Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Stober PROFINET SD6 Serie Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFINET SD6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER

Glossar

100Base-TX
Ethernet-Netzwerkstandard, basierend auf symmetrischen Kupferkabeln, bei dem die Teilnehmer über paarweise
verdrillten Kupferkabeln (Shielded Twisted Pair, Qualitätsstufe CAT 5e) an einen Switch angeschlossen sind. 100Base-
TX ist die konsequente Weiterentwicklung von 10Base-T und umfasst dessen Eigenschaften mit der Möglichkeit einer
Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s (Fast-Ethernet).
Broadcast-Domain
Logischer Verbund von Netzwerkgeräten in einem lokalen Netzwerk, der alle Teilnehmer über Broadcast erreicht.
Gerätestammdaten-Datei
Beinhaltet die technischen Merkmale eines PROFINET IO-Devices (Art, Konfigurationsdaten, Parameter,
Diganoseinformationen ...) im XML-Format gemäß GSDML-Spezifikation. Eine GSD dient Projektierungssystemen als
Konfigurationsgrundlage und wird in der Regel vom jeweiligen Gerätehersteller zur Verfügung gestellt.
IO-Controller
In der Regel eine speicherprogrammierbare Steuerung, die die Automatisierungsaufgabe kontrolliert und die
Datenkommunikation regelt.
IO-Device
Dezentral angeordnetes Feldgerät, das einem PROFINET IO-Controller logisch zugeordnet ist und von diesem
kontrolliert und gesteuert wird. Ein IO-Device besteht aus mehreren Modulen und Submodulen.
IO-Supervisor
In der Regel eine Engineering-Software, die auf sämtliche Prozess- und Konfigurationsdaten zugreifen kann. Ein IO-
Supervisor ist nur temporär für die Parametrierung der IO-Devices, die Inbetriebnahme des IO-Systems und zu
Diagnosezwecken zugeschaltet.
IPv4-Limited-Broadcast
Art eines Broadcast in einem Netzwerk mit IPv4 (Internet Protocol Version 4). Als Ziel wird die IP-Adresse
255.255.255.255 angegeben. Der Inhalt des Broadcast wird von einem Router nicht umgeleitet und ist somit auf das
eigene lokale Netzwerk limitiert.
MAC-Adresse
Auch: Ethernet-Adresse. Hardware-Adresse zur eindeutigen Identifizierung eines Geräts in einem Ethernet-Netzwerk.
Die MAC-Adresse wird vom Hersteller vergeben und besteht aus 3 Byte Hersteller- und 3 Byte Gerätekennung.
Glossar
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis