Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Sicherheit - Ottobock Michelangelo Hand 8E500 Gebrauchsanweisung (Fachpersonal

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.2 Kombinationsmöglichkeiten
Dieses Produkt ist ausschließlich mit Komponenten des Axon-Bus Prothesensystems kombinier­
bar. Komponenten des Ottobock MyoBock Systems oder Komponenten von Fremdherstellern
können mit diesem Produkt nicht verwendet werden.

3 Verwendung

3.1 Verwendungszweck
Die Michelangelo Hand 8E500 ist ausschließlich zur exoprothetischen Versorgung der oberen
Extremität zu verwenden.
3.2 Anwendung/Einsatzgebiet
Die Michelangelo Hand 8E500 kann für ein- oder beidseitig amputierte Patienten ab Amputations­
höhe transradial bzw. transhumeral oder bei Dysmelie bei Unterarm- bzw. Oberarmversorgungen
eingesetzt werden.
3.3 Einsatzbedingungen
Das Axon-Bus Prothesensystem wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außerge­
wöhnliche Tätigkeiten eingesetzt werden. Diese außergewöhnlichen Tätigkeiten umfassen z.B.
Sportarten mit übermäßiger Belastung des Handgelenks und/oder Stoßbelastung (Liegestütz,
Downhill, Mountainbike, ...) oder Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.). Zusätzlich
sollte das Axon-Bus Prothesensystem nicht für das Führen von Kraftfahrzeugen, Führen von
schwerem Gerät (z.B. Baumaschinen), Bedienen von Industriemaschinen und Bedienen von mo­
torbetriebenen Arbeitsgeräten eingesetzt werden.
Die Prothese ist ausschließlich für die Versorgung an einem Patienten vorgesehen. Der Ge­
brauch des Produkts an einer weiteren Person ist von Seiten des Herstellers nicht zulässig.
Die zulässigen Umweltbedingungen sind den technischen Daten zu entnehmen (siehe Seite 13).
3.4 Qualifikation
Die Versorgung eines Patienten mit der Michelangelo Hand 8E500 darf nur von Orthopädie-Tech­
nikern vorgenommen werden, die von Ottobock durch eine entsprechende Schulung autorisiert
wurden.

4 Sicherheit

4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise
VORSICHT
Die Überschrift bezeichnet die Quelle und/oder die Art der Gefahr
Die Einleitung beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises. Sollte es
mehrere Folgen geben, werden diese wie folgt ausgezeichnet:
>
z.B.: Folge 1 bei Nichtbeachtung der Gefahr
>
z.B.: Folge 2 bei Nichtbeachtung der Gefahr
Mit diesem Symbol werden die Tätigkeiten/Aktionen ausgezeichnet, die beachtet/durchge­
führt werden müssen, um die Gefahr abzuwenden.
4
Downloaded from
www.Manualslib.com
Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
Warnung vor möglichen technischen Schäden.
manuals search engine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis