1.1 Gefahrenhinweise damit ggf. noch enthaltenes Prüfwasser nicht in die In den Montage- und Betriebsanleitungen, Sicherheitshinweisen Verpackung gelangt. Entfernen Sie vor dem Installieren und Serviceanleitungen von Grundfos werden die folgenden der Pumpe das Klebeband. Symbole und Gefahrenhinweise verwendet. Weitere Informationen GEFAHR 6.4.1 Typenschild...
Bei den oben genannten Umgebungsbedingungen ist die Installieren Sie die Pumpe immer in einer trockenen Umgebung, in Installation einer MAGNA3 aber nicht grundsätzlich der sie keinen Tropfen oder Spritzern, wie z. B. Wasser, von ausgeschlossen. Es darf aber keine Installation erfolgen, wenn die umgebenden Geräten oder Konstruktionen ausgesetzt ist.
Installieren Sie die Pumpe mit Gehäuse oder Abdeckung zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Gehäuse beziehungsweise Abdeckung müssen separat installiert werden und werden nicht von Grundfos geliefert. • Es sind keine Umgebungstemperaturen von weniger als -10 °C zulässig; unter -20 °C ist ein Glykolgemisch erforderlich.
Install the pump so that it is not stressed by the pipes. For maximum permissible forces and moments for pipe connections Flanged version: acting on the pump flanges or threaded connections, see MAGNA3 Fit bolts and nuts. Use the (Appendix).
Installieren Sie die Pumpe so, dass sich die Motorwelle in Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, achten Sie horizontaler Position befindet. darauf, dass sich der Schaltkasten in einer horizontalen Position befindet und dass das Grundfos-Logo vertikal ausgerichtet ist. • Pumpe, die ordnungsgemäß in einer vertikal verlaufenden Siehe nachfolgende Abbildung.
3.6 Position des Pumpenkopfs 3.7 Verändern der Position des Schaltkastens Wird der Pumpenkopf vor dem Einbau der Pumpe in die Das am Spannband angebrachte Warnsymbol weist auf Rohrleitung demontiert, muss er anschließend mit besonderer die Gefahr möglicher Personenschäden hin. Das Vorsicht wieder auf dem Pumpengehäuse montiert werden: Spannband fungiert als Verbindung zwischen dem 1.
Schritt Maßnahme Abbildung Schritt Maßnahme Abbildung Lösen Sie die Schraube am Spannband, das den Pumpenkopf mit dem Pumpengehäuse verbindet. Doppelpumpe Sollten Sie die Schrau- Positionieren Sie die be zu sehr lösen, wird Spannbänder so, dass der Pumpenkopf voll- die Trennstellen in ständig vom Pumpen- Richtung Pfeil zeigen.
3.8 Elektrischer Anschluss Stellen Sie den elektrischen Anschluss unter Einhaltung der örtlich geltenden Vorschriften und der entsprechenden Schutzvorkehrungen her. Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Versorgungsspannung und die Frequenz den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. WARNUNG Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ‐...
3.9 Schaltpläne 3.9.1 Netzanschluss der Ausführungen mit Stecker Beispiel für den Anschluss der Steckerausführung an das Versorgungsnetz mit Hauptschalter, Vorsicherung und FI-Schutzschalter Pos. Beschreibung Sicherung Externer Schalter 3.9.2 Anbindung der Ausführungen mit Stecker an externe Steuerungen Signal Signal SENSOR SENSOR NC NO C NC NO C NC NO C...
3.9.3 Anschlüsse in der Elektronikeinheit bei den Ausführungen mit Anschlussklemmen Beispiel für die Anschlussmöglichkeiten innerhalb der Elektronikeinheit bei den Ausführungen mit Anschlussklemmen Pos. Beschreibung Analogeingang Sensor Signal Digitaleingang Relais 1 Relais 2 Leistung Betrieb Alarm EIN/AUS Ein-/Ausschalten über Timer Für die Weiterleitung von Störmeldungen sind die Ausgänge C und NC zu verwenden, weil auf diese Weise mehrere Relais seriell angeschlossen und Schäden an den Signalkabeln erfasst werden können.
3.10 Anschließen der Stromversorgung, Ausführungen Schritt Maßnahme Abbildung mit Steckeranschluss Setzen Sie die Schritt Maßnahme Abbildung Steckerabdeckung Bringen Sie die Ka- auf den Stecker für belverschraubung die Stromversor- 7 mm und die Steckerab- gung. deckung am Kabel 12 mm an. Entfernen Sie die 17 mm 0.5 - 1.5 mm Isolation an den ein-...
3.11 Anschließen der Stromversorgung, Ausführungen Schritt Maßnahme Abbildung mit Klemmenanschluss Schritt Maßnahme Abbildung Nehmen Sie die Front- Schließen Sie die ein- platte vom Schaltkasten zelnen Leiter an den Stecker für die Strom- Entfernen Sie nicht die versorgung an. Schrauben der Front- platte.
3.12 Connecting the external control Weitere Informationen 3.9.2 Anbindung der Ausführungen mit Stecker an externe Die Beschreibung erfolgt beispielhaft anhand einer MAGNA3 mit Steuerungen Klemmenanschluss. Die Anschlussklemmen der Ausführungen, die mit einem Stecker angeschlossen werden, unterscheiden sich von 3.9.1 Netzanschluss der Ausführungen mit Stecker den Ausführungen, die mit Klemmen angeschlossen werden.
4. Einschalten des Produkts 4.1 Einzelpumpe Bei direktem Netzanschluss darf die Pumpe nicht häufiger als viermal pro Stunde netzseitig ein- und ausgeschaltet werden. Schalten Sie die Pumpe erst ein, wenn die Anlage vollständig mit Flüssigkeit befüllt und entlüftet wurde. Zudem muss der erforderliche Mindesteingangsdruck am Zulaufstutzen der Pumpe vorliegen.
Bevor Sie das Produkt mit Grundfos GO Remote verbinden, Die Pumpen werden werkseitig miteinander gekoppelt. Nach dem müssen Sie die App Grundfos GO Remote auf Ihr Smartphone oder Einschalten der Stromversorgung stellen die Pumpenköpfe eine Tablet herunterladen. Die App ist kostenlos für iOS- und Android- Verbindung her.
6. Produkteinführung vor Überlastung schützt. Das Fördern von Wasser-Ethylenglykol-Gemischen beeinflusst die MAGNA3 ist eine komplette Baureihe von Umwälzpumpen mit MAX-Kennlinie und setzt die Pumpenleistung herab. Dieser Effekt integriertem Regler, der eine Anpassung der Pumpenleistung an ist von dem Wasser-Ethylenglykol-Gemisch und der den tatsächlichen Bedarf der jeweiligen Anlage ermöglicht.
6.3 Pumpenköpfe von Doppelpumpen 6.4 Identifikation Das Pumpengehäuse der Doppelpumpen ist mit einer 6.4.1 Typenschild Umschaltklappe ausgerüstet, die im gemeinsamen Druckstutzen angeordnet ist. Die förderstromgesteuerte Umschaltklappe verhindert, dass das Fördermedium über den nicht in Betrieb befindlichen Pumpenkopf auf die Saugseite zurückfließt. Siehe nachfolgende Abbildung.
Weitere Informationen 6.7 Betrieb gegen einen geschlossenen Schieber 11.7 Wärmedämmschalensätze für Anwendungen mit Eisbildung Die Pumpen der Baureihe MAGNA3 Modell D dürfen bei jeder Drehzahl gegen einen geschlossenen Schieber fördern, ohne dass 6.9 Rückschlagventil die Pumpe beschädigt wird. Zum Minimieren von Energieverlusten Ist ein Rückschlagventil in die Verrohrung eingebaut, muss...
7. Steuerungsfunktionen 7.1 Kurzübersicht über die Regelungsarten AUTOADAPT set1 • Diese Regelungsart wird für die meisten Heizungsanlagen empfoh- Weitere Informationen len. finden Sie in Abschnitt 7.3.2 AUTOADAPT • Während des Betriebs passt die Pumpe ihre Förderleistung automa- auto_min tisch an die aktuelle Anlagenkennlinie an. set2 25 % 90 %...
Konstanter Volumenstrom Hinweis: Verfügbar für Pumpen mit einem Produktionscode ab 1838. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt • Bei dieser Regelungsart sorgt die Pumpe unabhängig von der För- 7.3.8 Konstanter Volu- derhöhe für einen konstanten Volumenstrom. menstrom • Für diese Regelungsart wird der in der Pumpe integrierte Sensor ge- nutzt.
7.2 Betriebsarten 7.3.2 AUTOADAPT Die Regelungsart „AUTOADAPT“ wird für die meisten Normaler Wert Heizungsanlagen empfohlen. Dies gilt insbesondere für Anlagen mit Die Pumpe läuft mit der eingestellten Regelungsart. relativ großen Druckverlusten in den Verteilerleitungen und für Austauschfälle, bei denen der Proportionaldruck-Betriebspunkt Die Regelungsart und der Sollwert können auch nicht bekannt ist.
Seite 26
7.3.3 FLOWADAPT 7.3.4 Proportionaldruckregelung Die Regelungsart FLOWADAPT kombiniert AUTOADAPT und Die Proportionaldruckregelung ist für Anlagen mit relativ großen FLOW . Dies bedeutet, dass die Pumpe mit AUTOADAPT Druckverlusten in den Verteilerleitungen sowie für Klimaanlagen LIMIT und Kühlsysteme geeignet. Dazu gehören: arbeitet und gleichzeitig sicherstellt, dass der Förderstrom den eingegebenen Wert für FLOW niemals überschreitet.
Seite 27
7.3.5 Konstantdruck Temperaturfühler Die Konstantdruckregelung ist für Anlagen mit relativ geringen Ist die Pumpe im Vorlauf eingebaut, muss bauseits ein Druckverlusten in den Verteilerleitungen geeignet. Dazu gehören: Temperaturfühler im Rücklauf der Anlage installiert werden. Siehe nachfolgende Abbildung. Der externe Temperaturfühler ist so nah •...
Seite 28
7.3.7 Differenztemperaturregelung 7.3.8 Konstanter Volumenstrom Diese Regelungsart ist zu wählen, wenn die Förderleistung der Hinweis: Verfügbar für Pumpen mit einem Produktionscode ab Pumpe in Abhängigkeit einer Differenztemperatur geregelt werden 1838. soll, die an zwei Punkten in der Anlage gemessen wird. Bei dieser Regelungsart sorgt die Pumpe unabhängig von der Förderhöhe für einen konstanten Volumenstrom.
Bei einer Aktivierung der Funktion wird sichergestellt, dass der maximale Förderstrom niemals überschritten wird. Durch die Aktivierung der Funktion FLOW in Systemen, in LIMIT denen die MAGNA3 über die volle Regelautorität verfügt, wird der Begrenzung der MAX-Kennlinie durch die Nennförderstrom niemals überschritten. Dadurch sind keine Förderleistungsbegrenzung Drosselventile erforderlich.
Steuerung erforderlich ist. Die Pumpe ist für die Mehrpumpenanbindung über die drahtlose GENIair-Verbindung ausgelegt. Das integrierte drahtlose GENIair-Modul ermöglicht die Kommunikation zwischen Pumpen und mit Grundfos GO, ohne dass Zusatzmodule erforderlich sind. Siehe die Abschnitte Wartung limit des Produkts und Grundfos GO.
Mit Klemmen angeschlossene Ausführungen: Schließen Sie den Kabelschirm über die Digitaleingangsklemme an Masse an. Siehe nachfolgende Abbildung. 1. Die MAGNA3 65-60 liefert einen maximalen Förderstrom Q von 40 m /h. In der Regel bedeutet eine Genauigkeit von 5 % eine Ungenauigkeit von 2 m /h von Q ±...
Die externen Steuersignale wirken sich auf die Einstellmöglichkeiten am Bedienfeld der Pumpe oder in Grundfos GO aus. Über das Bedienfeld der Pumpe und Grundfos GO ist es jedoch immer möglich, die Pumpe auf die Betriebsart „MAX- Kennlinie“ zu setzen oder abzuschalten.
Mehrpumpensystem finden Sie in den Abschnitten Relaisausgänge, Digitaleingänge und Analogeingang. Sie können die Funktion des Relais über das Bedienfeld oder Weitere Informationen Grundfos GO auf Alarm, Betriebsbereit oder Betrieb einstellen. 7.9.3 Digitaleingänge Die Relais können für Ausgänge bis 250 V und 2 A verwendet werden.
Relaisausgang bei Doppelpumpen Die Relaisausgabe für die Funktionen Alarm, Betriebsbereitund Betrieberfolgt bei jedem Pumpenkopf unabhängig. Tritt z. B. eine NC NO C NC NO C Störung bei einer der Pumpen auf, wird das entsprechende Relais aktiviert. 7.9.3 Digitaleingänge Die Pumpe verfügt über einen Digitaleingang für die externe EIN/ AUS-Steuerung oder für das Einstellen auf die MAX- oder MIN- Kennlinie.
Model: Made in Germany Max. X.XX XXXX Analogeingang für einen externen Sensor, 4–20 mA Grundfos Holding A/S, DK - 8850 Bjerringbro, Denmark Pos. Sensortyp Signal Um die Förderleistung zu optimieren, kann der Analogeingang zum Identifizieren des Masterpumpenkopfs mit dem Typenschild Anschließen eines externen Sensors in folgenden Fällen verwendet...
Seite 36
. Die max betragen tatsächliche Genauigkeit an einem Betriebspunkt wird im Display der MAGNA3 (verfügbar für Pumpen mit Produktionscode ab 1838) angezeigt. Die Genauigkeit der Temperaturmessung hängt auch vom Sensortyp ab. Für Abrechnungszwecke reicht die Genauigkeit der integrierten Wärmemengenerfassung nicht aus. Dennoch kann der Wert bestens für Optimierungszwecke genutzt werden, um...
7.9.6 Externe Sollwertfunktion Liegt das Eingangssignal unter 10 %, wechselt die Pumpe in die Betriebsart Stopp. Steigt das Eingangssignal über 15 %, wechselt Der Analogeingang kann auch dazu verwendet werden, den der Motor wieder in die Betriebsart Normal. Sollwert von extern zu verschieben. Die externe Sollwertfunktion kann auf zwei verschiedene Arten genutzt werden: •...
8. Einstellen des Produkts 8.2 Menüstruktur ACHTUNG Startseite" Heiße Oberfläche In diesem Menü werden bis zu vier benutzerdefinierte Parameter Leichte oder mittelschwere Personenschäden (mit Shortcuts) oder eine grafische Darstellung der ‐ Bei hohen Medientemperaturen kann das Leistungskennlinie angezeigt. Siehe Abschnitt Home-Menü. Pumpengehäuse so warm werden, dass nur das Status Bedienfeld berührt werden sollte, um eine...
8.3 Inbetriebnahmeassistent 8.3.2 Pumpe einrichten" Bei der Inbetriebnahme werden Sie aufgefordert, eine Sprache auszuwählen. Anschließend hilft Ihnen der Inbetriebnahmeassistent, das Datum und die Uhrzeit einzustellen. Befolgen Sie die auf dem Display angezeigten Anweisungen und benutzen Sie zum Navigieren die Pfeile. 8.3.1 Mehrpumpenkonfiguration, Doppelpumpen Inbetriebnahmeassistent: Einrichten der Pumpe...
8.4 Menü-Übersicht Startseite" Status Einstellung" Assistent" Regelungsart Betriebsstatus Sollwert Anwendungsassistent Sollwert Vorgaben zur Betriebsart Betriebsart Heizkesselpumpe Förderst. geschätzt Regelungsart Normal Heizkörper Geringer Förderstrom Förderdaten Stopp Gebläsekonvektor 1), 2) Förderhöhe MAX-Kennlinie u. Betriebspunkt Lüftungsanlage Resultierender Sollwert Fußboden/Decke Temperatur Regelungsart Warmwasser Drehzahl AUTOADAPT Erdwärme Betriebsstunden...
Seite 41
Aktiviert, Tmax. = 50 °C Aktiviert, Tmax. = 80 °C Buskommunikation Pumpennummer Vor-Ort-Betriebsmodus Aktiviert Deaktiviert Mehrpumpen-Profilauswahl Kompatibilität mit Modellen A, B, C Allgemeines Grundfos-Profil Automatisch Allgemeine Einstellungen Sprache Datum und Uhrzeit einstellen Datumsformat wählen Datum einstellen Uhrzeitformat wählen Uhrzeit einstellen Maßeinheiten...
Startseite" Status Einstellung" Assistent" Deaktiviert Interne Störung (157) Aktiviert Deaktiviert Historie löschen Betriebsaufzeichnung löschen Wärmemengedaten löschen Energieverbrauch löschen Startseite definieren Art der Startseite auswählen Datenliste Grafische Darstellung Inhalt der Startseite festlegen Datenliste Grafische Darstellung Displayhelligkeit Helligkeit Zurücksetzen auf Werkseinst. Inbetriebnahmeassistent starten Verfügbar für Pumpen mit Produktionscode ab 1838.
8.5 Menü Startseite" menu kann, wird im Menü Startseiteangezeigt, dass der Förderstrom zu niedrig ist. Die unter „Niedriger Förderstrom“ angezeigte Drehzahl weist darauf hin, dass die Pumpe immer noch in Betrieb ist. Sobald der Förderstrom wieder so hoch ist, dass er von der Pumpe erfasst werden kann, wechselt die Startseite-Anzeige wieder zur normalen Anzeige.
8.6 Menü Status" menu Navigation „Startseite“ > „Status“ Drücken Sie und gehen Sie mit Status zum Menü Das Menü bietet folgende Statusinformationen: • Betriebsstatus • Förderdaten • Strom- und Energieverbrauch • Warnungen und Alarme • Wärmemengenerfassung • Betriebsaufzeichnungen • Eingebaute Module •...
8.6.1 Wärmemengenerfassung" Der interne Sensor schätzt die Druckdifferenz zwischen Zulauf- und Druckstutzen der Pumpe. Bei der Messung handelt es sich um keine direkte Differenzdruckmessung, aber durch Kenntnis der hydraulischen Konstruktion der Pumpe kann der Differenzdruck an der Pumpe geschätzt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Genauigkeit der Förderstromabschätzung.
Seite 46
8.7.1 Sollwert" 8.7.3 Regelungsart" Navigation Navigation "Startseite" > "Einstellung" > "Regelungsart" Startseite > Einstellung > Sollwert" Einstellen Bevor eine Regelungsart aktiviert werden kann, muss als Betriebsart Normal eingestellt sein. 1. Auf [OK] drücken. 2. Wählen Sie mit oder eine Ziffer aus. Den Wert der Ziffer Dieses Menü...
Seite 47
(Verstärkung und Integralzeit). Sie können die Konstanten nur auf L2 [m] positive Werte einstellen. Modelle B, C und D: 30 + 5 l - 0,5 Verändern Sie mithilfe des Bedienfelds oder Grundfos GO die Regelkonstanten. Sie können positive und negative Werte einstellen.
Seite 48
8.7.5 FLOW " 8.7.6 Analogeingang" LIMIT Navigation Navigation Startseite > Einstellung > FLOW " "Startseite" > "Einstellung" > "Analogeingang" LIMIT Dieses Menü bietet folgende Optionen: Dieses Menü bietet folgende Optionen: • Funktionszuord. Analogeingang • Aktivieren Sie die Funktion FLOW LIMIT •...
Relaisausgänge. Der Betriebsbereich für die Proportional- und Konstantdruckregelung ist in den entsprechenden Datenblättern im MAGNA3-Datenheft angegeben. Bei der Regelungsart „Konstantkennlinie“ kann die Pumpe im Bereich von 0 bis 100 % geregelt werden. Der Regelbereich ist abhängig von der minimalen Drehzahl sowie von der Leistungs- und Förderhöhenbegrenzung der Pumpe.
Seite 50
8.7.9 Sollwertverschiebung" Einstellen 1. Wählen Sie Temperaturführung " mit der Taste oder und drücken Sie [OK]. 2. Wählen Sie mit oder die gewünschte Maximaltemperatur aus und drücken Sie [OK]. Wird diese Funktion in Verbindung mit der Regelungsart "Proportionaldruck" oder "Konstantdruck" aktiviert, wird der Sollwert für die Förderhöhe in Abhängigkeit der Medientemperatur reduziert.
[OK]. All settings must be done from the master pump. Die MAGNA3 ab Modell D kann sich automatisch an eine bestehende Anlage mit älteren Pumpenausführungen oder an eine GLT anpassen. Sie können diese Funktion aktivieren, indem Sie im Display „Automatisch“...
Seite 52
Sprache" Datum und Uhrzeit einstellen" Navigation Navigation „Startseite“ > „Einstellung“ > „Allgemeine Einstellungen“ > „Startseite“ > „Einstellung“ > „Allgemeine Einstellungen“ > „Datum und Uhrzeit einstellen“ „Sprache“ Dieses Menü bietet folgende Optionen: Einstellen • Datumsformat wählen 1. Wählen Sie mit die Sprache aus. •...
Seite 53
Dieses Menü bietet folgende Optionen: Einstellungen: Alarme/Warnungen" • SI- oder US-Einheiten • Benutzerdefinierte Einheiten. Unter diesem Menüpunkt kann zwischen SI- und US-Einheiten gewählt werden. Die Einstellung kann allgemein für alle Parameter oder individuell für einzelne Parameter vorgenommen werden: • Druck •...
Sie können von der Pumpe erfasste Daten löschen, z. B. wenn die Startseite definieren" Pumpe in eine andere Anlage eingebaut wird oder wenn neue Daten aufgrund an der Anlage vorgenommener Änderungen erforderlich sind. Navigation "Startseite" > "Einstellung" > "Allgemeine Einstellungen" > "Startseite definieren"...
Displayhelligkeit" 8.8 Menü Assistent: Navigation Startseite > Einstellung > Allgemeine Einstellungen > Displayhelligkeit" Navigation Einstellen Startseite > Assistent" Die Taste drücken und mit der Taste Assistent zum Menü 1. Auf [OK] drücken. wechseln. 2. Stellen Sie die Helligkeit mit den Tasten ein.
Seite 56
Prüfen Sie das Typenschild, um die Masterpumpe zu bestimmen. „Regelungsart“. Siehe nachfolgende Abbildung. Das Menü des Anwendungsassistenten, das Sie durch die komplette Pumpeneinrichtung führt und die richtige Regelungsart in der Grundfos Go App anzeigt. Auf diese Weise können die oben XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX P/N: XXXXXXXX IP XXX TF XXX aufgeführten Einstellungen über ein Smartphone vorgenommen...
8.8.4 Analogeingang einrichten" Navigation "Startseite" > "Assistent" > "Analogeingang einrichten" Einstellung, Beispiel: "Analogeingang" > "Wärmemengenerfassung" 1. Um den Sensoreingang zu aktivieren, mit Wärmemengenerfassung oder „ “ wählen und [OK] drücken. 2. Befolgen Sie zum Einrichten des Sensoreingangs die Schritt-für- Schritt-Anleitung. Beginnen Sie mit dem Auswählen der Maßeinheit für den Sensor (siehe Abb.
9. Servicearbeiten am Produkt 9.3 Auseinanderbauen des Steckers Vor der Demontage Schritt Maßnahme Abbildung WARNUNG Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ‐ Schalten Sie die Stromversorgung mindestens drei Minuten lang ab, bevor Sie Arbeiten am Produkt beginnen. Lösen Sie die Kabelver- ‐...
„Systemansicht“ auswählen, zeigt die Anzeige in Grundfos GO Remote den Betriebszustand der Anlage und nicht den Zustand der Pumpe an. Daher kann die Anzeige in Grundfos GO Remote von der Anzeige auf dem Bedienfeld der Pumpe abweichen. Siehe die nachfolgende Tabelle.
10.2 Störungsübersicht WARNUNG Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ‐ Schalten Sie die Stromversorgung mindestens drei Minuten lang ab, bevor Sie Arbeiten am Produkt beginnen. Verriegeln Sie den Hauptschalter in der Stellung 0. Der Typ des Hauptschalters und seine Funktion müssen der EN 60204-1, Abschnitt 5,3.2 entsprechen.
Prüfen Sie, ob die Pumpe im Turbinenbetrieb ikbauteilen. Alarm" läuft. Siehe Code (29) Erzwungene Förderung. Schalten Sie die Pumpe über den Hauptschalter ab. Leuchtet das Grundfos Eye, läuft die Pumpe Andere Pumpen oder Geräte im Betrieb „Erzwungene Förderung“. verursachen einen Zwangs- Erzwungene Förderung (29) Prüfen Sie, ob Rückschlagventile in der Anlage...
Auf diese Weise kann die Pumpe mit anderen Pumpen und mit Grundfos GO App vorbereitet. Die Kommunikation mit der Pumpe verschiedenen Netzwerken kommunizieren. erfolgt über Funk oder Infrarot. Die Grundfos GO App ermöglicht Mithilfe der Kommunikationsschnittstellenmodule von Grundfos das Einrichten von Funktionen und den Zugriff auf kann die Pumpe an Standard-Feldbusnetzwerke angebunden Statusübersichten, technische Produktinformationen und aktuelle...
Verwendung bei Funktionsprofilen für Doppelpumpen CIM-Modul Feldbusprotokoll Description Funktionen CIM 050 Das CIM 050 ist ein Grundfos-Kommuni- Das CIM 050 verfügt über die entsprechenden GENIbus kationsschnittstellenmodul für die Kom- Klemmen für den Anschluss an ein GENIbus- munikation über ein GENIbus-Netzwerk.
Seite 65
Europa vorgesehen. Hinweis: Das CIM 280 wird mit einer eUICC- SIM-Karte geliefert. Wenden Sie sich an Grundfos, um zu erfahren, ob Ihre Grundfos- iSolution-Cloud-Anwendung unterstützt wird. Es ist eine entsprechende 3G/4G-Antenne er- forderlich. Das CIM 280-US GIC GEN2 verfügt über ei-...
Seite 66
Pumpe an das Netzwerk verwendet, und die Cloud- Anwendungen. andere zeigt die LAN-Verbindung zu Grund- fos-iSolution-Cloud-Anwendungen an. Wenden Sie sich an Grundfos, um zu erfah- ren, ob Ihre Grundfos-iSolution-Cloud-Anwen- dung unterstützt wird und Ihr Land aufgrund der jeweiligen Zulassungen geeignet ist.
11.2.2 Installieren eines Kommunikationsschnittstellenmoduls ‐ Der Hauptschalter muss in der Stellung 0 verriegelbar WARNUNG sein. Der Typ des Hauptschalters und seine Funktion Stromschlag müssen der EN 60204-1, Abschnitt 5,3.2 entsprechen. Tod oder ernsthafte Personenschäden ‐ Stellen Sie sicher, dass andere Pumpen oder Geräte Bei älteren Pumpen bis Modell B muss sowohl in der keinen Zwangsdurchfluss durch die Pumpe Master-Pumpe als auch in der Slave-Pumpe ein CIM-...
Seite 68
Schritt Maßnahme Abbildung Bauen Sie das Kommunikationsschnittstellenmodul wie dar- gestellt ein. Ziehen Sie die Schraube fest, die das Kommunikations- schnittstellenmodul sichert, und setzen Sie den Massean- schlussstift wieder ein. Das Verbinden des Kommunikationsschnittstellenmoduls mit einem Feldbusnetzwerk ist in der Montage- und Betriebsanlei- tung des verwendeten Moduls beschrieben.
11.2.3 Wiederverwenden von 11.2.5 Grundfos Remote Management Kommunikationsschnittstellenmodulen Das Grundfos Remote Management System (GRM) ist eine einfach Sie können ein in eine CIU-Einheit eingebautes zu installierende und kostengünstige Lösung für die drahtlose Kommunikationsschnittstellenmodul, das in Verbindung mit einer Überwachung und Verwaltung von Grundfos Produkten. Es basiert...
98145675 MAGNA3 50-40/60/80 F (N) 98063289 MAGNA3 50-100/120/150/180 F (N) 98145676 MAGNA3 65-40/60/80/100/120 F (N) 96913593 MAGNA3 65-150 F (N) * 99608813 MAGNA3 80-40/60/80/100/120 F 98134265 MAGNA3 100-40/60/80/100/120 F 96913589 * Wenn der Schaltkasten der Pumpe gedreht wird, können die Dämmschalen nicht verwendet werden.
0,01 bar / nameplate: 0,001 MPa per 100 metres altitude. The MAGNA3 pump is only PN 6: 6 bar / 0,6 MPa approved for an altitude of 2000 metres above sea level.
50-100/120/150/180 Anspruch. 65-80/100/120 80-60/80 2. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an eine Grundfos-Niederlassung oder -Servicewerkstatt in Ihrer Nähe. 100-40/60 65-150 Das Symbol mit einer durchgestrichenen Mülltonne 80-100/120 weist darauf hin, dass das jeweilige Produkt nicht im 100-80/100/120 Haushaltsmüll entsorgt werden darf.
Seite 75
Dimensions, single-head pumps, flanged versions Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 32-40 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 32-60 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 32-80 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 32-100 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 40-40 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-60 F (N)
Seite 76
PN 6 PN 10/16 Dimensions, single-head pumps, flanged versions Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 32-120 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 40-80 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-100 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-120 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-150 F (N)
Seite 77
Dimensions, twin-head pumps, threaded versions Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 D 32-40 MAGNA3 D 32-60 MAGNA3 D 32-80 MAGNA3 D 32-100...
Seite 78
Dimensions [mm] Pump type L7 B1 B3 B7 H1 H2 H3 D1 D2 MAGNA3 D 220 73 120 85 158 35 58 400 179 221 130 260 69 185 254 32 90/100 140 14/19 M12 Rp 1/4 32-40 F MAGNA3 D...
Seite 79
PN 6 PN 10/16 Dimensions, twin-head pumps Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 D 204 84 512 220 294 130 260 69 303 372 100/110 150 14/19 M12 Rp 1/4 40-120 F MAGNA3 D 204 84 512 220 294 130 260 69...
Seite 80
Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 D 450 243 147 147 204 84 551 252 299 135 270 103 330 434 100 160 Rp 1/4 100-80 F MAGNA3 D 450 243 147 147 204 84 551 252 299 135 270 103 330 434 100 160...
Seite 81
Flange forces and moments Maximum permissible forces and moments from the pipe connections acting on the pump flanges or threaded connections are indicated in fig. Forces and moments from the pipe connections acting on the pump flanges or threaded connections. Forces and moments from the pipe connections acting on the pump flanges or threaded connections Force Moment...
Seite 82
Unit 1, Ground floor, Siu Wai industrial Turkey www.ba.grundfos.com Centre GRUNDFOS Pumps NZ Ltd. GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. E-mail: grundfos@bih.net.ba 29-33 Wing Hong Street & 68 King Lam 17 Beatrice Tinsley Crescent Gebze Organize Sanayi Bölgesi Street, Cheung Sha Wan...
Seite 83
92662525 102023 ECM 1379433 www.grundfos.com...