Erfolgt dann immer noch keine Antwort von der LOGO! wird anstel-
le der PA-SMS eine SMS mit dem Text NO SUCCESS versendet.
Der Zeitpunkt dieser SMS verzögert sich, wenn in diesem Moment folgende Funk-
tionen ausgeführt werden:
Einbuchzustand- und Feldstärkeabfrage (Update der LEDs STATUS und
-
SIGNAL); Dauer ca. 5 s, Intervall 60 s (abschaltbar; dann aber keine Bedienung
der beiden LEDs mehr)
Dezember 06
Auftreten von mehreren Störungen oder Änderungen
Funktionsbeschreibung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis