Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MoRoS UMTS 2.1 PRO
Mrz-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INSYS MoRoS UMTS 2.1 PRO

  • Seite 1 MoRoS UMTS 2.1 PRO Mrz-11...
  • Seite 3 Copyright © März 11 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumen- tation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg. Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit......................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 7 Technische Grenzwerte ...................... 8 Gewährleistungsbestimmungen ..................8 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen .............. 9 1.4.1 Symbole und Signalwörter ..................... 9 Pflichten des Betreibers....................10 Qualifikation des Personals....................10 Hinweise zu Transport und Lagerung ................10 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation............
  • Seite 5 Inhalt 11.3 Dial-In..........................47 11.3.1 Dial-In einrichten......................47 11.3.2 Automatischer Rückruf (Callback) ................48 11.3.3 Routing..........................48 11.3.4 Firewall-Regel erstellen oder löschen ................ 49 11.4 Dial-Out..........................50 11.4.1 Dial-Out einrichten ......................50 11.4.2 Standleitungsbetrieb einrichten ................. 51 11.4.3 Periodischen Dial-Out-Verbindungsaufbau einrichten ........52 11.4.4 Routing..........................
  • Seite 6 Inhalt 11.12 Server-Dienste ........................99 11.12.1 DNS-Forwarding einrichten..................99 11.12.2 Dynamisches DNS Update einrichten..............100 11.12.3 DHCP-Server einrichten ....................101 11.12.4 Proxy-Server konfigurieren..................102 11.12.5 URL-Filter einrichten.....................103 11.12.6 IPT konfigurieren ......................103 11.12.7 SNMP-Agent konfigurieren..................105 11.13 Systemkonfiguration......................106 11.13.1 System-Log anzeigen....................106 11.13.2 Anzeigen der letzten Systemmeldungen..............106 11.13.3 Uhrzeit und Zeitzone einstellen ................107 11.13.4 Zurücksetzen (Reset) ....................108 11.13.5 Update..........................109...
  • Seite 7: Sicherheit

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Sicherheit Sicherheit Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise. Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen.
  • Seite 8: Technische Grenzwerte

    Sicherheit MoRoS UMTS 2.1 PRO Technische Grenzwerte Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblättern angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt. Folgende Grenzwerte sind einzuhalten:  Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden.  Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw. überschritten werden.
  • Seite 9: Kennzeichnung Von Warnungen Und Hinweisen

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Sicherheit Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen 1.4.1 Symbole und Signalwörter Gefahr! Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort Gefahr kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Bei Missach- tung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
  • Seite 10: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit MoRoS UMTS 2.1 PRO Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Betrieb, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektronischen Gerä- ten beachten. Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produkts darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde.
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Vorsicht! Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des Produkts gelangen! Brandgefahr und Beschädigung des Produkts. Das Produkt darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. In- stallieren Sie das Produkt an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort.
  • Seite 12 Sicherheit MoRoS UMTS 2.1 PRO Vorsicht! Beschädigung durch Chemikalien! Ketone und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den Kunststoff des Gehäuses und beschädigen die Oberfläche des Geräts. Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Ketonen (z.B. Aceton) und chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Dichlormethan) in Berührung.
  • Seite 13: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Der Lieferumfang für den MoRoS UMTS 2.1 PRO umfasst die im Folgenden aufgeführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten MoRoS UMTS 2.1 PRO Technische Daten Physikalische Merkmale Vorsicht! Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz! Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Überspan- nung. Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz. Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und einer Umgebungstemperatur von 25°C gemessen.
  • Seite 15: Technologische Merkmale

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Technische Daten Technologische Merkmale Technologische Eigenschaft Beschreibung GSM-Frequenzen (2G) 850, 900, 1800, 1900 MHz UMTS-Frequenzen (3G) 850, 1900, 2100 MHz SIM-Kartenleser Unterstützung für 1,8 V- und 3,3 V-SIM-Karten SMS-Versand, eingehende SMS können empfangen werden, sind aber nicht über das Web-Interface zu- gänglich.
  • Seite 16: Anzeigen- Und Bedienelemente

    Anzeigen- und Bedienelemente MoRoS UMTS 2.1 PRO Anzeigen- und Bedienelemente Abbildung 1: Bedienelemente auf der Gerätevorderseite Position Bezeichnung Status/VPN LED Data/Signal LED COM LED Power LED SIM-Karte 2 - Auswurfknopf SIM-Karte 2 - Kartenhalter SIM-Karte 1 - Kartenhalter SIM-Karte 1 - Auswurfknopf Status LED für Switch LAN 4...
  • Seite 17: Bedeutung Der Anzeigen

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Anzeigen- und Bedienelemente Bedeutung der Anzeigen Farbe Funktion blitzt blinkt gelb Link 10 MBit/s Switch Daten- verbunden LAN 1-4 verkehr grün Link 100 MBit/s Daten- orange Link 10 MBit/s verkehr Switch verbunden LAN 5 grün Link 100 MBit/s Power grün...
  • Seite 18: Funktion Der Bedienelemente

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Funktion der Bedienelemente Bezeichnung Bedienung Bedeutung Reset-Taster Einmal kurz drücken. Setzt MoRoS UMTS 2.1 PRO per Software zurück und startet neu. (Soft Reset) Mindestens 3 Sekunden Setzt die Hardware des Mo- lang drücken. RoS UMTS 2.1 PRO zurück und startet neu.
  • Seite 19: Anschlüsse

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Anschlüsse Anschlüsse Anschlüsse Vorderseite Abbildung 2: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite Position Bezeichnung GSM-Antennenanschluss (FME-Buchse) Serielle Schnittstelle (RS232-Anschluss V.24/V.28) Switch mit 4 Ethernet-Ports (RJ45, 10/100 BT) Ethernet-Port (RJ45, 10/100 BT) Tabelle 7: Beschreibung der Anschlüsse auf der Gerätevorderseite...
  • Seite 20: Klemmanschlüsse Oberseite

    Anschlüsse MoRoS UMTS 2.1 PRO Klemmanschlüsse Oberseite Abbildung 3: Anschlüsse auf der Geräteoberseite Klemme Bezeichnung Beschreibung OUT 1-NC Ausgang 1 Ruhekontakt OUT 1 Ausgang 1 OUT 1-NO Ausgang 1 Arbeitskontakt OUT 2-NC Ausgang 2 Ruhekontakt OUT 2 Ausgang 2 OUT 2-NO Ausgang 2 Arbeitskontakt Tabelle 8: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteoberseite...
  • Seite 21: Klemmanschlüsse Unterseite

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Anschlüsse Klemmanschlüsse Unterseite Abbildung 4: Anschlüsse auf der Geräteunterseite Klemme Bezeichnung Beschreibung Ground (Masse) Input 2 Eingang 2 Input 1 Eingang 1 Ground (Masse) Reset Reset-Eingang Ground (Masse) 10 ... 60 VDC Spannungsversorgung 10 V – 60 V DC Ground (Masse) Tabelle 9: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteunterseite...
  • Seite 22: Anschlussbelegung Der Seriellen Schnittstelle

    Anschlüsse MoRoS UMTS 2.1 PRO Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle Abbildung 5: 9-poliger D-Sub-Anschluss am Gerät Belegung Beschreibung Data Carrier Detect Receive Data Transmit Data Data Terminal Ready Ground Data Set Ready Request To Send Clear To Send Ring Indication Tabelle 10: Beschreibung der Pin-Belegung des D-Sub-Anschlusses...
  • Seite 23: Funktionsübersicht

    Am Switch angeschlossene Ethernetgeräte können vom MoRoS UMTS 2.1 PRO automatisch ihre IP-Adresse beziehen.  DHCP-Client Der MoRoS UMTS 2.1 PRO bezieht an der Schnittstelle LAN ext optional au- tomatisch IP-Adressen aus dem Netzwerk.  Statische IP-Adresse Eine statische IP-Adresse kann für die Schnittstelle LAN ext des MoRoS UMTS 2.1 PRO konfiguriert werden.
  • Seite 24 Kosten werden eingespart.  NAT und Portforwarding Der MoRoS UMTS 2.1 PRO ist ein Router, der Datenpakete auch durch NAT und Portforwarding weiterleiten kann. Nach festlegbaren Regeln leitet MoRoS UMTS 2.1 PRO eingehende IP-Pakete an definierbare Ports und Portbereiche zu IP-Adressen und Ports im LAN weiter.
  • Seite 25 Gerät über eine paketbasierte Verbindung erreich- bar ist (öffentliche IP-Adresse) oder dass ständig eine CSD-Verbindung be- steht. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann auch ein ganzes LAN über eine unsi- chere Internet-Verbindung abhör- und störungssicher durch einen VPN- Tunnel mit einem anderen Netzwerk (z.B.
  • Seite 26 Switch kann in bis zu vier VLANs aufgeteilt werden.  Portspiegelung am Ethernet-Switch für Analysezwecke Ein Port am Switch des MoRoS UMTS 2.1 PRO kann eine Kopie der Daten an einem anderen Netzwerkport des Switchs wiedergeben. An diesem Mirror- Port können die übertragenen Daten für Analysezwecke (z.B. für Intrusion Detection Systeme, Problemanalyse von Endgeräten) gelesen werden, oh-...
  • Seite 27  HTTP und HTTPS Proxy mit URL-Filter Der Proxy dient dazu, um den Zugriff auf Webadressen für Applikationen im lokalen Netz des MoRoS UMTS 2.1 PRO zu beschränken sowie um Ver- bindungs-Timeouts zu vermeiden. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO unterstützt die Protokolle HTTP und HTTPS.
  • Seite 28 MoRoS UMTS 2.1 PRO  Frei programmierbare Sandbox Der MoRoS UMTS 2.1 PRO verfügt über eine frei programmierbare Sand- box. Die Sandbox ist eine Art virtueller Maschine, die auf dem MoRoS UMTS 2.1 PRO läuft und in der man Programme starten, Daten sammeln und Dienste anbieten kann, die im eigentlichen System nicht vorhanden sind.
  • Seite 29: Symbole Und Formatierungen Dieser Anleitung

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Symbole und Formatierungen dieser Anleitung Symbole und Formatierungen dieser Anleitung Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in die- sem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Le- sen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text ent- spricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs.
  • Seite 30: Montage

    Montage MoRoS UMTS 2.1 PRO Montage Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den MoRoS UMTS 2.1 PRO auf einer Hutschiene montieren, die Spannungsversorgung anklemmen und wie Sie ihn wieder demon- tieren können. Vorsicht! Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des MoRoS UMTS 2.1 PRO gelangen!
  • Seite 31 MoRoS UMTS 2.1 PRO befinden sich jeweils zwei Rasthaken. Haken Sie die oberen beim Ansetzen hinter der Oberkante der Hutschiene ein. Klappen Sie den MoRoS UMTS 2.1 PRO senkrecht zur Hutschiene, bis die zwei unteren, beweglichen Rasthaken unten in der Hutschiene einrasten.
  • Seite 32 Alle Kabel am MoRoS UMTS 2.1 PRO sind abgeklemmt. Führen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge- zeigt in die Rille hinten im Boden des MoRoS UMTS 2.1 PRO ein. Bewegen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge- zeigt zum MoRoS UMTS 2.1 PRO hin.
  • Seite 33 MoRoS UMTS 2.1 PRO Montage Während Sie die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken gespannt hal- ten, klappen Sie den MoRoS UMTS 2.1 PRO von der Hutschiene weg. Haken Sie den MoRoS UMTS 2.1 PRO aus und nehmen Sie es senkrecht zur Hutschiene ab.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt, wie Sie den MoRoS UMTS 2.1 PRO in Betrieb nehmen; d.h. den Mo- RoS UMTS 2.1 PRO mit einem PC verbinden und zur Konfiguration vorbereiten. SIM-Karte in den MoRoS UMTS 2.1 PRO einsetzen.
  • Seite 35 Schalten Sie die Stromversorgung des MoRoS UMTS 2.1 PRO wieder ein.  Alternativ können Sie eine zweite SIM-Karte im MoRoS UMTS 2.1 PRO ver- wenden. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO verfügt dafür über einen zweiten SIM- Kartenhalter für die SIM-Karte 2.
  • Seite 36 Inbetriebnahme MoRoS UMTS 2.1 PRO Den MoRoS UMTS 2.1 PRO an eine GSM-Antenne und einen PC anschließen So verbinden Sie den MoRoS UMTS 2.1 PRO mit einer GSM-Antenne und über ein Netzwerkkabel mit einem PC.  Die Stromversorgung des MoRoS UMTS 2.1 PRO ist abgestellt.
  • Seite 37  Falls Sie im Browserfenster die Meldung sehen, dass die Seite mit der Adresse nicht gefunden werden kann: Prüfen Sie, ob Ihr MoRoS UMTS 2.1 PRO mit Spannung versorgt ist. F alls ja, ist vermutlich die falsche IP-Adresse im MoRoS UMTS 2.1 PRO eingestellt.
  • Seite 38: Bedienprinzip

    Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie bei Bedienung und Konfiguration eines MoRoS UMTS 2.1 PRO vorgehen. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO wird mit Hilfe einer webbasierten Oberfläche konfiguriert und bedient. Die Oberfläche selbst wird mit Hilfe eines Webbrowser wie Mozilla Firefox oder dem Microsoft Internet Explorer angezeigt und bedient.
  • Seite 39 Bedienprinzip Geben Sie den Benutzernamen und Kennwort ein und klicken Sie danach auf  Die Werkseinstellung der Weboberfläche für den Benutzernamen ist „insys“, das Kennwort „moros“.  Die Startseite der Weboberfläche wird angezeigt. Wählen Sie über das Menü links den Menüpunkt aus, in dem Sie Einstellun- gen vornehmen möchten.
  • Seite 40: Zugang Über Das Https-Protokoll

    Datenübertragung. Bei einem ersten Zugriff auf den MoRoS U MTS 2.1 PRO über das HTTPS-Protokoll e gt der Browser an, dass der MoRoS UMTS 2.1 PRO ein ungültiges Sicherheitszerti- fikat verwendet. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil das Aussteller-Zert ifikat (CA-Zertifikat) unbekannt ist.
  • Seite 41: Funktionen

    11.1.1 Webinterface (Benutzername, Kennwort, Fernkonfiguration) Die Weboberfläche dient zur Konfiguration des MoRoS UMTS 2.1 PRO. Sie wird durch eine Benutzername / Kennwortabfrage gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Die Web- oberfläche kann für eine Konfiguration von einem Rechner aus dem internen Netz oder für eine Fernkonfiguration konfiguriert werden.
  • Seite 42: Ip-Adressen Einstellen

    MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.1.2 IP-Adressen einstellen Der MoRoS UMTS 2.1 PRO muss im LAN unter einer bestimmten IP-Adresse erreichbar sein. Dazu müssen Sie eine statische IP-Adresse eingeben. Dem lokalen Netzwerk kann eine virtuelle Netzwerkadresse zugewiesen werden. Geräte im lokalen Netzwerk können anschließend über das WAN mit der virtuellen Adresse an- gesprochen werden.
  • Seite 43: Statische Routen Eintragen

    Funktionen 11.1.3 Statische Routen eintragen Sie können im MoRoS UMTS 2.1 PRO statische Routen für die Weiterleitung von Daten- paketen definieren, die beim Systemstart geladen werden. Konfiguration mit Weboberfläche Um eine statische Route einzutragen, wechseln Sie im Menü „Basic Settings“...
  • Seite 44: Umts

    11.2.1 PIN der SIM-Karte eingeben Das MoRoS UMTS 2.1 PRO ermöglicht die Verwendung von zwei SIM-Karten. Beim Be- trieb mit nur einer einzigen SIM-Karte muss diese in den Kartenhalter für die SIM-Karte 1 eingelegt sein. Zusätzlich kann noch eine zweite SIM-Karte in den Kartenhalter für die SIM-Karte 2 eingesetzt werden.
  • Seite 45: Netzwahl Einstellen

    „bevorzugte Provider“, wird der MoRoS UMTS 2.1 PRO versuchen, sich immer mit dem Netz dieses Providers zu verbinden. Schlägt der Verbindungsversuch zum Netz des bevorzugten Providers fehl, bucht sich der MoRoS UMTS 2.1 PRO in das am besten emp- fangbare Netz irgendeines Providers ein. Diese Einstellungen erfolgen für jede SIM-Karte getrennt.
  • Seite 46: Tägliches Aus- Und Einbuchen Einstellen

    11.2.3 Tägliches Aus- und Einbuchen einstellen Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann sich innerhalb von 24 Stunden zu bestimmten Uhrzeiten in das Mobilfunknetz aus- und auch zeitgesteuert wieder einbuchen. So können Sie die Verbindung auf bestimmte Zeiten begrenzen. Durch das periodische Aus- und Einbuchen erhöhen Sie die Verfügbarkeit des MoRoS UMTS 2.1 PRO, die sonst durch verschiedene...
  • Seite 47: Dial-In

    Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO als Einwahl-Server bzw. eingehenden PPP-Server verwenden. Die Dial-In-Funktion ermöglicht, dass sich Benutzer aus der Ferne per Mo- dem über den MoRoS UMTS 2.1 PRO mit dem Netzwerk hinter dem MoRoS UMTS 2.1 PRO verbinden. Ähnlich der Einwahl bei einem Internetprovider authentifizieren sich die Be- nutzer per Benutzernamen und Kennwort beim MoRoS UMTS 2.1 PRO.
  • Seite 48: Automatischer Rückruf (Callback)

    RoS UMTS 2.1 PRO mit einem Datenanruf oder Telefonanruf auslösen. Die Anrufer kön- nen sich über die PPP-Authentifizierungsmethoden PAP oder CHAP identifizieren. Die Verbindung, die dann vom MoRoS UMTS 2.1 PRO aufgebaut wird, müssen Sie zuvor im Menü „Dial-Out“ konfigurieren. Es sind ausschließlich Verbindungen zum vorkonfigurier- ten Dial-Out Ziel möglich.
  • Seite 49: Firewall-Regel Erstellen Oder Löschen

    Geben Sie in den Eingabefeldern „Absender-IP-Adresse“, „Ziel-IP-Adresse“ und Ziel-Port die weiteren Spezifikationen für die zugelassen Verbindungen durch den MoRoS UMTS 2.1 PRO an. Es können Regeln erstellt werden, die nicht nur für einzelne Maschinen (Hosts) gelten, sondern für ganze Netze. In dem Fall muss die Netzmaske nach dem „/“...
  • Seite 50: Dial-Out

    11.4.1 Dial-Out einrichten Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO für den Dial-Out einsetzen. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO stellt automatisch eine PPP-Verbindung zu einer Gegenstelle her, wenn Netzwerk- verkehr in Richtung des Netzes der Gegenstelle auftritt. Der Netzwerkverkehr, der einen Verbindungsaufbau auslösen darf, kann über Regeln beschränkt werden.
  • Seite 51: Standleitungsbetrieb Einrichten

    Verfügung. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO wird das jeweilige Ziel zuerst verwenden. Funktioniert der Verbindungsaufbau zu diesem Ziel nicht, so versucht der MoRoS UMTS 2.1 PRO das andere Ziel zu erreichen. Falls dem Router bei einem Dial-Out keine IP-Adresse für einen zu benutzen- den DNS-Server mitgeteilt wird, muss die Checkbox "DNS-Server-Adresse an-...
  • Seite 52: Periodischen Dial-Out-Verbindungsaufbau Einrichten

    Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken. 11.4.4 Routing Sie können im MoRoS UMTS 2.1 PRO Routen für die Weiterleitung von Datenpaketen de- finieren. Weiterhin können Sie NAT getrennt für eingehende und ausgehende Pakete aktivieren. Konfiguration mit Weboberfläche Um eine Default-Route zu setzen, aktivieren Sie im Menü...
  • Seite 53: Wählfilter Einrichten

    Geben Sie in den Eingabefeldern „Absender-IP-Adresse“, „Ziel-IP-Adresse“ und „Ziel-Port“ die weiteren Spezifikationen für die zugelassen Verbindungen durch den MoRoS UMTS 2.1 PRO an. Es können Regeln erstellt werden, die nicht nur für einzelne Maschinen (Hosts) gelten, sondern für ganze Netze. In dem Fall muss die Netzmaske nach dem „/“...
  • Seite 54: Firewall-Regel Erstellen Oder Löschen

    Portforwarding benutzt. Im Internet ist nur die öffentliche IP-Adresse des MoRoS UMTS 2.1 PRO erreichbar. Über diese IP-Adresse können die lokalen Endgeräte im Netz des MoRoS UMTS 2.1 PRO aber trotzdem aus dem Internet erreicht werden, wenn NAT und Portforwarding benutzt werden.
  • Seite 55: Exposed Host Festlegen

    Verbindungen aktivieren“. Um eine Regel für eine Weiterleitung zu erstellen, wählen Sie das Protokoll (TCP oder UDP), den Bereich der Ports für die am MoRoS UMTS 2.1 PRO einge- henden Pakete. Geben Sie eine IP-Adresse für das Umleitungsziel im Eingabe- feld „an IP-Adresse“...
  • Seite 56: Lan (Ext)

    IP-Netzen, einem „internen“ und einem „externen“. Die LAN ext-Schnittstelle des MoRoS UMTS 2.1 PRO dient zur Anbindung des MoRoS UMTS 2.1 PRO an das externe Netzwerk. Dieses externe Netzwerk kann ein weiteres LAN sein, das über ein Ethernet- Kabel erreichbar ist.
  • Seite 57: Redundantes Wan Einrichten

    Funktionen 11.5.2 Redundantes WAN einrichten Der MoRoS UMTS 2.1 PRO ermöglicht die Verwendung des integrierten Kommunikati- onsgeräts als redundante WAN-Schnittstelle. Dabei ist die LAN ext-Schnittstelle immer der primäre Kommunikationsweg. Sobald die regelmäßige Überprüfung der Verbindung über die LAN ext-Schnittstelle dreimal hintereinander fehlschlägt, wird eine Verbindung über das integrierte Kommunikationsgerät aufgebaut.
  • Seite 58: Dsl Einrichten

    11.5.3 DSL einrichten Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann sich über ein DSL-Modem mit einem WAN verbinden. Das DSL-Modem schließen Sie über die LAN ext-Schnittstelle an den MoRoS UMTS 2.1 PRO an. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann dann über eine PPPoE-Verbindung mit dem DSL-Modem kommunizieren.
  • Seite 59: Standleitungsbetrieb Einrichten

    11.5.4 Standleitungsbetrieb einrichten Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO so einstellen, dass die zuvor konfigurierte DSL- Verbindung dauerhaft aufrecht erhalten bleibt. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO baut in diesem Betriebsmodus die Verbindung sofort nach dem Einschalten auf. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO prüft die Verbindung periodisch auf ihre Funktion.
  • Seite 60: Periodischen Dsl-Verbindungsaufbau Einrichten

    MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.5.5 Periodischen DSL-Verbindungsaufbau einrichten Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann die zuvor konfigurierte DSL-Verbindung zeitgesteuert auf und abbauen. Die DSL-Verbindung wird täglich zu einer bestimmten Uhrzeit aufgebaut und zu einer anderen Uhrzeit wieder abgebaut. Mit dieser Funktion werden jeweils einzelne Ereignisse ausgelöst, unabhängig davon ob bereits andere Zeiten für den Verbindungsabbau definiert wurden.
  • Seite 61: Routing Einrichten

    Über eine Netzwerkadresse und die Netzmaske wird unterschieden, ob eine Regel auf ein Paket der Anfrage angewendet wird oder nicht. Trifft ein Paket ein, für dessen Ziel eine Regel existiert, so leitet der MoRoS UMTS 2.1 PRO das Paket an die in der Regel definierte Gateway-Adresse weiter.
  • Seite 62: Wählfilter Einrichten

    Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.5.7 Wählfilter einrichten Mit dem Wählfilter kann der Netzwerkverkehr beschränkt werden, der einen DSL- Verbindungsaufbau auslösen kann. Ohne Wählfilter lösen alle Pakete mit externem Ziel einen Verbindungsaufbau aus. Ist der Wählfilter aktiv, können nur durch die Regeln er- laubte Pakete einen Verbindungsaufbau auslösen.
  • Seite 63: Firewall-Regel Erstellen Oder Löschen

    11.5.8 Firewall-Regel erstellen oder löschen Der MoRoS UMTS 2.1 PRO bietet eine Firewall für alle Verbindungen über die LAN ext- Schnittstelle. Eine Firewall dient dazu, unerwünschten Datenverkehr zu verhindern. Die Logik der Firewall ist, jeglichen Datenverkehr zu verbieten, der nicht explizit durch eine Regel erlaubt wurde.
  • Seite 64: Exposed Host Festlegen

    (z.B. zu Diagnosezwecken). Die Einstellung für den „Exposed Host“ ist im Prinzip eine Portforwarding-Regel ohne Kriterien, die deshalb für alle Pakete gilt. Der „Exposed Host“ erhält alle Pakete, die nicht aus dem lokalen Netz des MoRoS UMTS 2.1 PRO angefordert wurden oder durch eine Portforwarding-Regel nicht bereits an einen Teilnehmer im loka- len Netz weitergeleitet wurden.
  • Seite 65: Vpn

    Abbildung 6 zeigt eine Beispielkonfiguration für eine OpenVPN-Verbindung. Hier ist ein MoRoS UMTS 2.1 PRO als OpenVPN-Server und ein zweiter MoRoS UMTS 2.1 PRO als OpenVPN-Client konfiguriert. Sowohl Client als auch Server können durch beliebige OpenVPN-fähige Geräte ersetzt werden. Im Beispiel besteht eine PPP-Verbindung zwi- schen den beiden Geräten.
  • Seite 66: Verwendung

    Seite ist dies das Netzwerk 192.168.1.0/24. Sobald der Tunnel aufgebaut ist, werden Daten für diese Zielnetze durch den OpenVPN-Tunnel übertragen. Soll der kom- plette Datenverkehr aus einem Netz hinter dem MoRoS UMTS 2.1 PRO über den VPN- Tunnel geleitet werden, empfiehlt es sich, nach erfolgreicher Konfiguration die Firewall zu aktivieren.
  • Seite 67: Openvpn-Server Grundeinstellungen

    Menü „Dial-In“, „Dial-Out“ bzw. „LAN (ext)“ auf der Seite „OpenVPN- Server“ die Checkbox „OpenVPN-Server aktivieren“. Um den lokalen Port am MoRoS UMTS 2.1 PRO sowie den Port an der Gegen- stelle festzulegen, geben Sie in den Eingabefeldern „Tunneln über Port (lokal / Gegenstelle)“...
  • Seite 68 Um das VPN-Ping-Intervall anzupassen, verwenden Sie das Eingabefeld „Ping- Intervall“. Geben Sie hier das Zeitintervall in Sekunden ein, in dem der VPN- Server des MoRoS UMTS 2.1 PRO Ping-Pakete an die VPN-Gegenstelle versen- det. Der regelmäßige Ping dient zum Offenhalten der Verbindung über diverse Router und Gateways, die evtl.
  • Seite 69 MoRoS UMTS 2.1 PRO Funktionen Um die Authentifizierung mit Zertifikaten zu konfigurieren, wählen Sie den Radiobutton „Authentifizierung mit Zertifikaten“. Dabei wird unter der Option angezeigt, ob die einzelnen Zertifikate und Schlüssel vorhanden sind (grüner Haken) oder nicht (rotes Kreuz). Vorhandene Zertifikate können auch herun- tergeladen (blauer Pfeil) oder wieder gelöscht (rotes Kreuz auf weißem Käst-...
  • Seite 70: Openvpn-Client Grundeinstellungen

    11.6.4 OpenVPN-Client Grundeinstellungen Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO als VPN-Client nutzen, um sich mit einem VPN- Server über ein unsicheres Netz zu verbinden. Dieser Abschnitt beschreibt die VPN-Client Grundeinstellungen. Die Grundeinstellungen sind beim MoRoS UMTS 2.1 PRO ab Werk auf sinnvolle Standardwerte gesetzt, die Sie aber an das VPN anpassen müssen, mit dem...
  • Seite 71 Um das VPN-Ping-Intervall anzupassen, verwenden Sie das Eingabefeld „Ping- Intervall“. Geben Sie hier das Zeitintervall in Sekunden ein, in dem der VPN- Client des MoRoS UMTS 2.1 PRO Ping-Pakete an die VPN-Gegenstelle versen- det. Der regelmäßige Ping dient zum Offenhalten der Verbindung über diverse Router und Gateways, die evtl.
  • Seite 72 Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO Um das Ping-Restart-Intervall anzupassen, verwenden Sie das Eingabefeld „Ping-Restart-Intervall“. Geben Sie hier ein, nach wie vielen Sekunden der Tunnel neu aufgebaut werden soll, wenn während der gesamten Zeit kein Ping von der Gegenstelle angekommen ist. Mit dem Wert „0“ wird der Tunnel nie abgebaut, auch wenn kein Ping mehr empfangen wird.
  • Seite 73: Pptp Allgemein

    11.6.6 PPTP-Server Grundeinstellungen Hier werden die Grundeinstellungen für den MoRoS UMTS 2.1 PRO als PPTP-Server konfi- guriert. Maximal 5 PPTP-Clients können sich gleichzeitig an diesem Server anmelden. Es können zwar mehrere Benutzer angelegt werden, aber gleichzeitig können nur 5 Tunnel aktiv sein.
  • Seite 74: Pptp-Client Grundeinstellungen

    11.6.7 PPTP-Client Grundeinstellungen Hier werden die Grundeinstellungen für den MoRoS UMTS 2.1 PRO als PPTP-Client konfi- guriert. Alle Pakete durch den PPTP-Tunnel werden vom MoRoS UMTS 2.1 PRO mit seiner Tunnel-Adresse maskiert. Konfiguration mit Weboberfläche Um den MoRoS UMTS 2.1 PRO als PPTP-Client zu verwenden, aktivieren Sie im Menü...
  • Seite 75: Ipsec Grundeinstellungen

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Funktionen Wird keine Default-Route zum Tunnel gesetzt, muss das lokale Subnetz hinter dem Tunnel definiert werden. Geben Sie dieses Netzwerk mit passender Netzmaske in das Feld „Lokales Subnetz der Gegenstelle“ ein. Nur so werden Pakete in das Netzwerk hinter dem PPTP-Tunnel durch den Tunnel geroutet.
  • Seite 76 Verbindungsanfragen von allen Gegenstellen akzeptiert, aber es kann keine Verbindung initiiert werden. Um ein zu tunnelndes Netzwerk hinter dem Switch des MoRoS UMTS 2.1 PRO zu definieren, kann dieses Netzwerk mit passender Netzmaske in das Feld „Ei- genes lokales Subnetz“...
  • Seite 77 PRO zu maskieren, aktivieren Sie die Checkbox „Pakete durch den Tunnel maskieren“. Der Empfänger des Paketes sieht dann als Absender die lokale IP- Adresse des MoRoS UMTS 2.1 PRO und nicht die des eigentlichen Absenders aus dem lokalen Netz der Gegenstelle.
  • Seite 78 Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO Um das Intervall für die Schlüsselerneuerung zu konfigurieren, geben Sie den Wert in Sekunden in das Feld „Intervall bis zur Schlüsselerneuerung“ ein. Der Mindestwert ist 3600 Sekunden (1 Stunde). Durch die regelmäßige Erneue- rung der verwendeten Schlüssel kann die Sicherheit der IPsec-Verbindung über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden.
  • Seite 79: Redundantes Kommunikationsgerät

    GSM/GPRS/EDGE/UMTS-Geräten möglich. Hierzu schließen Sie einfach ein weiteres IN- SYS Kommunikationsgerät über die serielle Schnittstelle des MoRoS UMTS 2.1 PRO an. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO erkennt beim nächsten Systemstart automatisch, dass ein re- dundantes Übertragungsgerät zur Verfügung steht und ändert die Weboberfläche zur Konfiguration entsprechend ab.
  • Seite 80: Eingänge Und Ausgänge

    Eingänge und Ausgänge 11.8.1 Status der Eingänge abfragen Der MoRoS UMTS 2.1 PRO besitzt digitale Eingänge, die einen PPP-Verbindungsaufbau, einen Nachrichtenversand per SMS oder E-Mail, einen OpenVPN-Tunnelaufbau, einen PPTP-Tunnelaufbau, einen IPsec-Tunnelaufbau oder den Aufbau einer Seriell-Ethernet- Verbindung auslösen können. Die Eingänge sind geschlossen, wenn sie mit GND verbun- den sind.
  • Seite 81: Funktion Der Eingänge Konfigurieren

    Funktionen 11.8.2 Funktion der Eingänge konfigurieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann beim Schließen des Eingangs 2 eine zuvor konfigurierte Dial-Out-Verbindung, einen OpenVPN-Tunnel, einen PPTP-Tunnel, einen IPsec-Tunnel oder eine Seriell-Ethernet-Verbindung aufbauen, sobald der Eingang 2 für mindestens 4 Sekunden geschlossen, d.h. mit „GND“ verbunden, wird. Bei Aktivierung des Eingangs wird ein Dial-Out oder Tunnel- bzw.
  • Seite 82: Ausgänge Schalten

    MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.8.3 Ausgänge schalten Der MoRoS UMTS 2.1 PRO besitzt digitale Ausgänge, deren Status Sie über die Webober- fläche abfragen und ändern können. Die Ausgänge können außerdem täglich zu einer bestimmten Uhrzeit betätigt werden. Weiterhin ist es möglich, die Ausgänge durch Aufbauen einer PPP- Verbindung, eines OpenVPN-Tunnels, eines PPTP-Tunnels, eines IPsec-Tunnels oder einer Seriell-Ethernet- Verbindung zu betätigen.
  • Seite 83: Konfigurierbarer Switch

    11.9.1 Konfiguration und Status der Switchports abfragen Der Switch des MoRoS UMTS 2.1 PRO ist konfigurierbar. Das heißt, Sie können für jeden Switchport individuell bestimmen, welche Übertragungsrate verwendet oder ob er im Halb-duplex- oder Voll-duplex-Modus betrieben wird. Weiterhin können Sie über das Webinterface kontrollieren, an welchem Switchport ein Kabel angeschlossen ist und ob eine physische Verbindung besteht.
  • Seite 84: Led-Anzeige Der Switchports Konfigurieren

    Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.9.3 LED-Anzeige der Switchports konfigurieren Sie können festlegen, wie die Ereignisse auf dem Netzwerk und die Zustände der Switch- ports and den Switchport-Status-LEDs angezeigt werden. Wir empfehlen, hier die Grund- einstellungen zu belassen und die Anzeigen nur kurzfristig für die Diagnose zu verän- dern.
  • Seite 85: Vlan Konfigurieren

    11.9.4 VLAN konfigurieren Der Switch des MoRoS UMTS 2.1 PRO kann in bis zu vier VLANs aufgeteilt werden. Die VLANs werden als VLAN A, VLAN B, VLAN C und VLAN D bezeichnet. Die Ports 1 bis 4 sind die von außen zugänglichen Switch-Ports. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO selbst ist über einen internen Port an den 4-Port-Switch angeschlossen.
  • Seite 86: Portspiegelung Einrichten

    Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.9.5 Portspiegelung einrichten Mit der Portspiegelung können Sie den Datenverkehr eines Switchports auf einen fest- legbaren anderen Switchport, den Sniffer-Port kopieren. So ist es möglich, den Netz- werkverkehr für Analysezwecke mitzulesen. Es können hier getrennt die Sende und Emp- fangspakete (TX/RX) von bestimmten Ports auf einen Sniffer-Port gespiegelt werden, an dem dann der Netzwerkverkehr mitgelesen werden kann.
  • Seite 87: Seriell-Ethernet-Gateway

    2.1 PRO oder von der Ferne aus serielle Endgeräte anzusprechen, die an der seriellen Schnittstelle des MoRoS UMTS 2.1 PRO angeschlossen sind. An einen konfigurierbaren Netzwerkport des MoRoS UMTS 2.1 PRO gesendete Daten werden an der seriellen Schnittstelle des MoRoS UMTS 2.1 PRO ausgegeben. Die Seriell-Ethernet-Gateway- Verbindung kann entweder andauernd bestehen (Standleitungsmodus) oder nur bei Be- darf aufgebaut werden (Verbindung auf Anforderung).
  • Seite 88 Beendigung der aktiven Verbindung nicht verfügbar. Um festzulegen, dass die Verbindung nur angenommen wird, wenn zuvor ei- ne UDP-Authentifizierung eines INSYS VCom stattgefunden hat, markieren Sie im Abschnitt „VCom-Authentifizierung“ die Checkbox „eingehend“. Eine be- stehende Verbindung wird durch eine VCom-Authentifizierung während der bestehenden Verbindung beendet.
  • Seite 89: Seriell-Ethernet-Gateway Konfigurieren

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Funktionen Um eine Authentifizierung über TCP oder UDP an einem INSYS VCom bei aus- gehenden Verbindungen zu verwenden, wählen Sie im Abschnitt „VCom- Authentifizierung“ bei „ausgehend“ entweder den Radiobutton „UDP“ oder „TCP“ aus. Diese Authentifizierung wird auch beim Standleitungsmodus oder beim Verbindungsaufbau per Eingang verwendet.
  • Seite 90 Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO mehr statt, wird die Verbindung geschlossen. Damit die Verbindung niemals beendet wird, stellen Sie hier den Wert „0“ ein. Der Wert „0“ ist Standardein- stellung. Um das Senden von Keep-Alive-Paketen zu aktivieren, geben Sie im Eingabe- feld „Keep-Alive Intervall“...
  • Seite 91: Modem-Emulator

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Funktionen 11.10.3 Modem-Emulator Das Seriell-Ethernet-Gateway kann ein Modem emulieren. Hierzu verfügt es über eine Reihe von AT-Befehlen. Mit dieser Funktion wird bei jeder Verbindungsart ein Modem emuliert. Wenn eine ausgehende Verbindung durch den Befehl ATD aktiviert wurde, wird der Modem-Emulator immer verwendet, auch wenn dieser deaktiviert ist.
  • Seite 92 Funktionen MoRoS UMTS 2.1 PRO Konfiguration mit Weboberfläche Um den Modem-Emulator einzuschalten, aktivieren Sie im Menü „Seriell- Ethernet“ auf der Seite „Modem-Emulator“ die Checkbox „Modem-Emulator aktivieren“. Um im Modem-Emulator mit dem Befehl ATE die Echo-Funktion zu aktivieren, markieren Sie die Checkbox „Echo einschalten (ATE)“.
  • Seite 93: Meldungen

    11.11.1 Versand von Meldungen konfigurieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann bei verschiedenen Ereignissen eine E-Mail oder eine SMS an beliebige Empfänger versenden oder einen SNMP-Trap auslösen. Dazu stehen eine Reihe vordefinierter Ereignisse zur Verfügung, wie zum Beispiel Signale bzw. Pulse an Eingang 1 oder Aufbau von Verbindungen oder VPN-Tunnel.
  • Seite 94: Sms-Empfang Aktivieren

    11.11.2 SMS-Empfang aktivieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann SMS empfangen und den Inhalt auswerten. Damit kön- nen verschiedene Befehle an den MoRoS UMTS 2.1 PRO übermittelt werden, auch kenn- wortgeschützt. Optional können eingegangene SMS quittiert werden. In dem Fall wird eine neue SMS mit dem empfangenen Text an den Absender zurück gesendet.
  • Seite 95 Um nicht auswertbare SMS an die Sandbox weiterzuleiten, markieren Sie die Checkbox „Nicht auswertbare SMS an Sandbox weiterleiten“. Dann werden al- le SMS, die nicht vom MoRoS UMTS 2.1 PRO ausgewertet werden können, an die Sandbox weitergeleitet, um sie dort zu verarbeiten.
  • Seite 96: E-Mail-Versand Konfigurieren

    Wählen Sie aus dem Dropdown-Listenfeld „Anhang“ die jeweilige Log-Datei aus, die an die E-Mail angehängt werden soll. Existiert diese Datei auf dem MoRoS UMTS 2.1 PRO nicht, wird die E-Mail ohne Anhang versendet. Markieren Sie die Checkbox „Status an Meldungstext anhängen“, wenn die Status-Seite des Web-Interface an den Meldungstext angehängt werden soll.
  • Seite 97: Sms-Versand Konfigurieren

    11.11.4 SMS-Versand konfigurieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann bei verschiedenen, vordefinierten Ereignissen eine SMS an beliebige Empfänger versenden. Der Text einer SMS-Meldung kann aus bis zu 140 Zeichen bestehen, wobei nicht alle Zeichen zulässig sind und vom MoRoS UMTS 2.1 PRO beim Übernehmen der Einstellungen selbständig aus dem eingegebenen Text ent-...
  • Seite 98: Snmp-Trap-Auslösung Konfigurieren

    MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.11.5 SNMP-Trap-Auslösung konfigurieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann bei verschiedenen, vordefinierten Ereignissen einen SNMP-Trap auslösen, der eine Meldung an beliebige Empfänger versendet. Der MoRoS UMTS 2.1 PRO ermöglicht, eine Reihe verschiedener Kombinationen aus Empfänger und Ereignis anzulegen und zu verwalten.
  • Seite 99: Server-Dienste

    Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO als DNS-Relay-Server nutzen. Wenn der MoRoS UMTS 2.1 PRO bei den lokal angeschlossenen Netzwerkgeräten als DNS-Server konfigu- riert wird, leitet der MoRoS UMTS 2.1 PRO die DNS-Abfragen entweder an die vorher kon- figurierten DNS-Server im Internet weiter oder benutzt die beim PPP-Verbindungsaufbau übergebenen IP Adressen als DNS Server.
  • Seite 100: Dynamisches Dns Update Einrichten

    11.12.2 Dynamisches DNS Update einrichten Der MoRoS UMTS 2.1 PRO kann die IP-Adresse, die Ihm dynamisch bei der Internetein- wahl zugewiesen wurde, einem DynDNS-Provider mitteilen, um so aus dem Internet un- ter einem Domainnamen erreichbar zu sein. Damit ist das Netzwerk hinter dem MoRoS UMTS 2.1 PRO aus dem Internet auch bei dynamisch zugeteilten IP-Adressen immer un-...
  • Seite 101: Dhcp-Server Einrichten

    Funktionen 11.12.3 DHCP-Server einrichten Der DHCP-Server des MoRoS UMTS 2.1 PRO kann auf Anfrage anderen Geräten im LAN automatisch eine Adresse zuweisen. Diese automatisch vergebenen, dynamischen IP- Adressen sind nur eine gewisse Zeit gültig. Die Gültigkeitsdauer der vom DHCP-Server vergebenen IP-Adressen steuern Sie über die „Lease Time“. Sollte sich im Netzwerk, in dem der MoRoS UMTS 2.1 PRO eingesetzt wird, bereits ein DHCP Server befinden, so...
  • Seite 102: Proxy-Server Konfigurieren

    MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.12.4 Proxy-Server konfigurieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO bietet einen Proxy-Server. Dieser dient nicht als Cache für häu- fig aufgerufene Internetseiten. Er dient zum Verzögern der Verbindungs-Timeouts bei langsam aufbauenden Wählverbindungen (z.B. via Modem) und zum Ausfiltern von un- erwünschten URLs (z.B.
  • Seite 103: Url-Filter Einrichten

    11.12.5 URL-Filter einrichten Der Proxy des MoRoS UMTS 2.1 PRO kann mit Hilfe des URL-Filters die möglichen URLs beschränken, die aus dem internen Netz des MoRoS UMTS 2.1 PRO von Rechnern aufge- rufen werden können. Damit werden nur noch Zugriffe auf URLs erlaubt, die in der Filter- liste eingetragen sind, alle anderen URLs sind gesperrt.
  • Seite 104 Sie die Checkbox „Wartezeit zwischen Verbindungsversuchen erhöhen“. In diesem Fall steigt die Wartezeit zwischen den Verbindungsaufbauversuchen an (1, 5, 15, 30, 60 Minuten). Ansonsten versucht der MoRoS UMTS 2.1 PRO je- de Minute, eine Verbindung aufzubauen, falls diese abgebrochen ist.
  • Seite 105: Snmp-Agent Konfigurieren

    Funktionen 11.12.7 SNMP-Agent konfigurieren Der MoRoS UMTS 2.1 PRO verfügt über einen SNMP-Agent, der die eingehenden SNMP- Get-Requests beantwortet. Alle Parameter, die in der ASCII-Konfigurationsdatei vor- kommen, können mittels SNMP-Get-Requests ausgelesen werden (davon ausgenommen sind Benutzername und Kennwort der Authentifizierung für die Web-Oberfläche). Diese Parameter sind in der MIB (Management Information Base) beschrieben.
  • Seite 106: Systemkonfiguration

    Links hängen von der Konfiguration des MoRoS UMTS 2.1 PRO ab. 11.13.1 System-Log anzeigen Der MoRoS UMTS 2.1 PRO ermöglicht die Anzeige des ausführlichen System-Logs im Me- nü „System“ auf der Seite „Systemdaten“ an. Die Anzahl der angezeigten Zeilen und das Aktualisierungsintervall können dabei eingestellt werden.
  • Seite 107: Uhrzeit Und Zeitzone Einstellen

    Diese Uhr müssen Sie einstellen, damit zeitabhängige Vorgänge auch zum gewünschten Zeitpunkt pünktlich ausgeführt werden und Systemmeldungen richtig da- tiert sind. Die Uhr des MoRoS UMTS 2.1 PRO kann automatisch über einen NTP-Server aus dem Internet aktualisiert werden. Bei jedem Verbindungsaufbau versucht der MoRoS UMTS 2.1 PRO die Uhrzeit vom festgelegten NTP Server zu synchronisieren.
  • Seite 108: Zurücksetzen (Reset)

    MoRoS UMTS 2.1 PRO 11.13.4 Zurücksetzen (Reset) Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO über die Weboberfläche oder mit dem Reset-Taster auf der Gerätevorderseite zurücksetzen. Sie können dabei das Gerät einfach neu starten oder alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Mit dem Reset-Taster kön- nen Sie durch einmaliges, kurzes Drücken einen Software-Reset auslösen.
  • Seite 109: Update

    Funktionen 11.13.5 Update Sie können den MoRoS UMTS 2.1 PRO über die Weboberfläche mit einer neuen Firmware oder einer neuen Konfiguration aktualisieren. Eine detaillierte Beschreibung dieser Vor- gänge finden Sie in den folgenden Abschnitten „Aktualisieren der Firmware“ und „Hoch- laden der Konfigurationsdatei“ dieses Handbuchs.
  • Seite 110: Aktualisieren Der Firmware

    11.13.6 Aktualisieren der Firmware Sie können die Firmware des MoRoS UMTS 2.1 PRO aktualisieren. Die Firmware ist eine Zusammenstellung von Betriebsystem und Programmen, in der die Funktionen des Mo- RoS UMTS 2.1 PRO implementiert sind. Um die Firmware zu aktualisieren, benötigen Sie eine Datei mit einer neuen Firmware, die Sie auf Anfrage bei Ihrem Vertriebspartner oder bei INSYS MICROELECTRONICS erhalten.
  • Seite 111  Der Updatevorgang startet. Der Browser wartet. Während des U pdates leuchtet die Status/VPN-LED am MoRoS UMTS 2.1 PRO rot auf.  Nach dem vollständigen Update wird eine Seite angezeigt, die Ihnen den erfolgreichen Updatevorgang bestätigt. Bis zum Erscheinen dieser An zeige darf keinesfalls eine Aktion am Webinterface durchgeführt werden.
  • Seite 112: Hochladen Der Konfigurationsdatei

    Hochladen der Konfigurationsdatei Sie können eine zuvor herunter geladene bzw. bearbeitete Konfigurationsdatei auf den MoRoS UMTS 2.1 PRO hochladen, um die momentane Konfiguration des MoRoS UMTS 2.1 PRO durch die in der Datei enthaltenen Einstellungen zu ersetzen. Hochladen der Konfigurationsdatei des MoRoS UMTS 2.1 PRO ...
  • Seite 113: Download

    Funktionen 11.13.8 Download Sie können die Konfiguration des MoRoS UMTS 2.1 PRO über die Weboberfläche herun- terladen. Mit dieser Datei können Sie weitere, gleiche Geräte konfigurieren oder eine funktionierende Konfiguration sicher aufbewahren. Weiterhin ist es möglich, eine ASCII-Textdatei der Konfiguration oder eine „leere“ Konfi- gurationsdatei (ASCII-Vorlage) herunterzuladen.
  • Seite 114: Sandbox

    Der MoRoS UMTS 2.1 PRO verfügt über eine frei programmierbare Sandbox. Die Sandbox ist eine Art virtueller Maschine, die auf dem MoRoS UMTS 2.1 PRO läuft. In der Sandbox kann man Programme starten, Daten sammeln und Dienste anbieten, die im System des eigentlichen MoRoS UMTS 2.1 PRO nicht vorhanden sind.
  • Seite 115: Debugging

    Funktionen 11.13.10 Debugging Der MoRoS UMTS 2.1 PRO bietet verschiedene Werkzeuge an, um Probleme mit Netz- werkverbindungen analysieren zu können. Mit dem Werkzeug "PING" können ICMP-Pings (Ping-Pakete) versendet werden. Damit lässt sich oft auf einfache Art und Weise testen, ob eine bestimmte Maschine im Netz- werk erreichbar ist.
  • Seite 116: Entsorgung

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Entsorgung 12.1 Rücknahme der Altgeräte Gemäß den Vorschriften der WEEE ist die Rücknahme und Verwertung von INSYS- Altgeräten für unsere Kunden wie folgt geregelt: Bitte senden Sie Ihre Altgeräte frachtfrei an folgende Adresse: Frankenberg-Metalle Gärtnersleite 8...
  • Seite 117: Konformitätserklärung

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Konformitätserklärung Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie des Rats über die Angleichung von Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC. Wir senden Ihnen eine Kopie der Konformitätserklärung gerne auf Anfrage zu.
  • Seite 118: Exportbeschränkung

    Exportbeschränkung MoRoS UMTS 2.1 PRO Exportbeschränkung Die von der INSYS Microelectronics GmbH verwendeten Chipsätze für analoge Modems und Mobilfunk-Adapter unterliegen Exportrestriktionen nach der US-amerikanischen ECCN-Klassifizierung (5A991). Es ist daher zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments nicht erlaubt, diese Kommunikationsgeräte in folgende Länder zu exportieren: Kuba, Libyen, Nordkorea, Iran, Syrien.
  • Seite 119: Lizenzen

    Die im MoRoS UMTS 2.1 PRO verwendeten Software -Technologien und Programme der Firmware sind zum Teil an die im Folgenden aufgeführten Lizenzen gebunden. Der Quellcode der an diese Lizenzen gebunden Teile der Firmware des MoRoS UMTS 2.1 PRO kann auf Anfrage von INSYS MICRO- LECTRONICS bezogen werden.
  • Seite 120 Lizenzen MoRoS UMTS 2.1 PRO Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are out- side its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is cov- ered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program).
  • Seite 121 MoRoS UMTS 2.1 PRO Lizenzen so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
  • Seite 122: Gnu Library General Public License

    Lizenzen MoRoS UMTS 2.1 PRO 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHER- WISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS"...
  • Seite 123 MoRoS UMTS 2.1 PRO Lizenzen the program into proprietary software. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all. Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU General Public License, which was designed for utility programs.
  • Seite 124 Lizenzen MoRoS UMTS 2.1 PRO  b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.  c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License.
  • Seite 125 MoRoS UMTS 2.1 PRO Lizenzen Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the Library itself.
  • Seite 126 Lizenzen MoRoS UMTS 2.1 PRO 10. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute, link with or modify the Library subject to these terms and conditions.
  • Seite 127: Sonstige Lizenzen

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Lizenzen 15.3 Sonstige Lizenzen OpenVPN license: ------------------------ Copyright (C) 2002-2005 OpenVPN Solutions LLC <info@openvpn.net> OpenVPN is distributed under the GPL license version 2 (see below). Special exception for linking OpenVPN with OpenSSL: In addition, as a special exception, OpenVPN Solutions LLC gives permission to link the code of this program with the OpenSSL library (or with modified versions of OpenSSL that use the same license as OpenSSL), and distribute linked combinations including the two.
  • Seite 128 Lizenzen MoRoS UMTS 2.1 PRO BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF AD- VISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
  • Seite 129: Internationale Sicherheitshinweise

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Internationale Sicherheitshinweise Internationale Sicherheitshinweise Der folgende Sicherheitshinweis von Cinterion in Englisch gilt für die verwendete UMTS-Engine HC25. Auf jedes Gerät ist nach den amerikanischen Vorgaben der FCC ein Aufkleber mit dem Hinweis auf die „FCC ID“ angebracht.
  • Seite 130 Internationale Sicherheitshinweise MoRoS UMTS 2.1 PRO IMPORTANT! Cellular terminals or mobiles operate using radio signals and cellular networks. Be- cause of this, connection cannot be guaranteed at all times under all conditions. Therefore, you should never rely solely upon any wireless device for essential com- munications, for example emergency calls.
  • Seite 131: Glossar

    Domain Name System, Dienst der für die Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen benutzt wird. Domainname: Die Domain ist der Name einer Internetseite (z.B. insys-tec). Sie be- steht aus dem Namen und einer Erweiterung (Top Level Domain, z.B. .de), (z.B. insys-tec.de).
  • Seite 132 Glossar MoRoS UMTS 2.1 PRO Gateway: Dies ist eine Maschine, die wie ein Router arbeitet. Im Gegensatz zum Rou- ter kann ein Gateway auch Datenpakete von unterschiedlichen Hardware- Netzwerken routen. GPRS: General Packet Radio Service, Weiterentwicklung des ->GSM- Mobilfunknetzes um höhere Datenübertragungsraten erreichen zu können.
  • Seite 133 MoRoS UMTS 2.1 PRO Glossar Router: Dies ist eine Maschine, die in einem Netzwerk dafür sorgt, dass die bei ihm eintreffenden Daten eines Protokolls zum vorgesehenen Zielnetz bzw. Subnetz weitergeleitet werden. SCN: Service Center Number, Rufnummer des Rechners, der Kurzmitteilungen (- >SMS) über das GSM-Netz entgegennimmt und zu den Empfängern weiter-...
  • Seite 134: Tabellen & Abbildungen

    Tabellen & Abbildungen MoRoS UMTS 2.1 PRO Tabellen & Abbildungen 18.1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften .....................14 Tabelle 2: Technologische Merkmale ....................15 Tabelle 3: Beschreibung der Bedienelemente auf der Gerätevorderseite ......16 Tabelle 4: Bedeutung der LED-Anzeigen...................17 Tabelle 5: Blinkcode der Data/Signal LED..................17 Tabelle 6: Funktionsbeschreibung und Bedeutung der Bedienelemente.......18...
  • Seite 135: Stichwortverzeichnis

    MoRoS UMTS 2.1 PRO Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgestrahlte Leistung ....... 14 DCD ..............89 Absender-IP-Adresse..... 49, 53, 54, 63 Dead-Peer-Detection .........77 Access Point Name........131 Debugging ............28 Aggressive-Modus........77 Defaultroute..........58, 61 Alternative Ergebnisse ......29 Default-Route ........70, 74 Altgeräte .............116 Demontage...........30 Analysezwecke ........86, 106 DFÜ...
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis MoRoS UMTS 2.1 PRO E-Mail-Adresse ..........93 ICMP-Ping..........75, 115 E-Mail-Versand........26, 96 Idle Time ......23, 50, 52, 58, 60 Ethernet-Port ..........19 Interne Uhr ..........107 Ethernet-Switch .......... 26 Internes Netzwerk ........56 Explosionsfähige Atmosphäre....7 IP-Adresse.. 36, 38, 42, 54, 63, 74, 77, 100, 101, 103, 132 Exposed Host ........
  • Seite 137 MoRoS UMTS 2.1 PRO Stichwortverzeichnis Mirror-Port ........... 26 Ping ..........51, 78, 115 Mobilfunknetz........45, 46 Ping-Restart-Intervall ......68, 72 Modem-Emulator ........91 Port......55, 66, 67, 70, 85, 132 Montage............30 Port der Weboberfläche......41 MPPE............... 73 Portforwarding..24, 54, 55, 63, 64, 132 MRU............
  • Seite 138 Stichwortverzeichnis MoRoS UMTS 2.1 PRO Schaltausgang ........14, 26 Statischer Schlüssel........66 Schaltschrank ..........32 Status/VPN LED ......16, 17, 111 Schlüsselerneuerung ....68, 71, 78 Steuerleitungen ..........89 Schutzart............14 Stromaufnahme..........14 SCN ...............133 Subnetz............76 Serielle Schnittstelle 19, 23, 27, 79, 87, 89 Switch ......19, 26, 83, 85, 133...
  • Seite 139 MoRoS UMTS 2.1 PRO Stichwortverzeichnis Verwertung ..........116 Wählverbindung ........102 Virtuelle IP-Adresse........42 WAN ..........56, 58, 133 Virtuelle Netzwerkadresse ...... 42 WAN-Schnittstelle........57 VLAN............26, 85 WAN-Verbindung ........65 VLAN-ID ............85 Weboberfläche ....23, 27, 38, 40, 79 VLAN-Tag ............85 Weiterleitung..........55...

Inhaltsverzeichnis