Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZETADYN 1DV
Regelsystem für Aufzüge,
Regalbediengeräte, Krane
und Fördertechnik
Systembeschreibung
ASK8.T-D0197
ZETADYN 1DV
ZIEHL-ABEGG
ZETADYN 1DV
P
ZIEHL-ABEGG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ZIEHL-ABEGG ZETADYN 1DV

  • Seite 1 ZETADYN 1DV Regelsystem für Aufzüge, Regalbediengeräte, Krane und Fördertechnik Systembeschreibung ASK8.T-D0197 ZETADYN 1DV ZIEHL-ABEGG ZETADYN 1DV ZIEHL-ABEGG...
  • Seite 2: Vorwort

    • Geräteaufbau • Anschluß • Steuerung • Bedienung • Inbetriebnahme • Service des Regelgerätes ZETADYN 1DV. Im Anhang befinden sich unter anderem ein Schaltungsvorschlag und eine Einstellkarte. Die Angaben dieser Dokumentation spezifizieren die Eigenschaften der Produkte, ohne diese zuzusichern. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Sicherheitsinformation

    Betriebsmittel gefährliche wendung ist zu prüfen, für die Eignung über- spannungsführende, bewegte oder rotierende nimmt ZIEHL-ABEGG keine Gewähr. Teile. Sie können deshalb z.B. bei unzu- lässigem Entfernen der erforderlichen Ab- Die Baugruppen enthalten elektrostatisch ge- deckungen oder unzureichender Wartung fährdete Bauelemente.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    SYSTEMBESCHREIBUNG ZETADYN 1DV Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1. Systemübersicht ZETADYN 1DV ..............6 Einsatzbereiche ....................6 Funktionen und Merkmale .................. 6 Voraussetzungen....................8 2. Montage ......................9 Geräteaufbau ..................... 9 Einbaubedingungen .................... 9 Anschluß und Klemmenbelegung ..............10 2.3.1 Netz ...................... 10 2.3.2 Motor ..................... 11 2.3.3 Steuereingänge ..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Seite 5. Inbetriebnahme ....................39 Voraussetzungen ....................39 Schnelleinstellung für Montagebetrieb .............. 40 Setzen der Abschaltpunkte ................41 Justierung ......................42 Abschluß der Inbetriebnahme ................44 6. Service ......................45 Wartungsarbeiten ..................... 45 Störungsbehebung ................... 45 Reparatur ......................45 siehe Anhang A9 ANHANG: Technische Daten Typenbezeichnung...
  • Seite 6: Systemübersicht Zetadyn 1Dv

    Systemübersicht ZETADYN 1DV Einsatzbereiche Die Regelgeräte ZETADYN 1DV sind für Antriebe bis 33 kW (Motornennstrom 90A) mit hohen Ansprüchen an die Positioniergenauigkeit konzipiert. Sie werden vorwiegend in • Personen- und Lastenaufzügen • Regalbediengeräten sowie • Kran- und Förderanlagen eingesetzt. ZIEHL-ABEGG liefert hierfür komplette Drehstromantriebe mit Asynchronmotor, digitalem Drehzahlgeber und Regelgerät ZETADYN 1DV.
  • Seite 7 Durch den geregelten Betrieb bis zum Stillstand entsteht kein Bremsverschleiß. Bei geringen Lastmomenten ist eine hohe Der Antrieb arbeitet extrem geräuscharm. Stabilität eines Antriebs nur durch kontinuierliche Übergänge der Betriebszustände Treiben und Bremsen zu erreichen. Aus diesem Systemübersicht ZETADYN 1DV...
  • Seite 8: Voraussetzungen

    Voraussetzungen Von ZIEHL-ABEGG kann der optimal abgestimmte Drehstromantrieb mit Asynchronmotor, digitalem Drehzahlgeber und Regelgerät ZETADYN 1DV bezogen werden. Wird nur das Regelgerät bezogen - wie zum Beispiel bei der Umrüstung einer Altanlage - so sind nachfolgende Hinweise zu beachten. Motorauswahl:...
  • Seite 9: Montage

    Montage Geräteaufbau Die Regelgeräte ZETADYN 1DV sind bedienungs- und servicefreundlich aufgebaut. Sie sind in Schutzart IP 00 ausgeführt, VBG 4 wird erfüllt. Das Regelgerät besteht aus den vier Baugruppen - Gehäuse - Leistungsteil - Regelteilplatine - Bedieneinheit. Die Bedieneinheit mit zweizeiliger beleuchteter Anzeige, Tastenfeld und RS 232 C -Schnittstelle ist in der Frontplatte eingelassen.
  • Seite 10: Anschluß Und Klemmenbelegung

    Regelgerätes sind potentialgetrennt, für Relais- oder speicherprogrammierbare Steuerungen ge-eignet und über servicefreundliche Steck-Schraubverbindungen geführt. Beim Anschluß des Regelgerätes ist auf Einhaltung der technischen Daten (Anhang A1) zu achten. Das Regelgerät ZETADYN 1DV entspricht der Schutzklasse 1, nach DIN VDE 0558, Teil1, Pkt.5.4.3.1.1. 2.3.1 Netz Vor Anschluß...
  • Seite 11: Motor

    2.3.2 Motor Gleich bezeichnete Klemmen an Regelgerät und ZIEHL-ABEGG-Motor werden direkt verbunden (siehe Bild 2.3). "U1-V1-W1" Drehstromwicklung Im Klemmkasten des Motors ist die Drehstromwicklung mit "2U1-2V1-2W1" bezeichnet. "F1-F2" Gleichstromwicklung "ET1-ET5" Drehzahlgeber Anschluß des ZIEHL-ABEGG-Inkrementalgebers. Eine fünfadrige, abgeschirmte Leitung ist zu verwenden. Auf richtigen Anschluß des Schirms ist zu achten.
  • Seite 12: Steuereingänge

    2.3.3 Steuereingänge Die Steuereingänge sind durch Optokoppler galvanisch getrennt. Zur Ansteuerung bestehen folgende zwei Möglichkeiten (Bild 2.4): a) Die übergeordnete Steuerung verbindet mit Hilfe eines potentialfreien Kontaktes Steuer- spannungsklemme "U0" mit dem entsprechenden Eingang. b) Die übergeordnete Steuerung legt eine externe Spannung von +24V an den Eingang an.
  • Seite 13: Steuerausgänge

    2.3.4 Steuerausgänge Die Relaisausgänge sind als potentialfreie Wechsler oder Schließer ausgeführt: Die Sonderkontakte "SK1"-"SK3" können abweichend von der Werkseinstellung im MENÜ /SCHNITTSTELLEN frei programmiert und mit anderen Funktionen belegt werden. In diesem MENÜ kann auch die Funktion von "RB" invertiert werden. "ST"- Störung Der Kontakt ST1-ST2 ist geschlossen, wenn keine Störung vorliegt.
  • Seite 14: Steuerung Und Gerätefunktionen

    Steuerung und Gerätefunktionen Die funktionelle Ausstattung des Regelgerätes ZETADYN 1DV ermöglicht eine Anpassung an die unter- schiedlichsten Anwendungen. Nachfolgend wird kurz die werkseitige Voreinstellung dargestellt. In 3.1 wird die allgemeine Steuerung des Regelgerätes beschrieben. In 3.2 werden einzelne Gerätefunktionen detailliert beschrieben.
  • Seite 15: Steuerung Des Regelgeräts

    Steuerung des Regelgerätes Bild 3.1 zeigt den Ablauf einer einfachen Fahrt zwischen zwei Haltestellen, NORMALFAHRT genannt. Zu beachten ist, daß der im Anhang A8 gezeigte Schaltungsentwurf von der Steuerung erfüllt wird. Konstantfahrt Anfahren Verzögerung Beschleunigung Konstantfahrt Normalhalt Eingänge Ausgänge Bild 3.1 Normalfahrt (1) Die übergeordnete Steuerung gibt die (2) Der Antrieb beschleunigt, bis die vorge- Fahrtrichtung über die Eingänge "RV1/RV2"...
  • Seite 16: Beschreibung Einzelner Regelgerätfunktionen

    Beschreibung einzelner Regelgeräte-Funktionen 3.2.1 Einschalten und Ausschalten Mit dem Anlegen der Netzspannung an die Beim Ausschalten der Versorgungsspannung Regelteilplatine schaltet sich das Regelgerät der Regelteilplatine öffnen unverzögert alle nach einem Selbsttest ein. Alle drei Netzphasen Relaisausgänge. müssen gleichzeitig zugeschaltet werden. Die übergeordnete Steuerung muß...
  • Seite 17: Wegabhängiges Verzögern - Rundbogen-Fahrt

    3.2.3 Wegabhängiges Verzögern - RUNDBOGEN-Fahrt Das wegabhängige Verzögern wird bei Verzöge- Schleichwege und kürzestmögliche Spiel- rungsfahrten von den Fahrkommandos V3 und zeiten (Vergleich Bild 3.4): V2 nach der Positioniergeschwindigkeit V1 durchgeführt. Funktionsweise: Hierzu muß der Parameter /ANLAGE/ S_ABH = Ist am Verzögerungspunkt (4) die eingestellte EIN sein (Werkseinstellung).
  • Seite 18: Zeitabhängiges Verzögern

    3.2.4 Zeitabhängiges Verzögern Mit Ausnahme der Verzögerungsübergänge von Nach Abschalten der aktuellen Geschwindig- keitsvorgabe verzögert das Regelgerät zeitab- "V3" nach "V1" und hängig bis zur größten noch angesteuerten "V2" nach "V1" Geschwindigkeit entsprechend der eingestellten Verzögerung mit ausgerundeten Übergängen. werden sonstige Geschwindigkeitsübergänge zeitabhängig gefahren.
  • Seite 19: Normalhalt

    3.2.6 Normalhalt Die übergeordnete Steuerung steuert keinen schwindigkeit /VERZÖGERN/ V_BR öffnet das Geschwindigkeitseingang "V_" oder Richtungs- Regelgerät das Ausgangsrelais "Mechanische vorgabe "RV_" mehr an. Bremse - MB", so daß gleichzeitig mit dem Erreichen der Geschwindigkeit 0 die elektro- Das Regelgerät verzögert bis zum Stillstand ent- magnetische Haltebremse einfällt.
  • Seite 20: Nachregulierung

    3.2.8 Nachregulierung Zur Nachregulierung für die Korrektur der Seil- Positioniervorgang (Normalhalt) fällt die me- dehnung beim Entlasten der Fahrkabine wird chanische Bremse "MB" unverzögert ein. das Fahrkommando "V_Z" angesteuert. Um Pendelungen zu vermeiden, sollte die Regelgerät werden Sicherheits- Steuerung eine angemessene Zeit warten bis gründen bei Ansteuerung des Eingangs "V_Z"...
  • Seite 21: Kurzfahrt

    3.2.10 Kurzfahrt Anwendung: Steuerung: (s. Bild 3.11) Das Fahrprogramm KURZFAHRT bietet Vor- Mit Ansteuerung der Reglerfreigabe RF, des teile, wenn bei Fahrten zwischen sehr nahe Fahrkommandos V1, eines Zusatzeingangs ZE3 beeinander liegenden Haltestellen die Endge- und der Richtungsvorgabe RV1/2 fährt der schwindigkeit (V3 und V2) nicht mehr ange- Antrieb eine vom Bediener vorgegebene Strecke steuert werden kann.
  • Seite 22: Störung

    3.2.11 Störung Das Regelgerät überwacht Die übergeordnete Steuerung muß die elektro- - die Netzspannung (Phasenfolge, -ausfall) magnetische Haltebremse schließen und das - die Geschwindigkeit Hauptschütz "K0" öffnen. - die Kühlkörpertemperatur - die Tachosignale Tritt eine Störung während einer Fahrt auf, so - den Motoranlauf verzögert der Antrieb durch das Bremsmoment - die Motordrehrichtung...
  • Seite 23: Zum Sicheren Betrieb Des Gerätes

    3.3 Zum sicheren Betrieb des Gerätes Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Anwender ist dafür verantwortlich, daß bei Ausfall des Gerätes der Antieb in einen sicheren Zustand geführt wird. Hierzu sollten folgende drei Hinweise beachtet werden: Die elektromagnetische Haltebremse muß unverzögert über das Relais "MB" ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 24: Bedienung Und Einstellmöglichkeiten

    Bedienung und Einstellmöglichkeiten Anwender kann Antriebsregelung Die Menüstruktur der Parameter ist bei beiden problemlos der Aufgabenstellung anpassen. Kommunikationskonzepten einheitlich gestaltet. Hierzu stehen zwei Kommunikationskonzepte Die eingestellten Parameter können durch ein für einfachste Inbetriebnahme und Bedienung Passwort (Zahl im Bereich 1 bis 9999) gegen zur Verfügung: unbeabsichtigte oder unbefugte Veränderung geschützt werden.
  • Seite 25: Beispiel Zur Parametereinstellung

    Zeile. untere meldung Kommentarzeile des Parameters wird durch das Einstellfeld ersetzt. ZIEHL-ABEGG Erfolgt keine Umschaltung in das Einstellfeld ZETADYN 1DV so ist die Eingabe bereits durch ein Passwort geschützt (s. 4.3.8). 2. Nach Drücken einer beliebigen Taste erscheint das erste Menü MONITOR in der 7.
  • Seite 26: Bedienung Mit Pc Und Software Zetamon

    Taste ist die Frage zu beantworten. Hier zum Beispiel mit der [P]-Taste für NEIN. Fernbedienung mit PC und Software ZETAMON Mit einem PC und der speziell entwickelten ZIEHL-ABEGG-Software ZETAMON kann der Bediener - sämtliche Parameter einstellen, - den Antrieb in Betrieb nehmen, - Fahrdiagramme, Datensätze und Fehlerliste auswerten, sichern und kopieren sowie...
  • Seite 27: Parameterübersicht

    Parameterübersicht Die Parameter sind in Menüs (siehe Bild 4.4) unterteilt. Für die Inbetriebnahme sind nur die vier hervorgehobenen Menüs wichtig. Vor der ersten Fahrt sollten die Anlagedaten im Menü "ANLAGE" eingegeben werden. Wird in diesem Menü der Parameter AUTO angewählt, so werden die Parameter entsprechend den Anlagedaten vor- eingestellt.
  • Seite 28: Das Menü "Monitor

    4.3.1 Das Menü "MONITOR" Inhalt: Im Menü "Monitor" wird der Zustand der Steuerein- und ausgänge dargestellt. Ein aktives Steuersignal wird durch einen "Leuchtpunkt" dargestellt. Zusätzlich werden die Regelgrößen Drehzahlsoll- und Istwert sowie der Reglerausgang angezeigt. MONITOR **************** Anzeige der Eingänge, die im Automatikbetrieb angesteuert werden. RF:RV12:V123:VZ "RF","RV1","RV2","V1","V2","V3",und "VZ"...
  • Seite 29: Das Menü "Wege & Zeiten

    4.3.2 Das Menü "WEGE & ZEITEN" Inhalt: Im Menü "Wege&Zeiten" werden gemessene und berechnete Werte angezeigt. WEGE&ZEITEN ********************** S_GES 0.00 m Gesamtfahrweg der letzten Fahrt. Gesamtfahrweg 0.00 m Gemessene Fahrwege bei konstanter Geschwindigkeit mit "V_1", Weg mit V1 "V_2" und "V_3". 0.00 m Weg mit V2 0.00 m...
  • Seite 30: Das Menü "Statistik

    4.3.3 Das Menü "STATISTIK" Inhalt: Im Menü "Statistik" werden statistische Daten angezeigt sowie eine Fehlerliste geführt. Die Daten bleiben nach dem Ausschalten des Regelgerätes erhalten. STATISTIK ********************** STATO Fehlerliste Fehlerliste Anzeige der Gesamtbetriebsstunden STAT1 100.50h Betriebsstd. gesamt STAT2 10.5h Anzeige der Betriebsstunden, in denen der Antrieb aktiv gearbeitet hat Betriebsstd.
  • Seite 31: Das Menü "Fahren

    4.3.4 Das Menü "FAHREN" Inhalt: Im Menü "Fahren" werden die Fahrgeschwindigkeiten vorgegeben. Bei der Eingabe ist zu beachten, daß V1 < V2 < V3 sein muß. FAHREN ********************** 0.050 m/s Positioniergeschwindigkeit V_1. >Positionier-Geschw. 0.80 m/s Falls benötigt, Zwischengeschwindigkeit für normalen Fahrbetrieb. >Zwischen-Geschw.
  • Seite 32: Das Menü "Beschleunigen

    4.3.5 Das Menü "BESCHLEUNIGEN" Inhalt: Im Menü "Beschleunigen" ist die Beschleunigungsrampe definiert. Zusätzlich kann das An- fahrverhalten optimiert werden. BESCHLEUNIGEN Beschleunigung ************************ R_POS2 A_POS 0.70 m/s2 >Beschleunigung A_POS R_POS1 40 % R_POS1 >Verrundung 1 Eingänge R_POS2 50 % >Verrundung2 T_VB 100 ms >Vorbremszeit Ausgänge...
  • Seite 33: Das Menü "Verzögern

    4.3.6 Das Menü "VERZÖGERN" Inhalt: Im Menü "Verzögern" ist die Verzögerungsrampe definiert. Zusätzlich kann das Positionier- verhalten optimiert werden. VERZOEGERN ********************** R_NEG1 A_NEG 0.70 m/s2 >Verzögerung A_NEG R_NEG1 60 % S _DI3 >Verrundung 1 R_NEG2 R_NEG2 90 % V_BR >Verrundung 2 Eingänge V_BR 0.001 m/s...
  • Seite 34: Das Menü "Bedienen

    4.3.8 Das Menü "BEDIENEN" Inhalt: Im Menü "Bedienen" kann die Landessprache umgeschaltet, ein Passwort vergeben und eine zusätzliche Parametersicherung durchgeführt werden. BEDIENEN ********************** LASP Auswahl der Landessprache LASP DEUTSCH -Deutsch >Landessprache -English -Espanol PW_E ..> Passwort-Eingabe PW_E Wenn bei stillstehendem Antrieb eine Änderung von Parametern PW_N .
  • Seite 35: Das Menü "Anlage

    4.3.9 Das Menü "ANLAGE" Inhalt: Im Menü "ANLAGE" sind einmalig vor der ersten Fahrt anlagenabhängige Werte einzu-stellten. ANLAGE ********************** AUFZUG >Anlagenart N_NENN 1380 min-1 >Nenndrehzahl Direkteingabe V_NENN 1.20 m/s [JA] [NEIN] >Nenngeschwindigkeit GEBER ET3R-1024 >Gebertyp V_NENN 1.20 m/s 1 :1 Aufhängung AUTO >...
  • Seite 36: Geberauflösung

    Bei der Einstellung "FREMD" wird im Anschluß an diesen Parameter der Parameter G_AUF eingeblendet, mit dem eine beliebige Geberauflösung im Bereich von 64 bis 1024 Impulse/Umdrehung eingestellt werden kann. G_AUF 1024 Geberauflösung Automatische Parameter-Vorbelegung: AUTO - AUS keine Auswirkung - EIN Die Parameter in /FAHREN, /BESCHLEUNIGEN und /VERZOEGERN werden einmalig entsprechend der Anlagenart, Nenngeschwindigkeit und Nenndrehzahl vorbelegt.
  • Seite 37: Das Menü "Schnittstellen

    4.3.10 Das Menü "SCHNITTSTELLEN" Inhalt: Im Menü "Schnittstelle" können die werkseitigen Funktionen der programmierbaren Ein- u. Ausgänge verändert werden. Funktion des Zusatzeingangs "ZE3" SCHNITTSTELLEN - V_ZE3 Der Eingang wird zur Anwahl der Geschwindigkeit ********************** V_ZE3 benutzt. Die Geschwindigkeit "V_ZE3" wird im Menü "FAHREN" eingegeben.
  • Seite 38: Das Menü "Za-Intern

    Einstellung der Baudrate (2400,4800 u 9600 Baud). STATUS Momentaner interner Zustand des Regelgerätes. SE_NR Anzeige des aktuellen Paßwortes in verschlüsselter Form. Bei Verlust des Passwortes bitte dem Hersteller den Inhalt von SE_NR mitteilen. Ziehl-Abegg spezifische Kennung der Regelgeräte-Software. Bedienung und Einstelllmöglichkeiten...
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Voraussetzungen Bei der Inbetriebnahme vor Ort werden keine Meßinstrumente benötigt. Vor dem Beginn der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen: 1. Das Regelgerät ist entsprechend dieser Beschreibung eingebaut und angeschlossen. 2. Die Bedienung des Gerätes und die Einstellmöglichkeiten sind bekannt. 3.
  • Seite 40: Schnelleinstellung Für Montagearbeiten

    Schnelleinstellung für Montagearbeiten Das Regelgerät ist werkseitig voreingestellt. Für den Fall, daß ein Inkrementalgeber mit einer Auflösung von 1024 Impulsen/Umdrehung angeschlossen ist, kann mit dem Antrieb sofort geregelt gefahren werden. Erfahrungsgemäß werden bei Einbau des Regelgerätes in den Schaltschrank und bei Tests außerhalb des Aufstellungsortes Änderungen durch Dritte durchgeführt.
  • Seite 41: Setzen Der Abschaltpunkte

    Bauseitiges Setzen der Abschaltpunkte Abschaltpunkte für die hohe Fahrgeschwindigkeit "V3" Es gibt zwei Möglichkeiten, den erforderlichen Bremsweg zu bestimmen. b) Der Bremsweg kann auch direkt s [m] 0.5 m/s2 Regelgerät abgelesen werden. Hierzu besitzen alle Parameter, die einen 0.7 m/s2 Einfluß...
  • Seite 42: Justierung

    5.4 Justierung Kontrolle des Regelverhaltens - Kontrollfahrt über mehrere Stockwerke - Im Menü Monitor die Anzeigen Istdrehzahl, Solldrehzahl und den Reglerausgang RA beobachten. N_IST 300min-1 • Ist- und Solldrehzahl müsen übereinstimmen • In Richtung "Leer AUF" bei Konstantfahrt: N_SOLL 300min-1 RA arbeitet im negativen Bereich •...
  • Seite 43 Abweichend von der AUTO-Vorbelegung kann Verrundungen R_POS2 und R_NEG1 so groß die Fahrkurve mit den in Bild 5.4 gezeigten wie möglich einzustellen. Parametern verändert werden. ? Parameter /Regler/DYN Hinweis, wenn der Verzögerungsweg verringert Der Aufzug muß im Einstellbereich von 70 bis werden muß: 100 % arbeiten.
  • Seite 44: Abschluß Der Inbetriebnahme

    Aufzug Hubwerk • • • • Aufzug mit gutem Anlagenwirkungsgrad, Zunächst kontrollieren, ob der Antrieb sich mit d.h. bei leerer Kabine und Öffnen der Ansteuerung von RV1 nach oben bewegt. Bremse von Hand bewegt sich die Kabine Wenn nicht, Anschluß von RV1 und RV2 von selbst nach oben.
  • Seite 45: Service

    Der zuerst angezeigte Eintrag ist der zuletzt aufgetretene Fehler. Um Kosten und Zeit für Rückfragen zu ersparen, sollten vor einem Anruf bei der ZIEHL-ABEGG HOTLINE die Fragen im Anhang A9 beantwortet werden. Reparatur Mit dem Entfernen der Frontplatte des Regel-...
  • Seite 46: Anhang

    ANHANG Technische Daten Typenbezeichnung Maßblatt Fehlerliste Fehlersuchplan Zusatzgeräte Änderungen und Erweiterungen Schaltungsvorschlag HOTLINE-NOTIZ A10 Einstellkarte...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Gerätebezeichnung ZETADYN 1DV0xx Nennanschlußspannung 230 / 400 / 500 (absolut +15/-10%) Netzfrequenz 50/60 (Automatische Umschaltung) Nennstrom Maximaler Betriebsstrom für 5 Sek. 4* Nennstrom Betriebsmäße Umgebungstemperatur °C 0 bis 45 Lager- und Transporttemperatur °C -20 bis 60 Aufstellungsort über NN <...
  • Seite 48: Typenbezeichnung

    040 : 40A 50/60 Hz, 16A, IP 00 060 : 60A Teile-Nr.: 00156006 080 : 80A Ferti.-Nr.: 39135001/0001 090 : 90A ZIEHL-ABEGG Spannungsgeregelt Bild A2.1 Typenschlüsse Bild A2.2 Typenschild Maßblatt Einbauabstände: Seitlich mindestens 30 mm Oben und unten mindestens 60 mm...
  • Seite 49 Fehlerliste Tritt eine Störung auf, so bricht das Regelgerät das laufende Fahrprogramm ab. Die Anzeige beginnt zu blinken und der Fehler wird mit Kennziffer und Klartext angezeigt. ->Zum Löschen der Störungsmeldung eine beliebige Taste drücken. Alle Meldungen werden in der Fehlerliste /STATISTIK/STAT0 gespeichert. Einzelne Überwachungsfunktionen können im Menü...
  • Seite 50 EEPROM-Fehler Parameterspeicher defekt. Rückfrage bei ZIEHL-ABEGG EEPROM gelöscht Gesamter Parameterspeicher wurde gelöscht und mit Werkseinstellung überschrieben. Meldung darf nur nach Austausch der Reglersoftware mit unterschiedlichen Versionsnummern auftreten. R_NEG zu groß Obere Bereichsgrenze erreicht. Entsprechenden Parameter verkleinern. A_NEG zu groß R_POS zu groß...
  • Seite 51 Fehlersuchplan Bei der Inbetriebnahme können Fehlermeldungen die Folge von grundsätzlichen Anschluß- oder Ansteuerungsfehlern sein. Daher folgende vier Punkte prüfen. Bedingung für einen geregelter Betrieb: Sind Regelteilplatine und Leistungsteil phasengleich angeschlossen ? Ist im Menü /ANLAGE/GEBER der richtige Drehzahlgebertyp eingestellt ? Bedingungen damit das Regelgerät Anfahren und Anhalten ruckfrei steuern kann: Wird die elektomagnetische Haltebremse unverzögert über das Relais "MB"...
  • Seite 52: Fehlermeldung Im Stillstand

    Neuinitialisierung muß das Regelgerät kurz ausgeschaltet werden. Weiter mit Taste[P] Parameterspeicher defekt. EEPROM-Fehler Rückfrage bei ZIEHL-ABEGG. 34 Fahrt mit Bremse a) Mechanische Bremse wurde von Hand geöffnet. b) Steuerungsfehler: Antrieb setzt sich in Bewegung, obwohl der Kontakt "MB" geöffnet ist.
  • Seite 53: Antrieb Schaltet Beim Beschleunigen Ab Oder Fährt Nicht An

    A5.2 Antrieb fährt nicht an - Elektro. mag. Haltebremse öffnet nicht - Hauptschütz schaltet nicht ein. Fehler.Nr 2,7,15-19,22-25 Bereichsgrenze für Parameter ist erreicht 30 und 31 - Parameterwert entsprechend Hinweis verändern. Fahrkommando wurde angelegt, obwohl ein Parameter noch verändert wurde. Eingabe beenden Beliebige Taste drücken und Parametrierung beenden.
  • Seite 54 A5.6 Prüfen des Drehzahlgebers • Ist der Drehzahlgeber wie in Schaltungsvorschlag A8 gezeigt angeschlossen ? Bei Anschluß von Fremdgebern ist zu prüfen ob die techn. Daten eingehalten werden. • Ist der Schirm richtig angeschlossen ? • Am Regelgerät die Istdrehzahl beobachten: /MONITOR/N_IST •...
  • Seite 55: Zusatzgeräte

    Zusatzgeräte Funkentstörfilter Funkentstörfilter für die Regelgeräte ZETADYN 1DVxxxN2 und 1DVxxxN4 (230V-Netz, 400V-Netz) Funkentstörfilter für 1DVxxN5 (500V-Netz) auf Anfrage Umrichter-Typ Funkentstörfilter Artikel-Nr. ZETADYN 1DV016N4 FEF025 357101 ZETADYN 1DV025N4 FEF045 357102 ZETADYN 1DV040N4 FEF090 357103 ZETADYN 1DV060N4 FEFUS 063N 357023 ZETADYN 1DV080N4 FEFUS 080N 357024 ZETADYN 1DV090N4...
  • Seite 56 Drehzahlgeber ET 3R-1024 Der ZIEHL-ABEGG Drehzahlgeber ET 3R-1024 ist als Hohlwellen-Inkrementalgeber zum direkten, schwingungsfreien Anbau an den drehzahlgeregelten Motor konzipiert. Das zweite Wellenende bleibt frei verfügbar. Der Drehzahlgeber arbeitet kontaktlos und verschleißfrei. Der Drehzahlgeber erzeugt in Verbindung mit dem Regelgerät ZETADYN 1 DV zwei um 90°...
  • Seite 57: Änderungen Und Erweiterungen

    Änderungen und Erweiterungen Regelgeräte ab der Fertigungsnummer 39422xxx/xxxx mit der Software-Version 3.0 unterscheiden sich gegenüber früheren Geräten wie folgt. Änderungen: • Zum Anschluß des Regelgeräts muß die Frontplatte nicht mehr entfernt werden. • Die Stromversorgung der Regelteilplatine ist ebenfalls steckbar ausgeführt. •...
  • Seite 58 Schaltungsvorschlag...
  • Seite 59 HOTLINE-NOTIZ Bitte vor Anruf folgende Punkte prüfen: Tel.: 07940-16-308 Fax: 07940-16-200 Standort: ................Gerätetyp: ZETADYN 1DV......... Fertigungsnr.: ......... Anlagenzustand: O Neubau O Sanierung/Umbau O Anlage bereits störungsfrei in Betrieb seit ........O Inbetriebnahme - Montagebetrieb O Inbetriebnahme - Automatikbetrieb Anlagentyp O Personen-Aufzug O Getriebeübersetzung ......
  • Seite 62 Technische Inbetriebnahmeunterstützung: Telefon +49 (0) 79 40 / 16-3 08 Telefax +49 (0) 79 40 / 16-2 49 Ziehl-Abegg AG Heinz-Ziehl-Straße D-74653 Künzelsau Postfach 11 65 D-74641 Künzelsau Telefon +49 (0) 79 40 / 16-2 46 (Verkauf / Projektierung) Telefax +49 (0) 79 40 / 16-2 49 ASK8.T-D0197-ZA/R...

Inhaltsverzeichnis