Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarwärmeanlagen - Grundfos MAGNA3 D Datenheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGNA3 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAGNA3
Solarwärmeanlagen
Abb. 12 Prinzipskizze einer Solarwärmeanlage
Hauptumwälzpumpen
Solarwärmeanlagen arbeiten im Vergleich zu anderen
Heizungsanlagen mit sehr geringen Volumenströmen
bei gleichzeitig relativ großen Druckverlusten. Bei
einer herkömmlichen Umwälzpumpe muss der Förder-
strom über ein Drosselventil geregelt werden. Dies
führt jedoch zu einem hohen Stromverbrauch. Um den
Stromverbrauch spürbar zu reduzieren, ist die
MAGNA3 zur Optimierung des Betriebs speziell unter
diesen Bedingungen zusätzlich mit der Regelungsart
"FLOW
/ FLOW
" ausgerüstet.
ADAPT
LIMIT
Geothermische Wärmepumpen
1
Abb. 13 Geothermische Wärmepumpenanlage in einem
gewerblich genutzten Gebäude
Pos.
Bezeichnung
1
Wärmepumpe
Hauptumwälzpumpen
Die MAGNA3 ist auch für den Betrieb als Umwälz-
pumpe in einem in der Erde verlegten, geschlossenen
System optimal ausgerüstet, wenn die Anlage mit
einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel
gefüllt ist. Sie eignet sich deshalb besonders für geo-
thermische Wärmepumpen zur Beheizung von großen
Gebäuden.
Die MAGNA3 ist für Medientemperaturen bis -10 °C
ausgelegt. Sie kann zur Umwälzung aller gängigen
Frostschutzmittelgemische eingesetzt werden.
Bei dieser Anwendung müssen alle Komponenten eine
hohe Energieeffizienz besitzen. Für geothermische
Wärmepumpenanlagen sind die Umwälzpumpen der
Baureihe MAGNA3 mit der integrierten Regelungsart
"FLOW
/ FLOW
" deshalb die beste Wahl.
ADAPT
LIMIT
Die Regelung der MAGNA3 sollte im Einklang mit der
Wärmepumpe über die Ein- und Ausgänge der Pumpe
erfolgen.
Installation und Inbetriebnahme
Bei Verwendung einer MAGNA3 ist kein externer Sen-
sor oder Motorschutz erforderlich. Dank des kombi-
nierten Grundfos Differenzdrucksensors und Tempera-
turfühlers, der bereits in der Pumpe eingebaut ist, ist
die Installation denkbar einfach. So kann z. B. eine
Proportionaldruckregelung realisiert weden, ohne dass
ein Sensor bauseits in der Anlage installiert werden
muss.
Soll an einer bestimmten Stelle der Anlage der Diffe-
renzdruck konstant gehalten werden, muss jedoch ein
externer Sensor installiert werden. Siehe den
Abschnitt Elektrische Daten auf Seite 38.
Die Pumpenauswahl erfolgt anhand des Volumen-
strombedarfs und der berechneten Druckverluste. Es
wird empfohlen, keine zu große Pumpe zu wählen, um
einen unnötig hohen Stromverbrauch zu vermeiden.
Die MAGNA3 ist mit der Funktion "FLOW
rüstet. Auf diese Weise kann in Anlagen, bei denen die
MAGNA3 die volle Regelautorität besitzt, eventuell auf
Drosselventile verzichtet werden. Die Funktion
"FLOW
" gewährleistet, dass der gewählte maxi-
LIMIT
male Förderstrom niemals überschritten wird.
3
" ausge-
LIMIT
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis