Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Und Einstellen; Prüfen Und Einstellen Der Instrumentenkonstante; Prüfen Der Genauigkeit; Im Reflektorlosen Modus Für Normale Und Große Entfernungen - Topcon GTS-900A Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTS-900A Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 PRÜFEN UND EINSTELLEN
7
PRÜFEN UND EINSTELLEN
7.1 Prüfen und Einstellen der Instrumentenkonstante
Hinweis: Für jeden Modus (mit Prisma, reflektorlos und reflektorlos lang) gibt es eine Instrumenten-
konstante. Sie müssen die Instrumentenkonstante für den Prismenmodus ermitteln. Wenn
Sie die Instrumentenkonstante des Prismenmodus zurücksetzen, müssen Sie die Kon-
stante für reflektorlose Messungen und „Long-Range"-Reflektorlosmessungen um densel-
ben Wert wie die Instrumentenkonstante für den Prismenmodus ändern.
Normalerweise ist keine Änderung der Konstanten erforderlich. Sie sollten die Messung auf einer
geeichten Teststrecke durchführen. Wenn eine solche Teststrecke nicht genutzt werden kann, richten
Sie direkt nach dem Kauf des Instruments eine eigene, 20 Meter lange Basislinie ein. So können Sie
das Instrument später mit den Daten bei Auslieferung vergleichen.
In beiden Fällen ist das Prüfergebnis von der genauen Aufstellung des Instruments und des Prismas,
der Genauigkeit der Basislinie, der exakten Anzielung, der atmosphärischen Korrektur und den Korrek-
turen für Refraktion und Erdkrümmung abhängig. Beachten Sie bei Basislinien in Gebäuden außer-
dem, dass Temperaturunterschiede zu Differenzen bei der Streckenmessung im Gebäude führen
können.
Wenn das Ergebnis eine Differenz von 5 mm oder mehr gegenüber der Vergleichsmessung aufweist,
können Sie die Instrumentenkonstante wie in der Folge beschrieben ändern:
1) Wählen Sie einen Punkt C auf einer Geraden, die die Punkte A und B verbindet. Die Linie AB sollte
annähernd horizontal und etwa 100 m lang sein. Messen Sie dann die Strecken AB, AC und BC.
A
2) Ermitteln Sie die Instrumentenkonstante durch mehrere Wiederholungen von Schritt 1.
Instrumentenkonstante = AC + BC - AB
3) Wenn die bekannte Instrumentenkonstante vom berechneten Wert abweicht, befolgen Sie das
Verfahren gemäß Abschnitt 7.4 „Einstellen der Instrumentenkonstante".
4) Führen Sie die Messung auch hier auf einer geeichten Basislinie durch und vergleichen Sie die
Eichstrecke mit der Instrumentenstrecke.
5) Wenn bei obigem Verfahren ein Unterschied zur Instrumentenkonstante ab Werk von 5 mm oder
mehr festgestellt wird, wenden Sie sich an TOPCON oder Ihren TOPCON-Händler.
7.1.1 Prüfen der Genauigkeit im reflektorlosen Modus (normal und lang)
Wenn Sie die Instrumentenkonstante zurücksetzen, müssen Sie die Genauigkeit im reflektorlosen
Modus für normale und große Entfernungen überprüfen.
Reflektorloser Modus
1) Stellen Sie ein Prisma in 30 bis 50 Meter Entfernung vom Instrument auf und messen Sie die
Strecke im Prismenmodus.
2) Ersetzen Sie das Prisma durch eine (weiße) Tafel.
3) Wechseln Sie in den reflektorlosen Modus und messen Sie die Strecke zur Tafel.
4) Wiederholen Sie diesen Vorgang zu mehreren Punkten.
Wenn die Differenz zwischen Prismenmodus und reflektorlosem Modus jedes Mal
im Bereich ±10 mm liegt, arbeitet das Instrument korrekt.
Wenn die Differenz stets außerhalb des Bereichs von ±10 mm liegt, sollten Sie sich an TOPCON
oder Ihren TOPCON-Händler wenden.
„Long-Range"-Reflektorlosmodus
1) Stellen Sie ein Prisma in 30 bis 50 Meter Entfernung vom Instrument auf und messen Sie die
Strecke im Prismenmodus.
2) Ersetzen Sie das Prisma durch eine (weiße) Tafel.
3) Wechseln Sie in den „Long-Range"-Reflektorlosmodus und messen Sie die Strecke zur Tafel.
4) Wiederholen Sie diesen Vorgang zu mehreren Punkten.
Wenn die Differenz zwischen Prismenmodus und „Long-Range"-Reflektorlosmodus jedes Mal
im Bereich ±20 mm liegt, arbeitet das Instrument korrekt.
Wenn die Differenz stets außerhalb des Bereichs von ±20 mm liegt, sollten Sie sich an TOPCON
oder Ihren TOPCON-Händler wenden.
104
B
C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis