Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch DICENTIS Serie Softwarehandbuch Seite 133

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DICENTIS
3.
Der dritte Teil enthält die SQL-Verbindungszeichenfolge und definiert den SQL-Server und die
Datenbank. Die angezeigte SQL-Verbindungszeichenfolge basiert auf dem Windows-
Authentifizierungsformat und bezieht sich auf den lokalen SQL-Server mit der Bezeichnung
SQLEXPRESS. Die Datenbank hat die Bezeichnung DcnmDatabase.
Windows-Authentifizierungsformat
Die SQL-Verbindungszeichenfolge basiert auf der Windows-Authentifizierung und hat
folgendes Format. Im Format sind die zu ändernden Elemente markiert:
Data Source =.SQLEXPRESS;Initial Catalog=DcnmDatabase;Integrated Security=True;
MultipleActiveResultSets=True
Die erste Markierung definiert den SQL-Server. Die zweite Markierung definiert den zu
verwendenden Datenbanknamen.
SQL-Authentifizierungsformat
Die SQL-Verbindungszeichenfolge basiert auf der SQL-Authentifizierung und hat folgendes
Format. Im Format sind die zu ändernden Elemente markiert:
Data Source=.SQLEXPRESS;Initial Catalog=DcnmDatabase;User
ID=DbUser;Password=DbPassword;MultipleActiveResultSets=True
SQL-Serververweis
Auf den Server muss in der Verbindungszeichenfolge verwiesen werden. In den oben
stehenden Beispielen ist der SQL-Server als .SQLEXPRESS definiert. Der Verweis besteht
tatsächlich aus zwei Teilen:
Der Rechnerteil ist mit zwei Backslashes definiert, zum Beispiel:
MySQLMachine
Der Name des Rechners, wenn der lokale Rechner verwendet wird. Der Rechnername kann
durch einen Punkt (.) ersetzt werden. Die SQL-Serverinstanz ist der Name des SQL, der
während der Installation vergeben wurde, zum Beispiel:
SQLEXPRESS
Dieser Name wird nach dem Rechnerverweis hinzugefügt und durch einen Backslash getrennt.
Während der Installation können Sie auch die Standardinstanz wählen. In diesem Fall kann der
Instanzenname ausgelassen werden. Nur der Rechnername muss angegeben werden.
Bosch Security Systems B.V.
provider connection string="Data Source=.SQLEXPRESS;Initial
Catalog=DcnmDatabase;Integrated Security=True; MultipleActiveResultSets=True";
Die erste Markierung definiert den SQL-Server.
Die zweite Markierung definiert den zu verwendenden Datenbanknamen.
Die dritte Markierung definiert den für die Verbindung zu verwendenden SQL-
Benutzernamen.
Die vierte Markierung definiert das SQL-Benutzerpasswort für die Verbindung.
Hinweis: Dieses Passwort ist nicht verschlüsselt.
Der Rechnername, wo der SQL-Server positioniert ist, und
Der Name der SQL-Serverinstanz.
Softwarehandbuch
Hinweise und Tipps | de 133
2019.09 | V3.2 |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dicentis dcnm-mmdDicentis dcnm-mmd2

Inhaltsverzeichnis