Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dansensor MAP Check 3 Bedienungsanleitung

Dansensor MAP Check 3 Bedienungsanleitung

Pbi-300853-f; online-gasanalysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAP Check 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAP Check 3
Bedienungsanleitung
PBI-300853-F
06/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dansensor MAP Check 3

  • Seite 1 MAP Check 3 Bedienungsanleitung PBI-300853-F 06/2015...
  • Seite 2 MAP Check 3 Bedienungsanleitung MAP Check 3 Bedienungsanleitung Lauper Instruments AG Gas-Detection Irisweg 16B CH-3280 Murten Tel. +41 26 672 30 50 info@lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch Dansensor A/S COPYRIGHT © PBI-300853-F 06/2015...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    MAP Check 3 ........
  • Seite 5 Bedienungsanleitung MAP Check 3 4. Betrieb und Wartung ........41 Allgemein .
  • Seite 6 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Zugriffsebene ........... . 78 Ändern des PIN-Codes für Vorgesetzte .
  • Seite 7 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 8: Allgemeine Angaben

    1. Allgemeine Angaben Registrieren Sie Ihr Produkt! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Dansensor A/S entschieden haben. Wir hoffen, dass das Produkt Ihren Anforderungen entspricht. Da wir gerne mehr über unsere Kunden und Märkte erfahren möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie das Produktregistrierungsformular ausfüllen würden.
  • Seite 9: Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Warnungen Und Tipps

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Warnungen und Tipps Anmerkungen, Hinweise und Warnungen sind in diesem Handbuch mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet und fett gedruckt. Siehe dazu das folgende Beispiel: ACHTUNG! Verwenden Sie beim Reinigen des Geräts nirgends harte Werkzeuge oder aggressive Materialien.
  • Seite 10: Sicherheitsanweisungen

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Sicherheitsanweisungen Personen, die das Gerät bedienen oder warten, müssen mit allen Aspekten seiner Funktionsweise vertraut sein und sich mit Wartungsarbeiten auskennen. Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, die das Sicherheitsbewusstsein fördern. Allgemein • Schlagen Sie stets im Handbuch nach, bevor Sie das Gerät bedienen oder warten.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 12: Einleitung

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung 2. Einleitung MAP Check 3 MAP Check 3 ist ein Online-Gasanalysator, der hauptsächlich für den Einsatz in der Schutzgasverpackungsindustrie bei der Lebensmittelverpackung gedacht ist. Das Gerät misst hauptsächlich den O - und/oder den CO -Gehalt in einer Gasleitung und kann aufgrund dieser Messungen den Benutzer alarmieren, falls der Gasgehalt bestimmte Sollwerte erreicht bzw.
  • Seite 13: Mischersteuerung

    Reinigung der Messgasleitungen eine hohe Messgenauigkeit sicher. Mischersteuerung Zusammen mit dem Gasmischer MAP Mix Provectus kann das Gerät das ältere Spülsystem TGC-2 ersetzen und eine ähnliche Funktionalität anbieten, indem die Steuerung des Mischers dem MAP Check 3 überlassen wird. PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT ©...
  • Seite 14: Flussverlauf

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Flussverlauf „Saugpumpen”-Ausführung Die Abbildungen unten zeigen den internen Flussverlauf bei der „Saugpumpen”-Ausführung. In Abb. 2 ist ein standardmäßiges Gerät mit einem Messkanal und einem Rückspülanschluss dargestellt, in Abb. 3 sehen Sie ein Gerät, das mit der 3-Kanal Multiplexereinheit (MUX) für 3 Messkanäle ausgestattet ist.
  • Seite 15 Der Gaseingang dieses Systems wird an die Gaszufuhr angeschlossen und der Auslass dann in die Verpackungsmaschine eingespeist. Der GasSave arbeitet für gewöhnlich mit einem programmierbaren Fenster bei der Zielgaskonzentration, wobei die Konzentration vom MAP Check 3 gemessen wird, während das interne Proportionalventil den Gasfluss so steuert, dass dieses Fenster auch eingehalten wird.
  • Seite 16: Druckgespeiste" Ausführung

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung „Druckgespeiste” Ausführung Abb. 5 zeigt den internen Flussverlauf bei der „druckgespeisten” Ausführung. Das Proportionalventil stellt sicher, dass ca. 75 ml/min durch das CO und O -Sensorsystem fließen. Abs. Diff. Abs. Druck Druck Druck Sensor Sensor Sensor...
  • Seite 17: Gassave

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 GasSave (Nur bei „Saugpumpen”-Ausführungen) Wenn der GasSave-Regelmodus auf GasSave eingestellt ist, (siehe "Produktverwaltung" auf Seite 60), steuert die Funktion GasSave den Durchfluss so, dass die Gaskonzentration mit so wenig Gas wie möglich aufrecht erhalten bleibt. Nachfolgend sind die GasSave-Funktion und die Auswirkungen der verschiedenen GasSave-Parameter erklärt.
  • Seite 18 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Max. Start-Spülzeit Zeit und Gasflussrate für die Funktion "Start-Spülfluss". Start-Spülfluss Wenn die Verpackungsmaschine wieder startet, nachdem sie manuell oder von der Logik der Verpackungsmaschine gestoppt wurde oder ein Timeout Fluss (wenn AUX-Signal aktiviert) abgelaufen ist, führt GasSave kurz eine Startspülung durch, um die korrekte Gaskonzentration wieder herzustellen.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung MAP Check 3 Timeout Fluss Wenn der Countdown für "Timeout Flussregelung" abläuft (weil keine AUX- Impulse eingehen, siehe oben), wird der Gasfluss auf dem aktuellen Niveau "eingefroren", um zu verhindern, dass der Fluss zu schnell absinkt, falls es sich nur um einen kurzen Stopp handelt. Zum gleichen Zeitpunkt beginnt der Countdown für "Timeout Fluss".
  • Seite 20: Gassave-Diagramme

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung GasSave-Diagramme In den folgenden Diagrammen ist die GasSave-Funktionalität bei deaktiviertem bzw. aktiviertem AUX- Signal dargestellt.  Diagramm – Gasregelung bei deaktiviertem AUX-Signal    Diagramme – Gasregelung bei aktiviertem AUX-Signal  Diagramm Fluss [A] = Start-Spülzeit = Niedriger min.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung MAP Check 3  Diagramm Fluss AUX-Signal aktiviert [A] = AUX Signal Intervall = Normale Flussregelung Timeout Timeout Timeout Flussregelung Flussregelung Flussregelung Rücksetzen Rücksetzen Rücksetzen Max. fluss Min. fluss Zeit Signal Signal Signal Bei aktiviertem AUX-Signal wird die normale Flussregelung so lange fortgesetzt, wie das Gerät Impulse von der Verpackungsmaschine empfängt.
  • Seite 22 MAP Check 3 Bedienungsanleitung  Diagramm AUX-Signal aktiviert [A] = AUX Signal Intervall = Fluss fällt zum niedrigstmöglichen Fluss [B] = Timeout Flussregelung = Start-Spülfluss [C] = Timeout Fluss halten = Normaler Fluss regelung [D] = Start-Spülzeit = Fluss ”eingefroren”...
  • Seite 23: Überblick

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Überblick 12:37 25: Meat Mix 1000gr. 28/03/11 0 20 29,5 70 3 , Ready Product Menu Measure MAP Check MAP Check  5” berührungsempfindlicher Farbbildschirm (nur bei eigenständigen Versionen) Zur intuitiven Bedienung des Geräts mithilfe aussagekräftiger Symbole und leicht verständlicher Textmeldungen und Tasten.
  • Seite 24 MAP Check 3 Bedienungsanleitung  „POWER” Netzanschluss  Vergitterter Einlass für Kühlluft Mit Staubfilter und Lüfter im Geräteinnern  Vergitterter Auslass für Kühlluft Mit Staubfilter  „I/O CONTROL” Kommunikationsanschluss (D-SUB 25) für Verpackungsmaschinen-Steuersignale  “COM1” RS232-Anschluss (D-SUB 9) für Anschluss an Verpackungsmaschine oder externe Datenerfassung über PC-Software (SDK-PSIP)
  • Seite 25: Gasanschlüsse - „Saugpumpen"-Ausführung

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Gasanschlüsse - „Saugpumpen”-Ausführung  „MEASURE CHANNEL (1-3)” Anschlüsse für Gasentnahmesonden (Multiplexer-Option) Standardmodelle verfügen nur über einen Messgaseingang  “FLUSH BACK” Anschluss für Eingang von Rückspülgas  “SENSOR GAS OUT” Anschluss für Ausgang von Sensorgas  “SAMPLE GAS OUT”...
  • Seite 26: Gasanschlüsse - „Druckgespeiste" Ausführung

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Gasanschlüsse - „Druckgespeiste” Ausführung  “SENSOR GAS OUT” Anschluss für Ausgang von Sensorgas  “MEASURE CHANNEL” Anschluss für Probegasschlauch (2-10 Bar) Dansensor A/S COPYRIGHT © PBI-300853-F 06/2015...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 28: Anschlüsse

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung 3. Anschlüsse Gasanschlüsse Korrekte Montage/Demontage von Anschlussteilen ACHTUNG! Beim An- oder Abbauen von Anschlussteilen (zwecks Auswechseln von Filtern oder Anschließen von Gasen) ist es überaus wichtig, dass Sie die bereits montierten Anschlussteile stets gegenhalten, damit vorhandene Komponenten nicht beschädigt werden.
  • Seite 29: Saugpumpen"-Ausführung - Standardgeräte

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 „Saugpumpen”-Ausführung – Standardgeräte  • Schließen Sie die Gasentnahmesonde an den Eingang "MEASURE CHANNEL" (Messkanal) an. (Einzelheiten dazu finden Sie unter "„Saugpumpen”-Ausführung – Gasentnahmesonde" auf Seite 32).  • Schließen Sie den Rückspülgasschlauch an den Eingang "FLUSH BACK" (Rückspülen) an. Der Schlauchtyp sollte ein passender 6/4 mm-Plastikschlauch sein.
  • Seite 30: Saugpumpen"-Ausführung - Geräte Mit Gassave Und Multiplexer (Mux)

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung „Saugpumpen”-Ausführung – Geräte mit GasSave und Multiplexer (MUX)  • Der Gaseingangsfilter ist werksseitig an den Eingang "GAS IN" angepasst. • Wenn ein Rückspülen erforderlich ist, haben Sie die folgenden zwei Möglichkeiten: - Externe Gaszufuhr für das Rückspülen: ...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung MAP Check 3   • Schließen Sie die Anschlussteile inklusive Dichtringen an den Ausgang "GAS OUT" und am T-    Anschlussteil oder – wenn ein Schlauch für externe Gaszufuhr für das Rückspülen  angeschlossen ist – an den Eingangsgasfilter am Eingang "GAS IN"...
  • Seite 32: Druckgespeiste" Ausführung

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung „Druckgespeiste” Ausführung  • Schließen Sie den mitgelieferten Probegasschlauch an den Eingang „MEASURE CHANNEL” (Messkanal) an, indem Sie den Schlauch einfach so weit wie möglich in das Anschlussteil schieben. Der Einlassdruck muss 2-10 Bar betragen. Weitere Informationen zu einem einwandfreien Anschließen an den Puffertank finden Sie unter "Elektrische Anschlüsse"...
  • Seite 33: Saugpumpen"-Ausführung - Gasentnahmesonde

    Messstelle angebracht. Wenn der Filter oder der Schlauch blockiert sind, zeigt das MAP Check 3 einen Fehler auf dem Bildschirm an. Bei aktiviertem Rückspülen versucht das Gerät zuerst, das System dreimal durchzuspülen, um die Verstopfung zu beheben. Falls dies nicht funktioniert, wird ein Fehler auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 34: Druckgespeiste" Ausführung - Anschluss An Den Puffertank

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung „Druckgespeiste” Ausführung – Anschluss an den Puffertank Das Gerät wird mit einem Probenschlauch sowie einer Auswahl an Anschlussteilen für einen einwandfreien Anschluss am Puffertank geliefert. Der Anschluss kann auf verschiedene Weisen vorgenommen werden, wir empfehlen jedoch eine der unten beschriebenen Methoden.
  • Seite 35: Elektrische Anschlüsse

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Elektrische Anschlüsse U S B  • Schließen Sie den "POWER"-Stromanschluss mit dem Netzkabel an eine Steckdose an. (Das Netzkabel ist im Lieferumfang des Geräts enthalten).  • Schließen Sie ein 25-poliges Kommunikationskabel vom "I/O CONTROL"-Anschluss an den entsprechenden Anschluss an der Verpackungsmaschine an.
  • Seite 36: E/A-Kabel

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung E/A-Kabel Das 25-polige Kommunikationskabel zwischen dem "I/O CONTROL"-Anschluss und dem entsprechenden Anschluss an der Verpackungsmaschine hat folgende Pin-Belegung: 16 15 Pin/Farbe/Funktion Beschreibung 1 – Weiß Messsignal von der Verpackungsmaschine. Das Signal muss stabil 2 – Braun sein.
  • Seite 37 Relaiskontakte: max. 48 VDC/VAC Last: max. 1A Normal geschlossen (NC) – Kontakt offen während Strom AUS. 11 - Grau/Rosa Fehler/Bereit-Relais-Ausgang. Wird aktiviert, wenn MAP Check 3 12 - Blau/Rot NICHT bereit ist (Heizen) oder ein schwerer Fehler vorliegt. “Fault/Ready”, NO Relaiskontakte: max.
  • Seite 38: Relaissignalisierung

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Relaissignalisierung Im Folgenden wird beschrieben, wie sich Relais während Strom AUS und Fehlerzuständen verhalten. BEREIT Relais Gerätestatus Gerät AUS DSUB-Pin 11 an Pin 12 angeschlossen “Nicht bereit” (AUS) Gerät EIN - Bereit DSUB-Pin 11 an Pin 13 angeschlossen “Bereit”...
  • Seite 39: E/A-Signale Zur Maschinensteuerung

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 E/A-Signale zur Maschinensteuerung E/A-Maschinensteuerung: • Start/Stop-Eingang • AUX-Ausgang • Fehlerrelais • Alarmrelais • Warnrelais Vereinfachtes Schaltbild der Steuereingänge Vereinfachtes Schaltbild der Relaisausgänge Isolationssperre Isolationssperre Normal Normal Geschlossen (NC) Geschlossen (NC) Relaisausgang Relaisausgang Bipolar Bipolar Eingang Eingang...
  • Seite 40: Com-1/Com-2-Kabel

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung COM-1/COM-2-Kabel Das 9-polige Kommunikationskabel sollte die folgenden Pinanschlüsse (Buchsen) haben: COM-1-Haupt-(MASTER)- RS232-Kommunikationsanschluss (DTE-Stecker) Pins/Text Beschreibung Receive Data (Datenempfang), serieller Dateneingang von Verpackungsmaschine/ "RxD" Transmit Data (Datenübertragung), serieller Datenausgang zu Verpackungs- "TxD" maschine/PLC Ground (Masse), Signalmasse "GND"...
  • Seite 41: Mischersteuerung

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Mischersteuerung Der MAP Check 3 kann zur Steuerung eines MAP Mix Provectus Gasmischer eingesetzt werden. In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie die Geräte aneinander angeschlossen werden müssen. MAP Check 3 Verpackungsmaschine 9-poliges COM X COM 2...
  • Seite 42: Betrieb Und Wartung

    Die Abbildung unten gibt einen Überblick über die verschiedenen Steuermöglichkeiten für das MAP Check 3. Mit der MAP Check 3 PC-Software können Sie problemlos Messdaten sammeln und Ihre Produktdatenbank führen (Details dazu finden Sie im Handbuch "MAP Check 3 PC SW").
  • Seite 43: Starten Des Geräts

    Nach Abschluss der Heizphase leuchtet die LED grün (permanent). Das Gerät ist nun einsatzbereit. Modelle mit Bildschirm Beim ersten Einschalten (ON) wird kurz der MAP Check 3-Begrüßungsbildbildschirm gezeigt. Nach einer kurzen Selbstdiagnose beginnt das Gerät mit dem Aufheizen der Sensoren.
  • Seite 44 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Nach Abschluss des Heizvorgangs wird auf dem Bildschirm "Bereit" angezeigt. Das Gerät ist nun einsatzbereit. 12:37 25: Fleisch Mix 1000gr. 28/03/11 Bereit Kanal 1 Produ t k Menü Me su s ng Dansensor A/S COPYRIGHT ©...
  • Seite 45: Messen

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Messen "Black Box"-Modelle Start und Stopp von Messvorgängen wird durch das externe Steuersignal von der Verpackungsmaschine bestimmt. Wenn die Sensoren gerade aufgeheizt werden, startet der Messvorgang automatisch nach Abschluss des Heizvorgangs. Modelle mit Bildschirm Wenn das Gerät auf externe Steuerung von Messvorgängen eingestellt ist, gibt das externe Steuersignal von der Verpackungsmaschine vor, wann Messvorgänge starten und stoppen.
  • Seite 46: Eingangsdruck

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Farbiger Text bedeutet Folgendes: Schwarz bedeutet, dass sich das Ergebnis innerhalb des Grenzwerts befindet oder dass für dieses Gas kein Grenzwert definiert wurde. Orange bedeutet, dass die Gaskonzentration den festgelegten Warnwert überschritten hat. Das Pfeilsymbol rechts neben dem Wert gibt an, ob es sich um eine Warnung vom Typ "ist zu hoch"...
  • Seite 47: Auswählen Eines Produkts Für Die Messung

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Auswählen eines Produkts für die Messung "Black Box"-Modelle Produkte werden über die Steuerlogik der Verpackungsmaschine ausgewählt. Modelle mit Bildschirm Ein Produkt wird wie folgt in der Liste Produkte ausgewählt: 1. Tippen Sie im Bildschirm "Messung" auf die Taste Produkt, um den Bildschirm Produkte anzuzeigen.
  • Seite 48 MAP Check 3 Bedienungsanleitung 5. Blättern Sie mit den Bildlauftasten zu dem entsprechenden Produkt, tippen Sie dann auf das Produkt, um es auszuwählen, und kehren Sie wieder zum Bildschirm "Messung" zurück. 6. Wenn Sie eine der Methoden auswählen, die mit Produkt..beginnt (z. B. Produkt/Name), wird eine Bildschirmtastatur angezeigt, auf der Sie die entsprechenden Produktdaten eingeben können.
  • Seite 49: Fehler/Warnungen

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Fehler/Warnungen Fehler-/Warnmeldungen Bei einem Gerätefehler oder einer Warnung wird auf dem Bildschirm ein Pop-Up-Fenster angezeigt. Warnung 8 Fehler beim Hinzufügen von Produkt - ein Produkt mit diesem Namen ist bereits vorhanden Schließen Das Fenster enthält den Typ (Fehler oder Warnung), die Nummer und eine kurze Beschreibung des Fehlers oder der Warnung.
  • Seite 50: Liste Der Fehler/Warnungen

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Liste der Fehler/Warnungen Bitte beachten Sie, dass die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Nachrichten nicht in der Anzeige erscheinen. Diese Nachrichten erscheinen nur als Einträge im Fehlerprotokoll – siehe für Einzelheiten "Diagnose" auf Seite 66. Meldung...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung MAP Check 3 Meldung Benutzeraktion Fehler Fehler beim Umschalten des LCD in den Kundendienst Bereitschaftsmodus kontaktieren Fehler Tastaturlayoutdatei nicht gefunden. Externe Kundendienst Tastatur oder Scanner funktionieren kontaktieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Fehler Fehler in der internen Kundendienst Datenaufzeichnungssschnittstelle kontaktieren Fehler...
  • Seite 52 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Meldung Benutzeraktion Fehler Interner Kommunikationsfehler Kundendienst kontaktieren Fehler Interner Kommunikationsfehler Kundendienst kontaktieren Fehler Fehler bei externem A/D-Konverter Kundendienst kontaktieren Fehler Fehler bei externem A/D-Konverter Kundendienst kontaktieren Warnung Der Luftdrucksensor ist nicht kalibriert. Kundendienst Druckwerte sind möglicherweise nicht gültig...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung MAP Check 3 Meldung Benutzeraktion Warnung Fehler in den O -Sensorkalibrierungsdaten. Für die Überprüfen Sie, ob die Gaskonzentration und - Sensorkalibrierung an reichweite korrekt sind den Kundendienst wenden Warnung Der O -Sensor muss kalibriert werden. Die Für die Messwerte sind möglicherweise ungültig...
  • Seite 54 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Meldung Benutzeraktion Fehler Unzulässige Mischereinstellung: Angeschlossen ist Nur zur Information ein 2-Gase-Mischer, erwartet wird jedoch ein 3- des Benutzers Gas-Mischer Fehler Verbindung zu externem Mischer kann nicht Nur zur Information hergestellt werden des Benutzers Fehler Fehler bei Netzwerk-Dump von Datenprotokoll:...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung MAP Check 3 Meldung Benutzeraktion Warnung Gerätetemperatur sehr niedrig Gerät in einem Bereich mit Temperaturen über 0 °C aufstellen Gerät erlauben, sich aufzuwärmen Fehler Gerätetemperatur zu niedrig Gerät in einem Bereich mit Temperaturen über 0 °C aufstellen Gerät erlauben, sich aufzuwärmen...
  • Seite 56 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Meldung Benutzeraktion Fehler Ir CO -Sensortemperatur zu niedrig. CO -Sensor Umgebungstemperatu wird ausgeschaltet. r prüfen – sie muss innerhalb des Bereichs liegen Besteht der Fehler weiterhin, an den Kundendienst wenden Warnung Ir CO -Sensortemperatur hoch Umgebungstemperatu r prüfen –...
  • Seite 57: Reinigung Und Wartung

    Der Filter befindet sich am dem MAP Check 3 abgewandten Ende der Gasentnahmesonde. Wenn der Filter blockiert ist, zeigt das MAP Check 3 einen Fehler auf dem Bildschirm an. Bei Messungen in einem staubhaltigen Umfeld sollte dieser Filter regelmäßig ausgewechselt werden.
  • Seite 58: Auswechseln Von Gaseingangsfiltern

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Auswechseln von Gaseingangsfiltern „Saugpumpen”-Ausführungen mit GasSave    • Lösen Sie den Gaseingangsschlauch und den Rückspülgasschlauch vom T-Anschlussteil  und schrauben Sie das T-Anschlussteil dann ab.  • Schrauben Sie die Filtereinheit vom Gerät ab.
  • Seite 59: Auswechseln Von Staubfiltern An Lufteinlass Und -Auslass

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Auswechseln von Staubfiltern an Lufteinlass und -auslass ACHTUNG! Wenn Filter am Lufteinlass oder -auslass verstopfen, kann dies dazu führen, dass sich das Gerät überhitzt. Daher sollten die Filter in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden, insbesondere, wenn das Gerät in einem staubhaltigen Umfeld eingesetzt wird.
  • Seite 60: Menüs Und Einstellungen

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung 5. Menüs und Einstellungen Allgemein Wenn das Gerät eingeschaltet wird (nachdem es ausgeschaltet war), ist es in der Zugriffsebene Benutzer gesperrt. In der Zugriffsebene Benutzer hat der Benutzer nur Zugriff auf eine eingeschränkte Anzahl von Funktionen und darf keine Parameter konfigurieren.
  • Seite 61: Produktverwaltung

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Export/Import Zum Exportieren von Produktprotokolldaten und zum Exportieren/Importieren von Produkten, Benutzern und Geräteeinstellungen. Dafür ist der Anschluss eines USB-Speichersticks erforderlich. (Einzelheiten dazu finden Sie unter "Export/Import" auf Seite 80). Sprache Zum Ändern der in Bildschirmen und Menüs verwendeten Sprache.
  • Seite 62 (Nur verfügbar, wenn die Option "Externer Mischer" in den externen Mischer "Haupteinstellungen" aktiviert ist) HINWEIS! In der MAP Check 3 PC-Software oder direkt am Gerät ist es möglich, Produkte mit Mischereinstellungen zu erstellen, die nicht zu dem angeschlossenen Mischer passen.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung MAP Check 3 - Max. Start-Spülzeit Geben Sie die max. Startspülzeit in Sekunden ein (0 = keine Start-Spülung). - Start-Spülfluss Geben Sie den Start-Spülfluss (l/min) ein. - Timeout Flussregelung Legen Sie fest, wie viele Sekunden auf ein externes "AUX"-Signal gewartet werden soll.
  • Seite 64 MAP Check 3 Bedienungsanleitung -Einstellung für Mischer (%) - CO -Anteil -Einstellung für Mischer (%) -Anteil -Einstellung für Mischer (%) - AUX-Anteil AUX-Einstellung für Mischer (%) - Gesamtfluss Zum Festlegen des Mischerausgangsfluss (l/min) GasSave-Einstellungen (Nur verfügbar, wenn "GasSave" installiert und "Externer Mischer" in den "Haupteinstellungen"...
  • Seite 65: Neues Produkt

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 - Fluss Verwendung von GasSave als simplen Flussregler - GasSave-Regelfluss Zum Eingeben eines Zielflusses in l/min (zwischen 6 und 500) - Messung Verwendung von GasSave als Flussmesser ohne Regulierung. Auf dem Bildschirm wird der reale Fluss durch die GasSave Leitung angezeigt (zwischen 6 und 500 l/min).
  • Seite 66: Datenprotokoll

    1 3 . 7 0 . 1 Hier können alle im MAP Check 3 gespeicherten Protokolle überprüft werden. Mithilfe der beiden Bildlaufleisten können Sie im Fenster navigieren. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird empfohlen, zum Sammeln und Anzeigen der Daten die MAP Check 3 PC Software zu verwenden.
  • Seite 67: Diagnose

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Diagnose Wenn Sie den Punkt Diagnose im Hauptmenü auswählen, wird ein Bildschirm mit den internen Parametern des Gerätes angezeigt. Diagnose Diagnose Fehlerprotokoll Fehlerprot. Rückspülen Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Allgemeine Informationen Ge rätetemperatur 44 .9 °C Fehlerprot.
  • Seite 68: Haupteinstellungen

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Haupteinstellungen Wenn Sie den Punkt Haupteinstellungen im Hauptmenü auswählen, wird ein Menü mit den verfügbaren Konfigurationsparametern angezeigt. Für dieses Menü ist die Zugriffsebene "Vorgesetzter" erforderlich, da die in diesem Menü aufgeführten Parameter die Grundfunktionen des Geräts steuern.
  • Seite 69: Bei Produktwechsel Id Anfordern

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Benutzerbezeichnung: Dies ist ein benutzerdefinierter Text, der den aufgezeichneten Daten hinzugefügt wird. Diese Information kann verwendet werden, um z. B. eine Fertigungsstraße oder andere ähnliche Daten zu identifizieren. Automatisches Rückspülen Zum Festlegen, ob automatisch ein Rückspülen gestartet werden soll oder nicht.
  • Seite 70: Konfiguration Messung

    Dies dient als radikale Lösung, wenn Sie möchten, dass die Verpackungsmaschine auch dann noch läuft, wenn ein Fehler im MAP Check 3 angezeigt wird. Diese Einstellung wird im Bildschirm "Messung" mit einem Warnsymbol und dem rot geschriebenen Hinweis"Fehler aus!"...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung MAP Check 3 Geräte ohne MUX - „Messhaltemodus” deaktiviert Gas % Keine Alarme während erzögerungszeit Obere Untere Warngrenze Warngrenze Obere Alarmgrenze Obere Warngrenze Untere Untere Alarmgrenze Alarmgrenze Untere Warngrenze Untere Alarmgrenze Messstart Zeit Mess Messung verzögerung läuft Gas % Geräte ohne MUX - „Messhaltemodus”...
  • Seite 72: "Messhaltemodus" Deaktiviert

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung „Messhaltemodus” deaktiviert (Siehe oberes Diagramm auf der gegenüberliegenden Seite). Die Messung beginnt mit einer „Messverzögerung”. Während dieser Zeit wird die Messung beibehalten, Warnungen und Alarme werden ignoriert und der Probegasschlauch sowie die Geräteschläuche werden gespült, damit bei Messstart eine repräsentative Gasprobe gewährleistet ist.
  • Seite 73: Konfiguration Multiplexer

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Konfiguration Multiplexer (Wird nur bei Geräten mit installiertem Multiplexer angezeigt) Wenn Sie Konfiguration Multiplexer im Menü Haupteinstellungen auswählen, wird ein Bildschirm mit den Multiplexer-Parametern angezeigt. Konfig. ultiplexer Gesamtzykluszeit: 59 Messzeit 1 20 Sek. 15 Sek. Messzeit 2 Messzeit 3 15 Sek.
  • Seite 74: Konfiguration Gassave

    Einstellungen für externen Mischer Wenn Sie Einstellungen für externen Mischer im Menü Haupteinstellungen auswählen, wird ein Bildschirm mit den Konfigurationsparametern für einen externen MAP Mix Provectus-Mischer angezeigt, der am COM2-Anschluss des MAP Check 3 angeschlossen ist. Konfig. externer Mischer Externer Mischer aktiviert...
  • Seite 75: Konfiguration Datenaufzeichnung

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Konfiguration Datenaufzeichnung Wenn Sie Konfiguration Datenaufzeichnung im Menü Haupteinstellungen auswählen, wird ein Bildschirm mit den Parametern für die Datenaufzeichnungsfunktion angezeigt. Konfiguration Datenaufzeichning Aufzeichnungsintervall 60 Sek. Speichern alle Alarme Messdatenaufzeichnung aktiv Aufzeichn.-Modus Letzte Werte Letzte Werte aufzeichnen...
  • Seite 76: Konfiguration Netzwerk

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Konfiguration Netzwerk Wenn Sie Konfiguration Netzwerk im Menü Haupteinstellungen auswählen, wird ein Bildschirm mit den Parametern für die Ethernet/LAN-Verbindung angezeigt. Konfiguration Netzwerk DHCP Nein IP-Adresse 172.25.2.104 Subnetzmaske 0.0.0.0 Standardgateway 0.0.0.0 DHCP Verwendung der DHCP-Netzwerkadresse, die automatisch von einem DHCP-Server im Netzwerk bezogen wird (Standardeinstellung).
  • Seite 77: Ausgangsbereich

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Ausgangsbereich Im Modus "Spannung": 0 – 10 V Ausgangspegel von 0 bis 10 V 2 – 10 V Ausgangspegel von 2 bis 10 V Im Modus "Strom": 0 – 20 mA Ausgangspegel von 0 bis 20 mA 4 – 20 mA Ausgangspegel von 4 bis 20 mA Gas bei Bereichsminimum Zum Festlegen des prozentualen Werts des ausgewählten Gases, der...
  • Seite 78: Format/Einheiten/Zeit

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Format/Einheiten/Zeit Wenn Sie Format/Einheiten/Zeit im Menü Haupteinstellungen auswählen, wird ein Bildschirm mit den verschiedenen Konfigurationsparametern für Ausgabeformate und -einheiten angezeigt. Uhrzeit Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit (hh:mm) Datum Zum Einstellen des aktuellen Datums (im entsprechenden “Datumsformat“) Datumsformat Zum Festlegen des gewünschten Datumsformats (TT/MM/JJ oder MM/TT/JJ)
  • Seite 79: Zugriffsebene

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Zugriffsebene Wenn das Gerät eingeschaltet wird (nachdem es ausgeschaltet war), ist es in der Zugriffsebene Benutzer gesperrt. In der Zugriffsebene Benutzer haben Sie nur Zugriff auf eine eingeschränkte Anzahl von Funktionen und dürfen keine Parameter konfigurieren.
  • Seite 80 • Der PIN-Code wurde erfolgreich geändert. HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass Sie den neuen PIN-Code für Vorgesetzte an einem sicheren Ort aufbewahren. Wenn Sie diese Information verlieren, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Dansensor-Kundendienstabteilung, die Ihnen beim Wiederherstellen des Codes hilft. Dansensor A/S COPYRIGHT ©...
  • Seite 81: Export/Import

    Export MAP Check 3 Exportiert Geräteeinstellungen in eine Binärdatei. Diese wird für gewöhnlich als Backup verwendet, um Geräteeinstellungen auf einem neuen MAP Check 3-Gerät klonen zu können. Import MAP Check 3 Importiert Geräteeinstellungen in eine Binärdatei auf einem USB- Stick, der am Gerät angeschlossen ist.
  • Seite 82: Sprache

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Sprache Wenn Sie den Punkt Sprache im Hauptmenü auswählen, wird ein Bildschirm mit den verfügbaren Menüsprachen angezeigt. Sprache auswählen English standard Dansk Español Francais Deutsch Italiano Nach Auswahl einer Sprache werden alle Texte in allen Menüs in der entsprechenden Sprache angezeigt.
  • Seite 83 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 84: Putty Terminal Server

    Mit dem Terminalserverprogramm PuTTY können Sie die Konfigurationsparameter des Geräts ändern. Dieses Programm kann zwar bei jedem beliebigen MAP Check 3-Modell genutzt werden, ist jedoch speziell für die "Black Box"-Modelle ausgelegt, da es die einzige Möglichkeit darstellt, mit Geräten dieser Bauart zu kommunizieren.
  • Seite 85 Bedienungsanleitung MAP Check 3 3. Wählen Sie den Punkt VT100+ aus. 4. Wählen Sie den Eintrag Serial (Seriell) in der Liste Category (Kategorie) aus. 5. Wählen Sie in der Dropdownliste Flow control (Flusssteuerung) die Option None (Keine) aus. 6. Wählen Sie den Eintrag Session (Sitzung) in der Liste Category (Kategorie) aus.
  • Seite 86 MAP Check 3 Bedienungsanleitung 7. Zum Speichern der aktuellen Einstellungen geben Sie der Sitzung einen Namen wie z. B. MAP Check 3 und klicken Sie dann auf Save (Speichern). Beim nächsten Start des Programms können Sie die Einstellungen leicht abrufen, indem Sie die gespeicherte Sitzung laden.
  • Seite 87: Arbeiten Mit Putty

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Arbeiten mit PuTTY • Wenn das Programm startet..drücken Sie mehrere Male auf die Taste F1, um eine Verbindung zu dem Gerät herzustellen, indem Sie dessen COM2-Portprotokoll zu Terminal Server (Terminalserver) ändern. • Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Fenster Main menu (Hauptmenü) angezeigt.
  • Seite 88 MAP Check 3 Bedienungsanleitung Wählen Sie dazu den Punkt Change access level (Zugriffsebene ändern) aus..und drücken Sie die Eingabetaste. Dansensor A/S COPYRIGHT © PBI-300853-F 06/2015...
  • Seite 89 Bedienungsanleitung MAP Check 3 • Werkseitig ist der PIN-Code auf "0000" eingestellt. Geben Sie den Code ein und drücken Sie die Eingabetaste. • Sie befinden sich jetzt auf der Zugriffsebene supervisor (Vorgesetzter). • Mithilfe der Funktion Change administrator password (Administratorkennwort ändern) können Sie den Zugriffscode auf einen eigenen Wert einstellen.
  • Seite 90 MAP Check 3 Bedienungsanleitung • Im Abschnitt General setup (Haupteinstellungen) haben Sie Zugriff auf die verschiedenen Einstellungen in dem Gerät. Informationen über die diversen Einstellungen und deren Auswirkungen finden Sie unter "Haupteinstellungen" auf Seite 67. • Um die Verbindung zu dem Gerät zu deaktivieren, wählen Sie den Punkt Close terminal server (Terminalserver schließen) im Main menu (Hauptmenü) aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung...
  • Seite 91 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 92: Technische Informationen

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung 7. Technische Informationen Technische Daten Elektrische Anschlüsse Mains 100 – 264 VAC, 47 – 63 Hz Stromverbrauch 25 bis 65 W (je nach Konfiguration) Mechanische Daten Analysatorgröße 192 x 230 x 375 mm (H x B x T) Analysatorgewicht 8,5 –...
  • Seite 93: Gasanschluss

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Gasanschluss GasSave-Eingang 3/8” BSW, Schlauchanschluss im Lieferumgang enthalten GasSave-Ausgang 3/8” BSW, Schlauchanschluss im Lieferumgang enthalten Messgaseingänge Schnellanschluss, 5 mm, Probenschlauch-Kit pro Kanal mitgeliefert Measure gas outlets M5-Buchse Messgasschlauch Probenschlauch L=3,0 m, D 3 mm Grundspezifikationen Vorheizzeit Betriebsbereit nach 10 min.
  • Seite 94: O 2 -Sensor

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung -Sensor Sensortyp Zirconia Messgastemperatur 0 bis +35 °C Messfluss „Saugpumpen”-Ausführung: Typisch 425 ml/min ± 50 ml/min. „Druckgespeiste” Ausführung: 75 ml/min. ± 20 ml/min. Messdruckbereich Umgebung ± 50 mbar -Sensor Sensortyp Infrarot, NDIR (nicht-dispersive IR), temperaturgesteuert für +60 °C Messgastemperatur 0 bis +35 °C...
  • Seite 95: Genauigkeits-Spezifikation (Ausschl. Kalibrierung)

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Genauigkeits-Spezifikation (ausschl. Kalibrierung) Zirconia-Sensor-Auflösung 0,1 % absolut im Bereich über 10 % 0,01 % absolut im Bereich über 1 % 0,001 % absolut im Bereich unter 1 % 1 ppm absolut im Bereich unter 0,1 % Zirconia-Sensor-Genauigkeit “Saugpumpen”-Ausf.: ±0,01 % absolut im Bereich unter 1 %...
  • Seite 96: Spezifikationsbedingungen

    MAP Check 3 Bedienungsanleitung Spezifikationsbedingungen Umgebungstemperatur +23 °C Umgebungsdruck 1.013 hPa Messgastemperatur +23 °C Rel. Luftfeuchtigkeit d. Umgebung 30 % RF Rel. Feuchtigkeit d. Messgases <10 % RF Sensorgasfluss 75 ml/min. Nebenstrom-Gasfluss 350 ml/min HINWEIS! Alle Gaskonzentrationen sind in Volumenprozent angegeben. Konformität • CE • RoHS • Übereinstimmung mit China RoHS Phase 1 •...
  • Seite 97: Gasflusstabellen

    Bedienungsanleitung MAP Check 3 Gasflusstabellen In den folgenden Tabellen ist der max. Fluss (in l/min.) angegeben, der mit einem bestimmten Eingangs- und Gegendruck erzielt werden kann. Der Durchfluss von O und N ähnelt dem von Luft. Gegendruck [Bar] Gegendruck [Bar] PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT ©...
  • Seite 98: Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien Und Zubehör

    • Option, PC Software, MAP Check 3 ........
  • Seite 99 Bedienungsanleitung MAP Check 3 PBI-300853-F 06/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...

Inhaltsverzeichnis