Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Einbau; Elektrischer Anschluss - Grundfos MAGNA3 D Datenheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGNA3 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAGNA3

7. Installation

Einbau

Die MAGNA3 ist ausschließlich für die Innenmontage
bestimmt.
Die Pumpe ist so einzubauen, dass sich die Motor-
welle in horizontaler Position befindet.
Die Pumpe kann sowohl in horizontal als auch in verti-
kal verlaufenden Rohrleitungen installiert werden.
A
C
Abb. 53 Einbaupositionen
Pfeile auf dem Pumpengehäuse geben die Strömungs-
richtung durch die Pumpe an.
Die Elektronikeinheit muss jedoch immer in horizonta-
ler Position angeordnet sein, wobei sich der Grundfos
Schriftzug dann rechts vom Display in vertikaler Posi-
tion befindet. Siehe Abb. 53.
Die Pumpe ist spannungsfrei einzubauen, so dass
keine Kräfte von den Rohrleitungen auf das Pumpen-
gehäuse übertragen werden.
Die Pumpe kann direkt in die Rohrleitung eingebaut
werden, vorausgesetzt dass die Rohrleitungen für das
Gewicht der Pumpe ausgelegt sind.
Doppelpumpen sind für die Montage auf einer Konsole
oder Grundplatte vorbereitet.
Um eine ausreichende Kühlung des Motors und der
Elektronik sicherzustellen, sind folgende Punkte zu
berücksichtigen:
• Die Pumpe muss so installiert werden, dass eine
ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
• Die Temperatur der Umgebungsluft darf 40 °C nicht
überschreiten.
Dämmschalen
Die mit den Einzelpumpen der Baureihe MAGNA3 mit-
gelieferten Wärmedämmschalen sind für Heizungsan-
lagen bestimmt. Sie sind bei dieser Anwendung immer
an der Pumpe anzubringen.
Dämmschalen für den Einsatz der Pumpen in Klimaan-
lagen und Kühlsystemen sind als Zubehör lieferbar.
Siehe den Abschnitt Kältedämmschalen für Klimaanla-
gen und Kühlsysteme auf Seite 132.
Hinweis: Für Doppelpumpen sind keine Wärme- bzw.
Kältedämmschalen lieferbar.
B
D

Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss einschließlich der erforderli-
chen Schutzmaßnahmen ist in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften vorzunehmen.
• Die Pumpe ist bauseits an einen Hauptschalter
anzuschließen.
• Die Pumpe muss ausreichend geerdet werden.
• Die Pumpe benötigt keinen externen Motorschutz.
• Die Pumpe besitzt einen integrierten Übertempera-
turschutz, der einen ausreichenden Schutz gegen
langsam auftretende Überlastung und gegen Blo-
ckieren bietet.
• Wird die Pumpe direkt über das Netz eingeschaltet,
läuft sie erst mit einer Verzögerung von 5 Sekunden
an.
Hinweis: Bei direktem Netzanschluss darf die Pumpe
nicht häufiger als viermal pro Stunde netzseitig ein-
und ausgeschaltet werden.
Die Pumpe besitzt einen Digitaleingang, der für das
Ein- und Ausschalten von extern genutzt werden kann,
ohne dass die Spannungsversorgung ein- und ausge-
schaltet wird.
Der Anschluss der Pumpe an das Spannungsnetz ist
entsprechend der auf den nachfolgenden Seiten auf-
geführten Schaltpläne durchzuführen.
Kabel
Für den externen EIN/AUS-Schalter, den Digitalein-
gang sowie die Sensor- und Sollwertsignale sind abge-
schirmte Kabel zu verwenden.
• Alle verwendeten Kabel müssen bis mindestens
75 °C wärmebeständig sein.
• Alle Kabel sind in Übereinstimmung mit der
EN 60204-1 und der EN 50174-2:2000
anzuschließen.
Zusätzliche Absicherung
Wird die Umwälzpumpe an eine Elektroinstallation
angeschlossen, die zur zusätzlichen Absicherung über
einen FI-Schutzschalter verfügt, muss der FI-Schutz-
schalter auslösen, wenn Ableitströme mit Gleichstrom-
anteil (pulsierender Gleichstrom) auftreten.
Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss mit dem ersten
Symbol oder mit beiden der nachfolgenden Symbole
gekennzeichnet sein:
Symbol
Beschreibung
Hochempfindlicher FI Typ A gemäß IEC 60775
Hochempfindlicher FI Typ B gemäß IEC 60775
7
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis