Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Michelangelo Hand 8E500 Gebrauchsanweisung (Fachpersonal Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
VORSICHT
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Ge­
räte, WLAN-Geräte)
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Prothesensystems infolge Störung der internen
Datenkommunikation.
Es wird daher empfohlen zu diesen HF Kommunikationsgeräten folgende Mindestabstände
einzuhalten:
• Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,50 m
• Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,35 m
• DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,18 m
• WLAN (Router, Access Points,...): 0,11 m
• Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,11 m
VORSICHT
Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Prothesensystems.
Vermeiden Sie den Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
(siehe Seite 13).
4.5 Hinweise zum Aufbau / Einstellung
VORSICHT
Bedienungsfehler beim Einstellvorgang mit der Einstellsoftware
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
Die Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung ist vor der ersten Anwendung zwingend
vorgeschrieben. Bei der Produktschulung erhalten Sie ein Passwort, mit welchem Sie eine
Zugriffsberechtigung für die Einstellsoftware erhalten. Zur Qualifizierung für Software-Upda­
tes werden unter Umständen weitere Produktschulungen benötigt.
Geben Sie den Unlock-PIN nicht weiter.
Nutzen Sie die in der Software integrierte Online-Hilfe.
VORSICHT
Falsche Elektrodeneinstellung
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
Achten Sie darauf, dass die Kontaktflächen der Elektroden nach Möglichkeit vollflächig auf
unversehrter Haut aufliegen. Sollten starke Störungen durch elektronische Geräte beobach­
tet werden, ist die Lage der Elektroden zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern.
Sollten die Störungen nicht zu beseitigen sein oder sollten Sie mit den Einstellungen oder
der Auswahl des geeigneten Programms nicht den gewünschten Erfolg erzielen, wenden
Sie sich an die für Ihr Land zuständige Ottobock Niederlassung.
Achten Sie darauf, die Elektroden so unempfindlich wie möglich einzustellen, um Störungen
durch starke elektromagnetische Strahlung (z.B. sichtbare oder verborgene Diebstahlsiche­
rungssysteme im Eingangs- / Ausgangsbereich von Geschäften), Metalldetektoren / Bodys­
cannern für Personen (z.B. im Flughafenbereich) oder durch andere starke elektromagneti­
sche Störquellen (z.B. Hochspannungsleitungen, Sender, Trafostationen, Computertomo­
graphen, Kernspintomographen ...) zu reduzieren.
6
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis