Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

10 | Mehr Zu Profinet; Profinet; Geräteklassen - Stober PROFINET SD6 Serie Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFINET SD6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
10
Mehr zu PROFINET?
Nachfolgende Kapitel fassen die wesentlichen Begriffe, Dienste und Beziehungen rund um PROFINET zusammen.
10.1

PROFINET

PROFINET (Process Field Network) ist der offene Industrial-Ethernet-Standard für die Automatisierung aus dem Hause
Siemens, entwickelt in Zusammenarbeit mit der PROFIBUS-Nutzerorganisation e. V. PROFINET ist in IEC 61158 und
IEC 61784 genormt.
PROFINET basiert auf Ethernet
Ethernet-Netzwerke in Kombination mit industriellen IT-Funktionen gefragt ist.
PROFINET IO
PROFINET IO wurde neben PROFINET CBA als technologische Variante für den schnellen Datenaustausch zwischen einer
Steuerung und dezentralen Feldgeräten (dezentrale Peripherie, DP) konzipiert. PROFINET IO basiert auf PROFIBUS DP und
nutzt Fast Ethernet als Übertragungsmedium. Transferiert werden sowohl Prozessdaten (PZD), Daten zur Parametrierung
(Parameterkanaldaten), Daten zu Diagnosezwecken, Alarme sowie IT-Anwendungen – über ein einziges Netzwerk.
PROFINET überträgt Daten mit und ohne Echtzeitanspruch, wobei Prozessdaten und Alarme ausschließlich über die
Real-Time-Kommunikation übertragen werden. Um diese optimal skalieren zu können, stellt PROFINET IO zwei
Ausprägungen zur Verfügung:
PROFINET IO-RT für die unsynchronisierte, PROFINET IO-IRT für die taktsynchronisierte Real-Time-Kommunikation.
Die STÖBER Antriebsregler der 6. Generation unterstützen PROFINET IO-RT.
PROFINET folgt dem Provider-Consumer-Modell, bei dem die Kommunikationspartner gleichberechtigt sind: Daten können
ohne Aufforderung eines weiteren Netzteilnehmers gesendet werden. In der Regel liest bei einem Datenaustausch eine
Steuerung (IO-Controller) die Signale der Feldgeräte, d. h. der IO-Devices ein, verarbeitet diese und stellt sie den Devices
wieder zur Verfügung.
10.2
Geräteklassen
PROFINET IO klassifiziert die Netzwerkteilnehmer entsprechend ihrer Aufgaben in folgende Geräteklassen.
IO-Supervisor
Ein IO-Supervisor ist typischerweise eine Engineering- und Diagnose-Software, die auf sämtliche Prozess- und
Konfigurationsdaten zugreifen und Alarme oder Diagnosemeldungen verarbeiten kann.
Der Supervisor ist in der Regel nur temporär in das Netzwerk eingebunden.
IO-Controller
Ein IO-Controller regelt die Datenkommunikation, d. h., er empfängt Prozessdaten und ereignisgesteuerte Meldungen und
verarbeitet diese.
Die Rolle des IO-Controllers übernimmt in der Regel eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, z. B. SIMATIC S7-1500).
IO-Device
Ein IO-Device ist typischerweise ein dezentral angeordnetes I/O-Feldgerät (z. B. ein Antriebsregler), das mindestens einem
IO-Controller zugeordnet ist.
Ein IO-Device übermittelt Prozess- und Konfigurationsdaten sowie Alarme. Es besteht in der Regel aus Modulen, die die
einzelnen Eingangs- und Ausgangssignale des jeweiligen Prozesses beinhalten.
TCP/IP
und wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine schnelle Datenkommunikation über

10 | Mehr zu PROFINET?

43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis